Ihr Bauprojekt sicher absichern
Umfassender Schutz für Bauherren: Die Bauherrenhaftpflichtversicherung von nextsure sichert Ihr Bauvorhaben gegen unvorhergesehene Schäden und Haftungsansprüche ab. Jetzt informieren!
Schutz vor Drittschäden
Absicherung hoher Risiken
Gesetzlich oft gefordert
Was ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung und warum ist sie unverzichtbar?
Definition und Zweck der Bauherrenhaftpflicht
Gesetzliche Haftungsgrundlagen für Bauherren
Finanzielle Risiken ohne Versicherungsschutz
Optimale Absicherung für Ihr Bauvorhaben
Die wichtigsten Risiken für Bauherren: Eine umfassende Übersicht
Als Bauherr tragen Sie eine immense Verantwortung, denn Baustellen bergen zahlreiche Gefahrenquellen. Ohne adäquaten Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse schnell zu finanziellen Belastungen führen. Zu den Kernrisiken zählen Personenschäden: Stolpert ein Passant über ungesichertes Material oder wird ein spielendes Kind auf der Baustelle verletzt, haften Sie. Sachschäden sind ebenfalls häufig; beispielsweise wenn durch Bauarbeiten das Nachbargrundstück beschädigt wird oder ein umstürzender Kran ein Fahrzeug trifft. Auch reine Vermögensschäden, die als direkte Folge eines Personen- oder Sachschadens entstehen (z.B. Verdienstausfall des Geschädigten), können auf Sie zukommen. Nicht zu unterschätzen sind Umweltschäden, etwa durch auslaufende Betriebsstoffe. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung von nextsure ist Ihr essenzieller Schutzschild gegen diese vielfältigen Risiken und sichert Sie gegen berechtigte Ansprüche Dritter ab, während sie unberechtigte Forderungen für Sie abwehrt.
Schutz für Ihr Vorhaben
Unsere Leistungen im Detail
Personen Schäden
Deckung bei Verletzungen Dritter auf Ihrer Baustelle.
Sach Schäden
Absicherung gegen Beschädigungen am Eigentum Dritter.
Vermögens Schäden
Schutz bei reinen Vermögensverlusten Dritter.
Bausummen
Flexible Anpassung der Versicherungssumme an Ihr Projekt.
Eigenleistung
Mitversicherung von Eigenleistungen unter klaren Bedingungen.
Nachhaftung
Schutz auch nach Bauende für definierte Zeiträume.
Umweltschäden
Deckung bei bestimmten Umweltschäden durch Ihr Bauvorhaben.
Baustellen Schutz
Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten mit abgesichert.
Digitaler Prozess
Einfacher Online-Abschluss und digitale Vertragsverwaltung.
Maßgeschneiderter Versicherungsschutz für Bauherren.
Bereit für den Baustart?
Sichern Sie Ihr Projekt jetzt ab!
Welche Schäden deckt die Bauherrenhaftpflichtversicherung konkret ab?
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist darauf ausgelegt, Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden zu schützen, die Dritten im Zusammenhang mit Ihrem Bauvorhaben entstehen und für die Sie als Bauherr haftbar gemacht werden. Der Versicherungsschutz umfasst typischerweise Personenschäden, also die Kosten für Heilbehandlungen, Schmerzensgeld oder sogar Rentenzahlungen, wenn beispielsweise ein Besucher auf Ihrer Baustelle zu Schaden kommt. Ebenso sind Sachschäden gedeckt, wie Reparaturkosten oder der Wiederbeschaffungswert für beschädigtes Eigentum Dritter – etwa wenn Fassadenteile auf ein Nachbarauto fallen. Auch sogenannte Allmählichkeitsschäden, die sich langsam entwickeln, wie Feuchtigkeitsschäden am Nachbargebäude durch Sickerwasser von Ihrer Baustelle, können abgedeckt sein. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Prüfung der Haftungsfrage durch den Versicherer: Berechtigte Ansprüche werden reguliert, unberechtigte Forderungen auf Kosten der Versicherung abgewehrt, notfalls auch gerichtlich. Beachten Sie jedoch, dass Schäden am eigenen Bauwerk oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden in der Regel nicht gedeckt sind; hierfür ist eine Bauleistungsversicherung zuständig.
Pflicht oder Kür? Wann ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
Für private Bauherren in Deutschland besteht keine generelle gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung. Dennoch ist sie aus mehreren Gründen faktisch unverzichtbar. Zum einen fordern die meisten Banken und Kreditinstitute den Nachweis einer solchen Versicherung als Bedingung für die Vergabe einer Baufinanzierung. Ohne diesen Nachweis wird die Finanzierung Ihres Bauvorhabens oft erschwert oder unmöglich. Zum anderen haften Sie als Bauherr nach § 823 BGB für alle Schäden, die Dritten durch Ihr Bauvorhaben entstehen – und zwar unbegrenzt mit Ihrem Privatvermögen. Diese gesetzliche Haftung greift unabhängig davon, ob eine Versicherungspflicht besteht oder nicht. Ihre Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Sie, die Baustelle so abzusichern, dass niemand zu Schaden kommt. Verstöße können teuer werden. Somit ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung zwar keine explizite gesetzliche Pflicht für jeden, aber eine absolute Notwendigkeit zur Absicherung Ihrer finanziellen Existenz und zur Erfüllung bankseitiger Anforderungen.
So ermitteln Sie die richtige Versicherungssumme für Ihre Bauherrenhaftpflicht
Die Wahl der korrekten Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt) ist ein entscheidender Faktor für Ihren umfassenden Schutz. Sie sollte ausreichend hoch sein, um auch im Falle eines Großschadens, insbesondere bei Personenschäden mit möglicherweise lebenslangen Rentenforderungen, die Kosten vollständig zu decken. Übliche Mindestdeckungssummen liegen bei 3 bis 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden. Experten und Verbraucherschützer empfehlen jedoch oft höhere Summen, idealerweise 10, 15 Millionen Euro oder mehr, da der Mehrbeitrag hierfür meist gering ist, der zusätzliche Schutz aber erheblich. Bei der Festlegung sollten Sie die Art und den Umfang Ihres Bauvorhabens, die Lage (städtisch mit vielen Passanten vs. ländlich), die Anzahl direkter Nachbarn und den Umfang geplanter Eigenleistungen berücksichtigen. Eine zu niedrig angesetzte Versicherungssumme kann im Schadensfall bedeuten, dass Sie die Differenz aus eigener Tasche zahlen müssen. Die Experten von nextsure beraten Sie gerne, um die für Ihr spezifisches Bauprojekt optimale und bedarfsgerechte Versicherungssumme zu ermitteln.
Unterschiede und Abgrenzung: Bauherrenhaftpflicht vs. Bauleistungsversicherung
Sowohl die Bauherrenhaftpflichtversicherung (BHV) als auch die Bauleistungsversicherung (BLV), oft auch Bauwesenversicherung genannt, sind für Bauherren von großer Bedeutung, decken jedoch unterschiedliche Risikobereiche ab. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Ansprüchen Dritter. Das bedeutet, sie tritt ein, wenn durch Ihr Bauvorhaben Personen verletzt, Sachen beschädigt oder Vermögensschäden verursacht werden, für die Sie als Bauherr haften. Beispiele sind ein verletzter Passant oder ein beschädigtes Nachbarhaus. Im Gegensatz dazu sichert die Bauleistungsversicherung das Bauwerk selbst sowie die dazugehörigen Bauteile und Baustoffe gegen unvorhergesehene Schäden ab. Dazu zählen Beschädigungen durch außergewöhnliche Witterungseinflüsse wie Sturm oder Hochwasser, Vandalismus, Diebstahl bereits fest eingebauter Teile oder auch unentdeckte Konstruktions- und Materialfehler. Kurz gesagt: Die BHV deckt Schäden, die Sie anderen zufügen, die BLV deckt Schäden an Ihrem eigenen Bauprojekt. Beide Versicherungen ergänzen sich ideal und sind für einen lückenlosen Schutz unverzichtbar.
Digitale Experten
Nischenversicherungen online
Maßgeschneiderter Schutz
Individuelle Lösungen
Transparente Tarife
Klare Konditionen
Eigenleistungen am Bau: Was Sie bei der Bauherrenhaftpflicht beachten müssen
Eigenleistungen, also Arbeiten, die Sie als Bauherr selbst oder mit Hilfe von Freunden und Verwandten unentgeltlich durchführen, können Baukosten sparen, bergen aber auch spezifische Risiken und erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Versicherungsschutz. Grundsätzlich können Eigenleistungen im Rahmen der Bauherrenhaftpflichtversicherung mitversichert werden. Es ist jedoch unerlässlich, diese dem Versicherer vorab zu melden und den Umfang sowie den Wert der geplanten Eigenleistungen anzugeben, da dies beitragsrelevant sein kann und der Versicherer das erhöhte Risiko einschätzen muss. Auch bei Eigenleistungen gelten hohe Sorgfaltspflichten bezüglich der Sicherheit auf der Baustelle. Unentgeltliche Helfer (z.B. Freunde, Familie) sind in der Regel über Ihre Bauherrenhaftpflicht mitversichert, falls diese sich verletzen und Sie als Bauherr dafür haften. Wichtig ist die Abgrenzung zu entgeltlichen Helfern oder Schwarzarbeit – hier greift die Bauherrenhaftpflicht nicht; zuständig wäre die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Prüfen Sie die genauen Vertragsbedingungen Ihrer Police und stimmen Sie sich eng mit nextsure ab, um sicherzustellen, dass Ihre Eigenleistungen adäquat abgesichert sind.
Kostenfaktoren: Was beeinflusst den Beitrag Ihrer Bauherrenhaftpflichtversicherung?
Die Kosten für eine Bauherrenhaftpflichtversicherung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Der wichtigste Faktor ist in der Regel die Bausumme Ihres Projekts: Je höher die Gesamtkosten des Bauvorhabens, desto höher ist tendenziell auch der Versicherungsbeitrag, da mit steigender Bausumme auch das potenzielle Schadensrisiko wächst. Auch die gewählte Versicherungssumme (Deckungssumme) spielt eine Rolle; höhere Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden führen zu einem moderat höheren Beitrag. Die geplante Laufzeit der Versicherung, die der voraussichtlichen Bauzeit entsprechen sollte, ist ebenfalls relevant. Die Art des Bauvorhabens – ob Neubau, Umbau, Anbau oder Sanierung – und dessen Komplexität können die Prämie beeinflussen. Der Umfang und die Art der gemeldeten Eigenleistungen können sich ebenfalls auf den Beitrag auswirken. Manche Versicherer bieten Tarife mit einer Selbstbeteiligung an; entscheiden Sie sich dafür, zahlen Sie im Schadensfall einen Teil selbst, profitieren aber von einem günstigeren Beitrag. Schließlich kann auch die Lage des Baugrundstücks (z.B. innerstädtisch mit hoher Frequenz oder abgelegen) eine Rolle spielen. nextsure legt Wert auf Transparenz und erläutert Ihnen gerne die Zusammensetzung Ihres individuellen Beitrags.
Schadensfall auf der Baustelle: So handeln Sie richtig und sichern Ihre Ansprüche
Trotz aller Vorsicht kann es auf einer Baustelle zu einem Schadensfall kommen. In einer solchen Situation ist besonnenes und korrektes Handeln entscheidend, um Ihre Ansprüche gegenüber der Bauherrenhaftpflichtversicherung zu wahren. Oberste Priorität hat immer die Sicherheit: Leisten Sie bei Personenschäden Erste Hilfe und sichern Sie die Unfall- bzw. Gefahrenstelle, um weitere Schäden zu verhindern. Geben Sie vor Ort keinesfalls ein Schuldanerkenntnis ab. Dokumentieren Sie den Schaden so detailliert wie möglich: Machen Sie Fotos oder Videos von der Situation, den Schäden und den örtlichen Gegebenheiten. Notieren Sie Namen und Adressen von möglichen Zeugen und erstellen Sie ein Gedächtnisprotokoll zum Hergang. Melden Sie den Schaden unverzüglich – also ohne schuldhaftes Zögern – Ihrer Versicherung. nextsure stellt Ihnen hierfür klare Prozesse zur Verfügung. Machen Sie vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zum Schadenshergang und zum Umfang des Schadens. Befolgen Sie die Weisungen Ihres Versicherers und nehmen Sie keine eigenmächtigen Reparaturaufträge oder Zahlungen an den Geschädigten vor, bevor Sie dies mit der Versicherung abgestimmt haben.
Was passiert, wenn ich als Bauherr keine Bauherrenhaftpflichtversicherung habe?
nextsure versteht sich als Ihr moderner Partner im digitalen Versicherungsmarkt, spezialisiert auf Nischenversicherungen wie die Bauherrenhaftpflicht. Unsere Mission ist es, Ihnen umfassende und individuelle Absicherungslösungen anzubieten, die leicht verständlich und vollständig digital zugänglich sind. Für Ihr Bauvorhaben bedeutet das: Sie profitieren von einem einfachen Online-Abschlussprozess und einer digitalen Vertragsverwaltung, die Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung steht. Wir wissen, dass jedes Bauprojekt einzigartig ist. Daher bieten wir Ihnen keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Tarife, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und die Spezifika Ihres Baus zugeschnitten sind. Trotz unseres Digital-First-Ansatzes steht Ihnen bei Bedarf fachkundige Beratung durch unsere Versicherungsexperten zur Seite. Transparenz in den Bedingungen und Konditionen ist für uns selbstverständlich. Unsere Unique Value Proposition liegt in der Kombination aus einem spezialisierten Nischen-Portfolio, fundiertem Expertenwissen und durchgängig digitalisierten Prozessen, unterstützt durch SEO-optimierte Inhalte, die Sie umfassend informieren. Vertrauen Sie auf nextsure für einen sorgenfreien Bauablauf.