Sicher Tiere betreuen versichert
Umfassender Schutz für Haustiersitter: Die Haftpflichtversicherung von nextsure sichert Sie zuverlässig ab, wenn Sie fremde Tiere betreuen und dabei Schäden entstehen. Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit.
Schutz bei Schäden am betreuten Tier
Absicherung bei Drittschäden durch das Tier
Inklusive Schlüsselverlust für fremde Schlüssel
Warum ist eine Haustiersitter-Haftpflichtversicherung unverzichtbar?
Gesetzliche Haftung des Tiersitters
Hohe Schadenssummen möglich
Schutz vor finanziellen Risiken
Professioneller Auftritt und Vertrauen
Die Kernleistungen der Haustiersitter-Haftpflichtversicherung im Detail
Die Haustiersitter-Haftpflichtversicherung ist ein spezialisierter Schutz, der Sie als Tiersitter vor den finanziellen Folgen von Schäden absichert, die während der Betreuung fremder Haustiere entstehen können. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Ein zentraler Baustein ist die Absicherung von Schäden, die das betreute Tier Dritten zufügt – beispielsweise, wenn der Hund einen Passanten beißt oder fremdes Eigentum beschädigt. Ebenso sind Schäden am betreuten Tier selbst versichert, falls dieses durch Ihr unabsichtliches Verschulden zu Schaden kommt, etwa durch eine falsche Fütterung oder unzureichende Beaufsichtigung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz bei Schlüsselverlust: Verlieren Sie den Schlüssel zur Wohnung des Tierhalters, übernimmt die Versicherung die oft hohen Kosten für den Austausch von Schlössern oder Schließanlagen. Viele Policen bieten zudem eine Forderungsausfalldeckung, falls Sie selbst durch ein nicht versichertes Tier geschädigt werden. Die Versicherungssummen sollten ausreichend hoch gewählt werden, um auch größere Schäden abzudecken. nextsure achtet darauf, dass die Tarife passgenau auf die Bedürfnisse von Haustiersittern zugeschnitten sind und einen umfassenden, aber dennoch verständlichen Schutz bieten.
Ihre Sicherheit als Tiersitter
Leistungen der Haustiersitter-Haftpflicht
Personenschäden
Schutz, wenn das betreute Tier Menschen verletzt.
Sachschäden
Deckt Schäden an fremdem Eigentum durch das betreute Tier.
Vermögensschäden
Absicherung bei finanziellen Nachteilen Dritter.
Mietsachschäden
Schutz bei Schäden in der Wohnung des Tierhalters.
Schlüsselverlust
Übernahme der Kosten bei Verlust fremder Schlüssel.
Tierschäden
Deckung für Schäden am betreuten Tier selbst.
Auslandsschutz
Versicherungsschutz auch bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten.
Forderungsausfall
Schutz, wenn Sie durch ein nicht versichertes Tier geschädigt werden.
Online-Service
Einfache Verwaltung und Schadensmeldung rund um die Uhr.
Umfassend abgesichert bei der Betreuung fremder Tiere mit nextsure.
Sorgenfrei Tiere betreuen?
Jetzt Beitrag berechnen!
Wer benötigt eine Haustiersitter-Haftpflichtversicherung? Zielgruppen und Anwendungsfälle
Grundsätzlich benötigt jeder eine Haustiersitter-Haftpflichtversicherung, der regelmäßig oder auch nur gelegentlich fremde Tiere betreut – sei es privat im Freundes- oder Bekanntenkreis oder gewerblich. Dazu zählen private Tiersitter, die Nachbarskatzen füttern oder den Hund von Freunden ausführen, ebenso wie professionelle Dogwalker, Katzensitter oder Betreiber kleiner Tierpensionen. Auch Personen, die über Online-Plattformen Tiersitting-Dienste anbieten, sollten diesen Schutz nicht vernachlässigen. Die Versicherung greift unabhängig davon, ob die Tätigkeit entgeltlich oder unentgeltlich ausgeübt wird. Besonders wichtig ist sie, wenn Sie Tiere verschiedener Halter gleichzeitig betreuen, da sich das Risiko potenziert. Die private Haftpflichtversicherung deckt Schäden durch eigene Tiere ab, nicht jedoch die spezifischen Risiken, die mit der Betreuung fremder Tiere einhergehen. Ohne eine spezielle Haustiersitter-Haftpflichtversicherung haften Sie im Schadensfall mit Ihrem Privatvermögen. nextsure bietet flexible Lösungen, die sowohl gelegentliche als auch hauptberufliche Tiersitter optimal absichern und so für finanzielle Sicherheit und ein gutes Gefühl bei der Tierbetreuung sorgen.
Schäden am betreuten Tier: Was ist abgedeckt und was nicht?
Ein Kernbestandteil der Haustiersitter-Haftpflichtversicherung ist der Schutz bei Schäden, die dem betreuten Tier während Ihrer Obhut unabsichtlich zugefügt werden. Dies kann beispielsweise eine Verletzung sein, die sich das Tier zuzieht, weil es entläuft und in einen Unfall verwickelt wird, oder gesundheitliche Probleme durch eine versehentlich falsche Medikamentengabe. Auch Tierarztkosten infolge solcher Vorfälle sind typischerweise abgedeckt. Wichtig ist, dass der Schaden auf ein fahrlässiges Verhalten des Tiersitters zurückzuführen ist. Nicht versichert sind in der Regel vorsätzlich herbeigeführte Schäden oder Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit zurückgehen und nicht explizit eingeschlossen sind. Ebenfalls ausgeschlossen sind meist Schäden durch bereits vor der Betreuung bestehende Krankheiten des Tieres oder alterstypische Leiden. Die genauen Deckungsumfänge und Ausschlüsse variieren je nach Tarif und Versicherer. Es ist daher entscheidend, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen. nextsure legt Wert auf transparente Bedingungen, die klar definieren, welche Schäden am betreuten Tier versichert sind, um Ihnen als Tiersitter maximale Sicherheit zu bieten und Missverständnisse zu vermeiden.
Schlüsselverlust: Ein oft unterschätztes Risiko für Haustiersitter
Der Verlust von fremden Schlüsseln, insbesondere der Wohnungsschlüssel des Tierhalters, stellt für Haustiersitter ein erhebliches finanzielles Risiko dar. Müssen aufgrund des Verlusts Schlösser oder gar eine gesamte Schließanlage ausgetauscht werden, können schnell Kosten in Höhe von mehreren hundert bis tausend Euro entstehen. Die Haustiersitter-Haftpflichtversicherung von nextsure schließt dieses Risiko in der Regel mit ein. Abgedeckt sind die Kosten für den Austausch von Schlüsseln und Schlössern sowie gegebenenfalls für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen. Dies gilt sowohl für private als auch für berufliche Schlüssel, die Ihnen im Rahmen der Tiersitter-Tätigkeit anvertraut wurden. Wichtig ist, den Verlust umgehend dem Tierhalter und der Versicherung zu melden. Der Versicherungsschutz greift bei fahrlässigem Verlust. Bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz kann der Versicherer die Leistung kürzen oder verweigern. Prüfen Sie die Höhe der Versicherungssumme für Schlüsselverlust in Ihrem Vertrag, um sicherzustellen, dass diese im Ernstfall ausreichend ist. Dieser Baustein bietet Ihnen als Haustiersitter eine wichtige Absicherung gegen ein häufig unterschätztes, aber potenziell teures Risiko.
Die richtige Versicherungssumme wählen: Empfehlungen für Haustiersitter
Die Wahl der richtigen Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt) ist ein entscheidender Faktor bei der Haustiersitter-Haftpflichtversicherung. Sie legt den Maximalbetrag fest, den die Versicherung im Schadensfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden übernimmt. Eine zu niedrig angesetzte Summe kann im Ernstfall zu erheblichen finanziellen Eigenbelastungen führen. Experten empfehlen für Haftpflichtversicherungen generell Versicherungssummen von mindestens 5 Millionen Euro, besser noch 10 Millionen Euro pauschal für alle Schadenarten. Auch wenn dies hoch erscheinen mag: Personenschäden, beispielsweise wenn ein betreuter Hund einen Menschen schwer verletzt, können langwierige Behandlungen und hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Sachschäden, wie die Beschädigung wertvoller Einrichtungsgegenstände in der Wohnung des Tierhalters, können ebenfalls kostspielig sein. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Summe die Art und Anzahl der Tiere, die Sie betreuen, sowie das Umfeld, in dem die Betreuung stattfindet. nextsure berät Sie gerne bei der Auswahl einer adäquaten Versicherungssumme, die Ihr individuelles Risiko als Haustiersitter optimal abdeckt und Ihnen umfassenden Schutz bietet, ohne unnötig hohe Beiträge zu verursachen.
Individuelle Tarife
Passgenau für Ihren Bedarf
Digitale Abwicklung
Schnell & unkompliziert
Expertenberatung
Wir sind für Sie da
Gewerbliche vs. private Haustierbetreuung: Unterschiede im Versicherungsschutz
Die Unterscheidung zwischen gewerblicher und privater Haustierbetreuung ist für den Versicherungsschutz relevant. Während die gelegentliche, unentgeltliche Betreuung von Tieren im Freundes- oder Familienkreis oft als private Gefälligkeit gilt, liegt eine gewerbliche Tätigkeit vor, wenn sie regelmäßig, selbstständig und mit Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt wird. Viele Standard-Privathaftpflichtversicherungen schließen Schäden aus gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeiten aus. Für professionelle Haustiersitter, Dogwalker oder Betreiber kleiner Tierpensionen ist daher eine spezielle gewerbliche Haustiersitter-Haftpflichtversicherung oder eine Betriebshaftpflichtversicherung mit entsprechendem Einschluss unerlässlich. Diese Policen sind auf die spezifischen Risiken einer beruflichen Tierbetreuung zugeschnitten und bieten oft höhere Versicherungssummen und erweiterte Deckungen, z.B. für Schäden an gemieteten Betreuungsräumlichkeiten. Auch wenn Sie nur nebenberuflich oder in geringem Umfang gewerblich Tiere betreuen, sollten Sie dies Ihrem Versicherer unbedingt mitteilen. nextsure bietet sowohl für private als auch für gewerbliche Tiersitter passende und klar definierte Versicherungslösungen, um sicherzustellen, dass Ihr Schutz immer Ihrer Tätigkeit entspricht und keine Deckungslücken entstehen.
Was tun im Schadensfall? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Haustiersitter
Kommt es während der Betreuung eines Haustieres zu einem Schaden, ist schnelles und korrektes Handeln wichtig. **Schritt 1: Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten.** Sorgen Sie dafür, dass keine weiteren Schäden entstehen und das Tier sowie beteiligte Personen sicher sind. Leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe. **Schritt 2: Schaden dokumentieren.** Machen Sie Fotos vom Schadenort, von Verletzungen oder beschädigten Gegenständen. Notieren Sie sich den genauen Hergang, Datum, Uhrzeit und eventuelle Zeugen mit Kontaktdaten. **Schritt 3: Tierhalter informieren.** Benachrichtigen Sie umgehend den Besitzer des Tieres über den Vorfall. Besprechen Sie das weitere Vorgehen. **Schritt 4: Versicherung kontaktieren.** Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Haustiersitter-Haftpflichtversicherung. Bei nextsure können Sie dies unkompliziert online oder telefonisch erledigen. Halten Sie Ihre Vertragsnummer und die gesammelten Informationen bereit. **Schritt 5: Keine Schuldanerkenntnisse abgeben.** Geben Sie gegenüber dem Geschädigten oder Dritten kein Schuldanerkenntnis ab, bevor Sie nicht mit Ihrer Versicherung gesprochen haben. Dies könnte den Versicherungsschutz gefährden. Die Versicherung prüft den Anspruch und übernimmt die Regulierung. **Schritt 6: Kooperieren Sie mit der Versicherung.** Stellen Sie alle angeforderten Unterlagen zur Verfügung und beantworten Sie Fragen wahrheitsgemäß. Eine gute Dokumentation und offene Kommunikation erleichtern die schnelle und reibungslose Schadensabwicklung.
Online-Abschluss: So einfach versichern Sie sich bei nextsure
Der Abschluss Ihrer Haustiersitter-Haftpflichtversicherung bei nextsure ist dank unseres vollständig digitalisierten Prozesses schnell, einfach und transparent. **Schritt 1: Bedarfsanalyse und Tarifauswahl.** Nutzen Sie unseren Online-Rechner, um Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln. Geben Sie einige wenige Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Tiersitter ein. Anschließend werden Ihnen passende Tarifoptionen mit klaren Leistungsübersichten angezeigt. Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. **Schritt 2: Persönliche Daten eingeben.** Füllen Sie das Online-Antragsformular mit Ihren persönlichen Daten aus. Wir legen größten Wert auf Datenschutz und Sicherheit Ihrer Informationen. **Schritt 3: Angaben prüfen und Antrag absenden.** Überprüfen Sie alle gemachten Angaben sorgfältig auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Mit einem Klick senden Sie Ihren Antrag digital an uns. **Schritt 4: Sofortige Bestätigung und Vertragsunterlagen.** Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie in der Regel umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Ihre Vertragsunterlagen, inklusive Versicherungsschein und Bedingungen, werden Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Sie können diese jederzeit in Ihrem persönlichen Kundenportal einsehen und verwalten. Der Versicherungsschutz beginnt zum vereinbarten Zeitpunkt. Bei Fragen während des Abschlussprozesses steht Ihnen unser Kundenservice per Chat, E-Mail oder Telefon gerne zur Verfügung. Erleben Sie, wie unkompliziert moderner Versicherungsschutz sein kann.
Bin ich auch versichert, wenn ich nur gelegentlich und unentgeltlich Tiere betreue?
Obwohl die Haustiersitter-Haftpflichtversicherung einen umfassenden Schutz bietet, gibt es bestimmte Situationen und Schäden, die typischerweise nicht abgedeckt sind. Es ist wichtig, diese Ausschlüsse zu kennen. Dazu gehören in der Regel: **Vorsätzlich verursachte Schäden:** Handelt der Tiersitter vorsätzlich, um einen Schaden herbeizuführen, besteht kein Versicherungsschutz. **Schäden durch eigene Tiere des Sitters:** Die Haustiersitter-Haftpflicht ist für fremde, betreute Tiere gedacht. Schäden durch Ihre eigenen Tiere müssen über Ihre private Tierhalterhaftpflichtversicherung (falls erforderlich und vorhanden) abgedeckt sein. **Langsam entstehende Schäden (Allmählichkeitsschäden):** Schäden, die über einen längeren Zeitraum unbemerkt entstehen, wie z.B. Abnutzung durch Kratzen an einer Tür über Wochen, können ausgeschlossen sein. **Schäden an gemieteten, geliehenen oder gepachteten Sachen:** Hier gibt es oft spezielle Regelungen oder höhere Selbstbehalte, insbesondere wenn es um die Wohnung des Tierhalters geht, in der die Betreuung stattfindet. **Strafen und Bußgelder:** Gesetzliche Strafen oder Bußgelder, z.B. wegen Verstoßes gegen Leinenpflicht, werden nicht von der Versicherung übernommen. **Schäden im Zusammenhang mit Rennen oder Wettkämpfen:** Die Teilnahme an Tierrennen oder -wettkämpfen mit dem betreuten Tier ist oft nicht versichert. **Erkrankungen des Tieres, die bereits vor Betreuungsbeginn bestanden:** Die Versicherung deckt keine vorbestehenden Leiden ab. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen Ihres Vertrages genau durch, um alle Ausschlüsse zu verstehen. nextsure legt Wert auf transparente Klauseln, um Unklarheiten zu vermeiden.