Ihr starker Rechtsschutz im Alltag
Sichern Sie sich mit der Privatrechtsschutzversicherung von nextsure umfassenden juristischen Schutz für alltägliche Konflikte. Wir stehen Ihnen digital und kompetent zur Seite.
Kostenschutz bei Rechtsstreitigkeiten
Fachkundige juristische Beratung
Digital und unkompliziert
Was leistet eine Privatrechtsschutzversicherung für Sie?
Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten
Schutz in verschiedenen Lebensbereichen
Mediation zur außergerichtlichen Einigung
Telefonische Rechtsberatung inklusive
Die häufigsten Rechtsstreitigkeiten im Privatbereich und wie Sie sich schützen
Im täglichen Leben können unvorhergesehene Konflikte schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Zu den häufigsten privaten Rechtsstreitigkeiten zählen Auseinandersetzungen im Vertrags- und Sachenrecht, beispielsweise bei mangelhafter Ware oder Problemen mit Dienstleistern. Auch Streitigkeiten mit Nachbarn oder dem Vermieter (Mietrecht) sind keine Seltenheit. Im Bereich Schadensersatzrecht können Forderungen nach einem Unfall oder einer erlittenen Ungerechtigkeit entstehen. Mit einer Privatrechtsschutzversicherung von nextsure sind Sie für solche Fälle gewappnet. Unsere Police deckt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten ab, sodass Sie Ihr Recht ohne finanzielles Risiko durchsetzen können. Prävention ist wichtig, aber ein solider Versicherungsschutz bietet die notwendige Sicherheit, wenn es doch zum Streitfall kommt. Achten Sie auf den Geltungsbereich und eventuelle Wartezeiten Ihrer Versicherung.
Leistungsstark und Fair
Unsere Privatrechtsschutz-Bausteine für Sie
Vertragsrecht
Hilfe bei Streitigkeiten aus Kauf-, Dienstleistungs- oder Werkverträgen im privaten Bereich.
Schadensersatz
Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadensersatz, beispielsweise nach einem Unfall.
Arbeitsrecht
Schutz bei Konflikten aus dem Arbeitsverhältnis (als Arbeitnehmer).
Mietrecht
Unterstützung bei Streitigkeiten rund um Ihre gemietete Wohnung oder Ihr Haus.
Verkehrsrecht
Absicherung bei Konflikten als Fußgänger, Radfahrer oder Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
Steuerrecht
Rechtsschutz bei Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt vor Gericht.
Sozialrecht
Unterstützung bei Streitigkeiten mit Sozialversicherungsträgern (z.B. Krankenkasse, Rentenversicherung).
Strafrecht
Verteidigung bei Vorwurf eines fahrlässig begangenen Vergehens.
Beratung
Telefonische Rechtsberatung durch unabhängige Anwälte für schnelle erste Hilfe.
Individueller Schutz für jede Lebenslage
Sorgenfrei im Recht
Jetzt Privatrechtsschutz berechnen!
Kostenfalle Rechtsstreit: Warum sich eine Privatrechtsschutzversicherung lohnt
Ein Rechtsstreit kann schnell teuer werden. Anwaltsgebühren, Gerichtskosten, Ausgaben für Sachverständige und Zeugenentschädigungen summieren sich oft zu Beträgen, die das private Budget stark belasten oder gar übersteigen. Allein die Erstberatung beim Anwalt kann bereits mit mehreren hundert Euro zu Buche schlagen. Ohne eine Privatrechtsschutzversicherung tragen Sie dieses finanzielle Risiko vollständig selbst. Dies kann dazu führen, dass Sie aus Kostengründen auf die Durchsetzung Ihrer berechtigten Ansprüche verzichten. Eine Privatrechtsschutzversicherung von nextsure übernimmt diese Kosten im versicherten Fall und ermöglicht Ihnen so, Ihr Recht wahrzunehmen, ohne Existenzängste. Die Investition in eine solche Police ist somit eine Investition in Ihre finanzielle Sicherheit und Ihr Rechtsempfinden. Vergleichen Sie Tarife und achten Sie auf die Höhe der Deckungssumme und eine mögliche Selbstbeteiligung, um den für Sie passenden Schutz zu finden.
Privatrechtsschutz: Bausteine und Leistungsumfang detailliert erklärt
Eine Privatrechtsschutzversicherung setzt sich typischerweise aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die spezifische Lebensbereiche abdecken. Der Kernbaustein ist der Privatbereich, der Streitigkeiten aus Alltagsverträgen (z.B. Kauf-, Reiseverträge), Schadensersatzansprüche und oft auch Beratungsleistungen im Familien- und Erbrecht umfasst. Ergänzend können Bausteine wie Berufsrechtsschutz (für nichtselbstständige Tätigkeiten), Verkehrsrechtsschutz (für alle privaten Fahrzeuge und als Verkehrsteilnehmer) und Immobilienrechtsschutz (für Eigentümer und Mieter) eingeschlossen werden. Der genaue Leistungsumfang variiert je nach Tarif und Anbieter. Wichtige Leistungen umfassen die Übernahme von Anwalts-, Gerichts-, Sachverständigen- und Zeugenkosten, Mediationskosten sowie gegebenenfalls Strafkautionen im Ausland. nextsure bietet Ihnen transparente und modular aufgebaute Tarife, sodass Sie Ihren Versicherungsschutz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Prüfen Sie sorgfältig, welche Rechtsgebiete und Leistungen für Ihre Lebenssituation relevant sind.
Wartezeiten in der Privatrechtsschutzversicherung: Das müssen Sie wissen
Bei vielen Rechtsschutzversicherungen, einschließlich der Privatrechtsschutzversicherung, gibt es sogenannte Wartezeiten. Das bedeutet, dass der Versicherungsschutz für bestimmte Rechtsbereiche erst nach Ablauf einer festgelegten Frist nach Vertragsbeginn greift. Üblich sind Wartezeiten von drei bis sechs Monaten. Diese Regelung dient dazu, zu verhindern, dass eine Versicherung erst dann abgeschlossen wird, wenn ein Rechtsstreit bereits absehbar oder eingetreten ist. Typische Bereiche mit Wartezeiten sind beispielsweise Arbeitsrecht, Mietrecht, Vertragsrecht oder Steuerrecht. Für einige Leistungsarten, wie Schadensersatzrechtsschutz oder Strafrechtsschutz nach einem Unfall, entfällt die Wartezeit oft. Bei nextsure informieren wir Sie transparent über geltende Wartezeiten in Ihrem gewählten Tarif. Ein frühzeitiger Abschluss einer Privatrechtsschutzversicherung ist daher sinnvoll, um im Bedarfsfall umfassend geschützt zu sein und nicht von einer Wartezeit überrascht zu werden.
Selbstbeteiligung im Privatrechtsschutz: Clever Kosten sparen
Die Selbstbeteiligung, auch Selbstbehalt genannt, ist ein Betrag, den Sie im Schadenfall selbst tragen, bevor die Rechtsschutzversicherung die weiteren Kosten übernimmt. Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung hat direkten Einfluss auf die Höhe Ihres Versicherungsbeitrags: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger ist in der Regel die Prämie. Gängige Höhen für Selbstbeteiligungen liegen zwischen 150 und 500 Euro pro Rechtsfall. Die Wahl der richtigen Selbstbeteiligungshöhe ist eine individuelle Entscheidung. Wenn Sie bereit sind, kleinere Kosten selbst zu tragen, um insgesamt Beitragskosten zu sparen, kann eine höhere Selbstbeteiligung sinnvoll sein. Für Personen, die maximale Kostensicherheit wünschen, ist ein Tarif ohne oder mit niedriger Selbstbeteiligung besser geeignet. nextsure bietet Ihnen verschiedene Optionen zur Selbstbeteiligung, sodass Sie Ihren Privatrechtsschutz an Ihre finanzielle Situation und Risikobereitschaft anpassen können. Überlegen Sie, welche Summe Sie im Ernstfall problemlos aufbringen könnten.
Umfassend
Nischenschutz digital
Fachkundig
Expertenberatung online
Transparent
Klar und verständlich
Privatrechtsschutz für Familien: Besonderheiten und wichtige Einschlüsse
Eine Privatrechtsschutzversicherung für Familien bietet umfassenden Schutz für alle im Haushalt lebenden Familienmitglieder, einschließlich des Ehe- oder Lebenspartners und der minderjährigen Kinder. Oft sind auch volljährige Kinder mitversichert, solange sie sich in der Erstausbildung befinden und noch zu Hause wohnen. Wichtige Einschlüsse für Familien können beispielsweise Streitigkeiten im Zusammenhang mit Schul- oder Kita-Plätzen, Auseinandersetzungen bei Online-Käufen der Kinder oder Konflikte im Bereich des Jugendschutzgesetzes sein. Der Versicherungsschutz erstreckt sich in der Regel auf die gleichen Leistungsbereiche wie bei einem Single-Tarif, jedoch zugeschnitten auf die spezifischen Risiken einer Familie. Bei nextsure legen wir Wert darauf, dass Ihr Familientarif transparent ist und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abdeckt. Achten Sie bei der Auswahl auf die genauen Definitionen der mitversicherten Personen und eventuelle Altersgrenzen für Kinder, um optimalen Schutz für Ihre Liebsten zu gewährleisten.
Digitaler Rechtsschutz: So profitieren Sie von Online-Services bei nextsure
Als digitales Versicherungsportal legt nextsure besonderen Wert auf moderne und nutzerfreundliche Online-Services auch im Bereich Privatrechtsschutz. Profitieren Sie von einer schnellen und unkomplizierten Vertragsverwaltung über unser Kundenportal. Hier können Sie jederzeit Ihre Vertragsdaten einsehen, Änderungen vornehmen oder Dokumente herunterladen. Die Meldung eines Rechtsschutzfalls kann ebenfalls digital erfolgen, was den Prozess beschleunigt. Viele Tarife beinhalten Zugang zu juristischen Online-Datenbanken mit Musterbriefen und Ratgebern oder eine telefonische Erstberatung durch unabhängige Anwälte, die oft auch per Video-Call erreichbar sind. Diese digitalen Angebote sparen Zeit und Aufwand und ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugang zu erster juristischer Hilfe. nextsure verbindet so den bewährten Schutz einer Privatrechtsschutzversicherung mit den Vorteilen der digitalen Welt, um Ihnen einen zeitgemäßen und effizienten Service zu bieten.
Kündigung der Privatrechtsschutzversicherung: Fristen und richtiges Vorgehen
Die Kündigung einer Privatrechtsschutzversicherung unterliegt bestimmten Fristen und Formalitäten. In der Regel haben Rechtsschutzversicherungen eine Vertragslaufzeit von einem Jahr und verlängern sich automatisch, wenn nicht fristgerecht gekündigt wird. Die ordentliche Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate zum Vertragsende. Ein Sonderkündigungsrecht besteht beispielsweise nach einer Beitragserhöhung ohne Leistungsverbesserung oder nach der Abwicklung eines Schadenfalls, unabhängig davon, ob die Versicherung geleistet hat oder nicht. Die Kündigung sollte stets schriftlich erfolgen, idealerweise per Einschreiben mit Rückschein, um einen Nachweis zu haben. Geben Sie Ihre Versicherungsnummer und das gewünschte Kündigungsdatum an. nextsure informiert Sie transparent über Ihre Kündigungsmodalitäten. Vor einer Kündigung sollten Sie jedoch prüfen, ob bereits ein neuer, lückenloser Versicherungsschutz besteht, um nicht ungeschützt zu sein, insbesondere da für neue Verträge oft Wartezeiten gelten.
Welche Bereiche deckt die Privatrechtsschutzversicherung ab?
Um die Vorteile einer Privatrechtsschutzversicherung greifbarer zu machen, hier einige Beispiele aus der Praxis: Familie Müller hat online eine teure Couch bestellt, die mit erheblichen Mängeln geliefert wird. Der Händler weigert sich, die Couch zurückzunehmen oder den Kaufpreis zu erstatten. Der Privatrechtsschutz von nextsure übernimmt die Anwaltskosten für die Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche. Ein anderes Beispiel: Herr Schmidt erhält eine ungerechtfertigte Abmahnung wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung im Internet. Die telefonische Rechtsberatung seines nextsure-Tarifs hilft ihm, die Situation einzuschätzen und das richtige Vorgehen zu wählen, gegebenenfalls werden auch hier Anwaltskosten übernommen. Oder: Frau Lehmann hat einen Streit mit ihrem Nachbarn wegen Lärmbelästigung. Bevor es zum teuren Gerichtsverfahren kommt, finanziert ihr Rechtsschutz eine Mediation, die zu einer gütlichen Einigung führt. Diese Fälle zeigen, wie vielfältig der Schutz ist und wie er Ihnen hilft, Ihr Recht ohne finanzielle Sorgen zu verfolgen.