Ihre Basisrente: Sicher vorsorgen
Entdecken Sie die Rürup-Rente (Basisrente) – Ihre steuerlich geförderte Altersvorsorge, ideal für Selbstständige und Gutverdiener. Planen Sie Ihre Zukunft mit nextsure.
Hohe Steuervorteile
Lebenslange Rente
Flexibel für Selbstständige
Was ist die Rürup-Rente (Basisrente) und für wen eignet sie sich?
Für Selbstständige & Freiberufler
Für Angestellte mit hoher Steuerlast
Als Basis-Altersversorgung
Zur Schließung von Versorgungslücken
Die steuerlichen Vorteile der Rürup-Rente im Detail erklärt
Einer der Hauptvorteile der Rürup-Rente liegt in ihrer attraktiven steuerlichen Förderung während der Ansparphase. Ihre Beiträge zur Basisrente können Sie als Sonderausgaben in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Im Jahr 2024 sind dies bis zu 100% des Höchstbetrags von 27.565 Euro für Ledige und 55.130 Euro für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner. Für Angestellte, die bereits in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, wird der Arbeitgeberanteil von diesem Höchstbetrag abgezogen, der verbleibende Betrag kann dann für die Rürup-Rente genutzt werden. Diese Absetzbarkeit reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen und führt somit zu einer direkten Steuerersparnis. Im Gegenzug sind die späteren Rentenauszahlungen steuerpflichtig (nachgelagerte Besteuerung), wobei der steuerpflichtige Anteil bis 2040 schrittweise auf 100% ansteigt. Für 2024 beginnende Renten beträgt der steuerpflichtige Anteil 84%. Dieser Mechanismus ist besonders vorteilhaft, wenn Ihr Steuersatz im Rentenalter voraussichtlich niedriger ist als während Ihrer Erwerbstätigkeit.
Ihre Vorteile
Rürup-Rente mit nextsure
Steuerersparnis
Maximieren Sie Ihre Steuervorteile durch absetzbare Beiträge.
Rentengarantie
Lebenslange garantierte Rentenzahlungen im Alter sichern.
Flexibilität
Passen Sie Beiträge Ihrer Lebenssituation flexibel an.
Insolvenzschutz
Ihr Rürup-Kapital ist Hartz-IV-sicher und pfändungsgeschützt.
BU-Schutz
Kombinierbar mit wertvollem Berufsunfähigkeitsschutz für umfassende Sicherheit.
Digitaler Abschluss
Einfach und bequem online abschließen bei nextsure.
Top Beratung
Fachkundige Experten unterstützen Sie bei Ihrer wichtigen Entscheidung.
Nischenfokus
Spezialisierte Lösungen, die genau zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.
Renditechance
Attraktive Renditemöglichkeiten durch verschiedene Anlageformen nutzen.
Maßgeschneiderte Vorsorgelösungen für Ihre Zukunftssicherung.
Jetzt handeln:
Ihre Rürup-Rente berechnen!
Rürup-Rente: Auszahlungsphase und Verrentung – Was Sie wissen müssen
Die Auszahlungsphase der Rürup-Rente beginnt frühestens mit Vollendung des 62. Lebensjahres (bei Vertragsabschluss ab 2012) und erfolgt ausschließlich als lebenslange monatliche Leibrente. Eine einmalige Kapitalauszahlung des angesparten Vermögens ist gesetzlich nicht vorgesehen. Dies unterstreicht den Charakter der Rürup-Rente als reine Altersversorgung, die eine dauerhafte finanzielle Absicherung im Ruhestand gewährleisten soll. Die Höhe Ihrer monatlichen Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe der eingezahlten Beiträge, die gewählte Anlageform und die erzielten Renditen sowie die Lebenserwartung zum Rentenbeginn. Bei der Verrentung wird das angesparte Kapital in eine garantierte Rente umgewandelt. Es ist wichtig, die vertraglichen Bedingungen bezüglich Rentengarantiezeiten oder möglicher Dynamisierungen der Rente genau zu prüfen. nextsure berät Sie umfassend zu den Optionen und Modalitäten der Auszahlungsphase Ihrer Rürup-Rente.
Flexibilität der Rürup-Rente: Beitragsgestaltung und Zuzahlungen
Die Rürup-Rente bietet trotz ihrer strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine gewisse Flexibilität bei der Beitragsgestaltung. Sie können in der Regel zwischen laufenden monatlichen, vierteljährlichen, halbjährlichen oder jährlichen Beitragszahlungen wählen. Darüber hinaus sind bei vielen Anbietern auch Zuzahlungen möglich, mit denen Sie flexibel auf veränderte finanzielle Verhältnisse reagieren oder Ihre Altersvorsorge zusätzlich aufstocken können – stets unter Beachtung der steuerlichen Höchstbeträge. Einige Tarife erlauben auch Beitragspausen, beispielsweise bei vorübergehenden finanziellen Engpässen, oder eine Anpassung der Beitragshöhe. Es ist ratsam, sich vor Vertragsabschluss genau über die Flexibilitätsoptionen des jeweiligen Tarifs zu informieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Rürup-Rente auch bei veränderten Lebensumständen zu Ihrer finanziellen Planung passt. nextsure unterstützt Sie dabei, einen Vertrag mit der für Sie passenden Beitragsflexibilität zu finden.
Rürup-Rente und Berufsunfähigkeitsschutz (BUZ): Eine sinnvolle Kombination?
Die Kombination einer Rürup-Rente mit einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) kann eine sehr sinnvolle Strategie zur umfassenden Absicherung sein. Im Falle einer Berufsunfähigkeit sichert die BUZ Ihr Einkommen durch eine monatliche Rente. Wird diese mit einem Rürup-Vertrag gekoppelt, können die Beiträge für den BU-Anteil unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass mehr als 50% des Gesamtbeitrags auf den Altersvorsorgeanteil (Rürup) entfallen. Diese Kombination bietet den Vorteil, dass Sie sowohl für das Alter vorsorgen als auch das Risiko der Berufsunfähigkeit absichern und dabei von Steuervorteilen profitieren. Allerdings ist zu beachten, dass die BU-Rente aus einem solchen kombinierten Vertrag im Leistungsfall voll steuerpflichtig ist. Eine genaue Prüfung der individuellen Situation und ein Vergleich mit separaten BU-Verträgen sind unerlässlich. nextsure hilft Ihnen, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die optimale Lösung für Ihre Absicherungsbedürfnisse zu finden.
Kapitalwahlrecht bei der Rürup-Rente: Gibt es Alternativen zur Leibrente?
Ein zentrales Merkmal der Rürup-Rente ist, dass sie kein Kapitalwahlrecht vorsieht. Das bedeutet, dass das angesparte Vermögen zum Rentenbeginn zwingend in eine lebenslange monatliche Rente umgewandelt werden muss. Eine einmalige Auszahlung des gesamten Kapitals, wie es bei manchen privaten Rentenversicherungen oder der Riester-Rente (teilweise) möglich ist, ist bei der Rürup-Rente ausgeschlossen. Diese Regelung dient dem Zweck, eine dauerhafte Versorgung im Alter sicherzustellen und das Langlebigkeitsrisiko abzudecken. Für Sparer, die im Alter über eine größere Summe frei verfügen möchten, ist die Rürup-Rente daher möglicherweise nicht die erste Wahl. Es gibt jedoch keine direkten Alternativen innerhalb des Rürup-Konzepts, die eine Kapitalauszahlung ermöglichen. Die Entscheidung für eine Rürup-Rente bedeutet somit immer die Entscheidung für eine reine Verrentungslösung. Überlegen Sie daher gut, ob diese Form der Auszahlung Ihren persönlichen Zielen und Wünschen für den Ruhestand entspricht.
Berufsunfähigkeit
Einkommen sichern
Riester-Rente
Staatlich fördern
Private Rente
Flexibel sparen
Rürup-Rente im Vergleich: Riester-Rente, private Rentenversicherung und Co.
Bei der Wahl der passenden Altersvorsorge stellt sich oft die Frage nach dem Vergleich verschiedener Produkte. Die Rürup-Rente ist primär auf Selbstständige und Gutverdiener ausgerichtet, die von hohen Steuervorteilen profitieren möchten und eine Basisabsicherung suchen. Im Gegensatz dazu steht die Riester-Rente, die sich vor allem an Arbeitnehmer, Beamte und kindergeldberechtigte Personen richtet und durch staatliche Zulagen und Steuererleichterungen gefördert wird. Private Rentenversicherungen bieten oft mehr Flexibilität in der Anspar- und Auszahlungsphase, inklusive Kapitalwahlrecht, jedoch meist ohne die spezifischen Steuervorteile der Rürup-Rente in der Einzahlungsphase. Betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Option für Arbeitnehmer, bei der Beiträge direkt vom Bruttogehalt umgewandelt werden. Jede Vorsorgeform hat spezifische Vor- und Nachteile sowie Zielgruppen. Eine sorgfältige Analyse Ihrer persönlichen Situation, Ihrer finanziellen Ziele und Ihrer steuerlichen Rahmenbedingungen ist entscheidend, um die optimale Vorsorgestrategie zu entwickeln. nextsure bietet Ihnen einen umfassenden Vergleich und eine individuelle Beratung.
Todesfallschutz und Hinterbliebenenabsicherung bei der Rürup-Rente
Der Schutz der Hinterbliebenen ist bei der Rürup-Rente ein wichtiger Aspekt, der jedoch nicht standardmäßig in jedem Vertrag enthalten ist. Im Todesfall des Versicherten während der Ansparphase würde das angesparte Kapital ohne eine entsprechende Zusatzvereinbarung in der Regel an die Versichertengemeinschaft fallen. Um dies zu vermeiden, kann ein optionaler Hinterbliebenenschutz vereinbart werden. Dieser sieht meist vor, dass im Todesfall eine Rente an den Ehepartner, den eingetragenen Lebenspartner oder an kindergeldberechtigte Kinder gezahlt wird. Die genauen Bedingungen, wie die Höhe der Rente oder die Dauer der Zahlung, variieren je nach Anbieter und Tarif. Auch eine Beitragsrückgewähr im Todesfall vor Rentenbeginn kann vereinbart werden. Stirbt der Versicherte während der Rentenbezugsphase, kann eine Rentengarantiezeit vereinbart werden, sodass die Rente für eine bestimmte Mindestdauer weiter an die Hinterbliebenen fließt. Diese Zusatzleistungen sind in der Regel mit höheren Beiträgen oder einer geringeren Altersrente für den Versicherten selbst verbunden.
Die häufigsten Fehler bei der Rürup-Rente und wie Sie diese vermeiden
Bei der komplexen Rürup-Rente können leicht Fehler unterlaufen, die die Rendite schmälern oder nicht den gewünschten Vorsorgeeffekt erzielen. Ein häufiger Fehler ist die Wahl eines unpassenden Tarifs mit zu hohen Kosten oder einer ungeeigneten Anlagestrategie. Viele unterschätzen auch die Bedeutung des Hinterbliebenenschutzes oder wählen ihn nicht bedarfsgerecht. Ein weiterer Fallstrick ist die unzureichende Nutzung der steuerlichen Vorteile durch fehlerhafte Angaben in der Steuererklärung oder die Nichtausschöpfung der maximal absetzbaren Beiträge. Auch die mangelnde Flexibilität mancher Verträge kann später zum Problem werden, wenn sich die Lebensumstände ändern. Zudem wird oft die nachgelagerte Besteuerung der Renten nicht vollständig berücksichtigt. Um diese Fehler zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung und eine unabhängige, fachkundige Beratung unerlässlich. Analysieren Sie Ihre Bedürfnisse genau, vergleichen Sie Angebote kritisch und achten Sie auf transparente Vertragsbedingungen. nextsure hilft Ihnen, Fallstricke zu umgehen und Ihre Rürup-Rente optimal zu gestalten.
Wie hoch sind die steuerlich absetzbaren Beiträge zur Rürup-Rente aktuell?
Eine Kündigung der Rürup-Rente im Sinne einer vorzeitigen Auszahlung des Kapitals ist gesetzlich nicht möglich. Dies dient dem Schutz des Altersvorsorgecharakters. Sollten Sie jedoch die Beitragszahlungen nicht mehr leisten können oder wollen, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vertrag beitragsfrei zu stellen. Bei einer Beitragsfreistellung werden keine weiteren Einzahlungen mehr geleistet, das bisher angesparte Kapital verbleibt jedoch im Vertrag, wird weiter verzinst bzw. angelegt und steht Ihnen zum vereinbarten Rentenbeginn als (dann entsprechend geringere) monatliche Rente zur Verfügung. Die genauen Bedingungen und möglichen Auswirkungen einer Beitragsfreistellung, wie z.B. angepasste Garantien oder Kosten, sollten Sie direkt mit Ihrem Anbieter klären. Ein Wechsel des Anbieters ist bei Rürup-Verträgen oft schwierig und mit Kosten verbunden, da das angesparte Kapital in der Regel nicht einfach auf einen neuen Vertrag übertragen werden kann. Eine sorgfältige Prüfung der Vertragskonditionen vor Abschluss ist daher besonders wichtig.