Intelligenter Schutz für Ihr Zuhause
Umfassender Schutz für Ihr vernetztes Zuhause: Die Smart-Home-Allrisk-Versicherung von nextsure sichert Ihre intelligenten Geräte und Systeme gegen unvorhergesehene Schäden und Risiken ab. Profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Absicherung, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Haushalte zugeschnitten ist und Ihnen im Schadenfall schnell und unkompliziert zur Seite steht.
Allgefahrendeckung
Schnelle Schadensregulierung
Digitale Verwaltung
Was ist eine Smart-Home-Allrisk-Versicherung?
Schutz für vernetzte Geräte
Deckung bei Fehlbedienung
Absicherung gegen Cyberangriffe
Inklusive Überspannungsschäden
Warum eine Smart-Home-Allrisk-Versicherung unverzichtbar ist
Die Smart-Home-Allrisk-Versicherung von nextsure schließt diese Lücke mit umfassendem Schutz für moderne Haushalte, der Hardware gegen Bedienungsfehler, Kurzschluss, Überspannung, Wasser sowie Cyberangriffe und Softwarefehler absichert und so sorgenfreies Wohnen im digitalen Zeitalter ermöglicht.
Ihr Smart Home verdient den besten Schutz
Umfassende Leistungen für Ihr vernetztes Leben
Allgefahren
Schutz bei Bedienfehlern, Ungeschicklichkeit, Kurzschluss.
Cyber-Schutz
Absicherung gegen Hackerangriffe auf Ihre Smart-Home-Systeme.
Überspannung
Deckung bei Schäden durch Blitzschlag und Stromnetzschwankungen.
Wasser/Feuchte
Schutz auch ohne klassischen Rohrbruch an Geräten.
Neuwertschutz
Erstattung zum Neuwert bei irreparablen Schäden.
Softwarefehler
Hilfe bei Funktionsstörungen durch Softwareprobleme.
Schnelle Hilfe
Digitale Schadensmeldung und zügige Regulierung.
Flexibilität
Individuell anpassbare Tarife für Ihren Bedarf.
Expertenwissen
Fachkundige Beratung durch unsere Versicherungsexperten.
Entdecken Sie die Vorteile unserer Smart-Home-Allrisk-Versicherung
Ihr Smart Home
Jetzt optimal versichern!
Welche Geräte und Systeme sind versichert?
Voraussetzung ist, dass die Geräte fest verbunden oder Teil eines integrierten Systems sind. Unsere Police definiert den Umfang klar, achten Sie bei der Tarifwahl auf die Erfassung aller relevanten Gerätegruppen für lückenlosen Schutz Ihres intelligenten Zuhauses.
Schutzumfang: Welche Schäden deckt die Versicherung ab?
Unsere Smart-Home-Allrisk-Versicherung zeichnet sich durch einen besonders breiten Leistungskatalog aus, der über den einer klassischen Hausratversicherung hinausgeht. Sie sind gegen eine Vielzahl von Gefahren abgesichert. Dazu zählen insbesondere: Bedienungsfehler durch Sie oder Haushaltsangehörige, Ungeschicklichkeit, Kurzschluss, Überspannung (z.B. durch Blitzschlag), Implosion/Explosion, Wasser-, Feuchtigkeits- und Flüssigkeitsschäden (auch ohne Rohrbruch), Vandalismus und Sabotage, sowie Schäden durch Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Schutz vor den Folgen von Cyberangriffen, wie beispielsweise Datenverlust oder Funktionsbeeinträchtigung durch Malware, sofern diese auf die versicherten Smart-Home-Komponenten abzielen. Nicht versichert sind in der Regel Schäden durch Vorsatz, normale Abnutzung, Garantiefälle oder solche, die bereits durch andere Versicherungen (z.B. Herstellergarantie) gedeckt sind. Im Detail sind die versicherten Gefahren und Ausschlüsse transparent in unseren Versicherungsbedingungen aufgeführt.
Unterschiede zur klassischen Hausratversicherung
Die klassische Hausratversicherung bietet einen Grundschutz für Ihr Inventar gegen definierte Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Einbruchdiebstahl. Smart-Home-Geräte sind zwar Teil des Hausrats, jedoch sind spezifische Risiken, denen diese ausgesetzt sind, oft nicht oder nur unzureichend abgedeckt. Hier setzt die Smart-Home-Allrisk-Versicherung an: Sie ist eine Allgefahrendeckung, das heißt, alles ist versichert, was nicht explizit ausgeschlossen ist. Dies inkludiert typische Schäden an Elektronik wie Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Kurzschluss, Überspannung oder auch Schäden durch Cyber-Risiken an den Smart-Home-Komponenten. Während die Hausratversicherung oft nur den Neuwert bei Totalschaden ersetzt, kann die Smart-Home-Police auch Reparaturkosten oder Kosten für die Wiederherstellung von Software übernehmen. Sie ist somit eine essenzielle Ergänzung für jeden Haushalt, der auf intelligente Technologien setzt und diese umfassend absichern möchte. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Hausratversicherung genau, um Doppelversicherungen zu vermeiden und den optimalen Schutz für Ihr Smart Home zu konfigurieren.
Smart Home Sicherheit: Prävention und Versicherungsschutz
Die Sicherheit Ihres Smart Homes basiert auf zwei Säulen: Prävention und Versicherungsschutz. Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um Risiken von vornherein zu minimieren. Dazu gehören die Verwendung sicherer Passwörter für alle Geräte und das Netzwerk, regelmäßige Software-Updates für alle Komponenten, die Aktivierung von Firewalls und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich. Seien Sie vorsichtig bei der Vergabe von Zugriffsrechten und informieren Sie sich über die Sicherheitspraktiken der Hersteller Ihrer Geräte. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können Schäden oder Ausfälle jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden. Hier greift die Smart-Home-Allrisk-Versicherung von nextsure. Sie bietet finanziellen Schutz, wenn präventive Maßnahmen nicht ausreichen oder unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Unsere Versicherung deckt beispielsweise Schäden durch Bedienungsfehler, technische Defekte oder Cyberangriffe ab, die trotz sorgfältiger Prävention auftreten können. Eine gute Sicherheitsstrategie kombiniert also proaktive Schutzmaßnahmen mit einem soliden Versicherungsschutz, um Ihr intelligentes Zuhause rundum abzusichern und Ihnen ein sorgenfreies Wohngefühl zu ermöglichen.
Cyber-Schutz
Privat
Photovoltaik
Versicherung
E-Bike
Versicherung
Kosten und Faktoren: Was beeinflusst die Prämie?
Die Prämie für eine Smart-Home-Allrisk-Versicherung wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, um eine faire und risikogerechte Kalkulation zu gewährleisten. Ein wesentlicher Aspekt ist der Wert und die Anzahl der zu versichernden Smart-Home-Geräte und -Systeme. Je umfangreicher und hochwertiger Ihre Ausstattung, desto höher ist tendenziell die Versicherungssumme und somit die Prämie. Auch der gewählte Leistungsumfang spielt eine Rolle: Tarife mit höheren Deckungssummen, geringeren Selbstbehalten oder zusätzlichen Bausteinen (z.B. erweiterter Cyberschutz) können die Kosten beeinflussen. Darüber hinaus können wohnortspezifische Risikofaktoren wie die lokale Einbruchstatistik oder die Häufigkeit von Überspannungsschäden durch Gewitter in die Berechnung einfließen. Einige Versicherer berücksichtigen auch bereits implementierte Sicherheitsmaßnahmen, wie zertifizierte Alarmanlagen, positiv bei der Prämiengestaltung. Bei nextsure legen wir Wert auf transparente Preisgestaltung. Mit unserem Online-Tarifrechner können Sie schnell und unkompliziert ein individuelles Angebot erstellen, das genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Smart-Home-Setup zugeschnitten ist.
Schadensfall: So melden Sie einen Schaden richtig
Im Falle eines Schadens an Ihren Smart-Home-Geräten ist eine schnelle und korrekte Meldung entscheidend für eine zügige Regulierung. Als Kunde von nextsure profitieren Sie von einem vollständig digitalisierten Prozess. Zunächst ist es wichtig, den Schaden so gering wie möglich zu halten und weitere Folgeschäden zu vermeiden – schalten Sie betroffene Geräte beispielsweise aus, wenn dies sicher möglich ist. Dokumentieren Sie den Schaden umgehend und detailliert: Machen Sie Fotos oder Videos von den beschädigten Geräten und der Schadensursache, sofern erkennbar. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen wie Kaufbelege, Seriennummern der Geräte und gegebenenfalls Kostenvoranschläge für Reparaturen. Die Schadensmeldung selbst können Sie bequem online über unser Kundenportal oder unsere App einreichen. Füllen Sie das Schadensformular sorgfältig und vollständig aus. Unsere Experten prüfen Ihren Fall umgehend und setzen sich bei Bedarf für Rückfragen mit Ihnen in Verbindung. Ziel ist es, Ihnen schnell und unbürokratisch zu helfen und die Reparatur oder den Ersatz Ihrer Smart-Home-Technik so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Tarifvergleich: Den besten Schutz für Ihr Smart Home finden
Die Auswahl der passenden Smart-Home-Allrisk-Versicherung erfordert einen sorgfältigen Vergleich der angebotenen Tarife und Leistungen. Nicht nur der Preis ist entscheidend, sondern vor allem der Umfang des Versicherungsschutzes und die Qualität der Serviceleistungen. Achten Sie beim Vergleich auf folgende Punkte: Welche Geräte und Systeme sind explizit versichert? Sind alle für Sie relevanten Risiken wie Bedienungsfehler, Kurzschluss, Überspannung und Cyberangriffe abgedeckt? Wie hoch sind die Deckungssummen und gibt es einen Selbstbehalt? Gibt es Ausschlüsse, die für Ihr Setup relevant sein könnten? Prüfen Sie auch, ob Softwarefehler oder Datenwiederherstellungskosten mitversichert sind. nextsure bietet Ihnen transparente Tarifoptionen, die Sie modular an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Nutzen Sie unseren Online-Vergleichsrechner oder lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um den optimalen Schutz für Ihr intelligentes Zuhause zu finden. Berücksichtigen Sie auch Kundenbewertungen und die Erfahrung des Anbieters im Bereich Nischenversicherungen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und langfristig von einem zuverlässigen Partner zu profitieren.
Was genau ist unter "Allrisk" zu verstehen?
Das Smart Home entwickelt sich rasant weiter. Zukünftige Trends deuten auf eine noch stärkere Vernetzung, den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Wohnkomfort und Energieeffizienz sowie eine zunehmende Integration von Gesundheits- und Sicherheitsanwendungen hin. Mit dieser technologischen Evolution steigen auch die Anforderungen an den Versicherungsschutz. Zukünftige Smart-Home-Versicherungen müssen flexibler werden und sich schneller an neue Gerätetypen und Risikoszenarien anpassen können. Themen wie Datenschutz, die Absicherung von KI-gesteuerten Systemen und der Schutz vor immer raffinierteren Cyberangriffen werden an Bedeutung gewinnen. nextsure beobachtet diese Entwicklungen genau, um Ihnen auch in Zukunft innovative und passgenaue Versicherungslösungen anbieten zu können. Wir setzen auf modulare Produkte, die mit Ihrem Smart Home mitwachsen und Ihnen die Sicherheit geben, dass Ihr vernetztes Zuhause auch morgen noch optimal geschützt ist. Die Integration von präventiven Services, beispielsweise durch Partnerschaften mit Sicherheitsanbietern oder die Nutzung von Sensordaten zur frühzeitigen Risikoerkennung, wird ebenfalls eine größere Rolle spielen, um Schäden proaktiv zu vermeiden und den Versicherungsschutz zu optimieren.