Naturheilkunde optimal versichert
Erfahren Sie, wie die ambulante Heilpraktiker-Zusatzversicherung von nextsure Ihnen den Zugang zu alternativen Heilmethoden ermöglicht und Ihre Gesundheit ganzheitlich unterstützt. Optimale Absicherung für Naturheilverfahren.
Individuelle Kostenerstattung
Breites Leistungsspektrum
Digitale Abwicklung
Was leistet eine ambulante Heilpraktiker-Zusatzversicherung genau?
Kostenerstattung für Heilpraktiker
Deckung für Naturheilverfahren
Individuelle Tarifoptionen
Ergänzung zur GKV
Für wen ist eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung sinnvoll?
Eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung ist besonders für Personen sinnvoll, die Wert auf alternative und komplementärmedizinische Behandlungsmethoden legen und diese regelmäßig in Anspruch nehmen oder in Zukunft nutzen möchten. Wenn Sie positive Erfahrungen mit Osteopathie, Akupunktur oder Homöopathie gemacht haben und die Kosten hierfür nicht selbst tragen wollen, ist diese Versicherung ideal. Sie eignet sich für gesundheitsbewusste Menschen, die die Schulmedizin durch Naturheilverfahren ergänzen möchten, sowie für Familien, die auch ihren Kindern den Zugang zu sanften Heilmethoden ermöglichen wollen. Digital-affine Kunden wie "Digitale Anna" schätzen zudem die unkomplizierte Online-Verwaltung und Leistungseinreichung, die nextsure bietet.
Ihre Gesundheit, Ihre Wahl
Vorteile der ambulanten Heilpraktiker-Zusatz von nextsure
Kostenübernahme
Erstattung für Naturheilverfahren und Heilpraktiker.
Freie Wahl
Freie Wahl: Heilpraktiker oder Arzt.
Schneller Schutz
Kurze oder keine Wartezeiten verfügbar.
Digital einfach
Rechnungen online einreichen, Status verfolgen.
Für Familien
Attraktive Konditionen auch für Kinder.
Transparenz
Klare Leistungsbeschreibungen und Bedingungen.
Flexibilität
Passgenaue Tarife für Ihre Bedürfnisse.
Expertise
Fachkundige Beratung zu Ihrer Absicherung.
Top Preis
Günstige Beiträge für umfassenden Schutz.
Entdecken Sie, wie wir Sie bei alternativen Heilmethoden unterstützen.
Naturheilkunde nutzen,
Kosten optimieren.
Kostenübernahme: Welche Naturheilverfahren werden typischerweise erstattet?
Die ambulante Heilpraktiker-Zusatzversicherung erstattet eine Vielzahl anerkannter Naturheilverfahren. Dazu gehören häufig Akupunktur, Osteopathie, Chiropraktik, Homöopathie und Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Auch spezielle Therapien wie Neuraltherapie, Eigenbluttherapie oder Schröpfen können abgedeckt sein. Die genaue Liste der erstattungsfähigen Verfahren und die Höhe der Kostenübernahme (meist prozentual oder bis zu einem Höchstsatz pro Jahr) sind den jeweiligen Tarifbedingungen zu entnehmen. Wichtig ist, dass die Behandlung von einem qualifizierten Heilpraktiker oder, je nach Tarif, auch von einem Arzt mit entsprechender naturheilkundlicher Zusatzausbildung durchgeführt wird.
Worauf muss ich bei der Auswahl des richtigen Tarifs achten?
Bei der Tarifauswahl für Ihre Heilpraktiker-Zusatzversicherung sollten Sie primär auf den Leistungsumfang achten: Welche spezifischen Verfahren werden erstattet und bis zu welcher Höhe? Gibt es jährliche Höchstgrenzen oder Begrenzungen pro Sitzung? Prüfen Sie auch die Höhe der Erstattungssätze (z.B. 80% oder 100% des Rechnungsbetrags). Achten Sie auf eventuelle Wartezeiten, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Die Gesundheitsfragen bei Antragstellung müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden. Vergleichen Sie die monatlichen Beiträge und ob der Tarif zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. nextsure bietet transparente Informationen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Heilpraktiker vs. Arzt für Naturheilverfahren: Wer wird bezahlt?
Die meisten Tarife für ambulante Heilpraktiker-Zusatzversicherungen leisten sowohl für Behandlungen durch staatlich anerkannte Heilpraktiker als auch für Naturheilverfahren, die von approbierten Ärzten mit entsprechender Zusatzausbildung (z.B. Homöopathie, Akupunktur, Chirotherapie) durchgeführt werden. Entscheidend sind die genauen Formulierungen in den Versicherungsbedingungen Ihres gewählten Tarifs. Einige Policen können Unterschiede in den Erstattungssätzen machen oder bestimmte Verfahren nur bei einer der beiden Berufsgruppen anerkennen. Klären Sie im Zweifel vorab mit nextsure, ob Ihr gewünschter Behandler und dessen Methoden im Leistungsumfang enthalten sind.
Die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) verstehen
Die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH), eigentlich das "Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker", dient als Orientierungsrahmen für die Abrechnung von Heilpraktikerleistungen. Sie ist nicht rechtlich bindend wie die GOÄ für Ärzte. Viele Zusatzversicherungen beziehen sich auf die Sätze der GebüH für die Erstattung. Da die GebüH seit 1985 nicht aktualisiert wurde, können die tatsächlichen Honorare höher liegen. Gute Tarife erstatten daher oft auch über die einfachen Sätze der GebüH hinaus oder leisten einen Prozentsatz der Rechnungssumme, unabhängig von der GebüH. Klären Sie die Abrechnungsmodalitäten vorab mit Ihrem Heilpraktiker und Ihrer Versicherung.
Bedarf
ermitteln
Tarif
vergleichen
Online
abschließen
Digitale Einreichung von Rechnungen: So einfach geht's bei nextsure
nextsure macht Ihnen die Erstattung Ihrer Heilpraktikerkosten so einfach wie möglich. Dank unserer vollständig digitalisierten Prozesse können Sie Rechnungen bequem online über unser Kundenportal oder die nextsure App einreichen. Einfach Rechnung abfotografieren oder als PDF hochladen – fertig. Sie sparen Porto und Zeit und können den Bearbeitungsstatus jederzeit transparent nachverfolgen. Dieser Service ist ideal für unsere digital-affinen Kunden wie "Digitale Anna" oder "Freelancer Tom", die schnelle und unkomplizierte Lösungen erwarten. Wir setzen auf Effizienz, damit Sie sich auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Kombination mit anderen Zusatzversicherungen: Sinnvolle Ergänzungen
Eine ambulante Heilpraktiker-Zusatzversicherung ist eine wertvolle Ergänzung Ihres Gesundheitsschutzes und lässt sich ideal mit weiteren Zusatzversicherungen kombinieren. Beliebt ist die Kombination mit einer Zahnzusatzversicherung, da auch hier oft hohe Eigenanteile anfallen. Eine Krankenhauszusatzversicherung sichert Ihnen Komfort und freie Arztwahl im stationären Bereich. Auch eine Brillenversicherung oder eine Auslandskrankenversicherung können je nach Bedarf sinnvoll sein. nextsure berät Sie gerne, wie Sie Ihren Versicherungsschutz modular und passgenau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen können, um Lücken in der GKV-Versorgung optimal zu schließen.
Wartezeiten und Gesundheitsfragen: Was Sie wissen müssen
Beim Abschluss einer Heilpraktiker-Zusatzversicherung sind Wartezeiten und Gesundheitsfragen wichtige Aspekte. Allgemeine Wartezeiten betragen oft drei Monate; für spezielle Leistungen wie Psychotherapie können sie länger sein. Einige Tarife bieten verkürzte oder keine Wartezeiten. Gesundheitsfragen müssen vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können. Die Art und Anzahl der Fragen variiert je nach Anbieter und Tarif. Tarife ohne Gesundheitsfragen sind selten und meist mit höheren Beiträgen oder Leistungseinschränkungen verbunden. Informieren Sie sich bei nextsure transparent über die jeweiligen Bedingungen.
Welche Voraussetzungen muss ein Heilpraktiker erfüllen, damit die Kosten übernommen werden?
Auch für Kinder ist eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung eine sinnvolle Investition, da viele Eltern für ihre Kinder sanfte, naturheilkundliche Behandlungsmethoden bevorzugen. Ob bei Infektanfälligkeit, Allergien oder zur allgemeinen Stärkung – die Kosten für kindgerechte Naturheilverfahren wie Homöopathie oder Osteopathie werden oft von der GKV nicht getragen. Spezielle Kindertarife sind meist günstiger und können oft ohne erneute Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden, wenn ein Elternteil bereits versichert ist. So ermöglichen Sie Ihrem Kind, wie es "Familienvater Markus" anstrebt, von klein auf eine umfassende Gesundheitsversorgung, die auch alternative Wege einschließt.