Sicherer Schutz vor Naturgefahren

Umfassender Schutz für Ihr Zuhause gegen Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen und Erdbeben. Sichern Sie Ihr Eigentum mit der Elementarschadenversicherung von nextsure ab – digital, verständlich, maßgeschneidert.

Finanzielle Existenzsicherung

Schutz bei Extremwetter

Werterhalt Ihrer Immobilie

Warum eine Elementarschadenversicherung unverzichtbar wird

Zunehmende Extremwetterereignisse

Hohe finanzielle Risiken

Schutz des Eigenheims

Oft nicht in Standardpolicen

Was deckt eine Elementarschadenversicherung ab?

Die Elementarschadenversicherung bietet finanziellen Schutz vor spezifischen Naturgefahren, die erhebliche Schäden an Gebäuden und Hausrat verursachen können. Zu den Kernleistungen zählt der Schutz bei Überschwemmung, beispielsweise durch Hochwasser oder Starkregen, sowie Rückstau, der auftritt, wenn Wasser aus der Kanalisation in das Gebäude eindringt. Des Weiteren sind Schäden durch Erdbeben, Erdsenkung und Erdrutsch abgedeckt. Auch Schneedruck, also die Last von Schneemassen auf Dächern, Lawinen und Vulkanausbrüche fallen unter den Versicherungsschutz. Es ist entscheidend, die genauen Definitionen und Ausschlüsse im Versicherungsvertrag zu prüfen, da sich die Bedingungen marktüblich unterscheiden können. nextsure legt Wert auf transparente Klauseln, damit Sie genau wissen, welche Naturereignisse Ihre Elementarschadenversicherung abdeckt und welche Voraussetzungen für eine Leistungserbringung erfüllt sein müssen. Typischerweise sind Schäden durch Sturm oder Hagel bereits in der Wohngebäude- oder Hausratversicherung enthalten und nicht primärer Bestandteil der Elementardeckung.

Schutz bei Naturgefahren

Unsere Elementar-Bausteine im Überblick

Hochwasser

Absicherung bei Überflutung durch Gewässer und Starkregen.

Rückstau

Schutz, wenn Wasser aus Ableitungsrohren ins Haus drückt.

Erdbeben

Deckung bei naturbedingten Erschütterungen des Erdbodens.

Erdsenkung

Versicherungsschutz bei Absenkung des Bodens über Hohlräumen.

Erdrutsch

Leistung bei naturbedingtem Abrutschen von Erdmassen.

Schneedruck

Absicherung gegen Schäden durch die Last von Schneemassen.

Lawinen

Schutz bei Schäden durch abgehende Schnee- oder Eismassen.

Vulkanausbruch

Deckung bei Schäden durch Asche oder Gesteinsregen.

Starkregen

Sicherheit bei extremen Niederschlagsmengen und deren Folgen.

Individueller Schutz für Ihr Zuhause und Hab und Gut, umfassend und verständlich erklärt.

Unverzichtbarer Schutz

Jetzt Elementarrisiken absichern!

Für wen ist die Elementarschadenversicherung besonders wichtig?

Eine Elementarschadenversicherung ist prinzipiell für jeden Immobilienbesitzer und auch für Mieter (im Rahmen der Hausratversicherung) von hoher Relevanz. Besonders dringlich ist sie jedoch für Eigentümer von Häusern und Wohnungen in Gebieten mit erhöhtem Risiko für Naturgefahren. Dazu zählen Regionen in der Nähe von Gewässern, die hochwassergefährdet sind, oder Gebiete, die bekanntermaßen von Starkregenereignissen, Erdrutschen oder Schneelasten betroffen sind. Auch wenn Ihr Grundstück nicht direkt in einer ausgewiesenen Risikozone (z.B. ZÜRS-Zone) liegt, kann eine Absicherung sinnvoll sein, da Extremwetterlagen immer unberechenbarer werden und auch bisher verschonte Gebiete treffen können. Familienvater Markus beispielsweise sichert so das Familienheim und die finanzielle Stabilität seiner Liebsten. Für Ruhestands-Planerin Sabine bedeutet sie den Erhalt ihres Vermögens und die Sicherheit, im Alter nicht vor dem finanziellen Ruin zu stehen, falls die Natur unvorhergesehen zuschlägt. Die Investition in eine Elementarschadenversicherung ist eine Investition in die langfristige Sicherheit Ihres Eigentums und Ihrer finanziellen Unabhängigkeit.

Kosten und Faktoren: Was beeinflusst den Beitrag?

Die Kosten für eine Elementarschadenversicherung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentlicher Aspekt ist die Lage des versicherten Objekts, klassifiziert durch das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS). Immobilien in höheren Risikozonen (z.B. ZÜRS 3 oder 4) haben tendenziell höhere Beiträge. Auch die gewählte Versicherungssumme, die dem Wert des Gebäudes bzw. des Hausrats entsprechen sollte, spielt eine Rolle. Die Höhe des Selbstbehalts, also des Betrags, den Sie im Schadenfall selbst tragen, beeinflusst den Beitrag ebenfalls: Ein höherer Selbstbehalt führt meist zu einer niedrigeren Prämie. Bauliche Gegebenheiten des Hauses, wie das Vorhandensein eines Kellers oder die Art der Dacheindeckung, können ebenfalls berücksichtigt werden. nextsure analysiert diese Faktoren präzise, um Ihnen einen transparenten und fairen Beitrag für Ihre Elementarschadenversicherung anbieten zu können. Unser digitaler Tarifrechner ermöglicht eine schnelle Ersteinschätzung, gefolgt von einer individuellen Beratung zur optimalen Gestaltung Ihres Schutzes.

So schließen Sie Ihre Elementarversicherung bei nextsure ab

Der Abschluss Ihrer Elementarschadenversicherung bei nextsure ist einfach, transparent und vollständig digitalisiert. Besuchen Sie unsere Website und nutzen Sie unseren intuitiven Online-Rechner. Geben Sie die erforderlichen Daten zu Ihrer Immobilie oder Ihrem Hausrat ein, wie Adresse, Baujahr, Wohnfläche und gegebenenfalls spezifische Risikomerkmale. Auf Basis dieser Informationen erstellen wir Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot. Sie können verschiedene Tarifoptionen vergleichen und den Selbstbehalt an Ihre Bedürfnisse anpassen. Unsere Experten stehen Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite, falls Fragen aufkommen oder Sie eine individuelle Anpassung wünschen. Nach Auswahl des passenden Tarifs können Sie den Vertrag direkt online abschließen. Die Versicherungsdokumente erhalten Sie digital und haben jederzeit Zugriff über Ihr persönliches Kundenportal. nextsure setzt auf klare Vertragsbedingungen und eine schnelle, unkomplizierte Abwicklung, damit Sie sich optimal geschützt fühlen.

Elementarschäden vorbeugen: Tipps zur Prävention

Obwohl eine Elementarschadenversicherung finanziellen Schutz bietet, ist die aktive Prävention von Schäden ein wichtiger Schritt, um Ihr Eigentum zu sichern und potenzielle Unannehmlichkeiten zu minimieren. Bei Hochwassergefahr sollten Sie mobile Hochwasserschutzsysteme in Betracht ziehen und wertvolle Gegenstände aus Keller- und Erdgeschossen in höhere Etagen verlagern. Achten Sie darauf, dass Rückstauklappen in Abwasserleitungen funktionstüchtig sind, um das Eindringen von Wasser aus der Kanalisation bei Starkregen zu verhindern. Regelmäßige Wartung des Daches und der Regenrinnen kann Schäden durch Schneedruck oder Wassereintritt vorbeugen. Informieren Sie sich über die spezifischen Risiken an Ihrem Standort und ergreifen Sie entsprechende bauliche Maßnahmen, wie z.B. die Abdichtung von Kellerwänden oder die Sicherung von Hanggrundstücken. Eine gute Vorbereitung kann im Ernstfall den Unterschied machen und dazu beitragen, das Ausmaß eines Schadens deutlich zu reduzieren. nextsure unterstützt Sie nicht nur mit Versicherungsschutz, sondern auch mit Informationen zur Schadenprävention.

Bedarf analysieren

Risiken erkennen

Angebot berechnen

Tarif wählen

Online abschließen

Sofort geschützt

Im Schadenfall: Richtig handeln mit Elementarschadenversicherung

Wenn ein Elementarschaden eingetreten ist, ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend. Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie haben oberste Priorität. Bringen Sie sich und andere zuerst in Sicherheit. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung, also nextsure. Dokumentieren Sie die Schäden so detailliert wie möglich mit Fotos oder Videos, bevor Sie Aufräumarbeiten beginnen – dies ist wichtig für die Schadenregulierung. Führen Sie Sofortmaßnahmen zur Schadenminderung durch, soweit dies ohne Eigengefährdung möglich ist (z.B. Wasser abpumpen, lose Teile sichern). Bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf, bis der Schaden von einem Gutachter oder Sachverständigen geprüft wurde. Erstellen Sie eine Liste der beschädigten oder zerstörten Sachen mit Angabe des ungefähren Neuwerts und Kaufdatums. Sprechen Sie größere Reparatur- oder Wiederherstellungsmaßnahmen immer zuerst mit nextsure ab. Eine transparente Kommunikation und Kooperation beschleunigt den Regulierungsprozess erheblich, sodass Sie schnell die notwendige finanzielle Unterstützung erhalten.

Unterschied: Wohngebäude- und Hausratversicherung mit Elementarschutz

Die Elementarschadenversicherung ist keine eigenständige Police, sondern ein wichtiger Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung. Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also Mauern, Dach, fest verbaute Teile wie Heizungsanlagen oder Einbauküchen, vor den versicherten Gefahren, inklusive Elementarschäden, wenn der Baustein eingeschlossen ist. Die Hausratversicherung hingegen deckt Schäden an beweglichen Sachen im Haushalt ab – Möbel, Kleidung, Elektronik, Wertsachen – ebenfalls inklusive Elementarschäden, sofern vereinbart. Es ist essenziell, beide Versicherungen um den Elementarschutz zu erweitern, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Ein Hochwasser kann sowohl das Gebäude (Wände, Böden) als auch den Hausrat (Möbel im Erdgeschoss) beschädigen. Ohne den Elementarbaustein in beiden Policen bleiben Sie auf den Kosten für Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmung oder Erdbeben sitzen. nextsure berät Sie gerne, wie Sie Ihren Schutz optimal kombinieren.

Staatliche Hilfen vs. Elementarversicherung: Was ist besser?

Nach großen Naturkatastrophen gibt es oft Diskussionen über staatliche Soforthilfen für Betroffene. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Hilfen oft nicht vollumfänglich sind, an Bedingungen geknüpft sein können (z.B. Bedürftigkeitsprüfung) und es keinen Rechtsanspruch darauf gibt. Zudem fließen staatliche Gelder meist erst mit Verzögerung und decken oft nur einen Teil des entstandenen Schadens ab, häufig nur für Härtefälle. Eine private Elementarschadenversicherung hingegen bietet eine vertraglich zugesicherte Leistung im vereinbarten Umfang. Sie ermöglicht eine planbare und schnelle finanzielle Wiederherstellung nach einem Schaden. Sich ausschließlich auf staatliche Hilfen zu verlassen, birgt ein erhebliches finanzielles Risiko. Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg haben bereits signalisiert, dass staatliche Hilfen für Unversicherte zukünftig stark eingeschränkt oder ganz entfallen könnten, wenn zumutbarer Versicherungsschutz bestanden hätte. Eine Elementarschadenversicherung ist daher die verlässlichere und umfassendere Lösung zur Absicherung gegen finanzielle Folgen von Naturkatastrophen.

Ist eine Elementarschadenversicherung Pflicht?

Die Elementarschadenversicherung gewinnt angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der Zunahme von Extremwetterereignissen stetig an Bedeutung. Ein zentraler Trend ist die Diskussion um eine mögliche Pflichtversicherung gegen Elementarschäden in Deutschland, um eine breitere Absicherung der Bevölkerung zu erreichen und die finanzielle Last von Einzelnen und dem Staat zu reduzieren. Technologische Entwicklungen, wie verbesserte Risikomodellierung und der Einsatz von KI, ermöglichen präzisere Risikobewertungen und personalisierte Tarife. Präventionsmaßnahmen und Anreize für schadenminderndes Verhalten werden ebenfalls wichtiger. Digitale Versicherer wie nextsure spielen eine Vorreiterrolle, indem sie den Zugang zu Elementarschutz vereinfachen und transparente, kundenorientierte Lösungen anbieten. Es ist zu erwarten, dass die Sensibilisierung für die Notwendigkeit dieses Schutzes weiter zunimmt und innovative Produkte entstehen, die sich flexibel an die sich ändernden klimatischen Bedingungen und Kundenbedürfnisse anpassen. Die Elementarschadenversicherung wird somit ein immer wichtigerer Bestandteil des Risikomanagements für private Haushalte.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufig gestellte Fragen

Antworten zur Elementarschadenversicherung

Ist eine Elementarschadenversicherung Pflicht?

Ist eine Elementarschadenversicherung Pflicht?

Ist eine Elementarschadenversicherung Pflicht?

Welche Rolle spielen ZÜRS-Zonen?

Welche Rolle spielen ZÜRS-Zonen?

Welche Rolle spielen ZÜRS-Zonen?

Was ist bei Starkregen versichert?

Was ist bei Starkregen versichert?

Was ist bei Starkregen versichert?

Gilt der Schutz auch für Nebengebäude?

Gilt der Schutz auch für Nebengebäude?

Gilt der Schutz auch für Nebengebäude?

Wie hoch sollte der Selbstbehalt sein?

Wie hoch sollte der Selbstbehalt sein?

Wie hoch sollte der Selbstbehalt sein?

Was passiert, wenn ich in einer hohen Risikozone wohne?

Was passiert, wenn ich in einer hohen Risikozone wohne?

Was passiert, wenn ich in einer hohen Risikozone wohne?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.