Essentielle Kfz-Haftpflicht: Optimal geschützt

Die Kfz-Haftpflichtversicherung von nextsure: Unverzichtbarer Schutz im Straßenverkehr. Erfahren Sie, warum sie gesetzlich vorgeschrieben ist und welche Schäden sie zuverlässig abdeckt. Sichern Sie sich jetzt digital und unkompliziert ab.

Gesetzlicher Pflichtschutz

Umfassende Schadenabdeckung

Digitaler Abschluss

Was ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung und warum ist sie Pflicht?

Gesetzliche Grundlage (PflVG)

Schutz vor Fremdschäden

Ohne Haftpflicht keine Zulassung

Finanzielle Existenzsicherung

Welche Schäden deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung ab?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzliche Notwendigkeit für jeden Fahrzeughalter in Deutschland. Ihre Existenz ist im Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) verankert und bildet die Grundlage für die Zulassung eines jeden Kraftfahrzeugs zum Straßenverkehr. Ohne den Nachweis einer gültigen Kfz-Haftpflichtversicherung – typischerweise durch die eVB-Nummer bei der Anmeldung – erhalten Sie keine Kennzeichen und dürfen Ihr Fahrzeug nicht bewegen. Der primäre Zweck dieser Versicherung ist der Schutz Dritter. Sie kommt für Schäden auf, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern oder deren Eigentum mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Dies umfasst Personenschäden (z.B. Heilungskosten, Schmerzensgeld), Sachschäden (z.B. Reparaturkosten an anderen Fahrzeugen, beschädigte Leitplanken) und reine Vermögensschäden (z.B. Verdienstausfall eines Unfallopfers). Die Kfz-Haftpflichtversicherung fungiert somit als finanzielle Existenzsicherung, da sie Sie vor potenziell ruinösen Schadensersatzforderungen schützt, die schnell Millionenhöhe erreichen können. Wer ohne diesen essenziellen Schutz unterwegs ist, riskiert nicht nur empfindliche Strafen, sondern haftet im Schadensfall unbegrenzt mit seinem gesamten Privatvermögen.

Ihre Vorteile

Kfz-Haftpflicht mit nextsure

Pflichtschutz

Gesetzlich vorgeschrieben, unerlässlich für jeden Fahrzeughalter.

Fremdschäden

Umfassende Deckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter.

Hohe Summen

Wir empfehlen Deckungssummen weit über dem Minimum.

Mallorca-Police

Sicher im Ausland mit Mietwagen unterwegs.

SF-Klassen

Profitieren Sie von Ihrem persönlichen Schadenfreiheitsrabatt.

Digitaler Service

Einfacher Online-Abschluss und digitale Verwaltung Ihrer Police.

Schnelle Hilfe

Im Schadensfall sind wir unkompliziert für Sie da.

Klarheit

Transparente Bedingungen, verständlich erklärt, ohne Fachchinesisch.

Beratung

Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Fragen.

Digital, verständlich und maßgeschneidert für Ihren Schutz im Straßenverkehr.

Bereit für optimalen Schutz?

Kfz-Haftpflicht jetzt berechnen!

Deckungssummen in der Kfz-Haftpflicht: Was ist optimal?

Der Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung ist klar definiert und konzentriert sich auf die Regulierung von Ansprüchen, die Dritte infolge eines von Ihnen verursachten Unfalls geltend machen. Sie deckt drei Hauptkategorien von Schäden ab: Personenschäden, Sachschäden und reine Vermögensschäden. Bei Personenschäden übernimmt die Versicherung beispielsweise Kosten für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Rehabilitationsmaßnahmen, Schmerzensgeldzahlungen und im schlimmsten Fall sogar lebenslange Renten für Unfallopfer. Sachschäden umfassen die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Fahrzeuge Dritter, aber auch Schäden an anderen Objekten wie Gebäuden, Verkehrseinrichtungen oder Ladung. Reine Vermögensschäden sind finanzielle Nachteile, die nicht direkt aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren, wie zum Beispiel Verdienstausfall, Nutzungsausfallentschädigungen oder entgangener Gewinn. Wichtig zu verstehen ist: Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt grundsätzlich *keine* Schäden am eigenen Fahrzeug oder an mitgeführten eigenen Sachen ab. Hierfür sind Kaskoversicherungen (Teil- oder Vollkasko) zuständig. Ebenso sind vorsätzlich herbeigeführte Schäden vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Selbstbeteiligung in der Kfz-Haftpflicht: Sinnvoll oder nicht?

Die Deckungssummen in der Kfz-Haftpflichtversicherung legen den Maximalbetrag fest, den die Versicherung im Schadensfall pro Ereignis leistet. Der Gesetzgeber schreibt Mindestdeckungssummen vor: Derzeit sind dies 7,5 Millionen Euro für Personenschäden, 1,22 Millionen Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für reine Vermögensschäden. Diese Mindestsummen können jedoch, insbesondere bei schweren Unfällen mit mehreren Verletzten oder hohen Sachschäden, schnell überschritten werden. nextsure und Verbraucherschützer empfehlen daher dringend, deutlich höhere Deckungssummen zu wählen. Üblich und ratsam sind pauschale Deckungssummen von 100 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wobei die Leistung für Personenschäden pro geschädigter Person oft auf 8 bis 15 Millionen Euro begrenzt ist. Eine solche höhere Absicherung bietet umfassenden Schutz und minimiert das Risiko, dass Sie trotz Versicherung einen Teil des Schadens aus eigener Tasche zahlen müssen. Prüfen Sie die angebotenen Tarife genau, denn eine höhere Deckungssumme bedeutet nicht zwangsläufig einen unerschwinglichen Mehrbeitrag, bietet aber ein signifikant höheres Maß an Sicherheit für Sie und andere Verkehrsteilnehmer.

Mallorca-Police: Wichtiger Auslandsschutz Ihrer Kfz-Haftpflicht

Im Kontext der Kfz-Haftpflichtversicherung ist der Begriff Selbstbeteiligung (SB) anders zu verstehen als bei Kaskoversicherungen. Grundsätzlich gilt: Die Kfz-Haftpflichtversicherung reguliert Schäden, die Sie Dritten zufügen, und der geschädigte Dritte muss hierbei *keine* Selbstbeteiligung tragen. Die Versicherung kommt für den vollen anerkannten Schaden bis zur vereinbarten Deckungssumme auf. Eine Selbstbeteiligung für den Versicherungsnehmer (also Sie als Verursacher) ist in der reinen Kfz-Haftpflichtversicherung unüblich und wird in Standardtarifen in Deutschland nicht angeboten. Der Zweck der Haftpflicht ist es ja gerade, den Geschädigten vollumfänglich zu entschädigen und den Schädiger vor finanziellen Forderungen zu schützen. Vereinzelte, sehr spezifische Tarifmodelle oder Klauseln könnten theoretisch interne Regelungen enthalten, die aber nicht dem klassischen Verständnis einer Selbstbeteiligung im Sinne einer direkten Kostenbeteiligung am Fremdschaden entsprechen. Für die Schadensregulierung gegenüber dem Unfallgegner spielt eine Selbstbeteiligung Ihrerseits also keine Rolle. Anders sieht es bei Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen aus, wo eine Selbstbeteiligung zur Reduzierung des Beitrags üblich ist und vom Versicherungsnehmer bei Schäden am eigenen Fahrzeug getragen wird.

Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse): Wie beeinflusst er Ihren Beitrag?

Die sogenannte Mallorca-Police ist ein wichtiger, oft beitragsfrei enthaltener Zusatzbaustein Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung, der Ihnen besonderen Schutz bei der Nutzung von Mietwagen im europäischen Ausland bietet. Wenn Sie im Urlaub beispielsweise in Spanien, Italien oder einem anderen europäischen Land ein Auto mieten, ist dieses zwar über eine lokale Kfz-Haftpflichtversicherung versichert, doch die gesetzlichen Mindestdeckungssummen sind in vielen Ländern deutlich niedriger als in Deutschland. Im Falle eines schweren Unfalls könnten diese Summen nicht ausreichen, um alle Schäden zu decken. Hier greift die Mallorca-Police: Sie erweitert den Versicherungsschutz des Mietwagens auf das Niveau Ihrer deutschen Kfz-Haftpflichtversicherung, meist bis zu den hohen Deckungssummen, die Sie für Ihr eigenes Fahrzeug vereinbart haben. Dies gilt in der Regel für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Mallorca-Police ist typischerweise für Fahrten innerhalb der geografischen Grenzen Europas und den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der EU gehören, gültig. Sie bietet somit eine erhebliche finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie auch im Ausland entspannt unterwegs sein können, ohne sich Sorgen über unzureichenden Versicherungsschutz machen zu müssen.

Schutzbrief

Pannenhilfe & mehr

Teilkasko

Schutz fürs eigene Auto

Vollkasko

Rundumschutz für Ihr Fahrzeug

Unterschiede: Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko

Der Schadenfreiheitsrabatt, kurz SF-Klasse, ist ein zentrales Element bei der Beitragsberechnung Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung (und auch der Vollkaskoversicherung). Das System belohnt unfallfreies Fahren: Für jedes Kalenderjahr, in dem Sie keinen Schaden melden, den Ihre Versicherung regulieren muss, steigen Sie in eine bessere SF-Klasse auf. Jede SF-Klasse ist mit einem bestimmten Prozentsatz auf den Grundbeitrag der Versicherung verbunden – je höher die SF-Klasse (z.B. SF 35), desto niedriger der Prozentsatz und somit Ihr individueller Versicherungsbeitrag. Umgekehrt führt ein gemeldeter und regulierter Schaden zu einer Rückstufung in eine schlechtere SF-Klasse im folgenden Versicherungsjahr, was den Beitrag erhöht. Die genauen Rückstufungstabellen variieren je nach Versicherer. Viele Versicherer bieten Zusatzoptionen wie einen 'Rabattschutz' oder 'Rabattretter' an, der eine bestimmte Anzahl von Schäden pro Jahr ohne Rückstufung erlaubt, allerdings gegen einen Mehrbeitrag. Die SF-Klasse ist personengebunden, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. an Familienmitglieder) übertragen werden, wobei die übernehmende Person maximal die Anzahl an schadenfreien Jahren erhält, die sie selbst den Führerschein besitzt.

Kfz-Haftpflicht wechseln: So einfach geht's digital bei nextsure

Die Kfz-Versicherung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die unterschiedliche Risiken abdecken. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist der gesetzlich vorgeschriebene Basisschutz und deckt ausschließlich Schäden ab, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen, deren Fahrzeugen oder sonstigem Eigentum zufügen. Schäden am eigenen Fahrzeug sind hierdurch nicht versichert. Die Teilkaskoversicherung ist ein optionaler Zusatzschutz für Ihr eigenes Fahrzeug. Sie deckt bestimmte, genau definierte Schäden ab, wie Diebstahl des Fahrzeugs oder seiner Teile, Brand und Explosion, Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung (Elementarschäden), Glasbruch (z.B. Steinschlag in der Windschutzscheibe) sowie Zusammenstöße mit Haarwild. Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz für Ihr eigenes Fahrzeug. Sie beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und deckt darüber hinaus Schäden durch Vandalismus (mutwillige Beschädigung durch Fremde) sowie selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Fahrzeug ab. Die Entscheidung, ob neben der obligatorischen Haftpflicht auch eine Teil- oder Vollkasko sinnvoll ist, hängt vom Alter, Wert und der Finanzierung des Fahrzeugs sowie Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.

Was tun im Schadensfall? Ihr Leitfaden für die Kfz-Haftpflicht

Der Wechsel Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung ist heutzutage unkompliziert und kann bei Anbietern wie nextsure vollständig digital erfolgen. In der Regel können Sie Ihre Kfz-Versicherung jährlich zum Vertragsablauf kündigen, meist mit einer einmonatigen Kündigungsfrist zum 30. November, da viele Verträge zum Jahresende laufen (Stichtag 01.01.). Daneben gibt es Sonderkündigungsrechte, beispielsweise nach einem regulierten Schadensfall, bei einer Beitragserhöhung ohne Leistungsverbesserung oder bei einem Fahrzeugwechsel. Um zu wechseln, schließen Sie einfach einen neuen Vertrag bei Ihrem Wunschanbieter ab. Dieser stellt Ihnen dann die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) zur Verfügung. Die Kündigung des Altvertrages sollten Sie schriftlich und fristgerecht vornehmen; viele neue Versicherer bieten auch einen Kündigungsservice an. Bei nextsure profitieren Sie von einem schlanken, digitalen Abschlussprozess. Sie können Tarife online vergleichen, Ihren Wunschtarif auswählen und den Vertrag direkt abschließen. Alle notwendigen Unterlagen erhalten Sie digital. Wichtig ist ein nahtloser Übergang des Versicherungsschutzes, damit Ihr Fahrzeug durchgehend versichert ist, was durch die rechtzeitige Übermittlung der eVB-Nummer an die Zulassungsstelle gewährleistet wird.

Was passiert, wenn ich ohne Kfz-Haftpflicht fahre?

Ein Verkehrsunfall ist immer eine Stresssituation. Dennoch ist es entscheidend, im Schadensfall richtig zu handeln, um die Regulierung durch Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung zu erleichtern. Oberste Priorität hat die Sicherung der Unfallstelle (Warndreieck, Warnblinkanlage) und die Versorgung eventuell verletzter Personen (Erste Hilfe, Notruf 112). Bei Personenschäden, unklarer Schuldfrage, erheblichem Sachschaden oder wenn der Unfallgegner sich entfernt, sollten Sie unbedingt die Polizei (Notruf 110) hinzuziehen. Dokumentieren Sie den Unfallort und die Schäden sorgfältig (Fotos, Skizze). Tauschen Sie mit dem Unfallgegner die Personalien, Versicherungsdaten (Versicherer, Versicherungsnummer) und amtlichen Kennzeichen aus. Der Europäische Unfallbericht ist hierfür ein hilfreiches standardisiertes Formular. Wichtig: Geben Sie vor Ort kein Schuldanerkenntnis ab. Melden Sie den Schaden unverzüglich – meist innerhalb einer Woche – Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung. Bei nextsure können Sie dies oft unkompliziert online oder telefonisch erledigen. Schildern Sie den Unfallhergang wahrheitsgemäß und vollständig. Ihre Versicherung wird dann die Prüfung der Haftungsfrage übernehmen und berechtigte Ansprüche des Geschädigten regulieren bzw. unberechtigte abwehren.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufige Fragen

Alles Wichtige zur Kfz-Haftpflicht

Was passiert, wenn ich ohne Kfz-Haftpflicht fahre?

Was passiert, wenn ich ohne Kfz-Haftpflicht fahre?

Was passiert, wenn ich ohne Kfz-Haftpflicht fahre?

Ist die Kfz-Haftpflicht in ganz Europa gültig?

Ist die Kfz-Haftpflicht in ganz Europa gültig?

Ist die Kfz-Haftpflicht in ganz Europa gültig?

Kann ich meine SF-Klasse auf eine andere Person übertragen?

Kann ich meine SF-Klasse auf eine andere Person übertragen?

Kann ich meine SF-Klasse auf eine andere Person übertragen?

Was ist der Unterschied zwischen einer eVB-Nummer und der Versicherungsnummer?

Was ist der Unterschied zwischen einer eVB-Nummer und der Versicherungsnummer?

Was ist der Unterschied zwischen einer eVB-Nummer und der Versicherungsnummer?

Erhöht sich mein Beitrag nach jedem gemeldeten Haftpflichtschaden?

Erhöht sich mein Beitrag nach jedem gemeldeten Haftpflichtschaden?

Erhöht sich mein Beitrag nach jedem gemeldeten Haftpflichtschaden?

Gilt die Kfz-Haftpflicht auch für Schäden durch Anhänger?

Gilt die Kfz-Haftpflicht auch für Schäden durch Anhänger?

Gilt die Kfz-Haftpflicht auch für Schäden durch Anhänger?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.