Zukunftssicher. Clever. Vorsorgen. Jetzt.

Entdecken Sie die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) mit nextsure. Sichern Sie Ihre Rente mit staatlicher Förderung und Arbeitgeberzuschüssen – digital und transparent.

Staatliche Förderung nutzen

Arbeitgeberzuschuss sichern

Rentenlücke effektiv schließen

Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Ein starkes Fundament für Ihre Zukunft

Zusätzliche Rente durch Arbeitgeber und Staat.

Steuer- und Sozialabgabenersparnis bei Entgeltumwandlung.

Flexible Modelle für individuelle Bedürfnisse.

Wichtiger Baustein gegen Altersarmut.

Was ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV) und wie funktioniert sie?

Die betriebliche Altersvorsorge, oft als bAV abgekürzt, ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern anbieten, um eine zusätzliche Altersversorgung aufzubauen. Das Kernprinzip besteht darin, dass Teile des Gehalts oder zusätzliche Arbeitgeberleistungen in einen Vorsorgevertrag fließen. Diese Beiträge werden häufig staatlich gefördert, beispielsweise durch Steuer- und Sozialabgabenersparnisse bei der Entgeltumwandlung oder durch Zulagen. Ziel der bAV ist es, die gesetzliche Rente aufzustocken und so die individuelle Rentenlücke im Alter zu verkleinern. Arbeitnehmer profitieren von attraktiven Konditionen und dem Engagement ihres Arbeitgebers, während Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Mitarbeiter langfristig binden können. nextsure unterstützt Sie dabei, die Funktionsweise und die Vorteile der bAV vollständig zu verstehen und die passende Lösung für Ihre Situation zu finden, digital und unkompliziert.

UNSERE LEISTUNGEN FÜR IHRE BAV

Maßgeschneiderte bAV-Lösungen von nextsure

Bedarfsanalyse

Wir ermitteln Ihren persönlichen Vorsorgebedarf präzise.

Angebotsvergleich

Transparenter Vergleich führender bAV-Anbieter und Tarife.

Vertragscheck

Prüfung und Optimierung bestehender bAV-Verträge.

Förder-Check

Maximale Ausschöpfung staatlicher Zulagen und Steuervorteile.

Digitale Verwaltung

Einfacher Zugriff und Management Ihrer bAV-Unterlagen online.

Renditepotenzial

Auswahl von bAV-Strategien mit attraktiven Renditechancen.

Sicherheitskonzepte

Lösungen mit Fokus auf Garantien und Kapitalschutz.

Flexibilität

Anpassung Ihrer bAV an veränderte Lebenssituationen.

Expertenberatung

Fachkundige Unterstützung durch unsere bAV-Spezialisten.

Transparent, digital und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – für eine sorgenfreie Zukunft.

Bereit für Ihre

Zukunftsvorsorge?

Die Durchführungswege der bAV: Ein detaillierter Überblick

Für die Umsetzung der betrieblichen Altersvorsorge stehen fünf verschiedene Durchführungswege zur Verfügung, die sich in Bezug auf Anlageform, Garantien, Verwaltung und steuerliche Behandlung unterscheiden. Die Direktversicherung ist weit verbreitet; hier schließt der Arbeitgeber eine Rentenversicherung für den Arbeitnehmer ab. Pensionskassen und Pensionsfonds sind rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtungen, die ebenfalls Kapital für die Altersversorgung anlegen. Bei der Unterstützungskasse handelt es sich um eine oft von einem oder mehreren Unternehmen getragene Einrichtung, die Versorgungsleistungen zusagt. Die Direktzusage (oder Pensionszusage) bedeutet, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Versorgungsleistung direkt zusagt und dafür unternehmensintern Rückstellungen bildet. Jeder Durchführungsweg hat spezifische Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine sorgfältige Prüfung, welcher Weg am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Unternehmenszielen passt, ist entscheidend. nextsure bietet Ihnen transparente Informationen und Vergleiche, um die optimale Wahl zu treffen.

Staatliche Förderung der bAV: Steuern sparen und Zulagen sichern

Ein wesentlicher Anreiz der betrieblichen Altersvorsorge liegt in der attraktiven staatlichen Förderung. Bei der Entgeltumwandlung, der häufigsten Form der bAV, werden Beiträge direkt vom Bruttogehalt abgeführt. Diese sind bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialabgabenfrei. Das bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer von einem geringeren zu versteuernden Einkommen profitieren und somit Nettobeiträge leisten, die unter dem eigentlichen Sparbetrag liegen. Zusätzlich sind Arbeitgeber seit 2019 (für Neuverträge) bzw. 2022 (für Bestandsverträge) verpflichtet, pauschal 15% auf die umgewandelten Beiträge als Zuschuss zu leisten, sofern sie dadurch Sozialversicherungsbeiträge einsparen. Für Geringverdiener gibt es spezielle Förderungen wie den BAV-Förderbetrag. Diese vielfältigen Fördermechanismen machen die bAV zu einem äußerst effizienten Werkzeug für den Aufbau einer zusätzlichen Altersrente. Wir bei nextsure helfen Ihnen, alle Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen.

Entgeltumwandlung: Wie Arbeitnehmer ihr Gehalt clever für die Rente nutzen

Die Entgeltumwandlung ist das Herzstück der arbeitnehmerfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge. Dabei verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts, der dann direkt in einen bAV-Vertrag eingezahlt wird. Der Clou: Auf diesen umgewandelten Betrag fallen bis zu einer Höhe von 8% der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (West) keine Steuern und bis zu 4% keine Sozialabgaben an (Stand 2024). Dies führt zu einer spürbaren Ersparnis bei der monatlichen Belastung. Der Arbeitgeber ist zudem verpflichtet, die eingesparten Sozialversicherungsbeiträge (pauschal 15%) an den Arbeitnehmer weiterzugeben, was die Rendite der bAV zusätzlich steigert. So wird aus einem relativ geringen Nettoaufwand ein deutlich höherer Sparbeitrag für die Altersvorsorge. nextsure zeigt Ihnen anhand konkreter Berechnungen, wie sich die Entgeltumwandlung für Sie persönlich auswirkt und wie Sie Ihr Gehalt optimal für Ihre Zukunft einsetzen können.

Rechte und Pflichten: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur bAV wissen müssen

Die betriebliche Altersvorsorge ist mit Rechten und Pflichten für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – verbunden. Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung, das heißt, sie können vom Arbeitgeber verlangen, dass Teile ihres Gehalts in eine bAV fließen. Der Arbeitgeber muss mindestens einen Durchführungsweg anbieten und ist seit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz verpflichtet, einen Zuschuss von 15% auf die Entgeltumwandlung zu zahlen, wenn er dadurch Sozialversicherungsbeiträge spart. Zudem hat der Arbeitgeber eine Informations- und Fürsorgepflicht. Er muss sicherstellen, dass die gewählte bAV-Lösung für die Mitarbeiter geeignet ist. Arbeitnehmer wiederum sind verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen und Änderungen ihrer persönlichen Verhältnisse (z.B. bei Elternzeit) mitzuteilen. Bei nextsure erhalten Sie klare Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten, um Missverständnisse zu vermeiden und eine faire Partnerschaft im Rahmen der bAV zu gewährleisten.

Digitaler

Abschluss

Unabhängige

Beratung

Maximale

Förderung

Portabilität der bAV: Was passiert bei einem Jobwechsel?

Ein häufiges Anliegen von Arbeitnehmern ist die Frage, was mit ihrer betrieblichen Altersvorsorge bei einem Jobwechsel geschieht. Die gute Nachricht: Ihre erworbenen bAV-Ansprüche sind in der Regel geschützt und können mitgenommen werden – dies nennt man Portabilität. Bei unverfallbaren Anwartschaften (meist nach drei Jahren Betriebszugehörigkeit und Mindestalter von 21 Jahren) gibt es mehrere Möglichkeiten: Der Vertrag kann beitragsfrei gestellt und beim alten Arbeitgeber belassen werden, privat mit eigenen Beiträgen fortgeführt werden (falls der Durchführungsweg dies zulässt) oder auf den neuen Arbeitgeber übertragen werden. Die Übertragung auf den neuen Arbeitgeber ist die eleganteste Lösung, setzt aber voraus, dass dieser zustimmt und einen passenden Durchführungsweg anbietet. Das Betriebsrentengesetz sieht hierfür Regelungen vor, insbesondere das Recht auf Übertragung des Kapitals bei bestimmten Durchführungswegen wie Direktversicherungen oder Pensionskassen. nextsure berät Sie umfassend zu den Optionen bei einem Arbeitgeberwechsel, damit Ihre Altersvorsorge nahtlos weiterläuft.

Die bAV für spezielle Zielgruppen: Lösungen für individuelle Bedürfnisse

Die betriebliche Altersvorsorge ist nicht nur ein Standardmodell, sondern bietet auch Lösungen, die auf spezielle Zielgruppen zugeschnitten sind. Für Geringverdiener (bis 2.575 Euro Bruttomonatsgehalt, Stand 2024) gibt es den sogenannten BAV-Förderbetrag: Zahlt der Arbeitgeber zusätzlich zum Lohn zwischen 240 und 960 Euro jährlich in eine bAV ein, erhält er dafür eine staatliche Förderung von 30% dieses Beitrags, die er direkt von der Lohnsteuer abziehen kann. Dies macht die bAV auch für Mitarbeiter mit niedrigerem Einkommen attraktiv. Führungskräfte hingegen haben oft höhere Versorgungsbedürfnisse, die über die Standard-bAV hinausgehen. Für sie eignen sich beispielsweise rückgedeckte Unterstützungskassen oder Direktzusagen, die höhere Beiträge und Leistungen ermöglichen. Auch für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH kann die bAV ein wichtiger Baustein der Altersversorgung sein, hier gelten jedoch spezielle steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen. nextsure analysiert Ihre spezifische Situation und findet die passende bAV-Strategie, die Ihre individuellen Ziele berücksichtigt.

Rendite und Sicherheit in der bAV: Anlagestrategien und Garantien

Bei der betrieblichen Altersvorsorge spielen sowohl Renditechancen als auch Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Die Anlagestrategien variieren je nach Durchführungsweg und gewähltem Produkt. Klassische Tarife setzen oft auf garantierte Verzinsungen und konservative Anlagen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Moderne bAV-Lösungen bieten häufig auch fondsgebundene Optionen, die höhere Renditechancen eröffnen, aber auch mit Kursschwankungen verbunden sein können. Viele Produkte kombinieren Garantien (z.B. Beitragsgarantie) mit einer renditeorientierten Anlage. Der Arbeitgeber hat bei der Auswahl der bAV-Anbieter und -Produkte eine Sorgfaltspflicht und sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite, Sicherheit und Kosten achten. Die langfristige Natur der bAV ermöglicht es, auch von den Chancen der Kapitalmärkte zu profitieren, während Schutzmechanismen wie der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) bei bestimmten Durchführungswegen im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers einspringen. nextsure hilft Ihnen, Produkte zu vergleichen und eine bAV zu finden, die Ihren Renditeerwartungen und Ihrem Sicherheitsbedürfnis entspricht.

Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge?

Die Digitalisierung transformiert auch die Welt der betrieblichen Altersvorsorge und macht sie zugänglicher, transparenter und effizienter. Als digitales Versicherungsportal setzt nextsure auf moderne Technologien, um Ihnen den gesamten Prozess der bAV zu erleichtern. Von der Erstinformation über den Vergleich verschiedener Angebote bis hin zum Vertragsabschluss und der laufenden Verwaltung – alles kann digital abgewickelt werden. Dies bedeutet für Sie als Arbeitnehmer weniger Papierkram, schnellen Zugriff auf Ihre Vertragsdaten und verständliche Aufbereitung komplexer Informationen. Arbeitgeber profitieren von einer vereinfachten Administration, geringeren Verwaltungskosten und digitalen Tools zur Kommunikation mit ihren Mitarbeitern. Chatbots, Online-Rechner und personalisierte Dashboards bieten einen direkten Draht zu Ihrer Vorsorge. Entdecken Sie mit nextsure, wie einfach und komfortabel die betriebliche Altersvorsorge im digitalen Zeitalter sein kann, ohne auf fachkundige Beratung verzichten zu müssen.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Antworten rund um die betriebliche Altersvorsorge

Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge?

Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge?

Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge?

Was passiert mit meiner bAV, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Was passiert mit meiner bAV, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Was passiert mit meiner bAV, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zur bAV?

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zur bAV?

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zur bAV?

Sind die Beiträge zur bAV steuer- und sozialabgabenfrei?

Sind die Beiträge zur bAV steuer- und sozialabgabenfrei?

Sind die Beiträge zur bAV steuer- und sozialabgabenfrei?

Welche Durchführungswege gibt es bei der bAV und welcher ist der beste?

Welche Durchführungswege gibt es bei der bAV und welcher ist der beste?

Welche Durchführungswege gibt es bei der bAV und welcher ist der beste?

Was passiert mit meiner bAV im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers?

Was passiert mit meiner bAV im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers?

Was passiert mit meiner bAV im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.