Sicher unterwegs: Ihre Campervan-Versicherung
Umfassender Schutz für Ihr mobiles Zuhause. Entdecken Sie die maßgeschneiderte Campervan-Versicherung von nextsure und reisen Sie sorgenfrei durch Europa und darüber hinaus. Individuelle Tarife, digitaler Abschluss.
Maßgeschneiderter Schutz
Digitale Abwicklung
Europaweite Gültigkeit
Warum eine spezielle Campervan-Versicherung unerlässlich ist
Deckt mehr als Kfz-Haftpflicht
Schutz für festes Inventar
Absicherung bei Diebstahl & Einbruch
Spezifische Camper-Risiken berücksichtigt
Die Bausteine Ihrer nextsure Campervan-Versicherung: Haftpflicht, Kasko und mehr
Eine Campervan-Versicherung ist mehr als nur eine Formalität; sie ist Ihr finanzieller Schutzschild für unvorhergesehene Ereignisse. Bei nextsure verstehen wir, dass jeder Camper und jede Reise einzigartig ist. Deshalb bieten wir Ihnen modulare Versicherungslösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Basis bildet die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die Sie Dritten mit Ihrem Campervan zufügen. Angesichts der Größe und des Gewichts von Wohnmobilen sind hier ausreichend hohe Deckungssummen essenziell. Ergänzend zur Haftpflicht schützt die Teilkaskoversicherung Ihren Campervan vor Schäden durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Brand, Elementarschäden, Glasbruch und Wildunfälle. Für einen Rundumschutz sorgt die Vollkaskoversicherung, die zusätzlich Schäden am eigenen Campervan durch selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus deckt. Neben diesen Kernbausteinen bietet nextsure sinnvolle Zusatzleistungen wie Schutzbrief, Fahrerschutz oder GAP-Deckung.
IHR MOBILES ZUHAUSE
Optimal versichert mit nextsure
Haftpflicht
Gesetzlich vorgeschriebener Basisschutz für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Teilkasko
Absicherung gegen Diebstahl, Brand, Elementarschäden, Glasbruch und Wildunfälle.
Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung bietet den umfangreichsten Schutz für Ihren Campervan. Sie deckt nicht nur die Risiken der Teilkasko ab, sondern leistet auch bei Schäden am eigenen Fahrzeug, die Sie selbst verursacht haben, sowie bei Vandalismus. Besonders empfehlenswert für neue oder hochwertige Fahrzeuge.
Inventarschutz
Ihr Campervan beherbergt oft wertvolles Inventar, von der Küchenausstattung bis zur persönlichen Elektronik. Dieser Baustein sichert Ihr fest verbautes und auch loses Inventar gegen Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung ab, damit Sie im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
Auslandsschutz
Entdecken Sie Europa ohne Versicherungssorgen. Unser Auslandsschutz erweitert die Gültigkeit Ihrer Campervan-Versicherung auf Reisen im europäischen Ausland und oft darüber hinaus (gemäß Grüner Karte). So sind Sie auch jenseits der deutschen Grenzen bei Unfall oder Panne bestens abgesichert.
Schutzbrief
Schnelle Hilfe bei Pannen, Unfall oder Diebstahl unterwegs.
GAP-Deckung
Diese Deckung ist wichtig für finanzierte oder geleaste Campervans. Sie gleicht im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls die Differenz zwischen dem von der Kaskoversicherung erstatteten Zeitwert und dem höheren Restbuchwert aus dem Leasing- oder Kreditvertrag aus, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Fahrerschutz
Absicherung für den Fahrer bei selbstverschuldeten Unfällen mit Personenschaden.
Zubehörschutz
Versicherung für nachträglich angebautes Zubehör wie Markisen oder Solaranlagen.
Entdecken Sie unsere Leistungen für Campervan-Besitzer
Bereit für Ihr Abenteuer?
Campervan jetzt versichern!
Schutz für Ihr Inventar und Zubehör: Was ist abgedeckt?
Ihr Campervan ist Ihr mobiles Zuhause – ausgestattet mit allem, was Sie für komfortable Reisen benötigen. Eine spezielle Inventarversicherung für Camper oder entsprechende Klauseln in Ihrer Kaskoversicherung sind hier entscheidend. Fest verbautes Inventar (Küche, Bett, Schränke) ist üblicherweise über die Kaskoversicherung bis zu einer bestimmten Summe mitversichert – prüfen Sie diese genau. Für loses Inventar wie Kleidung oder Elektronik gelten oft andere Regelungen; hier kann eine separate Reisegepäckversicherung oder eine Außenversicherung Ihrer Hausratpolice sinnvoll sein. Spezielles Zubehör wie Markisen, Solaranlagen oder Fahrradträger sollte explizit im Versicherungsschutz berücksichtigt und ggf. gesondert deklariert werden. Führen Sie eine detaillierte Inventarliste mit Belegen, um im Schadensfall den Wert nachweisen zu können. nextsure bietet transparente Lösungen für den umfassenden Schutz Ihres Fahrzeugs und dessen wertvollen Inhalts.
Auslandsschutz: Mit dem Campervan sicher durch Europa reisen
Die Freiheit, mit dem eigenen Campervan Europas vielfältige Landschaften zu entdecken, ist unbezahlbar. Damit Ihre Reisen auch im Ausland sorgenfrei bleiben, ist ein umfassender Auslandsschutz für Ihren Camper unerlässlich. Ihre deutsche Kfz-Haftpflichtversicherung gilt in den meisten europäischen Ländern, der genaue Geltungsbereich ist auf Ihrer Internationalen Versicherungskarte (Grüne Karte) vermerkt. Diese sollten Sie stets mitführen. Prüfen Sie, ob auch Ihre Kaskoversicherung im Ausland in vollem Umfang greift, üblicherweise innerhalb der geografischen Grenzen Europas. Im Schadensfall im Ausland: Unfallstelle sichern, bei Bedarf Polizei rufen, Europäischen Unfallbericht nutzen und Schaden umgehend Ihrer Versicherung melden. Ein optionaler Ausland-Schutzbrief kann wertvolle Dienste leisten (Abschleppdienst, Fahrzeugrücktransport). Mit nextsure sind Sie bestens für grenzenlose Reiseerlebnisse gerüstet.
Schadenfreiheitsrabatt und Sondereinstufungen für Campervans
Der Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse) ist ein wesentlicher Faktor für die Höhe Ihres Versicherungsbeitrags. Für jedes unfallfreie Jahr werden Sie mit einer besseren SF-Klasse belohnt. Oft kann ein bestehender SF-Rabatt von einem PKW auf einen Campervan übertragen werden; prüfen Sie die Bedingungen. Für Fahranfänger oder wenn der Campervan als Zweitfahrzeug angemeldet wird, gibt es oft Sondereinstufungen, die günstiger sein können als die reguläre Ersteinstufung. Im Falle eines selbstverschuldeten Schadens erfolgt eine Rückstufung in der SF-Klasse. Ein Rabattschutz kann dies verhindern, oder Sie begleichen kleinere Schäden selbst, um den Rabatt nicht zu gefährden. nextsure berät Sie transparent zu allen Aspekten des Schadenfreiheitsrabatts und hilft Ihnen, Ihre Wohnmobil Versicherung Kosten langfristig niedrig zu halten.
Saisonkennzeichen oder Ganzjahresnutzung: Was ist versicherungstechnisch zu beachten?
Die Entscheidung zwischen einem Saisonkennzeichen und einer Ganzjahreszulassung für Ihren Campervan hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab und beeinflusst Ihre Versicherung. Ein Saisonkennzeichen erlaubt die Nutzung nur innerhalb eines festgelegten Zeitraums (2-11 Monate), wodurch Kfz-Steuer und Versicherungsbeiträge nur anteilig anfallen. Außerhalb des Betriebszeitraums besteht in der Regel eine beitragsfreie Ruheversicherung (meist Teilkasko-Elemente), wenn das Fahrzeug auf privatem Grund abgestellt ist. Die Ganzjahreszulassung bietet maximale Flexibilität, ist aber kostenintensiver. Vergleichen Sie die Kostenersparnis durch ein Saisonkennzeichen mit der Flexibilität einer Ganzjahresnutzung. nextsure unterstützt Sie bei der Berechnung und Auswahl des optimalen Campervan Versicherungstarifs, der zu Ihrem Nutzungsverhalten passt.
Reisegepäck
Schutz für Ihr Gepäck
Kfz-Versicherung
Für Ihr Alltagsfahrzeug
Reiserücktritt
Falls Pläne sich ändern
Diebstahlschutz und Prävention: So sichern Sie Ihren Campervan optimal ab
Campervans sind aufgrund ihres hohen Werts begehrte Ziele für Diebe. Ein umfassender Diebstahlschutz ist daher ebenso wichtig wie eine gute Versicherung. Mechanische Sicherungen (Lenkradkrallen, Türsicherungen) und elektronische Systeme (Alarmanlagen, GPS-Tracker) erhöhen den Schutz. Versicherer honorieren zertifizierte Sicherheitssysteme oft mit Beitragsnachlässen. Verhaltenstipps: Parken Sie auf sicheren Plätzen, lassen Sie keine Wertsachen sichtbar liegen und verschließen Sie alles sorgfältig. Im Falle eines Diebstahls melden Sie diesen umgehend der Polizei und Ihrer Versicherung. Prävention und der passende Versicherungsschutz für Wohnmobile von nextsure ergänzen sich ideal für ein beruhigtes Reisegefühl.
Selbstausbau-Camper versichern: Besondere Herausforderungen und Lösungen
Bei der Versicherung von Selbstausbau-Campern ist die korrekte Wertermittlung entscheidend. Diese setzt sich aus dem Wert des Basisfahrzeugs und dem Wert des Ausbaus zusammen. Eine lückenlose Dokumentation (Rechnungen, Fotos der Bauphasen) ist unerlässlich. Bei hochwertigen Ausbauten kann ein Wertgutachten eines Kfz-Sachverständigen erforderlich sein. Nicht jede Versicherung akzeptiert Selbstausbauten oder stellt spezielle Anforderungen. Klären Sie frühzeitig, welche Unterlagen benötigt werden. Die offizielle Zulassung als Wohnmobil nach Abschluss des Ausbaus ist ebenfalls wichtig. nextsure berät Sie zu den notwendigen Schritten und hilft Ihnen, eine passende Versicherungslösung für Ihren DIY-Camper zu finden, die den individuellen Wert Ihres Fahrzeugs berücksichtigt.
Schadensfall: So melden Sie einen Schaden an Ihrem Campervan richtig
Im Schadensfall ist richtiges Handeln entscheidend. Am Unfallort: Ruhe bewahren, Unfallstelle sichern, Erste Hilfe leisten, bei Bedarf Polizei rufen. Kein Schuldanerkenntnis abgeben. Für die Regulierung: Fotos machen, Zeugendaten notieren, Europäischen Unfallbericht ausfüllen. Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung (online oder telefonisch) mit Ihrer Versicherungsscheinnummer. Benötigte Unterlagen: Fahrzeugschein, Führerschein, Unfallbericht, Fotos, ggf. Polizeibericht oder Anzeigebestätigung (bei Diebstahl). Sprechen Sie die Werkstattwahl vorab mit Ihrer Versicherung ab. nextsure setzt auf eine transparente und kundenorientierte Schadenabwicklung.
Was unterscheidet eine Campervan- von einer normalen Kfz-Versicherung?
Die Vermietung Ihres Campervans erfordert einen speziellen Versicherungsschutz, da eine private Standardpolice hierfür nicht ausreicht. Sie benötigen eine Versicherung für Selbstfahrervermietfahrzeuge. Diese berücksichtigt das erhöhte Risiko durch wechselnde Fahrer und höhere Nutzungsintensität und ist in der Regel teurer, bietet aber den notwendigen Deckungsumfang. Alternativ bieten Vermietplattformen oft eigene Versicherungslösungen an – prüfen Sie deren Bedingungen genau. Unabhängig davon sind klare vertragliche Regelungen mit Ihren Mietern (Übergabeprotokoll, Kaution, Selbstbeteiligung) unerlässlich. nextsure berät Sie zu passenden Versicherungslösungen für die Campervan-Vermietung, um Ihr Investment zu schützen.