Finanzielle Sicherheit nach Unfällen

Die Erwachsenen-Unfallversicherung von nextsure sichert Sie umfassend gegen die finanziellen Folgen von Unfällen ab – weltweit und rund um die Uhr. Maßgeschneiderter Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Sofortleistung bei Invalidität

Weltweiter Schutz 24/7

Individuelle Tarifoptionen

Warum ist eine Unfallversicherung für Erwachsene unverzichtbar?

Deckt Lücken der GKV

Finanzielle Unabhängigkeit sichern

Schutz vor existenziellen Risiken

Lebensstandard erhalten

Die wichtigsten Leistungen der Erwachsenen-Unfallversicherung im Überblick

Eine leistungsstarke Erwachsenen-Unfallversicherung bietet mehr als nur eine einmalige Kapitalzahlung. Sie ist ein modular aufgebauter Schutzschild gegen die vielfältigen finanziellen Belastungen, die ein Unfall nach sich ziehen kann. Zu den Kernleistungen zählt die **Invaliditätsleistung**, eine Kapitalzahlung, deren Höhe sich nach dem versicherten Grundbetrag und dem ärztlich festgestellten Invaliditätsgrad richtet. Diese Summe dient dazu, langfristige Einkommenseinbußen auszugleichen, notwendige Umbauten an Haus oder Auto zu finanzieren oder spezielle Therapien zu ermöglichen. Darüber hinaus ist oft eine **Unfallrente** inkludiert, die ab einem bestimmten Invaliditätsgrad monatlich gezahlt wird und so eine dauerhafte finanzielle Unterstützung gewährleistet. Viele Tarife beinhalten auch ein **Krankenhaustagegeld** und ein **Genesungsgeld**, um die zusätzlichen Kosten während eines Krankenhausaufenthalts und der anschließenden Rehabilitationsphase abzufedern. **Bergungskosten** und **kosmetische Operationen** nach einem Unfall können ebenfalls abgedeckt sein, was besonders bei schweren Unfällen relevant wird. Bei nextsure legen wir Wert darauf, dass Sie die Leistungen Ihrer Unfallversicherung für Erwachsene individuell an Ihre Lebenssituation anpassen können, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Achten Sie beim Vergleich von Angeboten auf die Details der Gliedertaxe und mögliche Ausschlüsse, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren Erwartungen entspricht.

UNSER SERVICE FÜR SIE

Maßgeschneiderter Schutz für Erwachsene

Sofort-Schutz

Schnelle Hilfe und finanzielle Absicherung im Ernstfall.

Invalidität

Kapitalleistung bei dauerhafter Beeinträchtigung.

Unfall-Rente

Monatliche Zahlung bei schwerer Invalidität.

Weltweit gültig

Versicherungsschutz auf Reisen und im Ausland.

Flex-Tarife

Passen Sie Ihren Schutz individuell an.

Bergungskosten

Übernahme von Such-, Rettungs- und Bergungskosten.

Online-Abschluss

Bequem und digital Ihre Versicherung abschließen.

Top Beratung

Fachkundige Unterstützung durch unsere Experten.

Dynamik Option

Werterhalt Ihrer Versicherungssumme sichern.

Individuelle Lösungen, digital und unkompliziert bei nextsure.

Sorgenfrei leben?

Jetzt Unfallschutz berechnen!

Invaliditätssumme und Gliedertaxe: Das Herzstück Ihrer Absicherung

Die **Invaliditätssumme** ist der entscheidende Faktor für die Höhe der Kapitalleistung im Falle einer unfallbedingten dauerhaften Invalidität. Sie sollte so gewählt werden, dass sie potenzielle Einkommensverluste kompensieren und notwendige Anpassungen im Lebensumfeld finanzieren kann. Experten empfehlen oft das Drei- bis Fünffache des Bruttojahreseinkommens als Richtwert. Eng damit verknüpft ist die **Gliedertaxe**. Diese Tabelle legt fest, welcher Prozentsatz der Versicherungssumme bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane ausgezahlt wird. Die Gliedertaxen können sich zwischen den Versicherern erheblich unterscheiden. Eine verbesserte Gliedertaxe, wie sie nextsure oft anbietet, kann beispielsweise für den Verlust eines Daumens 25% statt der üblichen 20% der Invaliditätssumme vorsehen. Dies bedeutet eine deutlich höhere Auszahlung im Leistungsfall. Es ist essenziell, die Gliedertaxe genau zu prüfen und Tarife zu vergleichen, da hier der Teufel im Detail steckt. Eine höhere Progression – also eine überproportionale Steigerung der Leistung bei höheren Invaliditätsgraden (z.B. 225%, 350% oder 500% der Grundsumme) – kann ebenfalls sinnvoll sein, um bei schweren Beeinträchtigungen eine angemessene finanzielle Versorgung sicherzustellen.

Unfallversicherung für Erwachsene: Wann leistet sie und wann nicht?

Eine Unfallversicherung für Erwachsene leistet definitionsgemäß, wenn ein **Unfall** zu einer dauerhaften körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung (Invalidität) oder zum Tod führt. Ein Unfall ist ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis, das unfreiwillig zu einer Gesundheitsschädigung führt. Dies umfasst typische Alltagssituationen wie Stürze, Sportunfälle oder Verkehrsunfälle. Auch Vergiftungen durch Gase oder Dämpfe sowie Ertrinken können als Unfall gelten. Wichtig ist, dass der Unfall die Ursache für die Gesundheitsschädigung ist. **Nicht versichert** sind in der Regel Schäden durch Krankheiten oder degenerative Prozesse, auch wenn diese plötzlich auftreten (z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall ohne äußere Einwirkung). Ausnahmen können bestehen, wenn der Unfall durch eine Bewusstseinsstörung infolge eines solchen Ereignisses verursacht wurde. Weitere typische Ausschlüsse sind Unfälle infolge von Trunkenheit (meist ab einer bestimmten Promillegrenze), Drogenkonsum, vorsätzlicher Selbstschädigung, Beteiligung an Straftaten oder Kriegsereignissen. Auch Unfälle bei der Ausübung bestimmter Extremsportarten können ausgeschlossen sein oder einen Risikozuschlag erfordern. Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen (AVB) Ihrer Erwachsenen-Unfallversicherung genau, um den Leistungsumfang und die Ausschlüsse zu verstehen.

Die richtige Versicherungssumme wählen: So vermeiden Sie Unterversicherung

Die Wahl der richtigen **Versicherungssumme** in der Erwachsenen-Unfallversicherung ist fundamental, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein und eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine zu niedrig angesetzte Summe kann dazu führen, dass die Kapitalleistung nicht ausreicht, um langfristige finanzielle Folgen eines Unfalls, wie Einkommenseinbußen oder Kosten für Umbauten und Pflege, zu decken. Als Faustregel empfehlen Experten oft, die **Invaliditätsgrundsumme** auf das Drei- bis Fünffache des Bruttojahreseinkommens festzulegen. Für Gutverdiener oder Personen mit hohen finanziellen Verpflichtungen (z.B. Immobilienkredite, Unterhaltspflichten) kann auch eine höhere Summe sinnvoll sein. Berücksichtigen Sie bei der Kalkulation auch zukünftige Gehaltsentwicklungen und den Inflationsausgleich. Eine **Dynamik-Klausel** im Vertrag kann helfen, die Versicherungssumme und Beiträge jährlich anzupassen und so den Wert der Absicherung zu erhalten. Eine **Progression** (z.B. 225%, 350% oder 500%) sorgt dafür, dass bei schweren Invaliditätsgraden die Leistung überproportional ansteigt, was zusätzlichen finanziellen Spielraum schafft. Lassen Sie sich von nextsure beraten, um die für Ihre individuelle Lebenssituation und Ihre finanziellen Ziele passende Versicherungssumme zu ermitteln.

Progressionstarife in der Unfallversicherung: Mehr Leistung bei schweren Unfällen

Progressionstarife sind ein wichtiger Baustein der modernen Erwachsenen-Unfallversicherung und bieten einen entscheidenden Vorteil bei schweren Unfallfolgen. Die **Progression** bewirkt, dass die Versicherungsleistung bei hohen Invaliditätsgraden überproportional zur vereinbarten Grundinvaliditätssumme ansteigt. Während bei geringen Invaliditätsgraden (z.B. bis 25%) die Leistung oft linear dem Invaliditätsgrad entspricht, greift ab einem bestimmten Schwellenwert die progressive Steigerung. Übliche Progressionsstaffeln sind beispielsweise 225%, 350% oder 500%. Bei einer Grundinvaliditätssumme von 100.000 Euro und einer Progression von 350% würde bei einer Vollinvalidität (100% Invaliditätsgrad) eine Summe von 350.000 Euro ausgezahlt. Dies bietet eine deutlich höhere finanzielle Absicherung für den Fall, dass durch einen Unfall gravierende und langfristige Einschränkungen entstehen, die mit hohen Kosten für Pflege, Umbauten oder den Verlust der Arbeitskraft einhergehen. Die Wahl der richtigen Progressionsstaffel hängt von der individuellen Risikobereitschaft und dem Absicherungsbedarf ab. Tarife mit höherer Progression sind in der Regel etwas teurer, bieten aber im Ernstfall einen unschätzbaren Mehrwert. nextsure hilft Ihnen, den passenden Progressionstarif für Ihre Erwachsenen-Unfallversicherung zu finden.

Berufsunfähigkeit

Einkommen sichern

Privathaftpflicht

Schutz im Alltag

Hausrat

Ihr Zuhause schützen

Unterschiede zur Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum beides wichtig sein kann

Obwohl sowohl die Erwachsenen-Unfallversicherung als auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der finanziellen Absicherung bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen dienen, decken sie unterschiedliche Risiken ab und ergänzen sich ideal. Die **Unfallversicherung** leistet, wie der Name sagt, ausschließlich nach einem Unfall – also einem plötzlich von außen einwirkenden Ereignis. Sie zahlt in der Regel eine einmalige Kapitalleistung (abhängig vom Invaliditätsgrad) und gegebenenfalls eine Unfallrente. Die **Berufsunfähigkeitsversicherung** hingegen leistet, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall voraussichtlich für mindestens sechs Monate zu mindestens 50% nicht mehr ausüben können. Die Ursache der Berufsunfähigkeit ist hier breiter gefasst und schließt Krankheiten (die häufigste Ursache für BU) mit ein. Die BU zahlt eine monatliche Rente. Ein entscheidender Unterschied: Psychische Erkrankungen sind eine häufige Ursache für Berufsunfähigkeit, führen aber selten zu Leistungen aus einer reinen Unfallversicherung, es sei denn, sie sind direkte Folge eines Unfalls. Da Unfälle nur einen Teil der Risiken abdecken, die zur Berufsunfähigkeit führen können, ist eine BU oft die umfassendere Absicherung der Arbeitskraft. Eine Unfallversicherung kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere um spezifische unfallbedingte Kosten (z.B. Umbauten) schnell zu decken oder wenn eine BU aufgrund von Vorerkrankungen oder Berufsgruppe schwer oder nur teuer zu bekommen ist. Ideal ist oft die Kombination beider Versicherungen.

Unfallversicherung für bestimmte Berufsgruppen und Risikosportarten

Die Konditionen einer Erwachsenen-Unfallversicherung können je nach **Berufsgruppe** und ausgeübten **Risikosportarten** variieren. Versicherer teilen Berufe oft in Risikogruppen ein. Personen in körperlich anstrengenden oder gefährlichen Berufen (z.B. Dachdecker, Gerüstbauer, Feuerwehrleute) haben statistisch ein höheres Unfallrisiko und zahlen daher tendenziell höhere Beiträge oder müssen Leistungsausschlüsse für berufsspezifische Unfälle in Kauf nehmen. Büroangestellte hingegen werden meist in die günstigste Risikogruppe eingestuft. Es ist wichtig, bei Antragsstellung den Beruf korrekt und vollständig anzugeben. Ähnliches gilt für Hobbys: Das Ausüben bestimmter **Risikosportarten** wie Fallschirmspringen, Motorsport, Tauchen in großen Tiefen oder Freeclimbing kann zu Beitragszuschlägen oder sogar zum Ausschluss der Versicherungsleistung für Unfälle führen, die bei diesen Aktivitäten passieren. Viele Standardtarife decken gängige Sportarten wie Fußball, Skifahren oder Radfahren problemlos ab. Wenn Sie regelmäßig Risikosportarten betreiben, sollten Sie dies dem Versicherer unbedingt mitteilen und prüfen, ob diese mitversichert sind oder ob ein spezieller Tarif bzw. eine Zusatzvereinbarung notwendig ist. nextsure berät Sie transparent, welche Regelungen für Ihre berufliche Tätigkeit und Ihre Freizeitaktivitäten gelten und wie Sie den passenden Schutz in der Erwachsenen-Unfallversicherung finden.

Digitale Unfallversicherung bei nextsure: Vorteile und Abschluss

nextsure revolutioniert als digitales Versicherungsportal den Abschluss Ihrer Erwachsenen-Unfallversicherung. Der größte Vorteil liegt in der **vollständigen Digitalisierung** des Prozesses: Von der Information über den Tarifvergleich bis hin zum Vertragsabschluss und der späteren Verwaltung können Sie alles bequem online erledigen. Das spart Zeit und Aufwand. Unsere Plattform bietet transparente Vergleichsrechner, die es Ihnen ermöglichen, Leistungen und Preise verschiedener Tarife objektiv gegenüberzustellen. Dank **SEO-optimierter Inhalte** und klar strukturierter Informationen finden Sie schnell alle relevanten Details und Erklärungen zu Fachbegriffen wie Gliedertaxe oder Progression. Für "Digitale Annas" und "Freelancer Toms", die schnelle und unkomplizierte Lösungen suchen, ist unser Angebot ideal. Der **Abschlussprozess ist schlank und benutzerfreundlich gestaltet**. Nach Auswahl des passenden Tarifs können Sie den Antrag direkt online ausfüllen und digital signieren. Benötigte Dokumente lassen sich einfach hochladen. Bei Fragen steht Ihnen unser fachkundiges Beraterteam per Chat, E-Mail oder Telefon zur Verfügung, um Sie auch digital bestens zu betreuen. Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich Nischenversicherungen und unserer Fokussierung auf maßgeschneiderte, leicht verständliche Lösungen. Mit nextsure sichern Sie sich Ihren individuellen Unfallschutz einfach, schnell und transparent.

Was genau ist ein "Unfall" im Sinne der Versicherung?

Der Abschluss einer Erwachsenen-Unfallversicherung ist eine wichtige Entscheidung. Um den optimalen Schutz zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte sorgfältig prüfen: 1. **Bedarfsgerechte Invaliditätssumme:** Wählen Sie eine Summe, die im Ernstfall ausreicht (mindestens 3-5-faches Bruttojahreseinkommen). 2. **Gute Gliedertaxe:** Vergleichen Sie die Prozentsätze für den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit von Körperteilen. Verbesserte Gliedertaxen bieten höhere Leistungen. 3. **Sinnvolle Progression:** Eine Progression (z.B. 225%, 350%, 500%) erhöht die Leistung bei schweren Invaliditätsgraden erheblich. 4. **Umfang der versicherten Unfälle:** Klären Sie, ob z.B. auch Unfälle durch Eigenbewegung oder erhöhte Kraftanstrengung mitversichert sind. 5. **Ausschlüsse:** Achten Sie auf typische Ausschlüsse (z.B. Krankheiten als Unfallursache, Alkohol, Drogen, bestimmte Risikosportarten). 6. **Zusatzleistungen:** Prüfen Sie, ob Leistungen wie Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Todesfallleistung, Bergungskosten oder kosmetische Operationen sinnvoll sind und in welchem Umfang sie enthalten sind. 7. **Geltungsbereich:** Ist der Versicherungsschutz weltweit und rund um die Uhr gültig? 8. **Meldefristen:** Beachten Sie die Fristen für die Meldung eines Unfalls und die Geltendmachung von Invaliditätsansprüchen. 9. **Beitragsstabilität und Dynamik:** Gibt es eine Beitragsanpassungsklausel? Ist eine Dynamik zur Werterhaltung der Versicherungssumme möglich? 10. **Seriosität und Service des Anbieters:** Informieren Sie sich über den Versicherer und dessen Servicequalität im Leistungsfall. Bei nextsure profitieren Sie von digitalem Komfort und fachkundiger Beratung.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Antworten zur Erwachsenen-Unfallversicherung

Was genau ist ein "Unfall" im Sinne der Versicherung?

Was genau ist ein "Unfall" im Sinne der Versicherung?

Was genau ist ein "Unfall" im Sinne der Versicherung?

Bis zu welchem Alter kann ich eine Erwachsenen-Unfallversicherung abschließen?

Bis zu welchem Alter kann ich eine Erwachsenen-Unfallversicherung abschließen?

Bis zu welchem Alter kann ich eine Erwachsenen-Unfallversicherung abschließen?

Sind Unfälle im Ausland mitversichert?

Sind Unfälle im Ausland mitversichert?

Sind Unfälle im Ausland mitversichert?

Was passiert, wenn ich bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung habe?

Was passiert, wenn ich bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung habe?

Was passiert, wenn ich bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung habe?

Wie schnell muss ein Unfall gemeldet werden?

Wie schnell muss ein Unfall gemeldet werden?

Wie schnell muss ein Unfall gemeldet werden?

Kann ich die Versicherungssumme nachträglich anpassen?

Kann ich die Versicherungssumme nachträglich anpassen?

Kann ich die Versicherungssumme nachträglich anpassen?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.