Pflege optimal absichern, Zukunft gestalten

nextsure bietet Ihnen maßgeschneiderte Pflegeversicherungen für eine sorgenfreie Zukunft. Entdecken Sie digitale Lösungen für Ihre individuelle Vorsorge und sichern Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Pflegefall.

Digitale Tarifberatung

Flexible Leistungsoptionen

Schneller Online-Abschluss

Warum eine private Pflegeversicherung unverzichtbar wird

Steigende Lebenserwartung

Finanzielle Lücke schließen

Selbstbestimmung wahren

Angehörige entlasten

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Leistungen und Grenzen verstehen

Die gesetzliche Pflegeversicherung (SPV) bildet das Fundament der Absicherung im Pflegefall in Deutschland, doch ihre Leistungen sind als eine Art Teilkaskoversicherung konzipiert und decken oft nicht die gesamten Kosten. Sie springt ein, wenn Versicherte aufgrund von Krankheit oder Behinderung für voraussichtlich mindestens sechs Monate in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind und Hilfe im Alltag benötigen. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem festgestellten Pflegegrad (1 bis 5) und der Art der Pflege – ob ambulant zu Hause oder stationär in einer Einrichtung. Während die SPV finanzielle Unterstützung für Pflegesachleistungen, Pflegegeld für selbst organisierte Hilfe, teilstationäre Pflege oder vollstationäre Pflege bietet, entsteht häufig eine erhebliche Versorgungslücke. Die tatsächlichen Kosten, insbesondere für qualifiziertes Personal oder eine hochwertige Heimunterbringung, übersteigen die gesetzlichen Zuschüsse oft deutlich. Diese Differenz müssen Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen aus eigenen Mitteln aufbringen, was schnell zu einer enormen finanziellen Belastung führen kann. Daher ist das Verständnis der Grenzen der gesetzlichen Pflegeversicherung entscheidend, um die Notwendigkeit einer ergänzenden privaten Pflegevorsorge, wie sie nextsure anbietet, zu erkennen und rechtzeitig individuelle Vorkehrungen für eine umfassende Absicherung zu treffen.

Unsere Leistungen

Umfassender Schutz im Pflegefall

Tarifvergleich

Transparenter Vergleich der besten Pflegetarife.

Bedarfsanalyse

Ermittlung Ihres persönlichen Vorsorgebedarfs.

Online-Abschluss

Pflegeversicherung digital und unkompliziert abschließen.

Pflege-Bahr

Informationen und Abschluss staatlich geförderter Tarife.

Leistungsoptionen

Flexible Wahl bei Tagegeld oder Kostenerstattung.

Beitragsstabilität

Tarife mit Fokus auf langfristig stabile Beiträge.

Sofortschutz

Optionen für Versicherungsschutz ohne Wartezeiten.

Expertenrat

Fachkundige Beratung durch unsere Versicherungsexperten.

Pflegegrade

Umfassende Informationen zu allen fünf Pflegegraden.

Maßgeschneiderte Tarife für Ihre Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit.

Sichern Sie Ihre Zukunft

Jetzt Pflegeversicherung vergleichen!

Pflegegrade im Detail: So wird Ihre Pflegebedürftigkeit eingestuft

Die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade ist der Dreh- und Angelpunkt für den Erhalt von Leistungen aus der gesetzlichen und oft auch der privaten Pflegeversicherung in Deutschland. Seit 2017 ersetzen die Pflegegrade die früheren Pflegestufen und legen den Fokus auf den Grad der Selbstständigkeit einer Person. Die Begutachtung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bei gesetzlich Versicherten oder durch Medicproof bei Privatversicherten. In einem standardisierten Verfahren, dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA), werden sechs Lebensbereiche (Module) bewertet: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie die Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Für jedes Modul werden Punkte vergeben, die gewichtet und zu einem Gesamtwert addiert werden. Anhand dieses Gesamtwertes erfolgt die Zuordnung zu einem Pflegegrad: Pflegegrad 1 (geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit) bis Pflegegrad 5 (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung). Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die zustehenden Leistungen. Ein genaues Verständnis dieses Systems ist essenziell, um den eigenen möglichen Bedarf einschätzen und die passende Vorsorge planen zu können.

Private Pflegeversicherung: Modelle und Tarifoptionen im Überblick

Die private Pflegeversicherung bietet verschiedene Modelle, um die Lücke der gesetzlichen Versorgung zu schließen und individuelle Bedürfnisse abzudecken. Die gängigsten Formen sind die Pflegetagegeldversicherung, die Pflegekostenversicherung und die Pflegerentenversicherung. Die **Pflegetagegeldversicherung** ist die flexibelste und am weitesten verbreitete Variante. Sie zahlt im Leistungsfall einen vorab vereinbarten festen Geldbetrag pro Tag, unabhängig davon, ob die Pflege zu Hause oder im Heim stattfindet und welche Kosten konkret entstehen. Dieses Geld steht zur freien Verfügung. Die **Pflegekostenversicherung** funktioniert ähnlich einer Krankenzusatzversicherung: Sie erstattet die tatsächlich angefallenen und nachgewiesenen Pflegekosten, die nach den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung oder der Beihilfe verbleiben, oft prozentual oder bis zu einem Höchstsatz. Sie ist meist teurer und weniger flexibel. Die **Pflegerentenversicherung** zahlt im Pflegefall eine lebenslange monatliche Rente. Sie ist oft mit höheren Beiträgen verbunden, bietet aber eine garantierte Zahlung und kann Altersrückstellungen bilden. Bei der Wahl des passenden Tarifs sollten Faktoren wie das gewünschte Leistungsniveau, die finanzielle Situation, das Eintrittsalter und der Gesundheitszustand berücksichtigt werden. nextsure unterstützt Sie digital und kompetent dabei, die für Ihre Lebenssituation optimale Absicherungsform zu finden und Tarife transparent zu vergleichen.

Pflegetagegeldversicherung: Flexible Absicherung für individuelle Bedürfnisse

Die Pflegetagegeldversicherung stellt eine besonders populäre und flexible Form der privaten Pflegevorsorge dar. Ihr Kernprinzip ist die Auszahlung eines vertraglich festgelegten Geldbetrages pro Tag, sobald Pflegebedürftigkeit im versicherten Umfang eintritt und ein entsprechender Pflegegrad attestiert wurde. Der entscheidende Vorteil dieser Versicherungsart liegt in der freien Verwendbarkeit der Leistung: Das Pflegetagegeld kann nach eigenem Ermessen für professionelle Pflegedienste, die Bezahlung von Pflegehilfsmitteln, den Umbau der Wohnung, die Entlohnung pflegender Angehöriger oder andere mit der Pflegesituation verbundene Ausgaben genutzt werden. Bei Vertragsabschluss legen Sie die Höhe des gewünschten Tagessatzes fest, oft gestaffelt nach Pflegegraden. Es ist ratsam, eine Tagessatzhöhe zu wählen, die die voraussichtliche Lücke zwischen den gesetzlichen Leistungen und den tatsächlichen Pflegekosten deckt. Viele Tarife bieten zudem Dynamisierungsoptionen, um den Versicherungsschutz an die Inflation anzupassen und die Kaufkraft der Leistung langfristig zu erhalten. Achten Sie auch auf eventuelle Wartezeiten, innerhalb derer nach Vertragsbeginn noch keine Leistungen erbracht werden, sowie auf die Gesundheitsfragen im Antrag. Eine frühzeitige und ehrliche Beantwortung sichert den späteren Leistungsanspruch. nextsure hilft Ihnen, einen bedarfsgerechten Pflegetagegeldtarif mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis zu identifizieren.

Kosten einer Pflegeversicherung: Beiträge und Einflussfaktoren

Die Kosten einer privaten Pflegeversicherung, also die Höhe der monatlichen oder jährlichen Beiträge, hängen von verschiedenen individuellen und tariflichen Faktoren ab. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist das **Eintrittsalter**: Je jünger Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge, da das statistische Risiko einer baldigen Pflegebedürftigkeit geringer ist und mehr Zeit für den Aufbau von Altersrückstellungen bleibt. Auch der **Gesundheitszustand** zum Zeitpunkt des Antrags spielt eine entscheidende Rolle. Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder in seltenen Fällen zur Ablehnung des Antrags führen. Die **Höhe der gewünschten Absicherung** ist ein weiterer zentraler Kostenpunkt: Ein höherer vereinbarter Tagessatz bei einer Pflegetagegeldversicherung oder umfangreichere Leistungspakete bedeuten naturgemäß höhere Prämien. Zudem beeinflusst die **Art des gewählten Tarifs** (z.B. Pflegetagegeld, Pflegekosten, Pflegerente) und spezifische Tarifmerkmale wie Wartezeiten, Dynamikoptionen oder Beitragsgarantien die Kosten. Es empfiehlt sich, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis und die langfristige Stabilität der Beiträge zu bewerten. nextsure bietet Ihnen transparente Vergleiche und hilft Ihnen, einen Tarif zu finden, der sowohl Ihren finanziellen Möglichkeiten als auch Ihrem Absicherungsbedarf optimal entspricht.

Staatliche Förderung: Der Pflege-Bahr als Option

Der sogenannte "Pflege-Bahr" ist eine staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung in Deutschland, benannt nach dem ehemaligen Gesundheitsminister Daniel Bahr. Ziel dieser Förderung ist es, mehr Bürgerinnen und Bürger zu einer privaten Pflegevorsorge zu motivieren. Wer einen förderfähigen Pflegetagegeldtarif abschließt und monatlich mindestens 10 Euro aus eigener Tasche einzahlt, erhält vom Staat eine Zulage von 5 Euro pro Monat, also 60 Euro im Jahr. Die wichtigsten Merkmale des Pflege-Bahrs sind: Es gibt keine Gesundheitsprüfung, Anbieter dürfen Anträge also nicht aufgrund von Vorerkrankungen ablehnen (Kontrahierungszwang). Allerdings können Wartezeiten von bis zu fünf Jahren vereinbart werden, und die Leistungen im Pflegefall sind oft auf ein Minimum begrenzt, insbesondere in niedrigeren Pflegegraden. Der Pflege-Bahr ist als eine Basisabsicherung gedacht und deckt die tatsächlichen Pflegekosten in der Regel bei Weitem nicht ab. Er kann jedoch ein Einstieg in die private Pflegevorsorge sein, insbesondere für Personen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands oder Alters schwerer Zugang zu anderen Tarifen finden. Experten empfehlen häufig, den Pflege-Bahr durch einen leistungsstärkeren, nicht geförderten Tarif zu ergänzen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. nextsure berät Sie gerne, ob der Pflege-Bahr für Ihre Situation eine sinnvolle Option darstellt oder welche Alternativen besser geeignet sind.

Pflege im Ausland: Was leistet Ihre Versicherung?

Die Frage der Leistungserbringung einer Pflegeversicherung im Ausland ist für viele Versicherte von wachsender Bedeutung, sei es für einen längeren Auslandsaufenthalt, den Ruhestand unter südlicher Sonne oder die Pflege durch Angehörige im Heimatland. Die gesetzliche Pflegeversicherung (SPV) Deutschlands erbringt Pflegesachleistungen grundsätzlich nur innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz, sofern dort ein Anspruch auf Krankenbehandlung zulasten der deutschen Krankenversicherung besteht. Das Pflegegeld hingegen kann auch bei einem dauerhaften Aufenthalt in diesen Ländern oder weltweit gezahlt werden, oft jedoch in reduzierter Höhe. Bei privaten Pflegezusatzversicherungen hängt der Leistungsumfang im Ausland stark vom jeweiligen Tarif und den Versicherungsbedingungen ab. Viele moderne Tarife, insbesondere Pflegetagegeldversicherungen, bieten weltweiten Versicherungsschutz, zumindest für einen begrenzten Zeitraum oder unter bestimmten Voraussetzungen. Es ist jedoch unerlässlich, die genauen Vertragsdetails zu prüfen: Gilt der Schutz uneingeschränkt? Gibt es Leistungskürzungen? Muss die Pflegebedürftigkeit nach deutschen Standards nachgewiesen werden? Klären Sie diese Punkte vor einem geplanten Auslandsaufenthalt unbedingt mit Ihrem Versicherer. nextsure hilft Ihnen, Tarife zu finden, die auch internationale Flexibilität bieten, und informiert Sie transparent über die jeweiligen Bedingungen für Leistungen im Ausland.

Der richtige Zeitpunkt: Wann sollten Sie eine Pflegeversicherung abschließen?

Der ideale Zeitpunkt für den Abschluss einer privaten Pflegeversicherung ist ein Thema, das viele beschäftigt. Grundsätzlich lautet die Devise: Je früher, desto besser. Der Hauptgrund hierfür sind die Beiträge: Bei einem jungen Eintrittsalter sind die monatlichen Prämien signifikant niedriger und bleiben dies oft über die gesamte Vertragslaufzeit. Das liegt daran, dass das Risiko, in jungen Jahren pflegebedürftig zu werden, statistisch gering ist und der Versicherer mehr Zeit hat, Altersrückstellungen zu bilden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gesundheitsprüfung. Jüngere Menschen haben tendenziell weniger Vorerkrankungen, was den Abschluss erleichtert und das Risiko von Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen minimiert. Wartet man bis ins höhere Alter oder bis erste gesundheitliche Probleme auftreten, kann der Versicherungsschutz teurer werden oder schwerer zu erhalten sein. Viele schieben das Thema Pflegevorsorge auf, da es oft mit negativen Assoziationen verbunden ist. Doch eine frühzeitige Absicherung bedeutet, Verantwortung für die eigene Zukunft zu übernehmen und finanzielle Unabhängigkeit sowie Selbstbestimmung im Pflegefall zu wahren. Mit den digitalen Angeboten von nextsure können Sie sich unkompliziert informieren und passende Tarife vergleichen, auch wenn Sie noch mitten im Berufsleben stehen und der Gedanke an Pflege fern erscheint. Proaktives Handeln zahlt sich hier langfristig aus.

Was genau deckt eine private Pflegeversicherung ab?

nextsure versteht sich als Ihr digitaler Partner für eine maßgeschneiderte und zukunftssichere Pflegevorsorge. Angesichts der Komplexität des Themas und der Vielzahl an Tarifoptionen bieten wir Ihnen eine klare, transparente und vollständig digitalisierte Lösung, um die optimale Pflegeversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Unsere Plattform zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus einem umfangreichen Portfolio an Nischen- und Spezialversicherungen, fachkundiger Beratung und intuitiven Online-Prozessen aus. Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam Ihren persönlichen Vorsorgebedarf, berücksichtigen Ihre finanzielle Situation und Ihre Wünsche an den Leistungsumfang. Unsere intelligenten Vergleichsrechner ermöglichen es Ihnen, die Angebote führender Versicherer objektiv gegenüberzustellen und die Vor- und Nachteile verschiedener Tarife – sei es Pflegetagegeld, Pflegekosten- oder Pflegerentenversicherung – einfach zu verstehen. Der gesamte Prozess, von der Information über die Beratung bis hin zum Abschluss, kann bequem von zu Hause aus digital erfolgen. Unsere SEO-optimierten Inhalte und Ratgeber versorgen Sie zudem kontinuierlich mit wertvollem Wissen rund um die Pflegeversicherung. Vertrauen Sie auf die Expertise von nextsure, um Ihre finanzielle Sicherheit im Pflegefall proaktiv zu gestalten und Ihre Selbstbestimmung langfristig zu wahren.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufig gestellte Fragen

Ihre Fragen zur Pflegeversicherung – Unsere Antworten

Was genau deckt eine private Pflegeversicherung ab?

Was genau deckt eine private Pflegeversicherung ab?

Was genau deckt eine private Pflegeversicherung ab?

Ab welchem Alter ist der Abschluss einer Pflegeversicherung sinnvoll?

Ab welchem Alter ist der Abschluss einer Pflegeversicherung sinnvoll?

Ab welchem Alter ist der Abschluss einer Pflegeversicherung sinnvoll?

Wie werden die Pflegegrade bestimmt und welche Rolle spielen sie?

Wie werden die Pflegegrade bestimmt und welche Rolle spielen sie?

Wie werden die Pflegegrade bestimmt und welche Rolle spielen sie?

Was ist der Unterschied zwischen Pflegetagegeld- und Pflegekostenversicherung?

Was ist der Unterschied zwischen Pflegetagegeld- und Pflegekostenversicherung?

Was ist der Unterschied zwischen Pflegetagegeld- und Pflegekostenversicherung?

Kann ich meine Pflegeversicherung kündigen oder wechseln?

Kann ich meine Pflegeversicherung kündigen oder wechseln?

Kann ich meine Pflegeversicherung kündigen oder wechseln?

Sind die Beiträge zur Pflegeversicherung steuerlich absetzbar?

Sind die Beiträge zur Pflegeversicherung steuerlich absetzbar?

Sind die Beiträge zur Pflegeversicherung steuerlich absetzbar?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.