Sicherer Schutz für Ihre Ladestation

Umfassender Schutz für Ihre Wallbox: Sichern Sie sich gegen Schäden und Haftpflichtansprüche ab. Entdecken Sie die Wallbox-Haftpflichtversicherung von nextsure, Ihrem digitalen Partner für Nischenversicherungen.

Deckt Sach- & Personenschäden

Schutz bei Bedienfehlern

Inklusive Überspannungsschäden

Warum eine Wallbox-Haftpflichtversicherung unverzichtbar ist

Absicherung finanzieller Risiken

Schutz vor hohen Schadenskosten

Erfüllung von Sorgfaltspflichten

Sorgenfreies Laden zu Hause

Welche Risiken deckt die Wallbox-Haftpflichtversicherung ab?

Die Wallbox-Haftpflichtversicherung von nextsure bietet einen umfassenden Schutz, der speziell auf die Risiken zugeschnitten ist, die mit dem Betrieb einer privaten Ladestation für Elektroautos einhergehen. Sie deckt in der Regel Schäden an der Wallbox selbst, beispielsweise durch Bedienfehler, Vandalismus, Wasser oder Überspannung. Darüber hinaus sind Schäden am ladenden Elektrofahrzeug, die durch eine Fehlfunktion der Wallbox verursacht werden, versichert. Ein zentraler Aspekt ist der Haftpflichtschutz: Entstehen durch Ihre Wallbox Schäden bei Dritten – seien es Personen- oder Sachschäden – tritt die Versicherung ein. Dies ist besonders wichtig, da Standardpolicen wie die private Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung solche spezifischen Risiken oft nur unzureichend oder gar nicht abdecken. Es empfiehlt sich, genau zu prüfen, ob auch Schäden durch Installationsfehler oder indirekten Blitzschlag im Leistungsumfang enthalten sind, um böse Überraschungen zu vermeiden und den Versicherungsschutz für Ihre Wallbox optimal zu gestalten.

Unsere Leistungen für Ihre Wallbox

Ihr Rundum-Schutz für die E-Mobilität zuhause

Sachschäden

Schutz bei Beschädigung oder Zerstörung Ihrer Wallbox durch versicherte Gefahren.

Haftpflicht

Absicherung gegen Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden Dritter.

Bedienfehler

Deckung bei Schäden an der Wallbox oder am Fahrzeug durch unsachgemäße Handhabung.

Überspannung

Schutz vor Schäden durch Blitzschlag, Netzschwankungen oder Kurzschluss.

Diebstahlschutz

Versicherungsschutz bei Entwendung Ihrer fest installierten Wallbox.

Vandalismus

Absicherung gegen mutwillige Beschädigung Ihrer Ladestation von außen.

Online Abschluss

In wenigen Minuten schnell und unkompliziert digital Ihre Wallbox versichern.

Top Beratung

Unsere Nischen-Experten unterstützen Sie fachkundig bei allen Fragen zu Ihrem Schutz.

Faire Beiträge

Transparente Kosten und individuelle Tarife für Ihren optimalen Wallbox-Versicherungsschutz.

nextsure bietet maßgeschneiderte Absicherung für Ihre private Ladestation – digital und verständlich.

Sicher laden,

beruhigt unterwegs.

Typische Schadensfälle bei Wallboxen und deren finanzielle Folgen

Private Ladestationen sind eine komfortable Lösung für Besitzer von Elektroautos, bergen jedoch spezifische Risiken, die erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen können. Ein häufiger Schadensfall ist ein technischer Defekt oder Kurzschluss in der Wallbox, der zu einem Brand führen kann, mit potenziell verheerenden Folgen für das Gebäude und geparkte Fahrzeuge. Die Kosten hierfür können schnell fünf- bis sechsstellige Beträge erreichen. Auch Überspannungsschäden durch Blitzschlag oder Netzschwankungen können die empfindliche Elektronik der Wallbox und des angeschlossenen E-Autos zerstören, was teure Reparaturen oder einen kompletten Austausch notwendig macht. Bedienfehler, beispielsweise das unsachgemäße Anschließen des Ladekabels, können zu Beschädigungen an Stecker, Ladeport oder der Wallbox selbst führen. Nicht zu unterschätzen sind auch Schäden durch Vandalismus oder Diebstahl, insbesondere bei frei zugänglichen Wallboxen. Ohne eine spezielle Wallbox-Haftpflichtversicherung tragen Sie diese oft erheblichen finanziellen Lasten selbst.

Wallbox-Versicherung: Ist sie in der Wohngebäude- oder Hausratversicherung enthalten?

Viele Besitzer von Elektroautos gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihre Wallbox automatisch über die bestehende Wohngebäude- oder Hausratversicherung mitversichert ist. Dies ist jedoch oft ein Trugschluss und kann im Schadensfall zu bösen Überraschungen führen. Die Wohngebäudeversicherung deckt zwar fest mit dem Gebäude verbundene Teile, aber die spezifischen Risiken einer Wallbox wie Bedienfehler, daraus resultierende Schäden am Fahrzeug, Überspannungsschäden am Fahrzeug oder Haftpflichtansprüche Dritter sind meist nicht oder nur unzureichend abgedeckt. Auch der Diebstahl der Wallbox ist nicht immer inkludiert. Die Hausratversicherung wiederum greift in der Regel nur für mobile Ladegeräte, nicht aber für fest installierte Wallboxen. Eine dedizierte Wallbox-Haftpflichtversicherung von nextsure schließt diese Deckungslücken gezielt und bietet somit einen spezialisierten Schutz, der auf die Bedürfnisse von E-Auto-Besitzern und die Risiken ihrer Ladestation zugeschnitten ist.

Kostenfaktoren: Was beeinflusst den Beitrag Ihrer Wallbox-Haftpflicht?

Die Kosten für eine Wallbox-Haftpflichtversicherung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die es Ihnen ermöglichen, den Schutz an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget anzupassen. Ein wesentlicher Aspekt ist der Anschaffungswert bzw. die Versicherungssumme für die Wallbox selbst – eine teurere, leistungsstärkere Wallbox bedingt oft einen höheren Beitrag. Auch die maximale Ladeleistung (z.B. 11 kW oder 22 kW) kann eine Rolle spielen, da höheres Leistungspotenzial mitunter als höheres Risiko eingestuft wird. Der Installationsort ist ebenfalls relevant: Eine Wallbox in einer abgeschlossenen Garage ist tendenziell günstiger zu versichern als eine frei zugängliche im Außenbereich, da das Risiko für Diebstahl und Vandalismus geringer ist. Die Wahl einer Selbstbeteiligung im Schadensfall kann den jährlichen Beitrag reduzieren. Zudem beeinflussen optionale Zusatzbausteine, wie erweiterter Schutz gegen Bedienfehler, Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder die Mitversicherung von Ladekabeln, die Prämie. Ein transparenter Online-Vergleich bei nextsure hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Wallbox Versicherung zu finden.

So wählen Sie den optimalen Tarif für Ihre Wallbox-Absicherung

Die Auswahl der passenden Wallbox-Haftpflichtversicherung erfordert einen genauen Blick auf die angebotenen Leistungen und Tarifdetails, um sicherzustellen, dass Ihre Ladestation optimal geschützt ist. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Deckungsumfang. Sind Schäden durch Bedienfehler, Überspannung (auch indirekter Blitzschlag), Wasser, Vandalismus und Diebstahl abgedeckt? Wie hoch sind die Versicherungssummen für Sach- und Haftpflichtschäden – sind diese ausreichend für potenzielle Großschäden? Gibt es Ausschlüsse, die für Sie relevant sein könnten, beispielsweise bei nicht fachgerechter Installation durch einen zertifizierten Elektriker? Klären Sie, ob auch Schäden am ladenden Fahrzeug, die durch die Wallbox verursacht werden (z.B. durch Fehlfunktionen), versichert sind und ob Ladekabel mitversichert sind. Nutzen Sie Online-Vergleichsrechner von Anbietern wie nextsure, um einen ersten Überblick zu erhalten, und scheuen Sie sich nicht, eine fachkundige, digitale Beratung in Anspruch zu nehmen, um den Tarif zu finden, der exakt zu Ihrer Situation passt.

Direkt online

abschließen

Installation und Wartung: Pflichten für Wallbox-Besitzer für den Versicherungsschutz

Als Betreiber einer Wallbox tragen Sie eine Verantwortung für deren sicheren Betrieb, was auch versicherungsrelevant ist. Eine grundlegende Pflicht ist die fachgerechte Installation durch einen qualifizierten und zertifizierten Elektroinstallateur. Dieser prüft die vorhandene Hauselektrik, stellt sicher, dass alle Normen (z.B. DIN VDE 0100-722) und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und die Wallbox korrekt angeschlossen und abgesichert ist. Bewahren Sie die Installationsnachweise und das Protokoll der Inbetriebnahme sorgfältig auf, da diese im Schadensfall vom Versicherer angefordert werden können. Darüber hinaus empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung der Wallbox und der Ladekabel auf äußere Beschädigungen, festen Sitz der Anschlüsse und Funktionsfähigkeit. Einige Hersteller schreiben auch Wartungsintervalle vor, deren Einhaltung dokumentiert werden sollte. Die Erfüllung dieser Obliegenheiten ist nicht nur für die Sicherheit essenziell, sondern auch, um den vollen Versicherungsschutz im Rahmen Ihrer Wallbox-Haftpflichtversicherung nicht zu gefährden, da eine Vernachlässigung im schlimmsten Fall zu einer Leistungskürzung oder -verweigerung führen kann.

Schadensmeldung: Was tun im Fall eines Schadens an Ihrer Wallbox?

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Schaden an Ihrer Wallbox oder durch diese kommen, ist schnelles und korrektes Handeln wichtig, um den Anspruch bei Ihrer Wallbox-Haftpflichtversicherung geltend zu machen. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung – bei nextsure können Sie dies bequem online über das Kundenportal oder telefonisch tun. Dokumentieren Sie den Schaden so detailliert wie möglich: Machen Sie Fotos oder Videos von der beschädigten Wallbox, dem betroffenen Fahrzeug oder anderen geschädigten Sachen. Erstellen Sie eine genaue Beschreibung des Hergangs. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen wie Kaufbelege der Wallbox, Installationsnachweise des Elektrikers und ggf. Kostenvoranschläge für die Reparatur. Wichtig: Beauftragen Sie keine Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen, bevor Sie eine Freigabe oder Anweisung von Ihrem Versicherer erhalten haben, es sei denn, es handelt sich um Maßnahmen zur unmittelbaren Schadensminderung (z.B. Abstellen der Stromzufuhr bei Brandgefahr und Information der Feuerwehr). Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Versicherers, um eine reibungslose und zügige Schadensregulierung sicherzustellen.

Diebstahl und Vandalismus: Ist Ihre Wallbox auch dagegen geschützt?

Wallboxen, insbesondere solche, die im Freien, in Carports oder in gemeinschaftlich genutzten Tiefgaragen installiert sind, können Ziel von Diebstahl oder Vandalismus werden. Ob Ihre Wallbox-Haftpflichtversicherung auch in solchen Fällen leistet, hängt von den konkreten Vertragsbedingungen ab. Viele Basis-Tarife schließen diese Risiken möglicherweise aus oder bieten sie als optionalen Zusatzbaustein gegen Mehrbeitrag an. Premium-Tarife, wie sie auch nextsure anbietet, beinhalten oft einen umfassenderen Schutz, der auch den Diebstahl der fest installierten Wallbox (ggf. inklusive angeschlossenem Ladekabel) und Schäden durch mutwillige Zerstörung (Vandalismus) abdeckt. Prüfen Sie daher genau Ihren Versicherungsschein und die zugrundeliegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB). Achten Sie auf eventuelle Sicherungsauflagen, wie eine feste Verschraubung oder die Anbringung an einem diebstahlhemmenden Ort. Präventive Maßnahmen wie eine gute Beleuchtung, eine stabile Verankerung oder die Installation an einem weniger einsehbaren, aber kameraüberwachten Ort können das Risiko zusätzlich minimieren.

Ist eine Wallbox-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Viele Wallbox-Besitzer fragen sich, ob ihre bestehende Privathaftpflichtversicherung ausreicht, um Schäden abzudecken, die im Zusammenhang mit ihrer Ladestation entstehen. Die klare Antwort ist: in den meisten Fällen nein, denn es gibt signifikante Unterschiede. Die Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie Dritten als Privatperson im Alltag zufügen. Schäden, die jedoch aus dem Besitz und Betrieb einer fest installierten elektrischen Anlage wie einer Wallbox resultieren (Betriebsgefahr), sind typischerweise nicht im Leistungsumfang einer Standard-Privathaftpflicht enthalten. Auch Schäden an der Wallbox selbst (z.B. durch Fehlbedienung, Überspannung) oder am eigenen Fahrzeug, die durch eine Fehlfunktion der Wallbox entstehen, sind kein Fall für die Privathaftpflicht. Eine spezielle Wallbox-Haftpflichtversicherung hingegen ist genau auf diese Risiken zugeschnitten. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Sachschäden an der Wallbox, am E-Auto (sofern mitversichert) und vor allem vor Haftpflichtansprüchen Dritter (z.B. wenn durch einen Defekt der Wallbox ein Brand entsteht und das Nachbarhaus beschädigt wird). Sie schließt somit eine wichtige Deckungslücke für E-Auto-Besitzer.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufig gestellte Fragen

Ihre Antworten zur Wallbox-Haftpflichtversicherung von nextsure

Ist eine Wallbox-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Ist eine Wallbox-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Ist eine Wallbox-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Welche Schäden sind typischerweise nicht durch die Wallbox-Haftpflicht abgedeckt?

Welche Schäden sind typischerweise nicht durch die Wallbox-Haftpflicht abgedeckt?

Welche Schäden sind typischerweise nicht durch die Wallbox-Haftpflicht abgedeckt?

Gilt der Versicherungsschutz der Wallbox-Versicherung auch für eine mobile Wallbox?

Gilt der Versicherungsschutz der Wallbox-Versicherung auch für eine mobile Wallbox?

Gilt der Versicherungsschutz der Wallbox-Versicherung auch für eine mobile Wallbox?

Was passiert, wenn meine Wallbox einen Schaden am E-Auto meines Nachbarn verursacht, während dieser bei mir lädt?

Was passiert, wenn meine Wallbox einen Schaden am E-Auto meines Nachbarn verursacht, während dieser bei mir lädt?

Was passiert, wenn meine Wallbox einen Schaden am E-Auto meines Nachbarn verursacht, während dieser bei mir lädt?

Muss ich meine neu installierte Wallbox dem Versicherer melden, auch wenn ich bereits eine Wohngebäudeversicherung habe?

Muss ich meine neu installierte Wallbox dem Versicherer melden, auch wenn ich bereits eine Wohngebäudeversicherung habe?

Muss ich meine neu installierte Wallbox dem Versicherer melden, auch wenn ich bereits eine Wohngebäudeversicherung habe?

Wie beeinflusst die Ladeleistung (z.B. 11 kW vs. 22 kW) der Wallbox den Versicherungsbeitrag?

Wie beeinflusst die Ladeleistung (z.B. 11 kW vs. 22 kW) der Wallbox den Versicherungsbeitrag?

Wie beeinflusst die Ladeleistung (z.B. 11 kW vs. 22 kW) der Wallbox den Versicherungsbeitrag?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.