Staatlich geförderte Altersvorsorge sichern
Profitieren Sie von staatlichen Zulagen und Steuervorteilen mit der Riester-Rente – Ihre sichere Basis für den Ruhestand. nextsure informiert und berät Sie umfassend und digital.
Staatliche Zulagen
Steuervorteile nutzen
Garantierte Altersrente
Grundlagen der Riester-Rente: Was Sie wissen müssen
Zulagenberechtigung prüfen
Förderquoten verstehen
Geeignete Vertragsart
Anbieter vergleichen
Für wen lohnt sich die Riester-Rente besonders?
Die Riester-Rente ist ein staatlich gefördertes Altersvorsorgeprodukt, das sich für einen breiten Personenkreis in Deutschland eignet. Besonders profitieren können Familien mit Kindern aufgrund der großzügigen Kinderzulagen, die die Eigenbeiträge signifikant reduzieren und die Rendite steigern. Auch Geringverdiener fahren mit Riester oft gut, da der Staat einen hohen Anteil der Sparleistung über Zulagen subventioniert und der Mindesteigenbeitrag gering ist. Für Angestellte und Beamte stellt die Riester-Rente eine attraktive Ergänzung zur gesetzlichen Rente bzw. Pension dar, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Berufseinsteiger erhalten einen einmaligen Bonus und können frühzeitig mit dem Vermögensaufbau beginnen. Selbstständige, die freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, sowie rentenversicherungspflichtige Selbstständige (z.B. bestimmte Handwerker, Künstler über die KSK) können ebenfalls von den Vorteilen der Riester-Förderung profitieren. nextsure hilft Ihnen, Ihre individuelle Situation zu analysieren und festzustellen, ob und wie stark Sie von der Riester-Rente profitieren.
Altersvorsorge mit System
Ihre Riester-Vorteile auf einen Blick
Zulagen sichern
Staatliche Grund- und Kinderzulagen optimal nutzen.
Steuern sparen
Profitieren Sie von attraktiven Steuervorteilen durch den Sonderausgabenabzug in der Ansparphase.
Kapitalgarantie
Ihr eingezahltes Kapital und die Zulagen sind garantiert.
Flexibel bleiben
Passen Sie Ihren Vertrag an veränderte Lebenssituationen an.
Wohn-Riester
Nutzen Sie die Förderung für Ihr Eigenheim.
Familienbonus
Besonders hohe Zulagen für Familien mit Kindern.
Sichere Rente
Lebenslange garantierte Rentenzahlungen im Alter.
Anbieterwahl
Finden Sie den passenden Riester-Vertrag bei nextsure.
Digital-Service
Einfache Verwaltung Ihres Riester-Vertrags online.
Staatlich gefördert in eine sichere Zukunft
Bereit für
Ihre Riester-Zukunft?
Die staatlichen Zulagen der Riester-Rente im Detail
Die staatlichen Zulagen sind das Herzstück der Riester-Förderung und machen diese Form der Altersvorsorge besonders attraktiv. Jede zulagenberechtigte Person hat Anspruch auf eine jährliche Grundzulage von 175 Euro. Für jedes kindergeldberechtigte Kind wird zusätzlich eine Kinderzulage gezahlt: Für Kinder, die vor dem 1. Januar 2008 geboren wurden, beträgt diese 185 Euro pro Jahr, für ab 2008 geborene Kinder sogar 300 Euro jährlich. Berufseinsteiger, die bei Vertragsabschluss das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten einen einmaligen Starterbonus von 200 Euro. Um die vollen Zulagen zu erhalten, muss der Sparer einen Mindesteigenbeitrag von 4 Prozent seines rentenversicherungspflichtigen Vorjahresbruttoeinkommens (maximal 2.100 Euro abzüglich der zustehenden Zulagen) leisten. Der Mindestsockelbetrag liegt bei 60 Euro pro Jahr. Die Beantragung der Zulagen erfolgt in der Regel automatisch durch den Anbieter; nextsure unterstützt Sie bei der korrekten Beantragung und Optimierung Ihrer Zulagenansprüche.
Steuervorteile durch die Riester-Rente: So profitieren Sie
Neben den direkten staatlichen Zulagen bietet die Riester-Rente erhebliche Steuervorteile während der Ansparphase. Ihre gesamten jährlichen Beiträge, inklusive der erhaltenen Zulagen, können Sie bis zu einem Höchstbetrag von 2.100 Euro (Stand 2024) als Sonderausgaben in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Das Finanzamt führt eine sogenannte Günstigerprüfung durch: Es vergleicht die Höhe der Ihnen zustehenden Zulagen mit der Steuerersparnis, die sich aus dem Sonderausgabenabzug ergibt. Ist die Steuerersparnis höher als die Zulagen, wird Ihnen die Differenz über Ihre Steuererklärung erstattet. Dies macht Riester-Verträge insbesondere für Personen mit höherem Einkommen und entsprechender Steuerlast attraktiv. Im Gegenzug unterliegen die Leistungen aus der Riester-Rente im Alter der nachgelagerten Besteuerung, d.h., die Rentenzahlungen müssen voll versteuert werden. Da der persönliche Steuersatz im Rentenalter jedoch oft niedriger ist als während des Berufslebens, kann sich hieraus ein weiterer finanzieller Vorteil ergeben.
Verschiedene Riester-Vertragsformen: Ein Überblick
Der Riester-Markt bietet verschiedene Vertragsformen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Risikoprofilen der Sparer gerecht zu werden. Die klassische Riester-Rentenversicherung bietet hohe Sicherheit und garantierte Leistungen, oft mit einer konservativen Kapitalanlage. Die fondsgebundene Riester-Rentenversicherung investiert die Beiträge in Investmentfonds, was höhere Renditechancen, aber auch höhere Risiken birgt; eine Beitragsgarantie zum Rentenbeginn ist jedoch gesetzlich vorgeschrieben. Riester-Banksparpläne sind eine sehr sichere Variante mit variabler Verzinsung, die sich meist an einem Referenzzinssatz orientiert und oft geringere Kosten aufweist. Für Wohneigentümer oder solche, die es werden wollen, ist der Riester-Bausparvertrag oder ein Riester-Darlehen (Wohn-Riester) interessant, bei dem die Förderung für den Bau, Kauf oder die Entschuldung einer selbstgenutzten Immobilie eingesetzt werden kann. Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile hinsichtlich Rendite, Sicherheit und Flexibilität. Eine sorgfältige Prüfung und Beratung, wie sie nextsure anbietet, ist entscheidend für die Wahl des passenden Produkts.
Wohn-Riester: Mit staatlicher Förderung ins Eigenheim
Wohn-Riester, offiziell als Eigenheimrente bezeichnet, ist eine spezielle Form der Riester-Förderung, die es Sparern ermöglicht, die staatlichen Zulagen und Steuervorteile für den Erwerb, Bau oder die Entschuldung einer selbstgenutzten Immobilie zu nutzen. Förderberechtigt sind hierbei sowohl der Einsatz von angespartem Kapital aus einem Riester-Vertrag als auch die Tilgung eines Darlehens. Die angesparten Beträge und Zulagen fließen in ein sogenanntes Wohnförderkonto ein. Die Vorteile sind vielfältig: schnellere Entschuldung, geringere Zinslast oder mehr Eigenkapital beim Immobilienerwerb. Voraussetzung ist, dass die Immobilie selbst genutzt wird und den Lebensmittelpunkt darstellt. Im Rentenalter erfolgt die "Besteuerung" des Wohnförderkontos entweder durch eine einmalige Zahlung (mit Rabatt) oder durch jährliche Raten bis zum 85. Lebensjahr. Wohn-Riester ist eine komplexe Materie, bei der nextsure Ihnen hilft, die Chancen und Pflichten genau zu verstehen und optimal für Ihre Immobilienfinanzierung zu nutzen.
Berufsunfähigkeit
Einkommen sichern
Rürup-Rente
Basisversorgung
Pflege-Bahr
Pflege absichern
Flexibilität bei Riester: Anpassung an Lebensphasen
Die Riester-Rente ist darauf ausgelegt, Sparer langfristig zu begleiten und bietet daher verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung an veränderte Lebensumstände. So können Sie beispielsweise Ihre monatlichen Beiträge erhöhen oder reduzieren, um auf Einkommensschwankungen zu reagieren. Eine vollständige Beitragsfreistellung (Ruhendstellung) des Vertrages ist ebenfalls möglich, wobei in dieser Zeit keine weiteren Zulagen fließen, das bisher angesparte Kapital aber erhalten bleibt und weiter verzinst wird. Auch ein Anbieterwechsel ist grundsätzlich möglich, wenn Sie mit den Konditionen oder der Performance Ihres aktuellen Vertrags unzufrieden sind; hierbei sind jedoch eventuelle Kosten und Fristen zu beachten. Zu Beginn der Auszahlungsphase besteht die Option, sich bis zu 30% des angesparten Kapitals förderunschädlich einmalig auszahlen zu lassen, der Rest wird verrentet. Diese Flexibilität macht die Riester-Rente zu einem anpassungsfähigen Baustein der privaten Altersvorsorge. nextsure berät Sie gerne zu den optimalen Anpassungsstrategien für Ihren Vertrag.
Riester-Rente Auszahlung: Optionen im Ruhestand
Wenn Sie das Rentenalter erreichen, bietet Ihnen Ihr Riester-Vertrag verschiedene Optionen für die Auszahlung des angesparten Kapitals. Die Standardoption ist eine lebenslange monatliche Rentenzahlung, die Ihnen ein regelmäßiges Zusatzeinkommen im Ruhestand sichert. Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Teilkapitalisierung: Sie können sich zu Beginn der Auszahlungsphase bis zu 30 Prozent des gesamten Kapitals auf einmal auszahlen lassen, ohne dass dies förderschädlich ist. Der verbleibende Betrag wird dann als lebenslange Rente ausgezahlt. In bestimmten Ausnahmefällen, beispielsweise bei sehr kleinen Rentenansprüchen (Bagatellgrenze), kann auch eine vollständige Kapitalauszahlung beantragt werden, dies ist jedoch oft mit der Rückzahlung von Förderungen verbunden. Für Wohn-Riester-Verträge gelten spezielle Regelungen zur "Besteuerung" des Wohnförderkontos. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Auszahlungsmodalitäten zu informieren, um die für Ihre persönliche Situation passende Entscheidung zu treffen. Die Experten von nextsure erläutern Ihnen gerne die Details.
Kosten und Rendite der Riester-Rente analysiert
Die Rendite einer Riester-Rente setzt sich aus den eingezahlten Beiträgen, den staatlichen Zulagen, den eventuellen Steuervorteilen und der erwirtschafteten Kapitalverzinsung zusammen. Demgegenüber stehen Kosten für Abschluss und Verwaltung des Vertrages sowie gegebenenfalls für das Fondsmanagement. Die Höhe der Kosten kann je nach Anbieter und Vertragsart stark variieren und hat einen erheblichen Einfluss auf die Nettorendite. Dank der staatlichen Zulagen kann die Riester-Rente insbesondere für Geringverdiener und Familien mit Kindern eine attraktive Rendite erzielen, selbst bei konservativer Anlage. Bei fondsgebundenen Produkten sind die Renditechancen höher, aber auch die Risiken. Entscheidend ist eine transparente Darstellung aller Kosten und eine realistische Einschätzung der Renditepotenziale. Die gesetzliche Garantie, dass zu Beginn der Auszahlungsphase mindestens die eingezahlten Beiträge und Zulagen zur Verfügung stehen, bietet eine wichtige Sicherheit. nextsure hilft Ihnen, Kostenstrukturen zu vergleichen und die Renditechancen verschiedener Riester-Angebote zu bewerten.
Wer ist zulagenberechtigt für die Riester-Rente?
Um das Maximum aus Ihrer Riester-Rente herauszuholen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie die vollen staatlichen Zulagen erhalten. Dies erfordert die Einzahlung des Mindesteigenbeitrags (4% des Vorjahresbruttoeinkommens). Passen Sie Ihre Beiträge an, wenn sich Ihr Einkommen oder Ihre familiäre Situation (z.B. Geburt eines Kindes) ändert, um die Zulagen optimal auszuschöpfen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter die Zulagen korrekt und pünktlich beantragt. Nutzen Sie den einmaligen Berufseinsteigerbonus, falls Sie unter 25 Jahre alt sind. Vergleichen Sie regelmäßig die Konditionen und die Performance Ihres Vertrages mit anderen Angeboten am Markt; ein Anbieterwechsel kann sich lohnen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Anlageformen (klassisch, fondsgebunden) und wählen Sie diejenige, die zu Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Renditezielen passt. Die Experten von nextsure stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Riester-Rente kontinuierlich zu optimieren und an Ihre Lebensplanung anzupassen.