Finanzielle Sicherheit im Pflegefall
Sichern Sie Ihre Zukunft mit der nextsure Pflegezusatzversicherung. Individueller Schutz vor hohen Pflegekosten und finanzielle Entlastung für Sie und Ihre Familie. Jetzt informieren!
Lebenslange Pflegerente
Flexible Tarifwahl
Staatliche Förderung möglich
Warum eine Pflegezusatzversicherung unverzichtbar ist
Deckung der Versorgungslücke
Erhalt der Lebensqualität
Finanzielle Unabhängigkeit
Entlastung Angehöriger
Die steigenden Pflegekosten: Eine unterschätzte finanzielle Belastung
Die Kosten für Pflegeleistungen in Deutschland steigen kontinuierlich und übersteigen oft die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung bei Weitem. Ein Platz im Pflegeheim kann monatlich mehrere tausend Euro kosten, wovon ein erheblicher Eigenanteil selbst getragen werden muss. Auch die ambulante Pflege durch professionelle Dienste ist kostenintensiv. Ohne private Vorsorge kann dies schnell zur existenziellen Belastung für Betroffene und deren Familien führen, Ersparnisse aufzehren und sogar den Verkauf von Immobilien notwendig machen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Pflegekosten und die Absicherung durch eine Pflegezusatzversicherung schaffen finanzielle Sicherheit und bewahren Ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit im Pflegefall. Informieren Sie sich über die aktuellen Pflegekostensätze und die Deckungslücke der gesetzlichen Pflegeversicherung, um Ihren persönlichen Vorsorgebedarf realistisch einschätzen zu können. nextsure hilft Ihnen, die passende Lösung zu finden.
Maßgeschneiderter Schutz
Ihre Vorteile mit unserer Pflegezusatzversicherung
Finanzielle Freiheit
Sichern Sie Ihr Vermögen und Ihre Unabhängigkeit im Pflegefall.
Individuelle Tarife
Passgenaue Lösungen für Ihren persönlichen Bedarf und Ihr Budget.
Lebenslanger Schutz
Verlässliche Absicherung, ein Leben lang, weltweit oder in der EU.
Staatliche Zulagen
Profitieren Sie von der Pflege-Bahr Förderung.
Schnelle Hilfe
Unbürokratische Unterstützung und schnelle Leistungsauszahlung im Ernstfall.
Expertenberatung
Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der Auswahl des optimalen Tarifs.
Flexibilität
Anpassbare Leistungen und Optionen für Ihre sich ändernden Lebensumstände.
Entlastung Angehörige
Schützen Sie Ihre Familie vor hohen finanziellen Belastungen.
Digitaler Service
Verwalten Sie Ihren Vertrag einfach und bequem online.
Sicher in die Zukunft blicken
Nicht länger warten
Sichern Sie Ihre Zukunft jetzt!
Leistungen der Pflegezusatzversicherung: Was ist abgedeckt?
Die Leistungen einer Pflegezusatzversicherung variieren je nach Tarif und Anbieter, zielen aber grundsätzlich darauf ab, die finanzielle Lücke zu schließen, die von der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht gedeckt wird. Zu den Kernleistungen zählt in der Regel ein monatliches Pflegegeld, dessen Höhe vom vereinbarten Tarif und dem festgestellten Pflegegrad abhängt. Dieses Geld steht zur freien Verfügung und kann für Pflegeheimkosten, ambulante Pflegedienste, aber auch für alternative Betreuungsformen oder notwendige Umbauten verwendet werden. Viele Tarife bieten zudem zusätzliche Assistance-Leistungen wie Beratung, Vermittlung von Pflegediensten oder Unterstützung bei der Organisation des Pflegealltags. Achten Sie bei der Tarifwahl auf Details wie Dynamikoptionen zur Anpassung an steigende Kosten, weltweite Geltung oder die Übernahme von Kosten für Hilfsmittel. nextsure bietet transparente Tarifübersichten, um die für Sie optimalen Leistungen zu identifizieren.
Pflegegrade verstehen: Grundlage für Ihre Versicherungsleistung
Seit der Pflegereform 2017 gibt es in Deutschland fünf Pflegegrade (PG 1 bis PG 5), die den Grad der Selbstständigkeit einer Person und somit den Umfang der benötigten Pflegeunterstützung definieren. Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere Gutachter anhand eines standardisierten Begutachtungsverfahrens (Neues Begutachtungsassessment, NBA). Bewertet werden Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen sowie die Gestaltung des Alltagslebens. Die Höhe der Leistungen aus Ihrer Pflegezusatzversicherung ist direkt an den festgestellten Pflegegrad gekoppelt. Je höher der Pflegegrad, desto höher in der Regel die monatliche Leistung. Es ist wichtig, die Kriterien der Pflegegrade zu verstehen, um im Leistungsfall optimal vorbereitet zu sein.
Staatliche Förderung nutzen: Die Pflege-Bahr Versicherung
Mit der sogenannten "Pflege-Bahr" Versicherung unterstützt der Staat den Abschluss privater Pflegezusatzversicherungen. Wenn Sie einen förderfähigen Vertrag abschließen und einen monatlichen Mindestbeitrag von 10 Euro selbst leisten, erhalten Sie eine staatliche Zulage von 5 Euro pro Monat, also 60 Euro im Jahr. Pflege-Bahr-Verträge unterliegen bestimmten gesetzlichen Vorgaben: Es gibt keine Gesundheitsprüfung, sondern lediglich eine Wartezeit. Zudem sind die Leistungen in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss oft gestaffelt. Der Leistungsumfang ist bei Pflege-Bahr Tarifen meist geringer als bei ungeförderten Tarifen, insbesondere in niedrigen Pflegegraden. Dennoch kann Pflege-Bahr eine sinnvolle Option sein, insbesondere für Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen Schwierigkeiten haben, eine reguläre Pflegezusatzversicherung abzuschließen, oder als Einstieg in die private Pflegevorsorge. nextsure berät Sie gerne, ob ein Pflege-Bahr Tarif oder eine ungeförderte Police besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Kosten einer Pflegezusatzversicherung: Faktoren und Beispiele
Die Kosten für eine Pflegezusatzversicherung sind von mehreren Faktoren abhängig. Das Eintrittsalter spielt eine entscheidende Rolle: Je jünger Sie beim Abschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die monatlichen Beiträge. Auch Ihr Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss beeinflusst die Prämie, da bei den meisten Tarifen Gesundheitsfragen gestellt werden (Ausnahme: Pflege-Bahr). Des Weiteren bestimmen die gewünschte Leistungshöhe (z.B. Höhe des monatlichen Pflegegeldes) und der Leistungsumfang (z.B. Leistungen bereits ab Pflegegrad 1, Dynamikoptionen) den Beitrag. Ein Tarif, der beispielsweise 1.500 Euro monatliches Pflegegeld ab Pflegegrad 3 leistet, wird teurer sein als ein Tarif mit 500 Euro Leistung. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen. nextsure bietet Ihnen transparente Vergleichsrechner und eine persönliche Beratung, um einen Tarif zu finden, der Ihr Budget und Ihre Vorsorgeziele optimal berücksichtigt.
Bedarf
Analysieren
Tarife
Vergleichen
Online
Abschließen
Den richtigen Tarif finden: Wichtige Auswahlkriterien
Die Auswahl der passenden Pflegezusatzversicherung erfordert eine sorgfältige Prüfung verschiedener Kriterien, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Achten Sie zunächst auf die Höhe der versicherten Leistungen: Das Pflegetagegeld oder die Pflegemonatsrente sollte ausreichend hoch sein, um die tatsächlichen Kostenlücken zu decken. Prüfen Sie, ab welchem Pflegegrad Leistungen erbracht werden und wie die Staffelung über die Pflegegrade hinweg aussieht. Wichtig sind auch die Wartezeiten – also der Zeitraum nach Vertragsabschluss, in dem noch keine Leistungen beansprucht werden können – sowie die Bedingungen der Gesundheitsprüfung. Eine Beitragsdynamik, die Ihre Leistungen regelmäßig an die Inflation anpasst, ist empfehlenswert, um den Wert Ihrer Absicherung langfristig zu erhalten. Klären Sie zudem, ob der Versicherungsschutz weltweit gilt und welche Assistance-Leistungen (z.B. Beratung, Organisation von Pflege) im Tarif enthalten sind. nextsure unterstützt Sie mit detaillierten Tarifvergleichen und fachkundiger Beratung bei der Auswahl.
Wartezeiten und Gesundheitsprüfung: Darauf müssen Sie achten
Beim Abschluss einer Pflegezusatzversicherung sind zwei Aspekte besonders relevant: die Wartezeiten und die Gesundheitsprüfung. Die allgemeine Wartezeit beträgt üblicherweise drei Jahre ab Vertragsbeginn, bevor Leistungen im Pflegefall in vollem Umfang beansprucht werden können. Bei unfallbedingter Pflegebedürftigkeit entfällt diese Wartezeit bei vielen Tarifen. Einige Anbieter haben auch Tarife mit kürzeren oder gar keinen Wartezeiten, diese sind dann oft teurer. Die Gesundheitsprüfung ist Standard bei den meisten leistungsstarken Tarifen (Ausnahme: Pflege-Bahr). Hier müssen Sie Fragen zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und zu Vorerkrankungen wahrheitsgemäß beantworten. Falsche oder unvollständige Angaben können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Seien Sie daher bei den Gesundheitsfragen absolut ehrlich und sorgfältig. Personen mit erheblichen Vorerkrankungen haben eventuell nur die Möglichkeit, einen Pflege-Bahr-Tarif oder spezielle Tarife mit vereinfachter Gesundheitsprüfung abzuschließen.
Dynamik und Beitragsanpassung: Langfristige Planungssicherheit
Um den Wert Ihrer Pflegezusatzversicherung langfristig zu erhalten und der Inflation sowie steigenden Pflegekosten entgegenzuwirken, sind Dynamikoptionen ein wichtiger Aspekt. Eine Leistungsdynamik sorgt dafür, dass sich Ihr versichertes Pflegegeld oder Ihre Pflegerente in regelmäßigen Abständen erhöht, meist ohne erneute Gesundheitsprüfung. Dies stellt sicher, dass Ihre Absicherung auch in vielen Jahren noch eine relevante finanzielle Unterstützung bietet. Parallel dazu gibt es die Beitragsdynamik, bei der sich auch Ihr Beitrag entsprechend erhöht. Oftmals haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen diese Anpassungen. Beachten Sie, dass auch ohne vereinbarte Dynamik Beitragsanpassungen seitens des Versicherers möglich sind, wenn sich beispielsweise die allgemeinen Pflegekosten oder die Lebenserwartung signifikant ändern. Eine transparente Kommunikation des Versicherers über solche Anpassungen ist hierbei entscheidend. nextsure informiert Sie umfassend über die Dynamik- und Anpassungsoptionen der verschiedenen Tarife.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss?
Die Frage der Leistungserbringung im Ausland ist für viele Versicherungsnehmer von Bedeutung, sei es für einen längeren Auslandsaufenthalt im Alter oder die dauerhafte Pflege in einem anderen Land. Die Bedingungen hierfür variieren stark zwischen den Tarifen der Pflegezusatzversicherungen. Einige Policen leisten weltweit, andere beschränken die Leistungen auf Länder der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wieder andere sehen möglicherweise Leistungskürzungen oder spezielle Voraussetzungen für eine Pflege im Ausland vor. Es ist unerlässlich, die Versicherungsbedingungen diesbezüglich genau zu prüfen, wenn eine Pflege außerhalb Deutschlands für Sie eine Option darstellt. Klären Sie, ob das volle Pflegegeld gezahlt wird oder ob es Einschränkungen gibt und welche Nachweise für die Pflegebedürftigkeit im Ausland erbracht werden müssen. Bei nextsure können Sie Tarife gezielt nach ihrer Auslandstauglichkeit filtern und vergleichen.