Ihr Zuhause optimal absichern
Umfassender Schutz für Ihr Eigenheim: Entdecken Sie die maßgeschneiderte Wohngebäudeversicherung von nextsure – digital, transparent und leistungsstark. Sichern Sie Ihr wertvollstes Gut gegen alle wichtigen Gefahren ab.
Elementarschutz inklusive
Digitaler Abschluss
Top Preis-Leistung
Warum eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar ist
Schutz vor existenziellen Risiken
Werterhalt Ihrer Immobilie
Finanzielle Sicherheit bei Schäden
Oft Voraussetzung für Finanzierung
Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung ab?
Die Wohngebäudeversicherung von nextsure bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Eigenheim gegen eine Vielzahl von Gefahren. Zu den Kernleistungen gehört die Absicherung gegen Feuerschäden, verursacht durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion. Ebenso sind Schäden durch Leitungswasser abgedeckt, beispielsweise durch Rohrbruch oder defekte Waschmaschinenanschlüsse. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Schutz vor Sturm- und Hagelschäden, der bei Windstärken ab Windstärke 8 greift. Darüber hinaus können Sie Ihren Schutz individuell erweitern. Optional können Elementarschäden wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen mitversichert werden. Dieser Zusatz ist besonders in risikogefährdeten Gebieten essenziell. Versichert sind in der Regel das Gebäude selbst, fest verbaute Teile wie Einbauküchen oder Heizungsanlagen sowie Nebengebäude und Garagen, sofern im Vertrag vereinbart. Achten Sie auf den Versicherungsumfang und die vereinbarten Versicherungssummen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein und eine Unterversicherung zu vermeiden. nextsure hilft Ihnen, den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Unsere Leistungen
Wohngebäudeversicherung von nextsure: Ihr Schutzschild
Feuerschutz
Absicherung bei Brand, Blitzschlag, Explosion.
Leitungswasser
Schutz bei Rohrbruch und Wasseraustritt.
Sturm & Hagel
Sicherheit bei Naturgewalten ab Windstärke 8.
Elementarschutz
Optional gegen Überschwemmung, Erdbeben, Starkregen.
Grobe Fahrlässigkeit
Mitversicherung für den Fall der Fälle.
Photovoltaik
Optimaler Schutz für Ihre Solaranlage integrierbar.
Online-Abschluss
Schnell, einfach und digital versichern.
Expertenberatung
Individuelle Tarife, fachkundig und transparent erklärt.
Schadenservice
Unkomplizierte Hilfe, wenn Sie uns brauchen.
Umfassend, flexibel und digital – für Ihr sicheres Zuhause.
Ihr Haus, Ihr Vermögen
Jetzt optimal schützen!
Elementarschäden: Der wichtige Zusatzbaustein für umfassenden Schutz
Naturkatastrophen nehmen zu – Elementarschäden wie Überschwemmungen durch Starkregen, Hochwasser, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen können verheerende finanzielle Folgen für Hausbesitzer haben. Die klassische Wohngebäudeversicherung deckt diese Risiken oft nicht standardmäßig ab. Daher ist der Zusatzbaustein Elementarschadenversicherung ein unverzichtbarer Bestandteil für einen lückenlosen Schutz Ihres Eigenheims. Gerade in Zeiten des Klimawandels steigt die Relevanz dieser Absicherung. Prüfen Sie die Risikosituation Ihres Grundstücks – auch wenn Sie nicht in einem ausgewiesenen Risikogebiet wohnen, kann Starkregen überall zu Überschwemmungen führen. nextsure analysiert mit Ihnen gemeinsam Ihr individuelles Risiko und berät Sie transparent, ob und in welchem Umfang eine Elementarschadenversicherung für Ihre Wohngebäudeversicherung sinnvoll ist. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den finanziellen Folgen extremer Wetterereignisse und sichern Sie sich umfassend ab.
Was kostet eine Wohngebäudeversicherung? Einflussfaktoren auf den Beitrag
Die Kosten einer Wohngebäudeversicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können daher individuell stark variieren. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Bauartklasse Ihres Hauses (z.B. massiv, Fachwerk, Holzbauweise) und das Material der Dacheindeckung. Auch das Alter des Gebäudes und der Zustand der Installationen (Elektrik, Wasserleitungen) spielen eine Rolle. Die Wohnfläche und der Standort (Risikozone für Naturgefahren, regionale Tarifzonen) sind ebenfalls preisbestimmend. Je höher das statistische Risiko für Schäden in Ihrer Region ist (z.B. durch häufige Stürme oder Einbrüche), desto höher kann der Beitrag ausfallen. Weitere Faktoren sind der gewünschte Leistungsumfang (z.B. Einschluss von Elementarschäden, grober Fahrlässigkeit, Photovoltaikanlagen) und die Höhe der Selbstbeteiligung. Eine höhere Selbstbeteiligung kann den Beitrag senken, bedeutet aber höhere Kosten im Schadensfall. nextsure bietet Ihnen einen transparenten Tarifrechner und eine individuelle Beratung, um die optimale Wohngebäudeversicherung passend zu Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen zu ermitteln.
Unterversicherung vermeiden: So ermitteln Sie die richtige Versicherungssumme
Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die vereinbarte Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Gebäudes zum Zeitpunkt des Schadens. Dies kann im Schadensfall zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen, da der Versicherer die Leistung dann nur anteilig kürzt – auch bei Teilschäden. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, ist die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme entscheidend. Die gängigste Methode ist die Berechnung nach dem Wert 1914. Dieser fiktive Rechenwert wird jährlich mit dem aktuellen Baupreisindex multipliziert, um den heutigen Neubauwert des Gebäudes zu bestimmen. Alternativ kann ein Bausachverständigengutachten herangezogen werden oder eine Wohnflächenmodellberechnung erfolgen. Viele Versicherer bieten einen Unterversicherungsverzicht an, wenn die Versicherungssumme nach ihren Vorgaben korrekt ermittelt wurde. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit. Achten Sie darauf, bauliche Veränderungen, Modernisierungen oder Anbauten umgehend Ihrem Versicherer zu melden, damit die Versicherungssumme angepasst werden kann. nextsure unterstützt Sie bei der korrekten Wertermittlung.
Grobe Fahrlässigkeit: Wann leistet die Versicherung trotzdem?
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt wird – also das, was jedem hätte einleuchten müssen, nicht beachtet wurde. Beispiele hierfür sind eine unbeaufsichtigte brennende Kerze, die einen Brand verursacht, oder ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss während längerer Abwesenheit, das einen Einbruchdiebstahl mit Wasserschaden durch Starkregen begünstigt. In der Vergangenheit konnten Versicherer bei grob fahrlässig verursachten Schäden die Leistung erheblich kürzen oder sogar ganz verweigern. Moderne Wohngebäudeversicherungen, wie die von nextsure, bieten jedoch oft den Mitversicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit bis zu einer bestimmten Summe oder sogar bis zur vollen Versicherungssumme. Dieser Einschluss ist ein wichtiger Leistungsbaustein, da er Ihnen zusätzliche Sicherheit im Alltag bietet. Achten Sie beim Abschluss Ihrer Wohngebäudeversicherung explizit darauf, ob und in welchem Umfang grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.
Digital & Einfach
Versicherung online verwalten
Maßgeschneidert
Tarife nach Ihrem Bedarf
Expertenwissen
Fachkundige Beratung inklusive
Wohngebäudeversicherung für Photovoltaikanlagen: Was ist zu beachten?
Eine Photovoltaikanlage ist eine wertvolle Investition und sollte daher umfassend abgesichert sein. In vielen Fällen kann die Photovoltaikanlage über die Wohngebäudeversicherung mitversichert werden. Dies ist oft die kostengünstigste Variante. Es ist jedoch entscheidend, die Anlage explizit beim Versicherer anzumelden und in den Versicherungsschutz einzuschließen. Achten Sie darauf, welche Gefahren für die PV-Anlage abgedeckt sind. Neben den Standardgefahren wie Feuer, Sturm und Hagel sollten auch spezifische Risiken wie Überspannungsschäden (z.B. durch Blitz), Tierbiss (z.B. Marderschäden an Kabeln) oder Diebstahl der Module berücksichtigt werden. Manchmal ist auch eine Allgefahrendeckung für die Photovoltaikanlage sinnvoll, die auch Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit abdeckt. Prüfen Sie zudem, ob auch Ertragsausfälle versichert sind, falls die Anlage durch einen versicherten Schaden keinen Strom mehr produziert. nextsure berät Sie gerne, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage optimal in Ihre Wohngebäudeversicherung integrieren.
Schäden am Haus: Wie verhalte ich mich richtig im Schadensfall?
Ein Schaden am eigenen Haus ist immer eine belastende Situation. Um eine schnelle und reibungslose Regulierung durch Ihre Wohngebäudeversicherung zu gewährleisten, ist das richtige Verhalten im Schadensfall entscheidend. 1. Schaden begrenzen: Ergreifen Sie Sofortmaßnahmen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten (z.B. Wasserhaupthahn abdrehen bei Rohrbruch). Bringen Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr. 2. Schaden dokumentieren: Fotografieren oder filmen Sie den Schaden ausführlich, bevor Sie etwas verändern. Notieren Sie sich Datum und Hergang. 3. Schaden umgehend melden: Informieren Sie nextsure so schnell wie möglich. Halten Sie Ihre Vertragsnummer bereit. 4. Weisungen abwarten: Beginnen Sie mit größeren Reparaturen erst nach Absprache mit dem Versicherer. 5. Nachweise sammeln: Bewahren Sie beschädigte Teile auf und sammeln Sie alle relevanten Belege. nextsure steht Ihnen im Schadensfall partnerschaftlich zur Seite.
Wohngebäudeversicherung wechseln: Tipps für einen reibungslosen Übergang
Ein Wechsel der Wohngebäudeversicherung kann sich lohnen, um von besseren Leistungen oder günstigeren Beiträgen zu profitieren. Damit der Übergang reibungslos verläuft und kein Versicherungsschutz verloren geht, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. 1. Kündigungsfristen prüfen: Die ordentliche Kündigung ist meist drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres möglich. Ein Sonderkündigungsrecht besteht z.B. nach einem Schaden oder bei Beitragserhöhung. 2. Neuen Vertrag abschließen VOR Kündigung: Suchen Sie rechtzeitig einen neuen Anbieter. Schließen Sie den neuen Vertrag ab, bevor Sie den alten kündigen, um eine Versicherungslücke zu vermeiden. 3. Leistungsvergleich durchführen: Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern vergleichen Sie detailliert die Versicherungsbedingungen. 4. Korrekte Angaben machen: Geben Sie beim neuen Antrag alle geforderten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig an. nextsure unterstützt Sie gerne beim Wechsel Ihrer Wohngebäudeversicherung.
Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?
Neben den Grundleistungen einer Wohngebäudeversicherung gibt es zahlreiche Zusatzleistungen und Klauseln, die den Versicherungsschutz individuell erweitern und optimieren können. Es ist wichtig, diese genau zu prüfen und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Wichtige Zusatzleistungen können sein: Mehrkosten durch behördliche Auflagen, Aufräum- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Ableitungsrohre auf und außerhalb des Grundstücks, Überspannungsschäden durch Blitz, sowie Graffiti-Schäden. Wichtige Klauseln sind der Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit, die Neuwertentschädigung, die sicherstellt, dass im Totalschadenfall die Kosten für einen Neubau erstattet werden, und der Unterversicherungsverzicht. nextsure hilft Ihnen, die für Sie relevanten Zusatzleistungen und Klauseln in Ihrer Wohngebäudeversicherung zu verankern für einen maßgeschneiderten Schutz.