Ihr Flugzeug optimal versichert
Sichern Sie Ihr Privatflugzeug mit der spezialisierten Kaskoversicherung von nextsure ab. Individueller Schutz, digitale Abwicklung, transparente Konditionen für maximale Sicherheit in der Luft und am Boden.
Maßgeschneiderter Kaskoschutz
Digitale Schadenmeldung
Expertenberatung inklusive
Warum eine Kaskoversicherung für Privatflugzeuge unverzichtbar ist
Schutz vor hohen Reparaturkosten
Absicherung bei Totalschaden
Deckung bei Diebstahl & Vandalismus
Werterhalt Ihres Investments
Deckungsumfang der Privatflugzeug-Kaskoversicherung: Was ist versichert?
Die Privatflugzeug-Kaskoversicherung von nextsure bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Luftfahrzeug, der weit über die gesetzlich vorgeschriebene Halterhaftpflicht hinausgeht. Im Kern deckt unsere Kaskoversicherung Schäden am eigenen Flugzeug ab, die durch eine Vielzahl von Ereignissen entstehen können. Dazu zählen insbesondere Beschädigungen oder Zerstörung durch Unfallereignisse, sowohl während des Flugbetriebs als auch am Boden (z.B. Rollschäden, Hangarschäden). Ein wichtiger Aspekt ist der Schutz bei Naturereignissen wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung. Auch Schäden durch Brand, Explosion oder Kurzschluss sind abgedeckt. Darüber hinaus umfasst der Versicherungsschutz in der Regel den Verlust des Flugzeugs durch Diebstahl oder Raub sowie Schäden durch Vandalismus. Je nach Tarif und individueller Vereinbarung können auch Folgeschäden, Bergungs- und Aufräumkosten sowie Kosten für eine Notlandung oder Außenlandung mitversichert sein. Unsere Experten bei nextsure analysieren Ihren spezifischen Bedarf, um den optimalen Deckungsumfang für Ihr Flugzeugmodell und Ihr Nutzungsprofil zu ermitteln und Ihnen eine maßgeschneiderte Police anzubieten.
Exklusiver Schutz
Unsere Kasko-Leistungen für Ihr Flugzeug
Allgefahrendeckung
Umfassender Schutz gegen nahezu alle Gefahren.
Motorschäden
Optionale Absicherung für Triebwerksschäden.
Avionikschutz
Spezielle Deckung für Ihre Bordelektronik.
Wrackbeseitigung
Kostenübernahme für Bergung und Entsorgung.
Diebstahlschutz
Absicherung bei Entwendung des Luftfahrzeugs.
Pilot Inkapazität
Optionale Deckung bei Ausfall des Piloten.
Ersatzflugzeug
Kostenübernahme für Mietflugzeug nach Schaden.
Auslandsschutz
Weltweiter Versicherungsschutz nach Vereinbarung möglich.
Notlandekosten
Deckung von Kosten bei Not- oder Außenlandungen.
Individuell, digital und transparent – Ihr Flugzeug in besten Händen.
Bereit für den Start?
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!
Vollkasko vs. Teilkasko: Welche Option passt zu Ihrem Flugzeug?
Bei der Kaskoversicherung für Privatflugzeuge unterscheidet man, ähnlich wie bei Kfz-Versicherungen, zwischen Vollkasko- und Teilkaskoschutz. Die **Teilkaskoversicherung** deckt Schäden ab, die durch äußere Einflüsse ohne Ihr direktes Verschulden entstehen. Typische versicherte Gefahren sind Brand, Explosion, Diebstahl, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung sowie Zusammenstöße mit Haarwild während des Rollens. Sie ist eine wichtige Grundabsicherung. Die **Vollkaskoversicherung** hingegen bietet einen umfassenderen Schutz. Sie beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich Schäden am eigenen Flugzeug ab, die durch selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus entstehen. Für neuere und wertvollere Flugzeuge ist die Vollkasko oft die empfohlene Wahl, da sie das finanzielle Risiko eines Totalschadens oder teurer Reparaturen minimiert. Die Entscheidung hängt von Faktoren wie dem Alter und Wert des Flugzeugs, dem individuellen Risikoprofil und dem Budget ab. nextsure berät Sie transparent, welche Option – Vollkasko oder Teilkasko für Ihr Privatflugzeug – die sinnvollste Absicherung darstellt und welche tariflichen Unterschiede bei der Privatflugzeug-Kaskoversicherung Prämie zu beachten sind.
Kostenfaktoren: Wie wird die Prämie Ihrer Flugzeug-Kaskoversicherung berechnet?
Die Prämie für eine Privatflugzeug-Kaskoversicherung wird durch eine Reihe spezifischer Faktoren bestimmt, die das individuelle Risiko widerspiegeln. Ein zentraler Faktor ist der **Typ und Wert des Flugzeugs**: Leistungsstärkere, neuere oder seltenere Modelle sind in der Regel teurer in der Versicherung. Die **Erfahrung des Piloten** spielt eine wesentliche Rolle; Flugstunden, Lizenzen und eine unfallfreie Historie können die Prämie positiv beeinflussen. Auch das **Einsatzgebiet und die jährliche Flugstundenzahl** sind relevant – häufige Flüge oder Operationen in anspruchsvollen Gebieten erhöhen das Risiko. Die Wahl des **Deckungsumfangs** (Vollkasko vs. Teilkasko) und die Höhe der vereinbarten **Selbstbeteiligung** haben direkten Einfluss auf die Kosten. Zusätzliche Deckungsbausteine, wie z.B. eine erweiterte Wrackbeseitigungskostenversicherung, können die Prämie ebenfalls beeinflussen. Bei nextsure analysieren wir all diese Faktoren detailliert, um Ihnen einen transparenten und fairen Beitrag für Ihre Privatflugzeugversicherung anbieten zu können. Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Schutz zu einem angemessenen Preis zu gewährleisten.
Selbstbeteiligung in der Flugzeugkasko: Was Sie wissen müssen
Die Selbstbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kaskoversicherung, auch bei der Absicherung von Privatflugzeugen. Sie bezeichnet den Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen, bevor die Versicherung leistet. Die Höhe der Selbstbeteiligung wird bei Vertragsabschluss individuell vereinbart und hat direkten Einfluss auf die Versicherungsprämie: Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu einer niedrigeren Prämie und umgekehrt. Bei Flugzeug-Kaskoversicherungen kann die Selbstbeteiligung als fester Betrag oder als Prozentsatz des Versicherungswertes des Flugzeugs festgelegt sein. Es ist üblich, unterschiedliche Selbstbeteiligungen für Schäden am Boden (Ground Risk Hull) und Schäden während des Flugbetriebs (In-Flight Risk Hull) zu vereinbaren, wobei letztere oft höher ist. Die Wahl der richtigen Selbstbeteiligungshöhe ist eine Abwägung zwischen Prämienersparnis und dem finanziellen Risiko, das Sie im Schadensfall selbst tragen möchten. nextsure unterstützt Sie dabei, eine passende Selbstbeteiligung für Ihre Privatflugzeug-Kaskoversicherung zu finden, die Ihre finanzielle Situation und Risikobereitschaft berücksichtigt.
Schadensfall: So melden Sie einen Schaden an Ihrem Privatflugzeug korrekt
Im Falle eines Schadens an Ihrem Privatflugzeug ist ein schnelles und korrektes Vorgehen entscheidend für eine reibungslose Abwicklung durch Ihre Kaskoversicherung. **Sicherheit geht vor:** Stellen Sie zunächst sicher, dass keine Gefahr mehr für Personen oder weitere Sachwerte besteht. **Dokumentieren Sie den Schaden** umgehend und umfassend. Machen Sie Fotos oder Videos aus verschiedenen Perspektiven, die das Ausmaß des Schadens klar zeigen. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, Ort und eine detaillierte Beschreibung des Hergangs. Holen Sie, wenn möglich, Zeugenaussagen ein. **Melden Sie den Schaden unverzüglich** an nextsure. Nutzen Sie dafür unsere digitalen Meldekanäle oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner. Halten Sie Ihre Versicherungsnummer und alle relevanten Informationen bereit. **Veranlassen Sie keine Reparaturen ohne Rücksprache** mit uns, es sei denn, es handelt sich um dringend notwendige Maßnahmen zur Schadenminderung. Wir beauftragen in der Regel einen spezialisierten Gutachter, um den Schaden zu bewerten. Eine transparente und vollständige Kommunikation beschleunigt den Prozess erheblich.
Schaden online
melden
Vertragsdaten
einsehen
Experte
kontaktieren
Wertsteigerung und Umbauten: Anpassung Ihrer Kaskopolice
Der Wert Ihres Privatflugzeugs ist nicht statisch. Wertsteigernde Maßnahmen wie der Einbau neuer Avionik, eine Motorüberholung oder eine neue Lackierung können den Versicherungswert signifikant erhöhen. Ebenso können Umbauten die Risikobewertung beeinflussen. Es ist daher unerlässlich, Ihre Privatflugzeug-Kaskoversicherung bei solchen Veränderungen umgehend zu informieren und die Police entsprechend anpassen zu lassen. Andernfalls riskieren Sie im Schadensfall eine Unterversicherung, was bedeutet, dass die Versicherungsleistung möglicherweise nicht ausreicht, um den tatsächlichen Schaden oder den aktuellen Wert des Flugzeugs zu decken. Teilen Sie nextsure alle relevanten Details zu den durchgeführten Modifikationen oder Wertsteigerungen mit. Wir prüfen dann, ob eine Anpassung der Versicherungssumme und gegebenenfalls der Prämie erforderlich ist, um sicherzustellen, dass Ihr wertvolles Flugzeug jederzeit optimal und zum korrekten Wert versichert ist. Eine proaktive Kommunikation schützt Sie vor finanziellen Nachteilen.
Internationale Flüge: Gilt Ihr Kaskoschutz auch im Ausland?
Viele Privatflugzeugbesitzer nutzen ihr Flugzeug auch für Reisen ins Ausland. Daher ist die Frage nach dem geografischen Geltungsbereich der Kaskoversicherung von entscheidender Bedeutung. Standardmäßig ist der Versicherungsschutz oft auf ein bestimmtes geografisches Gebiet begrenzt, beispielsweise Europa. Planen Sie Flüge außerhalb dieses definierten Bereichs, müssen Sie dies unbedingt vorab mit Ihrer Versicherung klären. nextsure bietet flexible Lösungen für Ihre Privatflugzeug-Kaskoversicherung, die auch internationalen Versicherungsschutz umfassen können. Es ist wichtig, den gewünschten Geltungsbereich genau zu definieren und in der Police festzuschreiben. Für Flüge in bestimmte Regionen oder Länder können spezielle Auflagen, höhere Prämien oder Ausschlüsse gelten, abhängig von der politischen Lage, der Infrastruktur oder spezifischen Risiken. Informieren Sie uns rechtzeitig über Ihre Reisepläne, damit wir Ihren Kaskoschutz anpassen und sicherstellen können, dass Sie auch auf internationalen Flügen umfassend abgesichert sind.
Zusatzbausteine: Sinnvolle Ergänzungen zur Flugzeug-Kaskoversicherung
Neben der Kernleistung der Kaskoversicherung, die Schäden am eigenen Flugzeug abdeckt, gibt es sinnvolle Zusatzbausteine, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz individuell erweitern können. Eine häufig gewählte Ergänzung ist die **Mitversicherung von Flugzeugzubehör**, wie beispielsweise spezielle Avionik, Headsets oder mobile Navigationsgeräte, die nicht fest im Flugzeug verbaut sind. Auch eine **Kriegs- und Terrorrisikodeckung** kann für bestimmte Einsatzgebiete oder Flugrouten relevant sein, da diese Risiken in Standardpolicen oft ausgeschlossen sind. Die **Bergungs- und Wrackbeseitigungskostenversicherung** übernimmt die oft erheblichen Kosten für die Bergung des Flugzeugs nach einem Unfall und die umweltgerechte Entsorgung des Wracks. Für Piloten kann eine **Sitzplatzunfallversicherung** eine wichtige Ergänzung darstellen. nextsure analysiert gemeinsam mit Ihnen Ihren spezifischen Bedarf und berät Sie zu den Zusatzbausteinen, die Ihre Privatflugzeug-Kaskoversicherung optimal ergänzen und Ihnen einen lückenlosen Schutz bieten.
Ist eine Kaskoversicherung für mein Privatflugzeug Pflicht?
Die Kündigung oder der Wechsel einer Privatflugzeug-Kaskoversicherung erfordert sorgfältige Planung und Beachtung von Fristen. Eine ordentliche Kündigung ist in der Regel zum Ende der Vertragslaufzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist (meist drei Monate) möglich. Prüfen Sie hierzu die genauen Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag. Ein Sonderkündigungsrecht besteht beispielsweise nach einem regulierten Schadensfall oder bei einer Prämienerhöhung durch den Versicherer ohne entsprechende Leistungsverbesserung. Wenn Sie Ihr Flugzeug verkaufen, geht die Versicherung in der Regel auf den Erwerber über, es sei denn, dieser oder Sie kündigen den Vertrag. Vor einem Wechsel sollten Sie unbedingt verschiedene Angebote vergleichen. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern insbesondere auf den Deckungsumfang, Ausschlüsse, die Höhe der Selbstbeteiligung und die Servicequalität des Anbieters. nextsure unterstützt Sie gerne mit einem individuellen Angebot und einer transparenten Beratung, um sicherzustellen, dass Ihr neues Versicherungspaket optimal zu Ihren Bedürfnissen passt und ein nahtloser Übergang gewährleistet ist.