Sicherer Schutz für Ihre Bauhelfer
Die Bauhelfer-Unfallversicherung von nextsure bietet umfassenden finanziellen Schutz für private Bauherren und ihre unentgeltlich tätigen Helfer bei Unfällen auf der Baustelle.
Umfassender Unfallschutz
Für alle privaten Helfer
Digital & schnell abschließbar
Was ist eine Bauhelfer-Unfallversicherung und warum ist sie unverzichtbar?
Gesetzliche Verpflichtungen
Risikoabdeckung Baustelle
Finanzielle Sicherheit Helfer
Schutz vor hohen Kosten
Wer gilt als Bauhelfer und wer ist durch die Versicherung geschützt?
Als Bauhelfer im Sinne der Bauhelfer-Unfallversicherung gelten alle Personen, die Sie bei Ihrem privaten Bauvorhaben unentgeltlich oder gegen ein geringes Entgelt unterstützen. Dies umfasst typischerweise Freunde, Verwandte, Nachbarn und Bekannte, die ohne gewerblichen Hintergrund und ohne reguläres Arbeitsentgelt mitanpacken. Gewerblich tätige Handwerker oder Bauunternehmen fallen nicht unter diesen Schutz, da sie über eigene berufliche Versicherungen abgesichert sein müssen. Die Bauhelfer-Unfallversicherung ist für den privaten Bauherrn konzipiert, der Laien zur Unterstützung einsetzt. Auch wenn Helfer bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gemeldet werden müssen, bietet eine private Bauhelfer-Unfallversicherung oft erweiterte Leistungen und höhere Deckungssummen, die über den Basisschutz der BG Bau hinausgehen und somit eine umfassendere finanzielle Sicherheit im Schadensfall gewährleisten.
Ihr Schutzschild
Sicherheit für Ihr Bauprojekt
Unfallschutz
Finanzielle Absicherung bei Invalidität oder Todesfall.
Heilkosten
Übernahme von Arzt-, Krankenhaus- und Rehabilitationskosten.
Bergungskosten
Kostenübernahme für notwendige Rettungs- und Bergungsmaßnahmen.
Sofortleistung
Schnelle finanzielle Hilfe bei schweren Verletzungen.
Kosmetische OP
Kostenübernahme für medizinisch notwendige Schönheitsoperationen nach Unfall.
Baustellenschutz
Schutz direkt auf Ihrer Baustelle gewährleistet.
Günstige Beiträge
Faire Prämien für umfassenden Schutz Ihrer Helfer.
Online Abschluss
Bequem und schnell digital Ihre Versicherung abschließen.
Expertenrat
Fachkundige Beratung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Umfassende Leistungen für Ihre Bauhelfer
Jetzt absichern
Bauhelfer zuverlässig schützen!
Welche konkreten Leistungen sind in der Bauhelfer-Unfallversicherung enthalten?
Die Bauhelfer-Unfallversicherung bietet einen umfassenden Leistungskatalog, um Bauhelfer im Falle eines Unfalls finanziell abzusichern. Zu den Kernleistungen gehören die Übernahme von Heilbehandlungskosten, die nicht durch die Krankenversicherung gedeckt sind, sowie Krankenhaustagegeld. Eine zentrale Rolle spielt die Invaliditätsleistung, eine Kapitalzahlung oder Rente bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen infolge des Unfalls. Im Todesfall wird eine Todesfallleistung an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Oft sind auch Kosten für kosmetische Operationen, die zur Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes nach einem Unfall medizinisch notwendig sind, inkludiert. Des Weiteren können Bergungs- und Rettungskosten, Rehabilitationsmaßnahmen und Übergangsleistungen bis zur Klärung der Invalidität Teil des Versicherungsschutzes sein.
Kosten und Einflussfaktoren: Was kostet eine Bauhelfer-Unfallversicherung?
Die Kosten einer Bauhelfer-Unfallversicherung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Wesentlich sind die Anzahl der gemeldeten Bauhelfer und die Gesamtzahl der von ihnen geleisteten Arbeitsstunden (Helferstunden). Auch die gewählte Versicherungssumme, insbesondere für den Invaliditätsfall, spielt eine große Rolle: Höhere Deckungssummen führen zu höheren Beiträgen. Die Art und der Umfang der geplanten Bauarbeiten (z.B. Rohbau, Ausbau) können ebenfalls berücksichtigt werden, da risikoreichere Tätigkeiten das Unfallrisiko erhöhen. Die Laufzeit des Versicherungsvertrages, die sich an der Dauer des Bauvorhabens orientiert, ist ein weiterer Kostenfaktor. Transparente Anbieter wie nextsure ermöglichen eine genaue Online-Kalkulation basierend auf diesen individuellen Parametern.
Der richtige Versicherungsschutz: Worauf private Bauherren achten müssen.
Bei der Auswahl der passenden Bauhelfer-Unfallversicherung sollten Bauherren mehrere Aspekte sorgfältig prüfen. Achten Sie auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme, insbesondere für den Invaliditätsfall, um langfristige finanzielle Folgen abdecken zu können; Experten empfehlen oft Summen ab 100.000 Euro. Die Versicherungsdauer muss die gesamte Bauphase abdecken, in der Helfer tätig sind. Prüfen Sie genau, welche Personen als Bauhelfer definiert sind. Informieren Sie sich über Ausschlüsse im Vertrag und klären Sie Ihre Meldepflichten gegenüber dem Versicherer im Schadensfall. Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch den Leistungsumfang und die Bedingungen verschiedener Anbieter.
Meldepflichten bei der BG Bau: Was müssen Sie als Bauherr wissen?
Private Bauherren sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre unentgeltlich tätigen Helfer vor Beginn der Arbeiten bei der zuständigen Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) anzumelden. Diese Meldepflicht besteht unabhängig davon, ob eine private Bauhelfer-Unfallversicherung abgeschlossen wurde. Die BG Bau ist der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Baubranche. Versäumen Sie die Anmeldung, drohen Bußgelder und im Schadensfall Nachzahlungen sowie mögliche Regressforderungen. Eine private Bauhelfer-Unfallversicherung ersetzt die Meldung bei der BG Bau nicht, sondern ergänzt deren Leistungen oft durch höhere Versicherungssummen und zusätzliche Services.
Transparent & Fair
Klare Konditionen, keine versteckten Kosten.
Schnell & Digital
In wenigen Minuten online abschließen.
Individuell & Passgenau
Ihr persönlicher Bedarf steht im Mittelpunkt.
Bauhelfer-Unfallversicherung vs. Bauherrenhaftpflicht: Die entscheidenden Unterschiede.
Obwohl beide Versicherungen für Bauherren relevant sind, decken die Bauhelfer-Unfallversicherung und die Bauherrenhaftpflichtversicherung fundamental unterschiedliche Risiken ab. Die Bauhelfer-Unfallversicherung leistet, wenn ein gemeldeter Bauhelfer während seiner Tätigkeit auf der Baustelle einen Unfall erleidet. Sie deckt also Personenschäden der Helfer ab. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung hingegen tritt ein, wenn durch das Bauvorhaben oder die Baustelle Dritten ein Schaden zugefügt wird (Personen-, Sach- oder Vermögensschäden). Beide Versicherungen sind für Bauherren essenziell und ergänzen sich gegenseitig.
Schadensfall auf der Baustelle: Wie verhalte ich mich richtig bei einem Unfall?
Im Falle eines Unfalls eines Bauhelfers ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend. An erster Stelle steht die medizinische Erstversorgung des Verletzten. Dokumentieren Sie den Unfallhergang detailliert: Was, wann, wo, wer, welche Verletzungen? Machen Sie Fotos. Melden Sie den Unfall unverzüglich Ihrer Bauhelfer-Unfallversicherung und, falls der Helfer bei der BG Bau gemeldet ist, auch dieser. Beide Institutionen stellen Formulare und Informationen zur Schadensabwicklung bereit. Bewahren Sie alle relevanten Belege und Arztberichte sorgfältig auf. Eine zeitnahe und vollständige Meldung ist Voraussetzung für eine reibungslose Leistungsabwicklung.
Digitale Lösungen von nextsure: Bauhelfer-Unfallversicherung einfach online abschließen.
Die Digitalisierung vereinfacht den Abschluss der Bauhelfer-Unfallversicherung erheblich. Anbieter wie nextsure ermöglichen den vollständigen Online-Abschluss. Sie können bequem Tarife vergleichen, Bedingungen transparent einsehen und den Antrag digital ausfüllen. Oft erhalten Sie eine sofortige Versicherungsbestätigung. Online-Rechner ermitteln die Beitragshöhe basierend auf Ihren Angaben (Anzahl Helfer, Helferstunden, Versicherungssumme). Auch die Vertragsverwaltung und Schadensmeldung erfolgen bei modernen Insurtechs oft digital, was den Prozess effizient und benutzerfreundlich gestaltet und Ihnen wertvolle Zeit spart.
Ist eine Bauhelfer-Unfallversicherung für private Bauherren Pflicht?
Neben der Bauhelfer-Unfallversicherung und der Bauherrenhaftpflicht gibt es weitere wichtige Absicherungen für Bauherren. Die Bauleistungsversicherung (Bauwesenversicherung) deckt unvorhergesehene Schäden am Bauwerk selbst während der Bauzeit ab (z.B. Sturm, Vandalismus). Eine Feuerrohbauversicherung schützt den Rohbau vor Brandschäden und ist oft Voraussetzung für die Bankfinanzierung; sie geht später meist in die Wohngebäudeversicherung über. Für Bauherren, die Eigenleistungen erbringen, kann auch eine private Unfallversicherung für sie selbst sinnvoll sein. Eine umfassende Beratung hilft, den individuellen Versicherungsbedarf zu ermitteln.