Sicherheit per Knopfdruck Zuhause
Die Hausnotrufversicherung von nextsure: Schnelle Hilfe im Notfall und mehr Selbstständigkeit für Senioren und Pflegebedürftige. Jetzt informieren und optimal absichern.
24/7 Soforthilfe
Einfache Bedienung
Mehr Lebensqualität
Was ist eine Hausnotrufversicherung und wie funktioniert sie?
Umfassender Schutz
Schnelle Reaktion
Technische Komponenten
Serviceleistungen
Für wen ist eine Hausnotrufversicherung besonders sinnvoll?
Eine Hausnotrufversicherung bietet ein entscheidendes Plus an Sicherheit und ist daher besonders empfehlenswert für bestimmte Personengruppen. Im Fokus stehen alleinlebende Senioren, die im Alltag auf sich gestellt sind und bei einem Sturz oder plötzlichen gesundheitlichen Problemen schnelle Hilfe benötigen. Auch Personen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, die das Risiko eines Notfalls erhöhen, profitieren erheblich von einem Hausnotrufsystem. Dazu zählen beispielsweise Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Epilepsie oder Mobilitätseinschränkungen. Des Weiteren ist eine Hausnotrufversicherung eine wertvolle Unterstützung für Pflegebedürftige, die weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben möchten, sowie für deren Angehörige, die dadurch entlastet werden und die Gewissheit haben, dass im Ernstfall professionelle Hilfe alarmiert wird. Auch nach einem Krankenhausaufenthalt kann ein Hausnotrufsystem in der Rehabilitationsphase zusätzliche Sicherheit bieten. Die Hausnotrufversicherung ist somit ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen, indem sie die Reaktionszeiten im Notfall minimiert und die Lebensqualität der Nutzer und ihrer Familien verbessert. nextsure analysiert Ihre individuelle Situation und berät Sie, ob diese Absicherung für Sie oder Ihre Angehörigen optimal ist.
Unsere Leistungen
Ihr Plus an Sicherheit und Lebensqualität mit nextsure
24/7 Notrufzentrale
Rund um die Uhr schnelle Hilfe durch qualifiziertes Personal.
Einfache Installation
Unkomplizierte Einrichtung des Systems direkt bei Ihnen zu Hause.
Soforthilfe
Direkte Alarmierung von Rettungsdiensten oder Vertrauenspersonen.
Sturzerkennung
Optionale automatische Alarmierung bei schweren Stürzen.
Mobile Geräte
Sicherheit auch unterwegs dank GPS-Ortung und mobilem Notruf.
Schlüsselhinterlegung
Sicherer Zugang für Helfer im Notfall ohne Türöffnung.
Zuschuss Pflege
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Zuschüssen.
Individuelle Beratung
Persönliche Bedarfsanalyse und maßgeschneiderte Tarifempfehlungen.
Qualitätsgeräte
Moderne, zuverlässige und einfach bedienbare Notrufsysteme.
Entdecken Sie die Vorteile unserer Hausnotrufversicherung für ein sorgenfreies Leben.
Mehr Sicherheit.
Mehr Lebensfreude.
Die Vorteile einer Hausnotrufversicherung im Überblick
Die Entscheidung für eine Hausnotrufversicherung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die reine Notfallhilfe hinausgehen. An erster Stelle steht die **Gewährleistung schneller Hilfe**: Im Ernstfall, sei es ein Sturz, ein akuter medizinischer Notfall oder ein anderer Hilferuf, wird per Knopfdruck oder automatischer Sturzerkennung sofort eine Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt. Diese ist rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, besetzt und leitet umgehend die notwendigen Maßnahmen ein – von der Benachrichtigung von Angehörigen oder Pflegediensten bis hin zur Alarmierung des Rettungsdienstes. Ein weiterer signifikanter Vorteil ist die **Erhöhung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls**. Wissen, dass im Notfall professionelle Hilfe nur einen Knopfdruck entfernt ist, schenkt Betroffenen und ihren Familien enorme Beruhigung und trägt maßgeblich zur **Förderung der Selbstständigkeit** bei. Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen können länger und sicherer in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung verbleiben. Dies steigert die Lebensqualität erheblich. Zudem **entlastet eine Hausnotrufversicherung Angehörige**, die sich oft Sorgen um die Sicherheit ihrer Lieben machen. Die Kosten für eine Hausnotrufversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen, beispielsweise bei Vorliegen eines Pflegegrades, von der Pflegekasse bezuschusst oder sogar vollständig übernommen werden, was die finanzielle Belastung reduziert. nextsure informiert Sie gerne über die verschiedenen Tarife und Zuschussmöglichkeiten, damit Sie die optimale Absicherung für Ihre Bedürfnisse finden.
Hausnotrufversicherung: Kosten und mögliche Zuschüsse durch die Pflegekasse
Die Kosten für eine Hausnotrufversicherung variieren je nach Anbieter und dem gewählten Leistungsumfang. Grundtarife, die die Bereitstellung des Geräts und die 24/7-Erreichbarkeit der Notrufzentrale umfassen, sind oft schon für einen monatlichen Betrag zwischen 25 und 40 Euro erhältlich. Zusatzleistungen wie Sturzsensoren, Schlüsselhinterlegung oder mobile Notrufsysteme können die Kosten erhöhen. Eine wichtige Information für viele Interessenten ist die Möglichkeit der Kostenübernahme oder Bezuschussung durch die Pflegekasse. Liegt ein anerkannter Pflegegrad vor (Pflegegrad 1 bis 5), können die Kosten für ein sogenanntes "technisches Pflegehilfsmittel" wie das Hausnotrufsystem oft übernommen werden. Die Pflegekasse beteiligt sich in der Regel mit einem monatlichen Betrag von bis zu 25,50 Euro an den Mietkosten für das Basisgerät. Voraussetzung ist meist, dass die Person überwiegend allein lebt oder aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation jederzeit in eine Notlage geraten könnte, in der sie eigenständig keinen Notruf absetzen kann. Um einen Zuschuss zu beantragen, muss ein entsprechender Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. nextsure unterstützt Sie gerne bei der Klärung der Anspruchsvoraussetzungen und hilft Ihnen, den passenden Tarif zu finden, der Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht. Wir beraten Sie transparent über alle anfallenden Kosten und die Optionen zur Kostenreduktion durch Pflegekassenzuschüsse.
Welche technischen Komponenten gehören zu einem Hausnotrufsystem?
Ein Hausnotrufsystem besteht typischerweise aus mehreren technischen Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind, um im Notfall eine schnelle und zuverlässige Alarmierung zu gewährleisten. Die **Basisstation** ist das Herzstück des Systems. Sie wird in der Wohnung des Nutzers installiert und stellt die Verbindung zur Notrufzentrale her, meist über das Telefonnetz oder eine Mobilfunkverbindung. Sie verfügt über eine leistungsstarke Freisprecheinrichtung, sodass der Nutzer direkt mit der Notrufzentrale kommunizieren kann, auch wenn er sich nicht unmittelbar neben dem Gerät befindet. Der zweite wesentliche Bestandteil ist der **Handsender**, auch Funkfinger oder Notrufknopf genannt. Dieser kleine, mobile Sender wird vom Nutzer am Körper getragen, beispielsweise als Armband oder Halskette. Er ist wasserdicht und kann somit auch im Bad oder unter der Dusche getragen werden, wo das Sturzrisiko oft erhöht ist. Durch einfachen Knopfdruck auf den Handsender wird ein Funksignal an die Basisstation gesendet, die dann den Notruf auslöst. Moderne Systeme können zudem mit optionalen **Zusatzkomponenten** erweitert werden. Dazu gehören beispielsweise **Sturzsensoren**, die Stürze automatisch erkennen und einen Alarm auslösen, auch wenn der Nutzer den Knopf nicht mehr selbst betätigen kann. Weitere Optionen sind Rauchmelder, Bewegungsmelder oder Kontaktsensoren für Türen und Fenster, die in das System integriert werden können, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. nextsure bietet Ihnen eine Auswahl an Hausnotrufsystemen mit modernster Technologie, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Installation und Wartung der Hausnotrufgeräte: Was Sie wissen müssen
Die Installation eines Hausnotrufsystems ist in der Regel unkompliziert und wird oft direkt vom Anbieter oder einem beauftragten Techniker durchgeführt. Bei nextsure legen wir Wert auf eine einfache und schnelle Inbetriebnahme, damit Sie das System so bald wie möglich nutzen können. Zunächst wird die **Basisstation** an einem zentralen Ort in Ihrer Wohnung platziert und an das Stromnetz sowie an die Telefonleitung oder das Mobilfunknetz angeschlossen. Anschließend wird der **Handsender** mit der Basisstation gekoppelt und seine Funktion getestet. Der Techniker erklärt Ihnen ausführlich die Bedienung des Systems, führt einen Probealarm durch und beantwortet all Ihre Fragen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit der Handhabung sicher fühlen. Die **Wartung** der Hausnotrufgeräte ist ebenfalls unkompliziert. Die meisten Systeme führen regelmäßige Selbsttests durch, um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Batterien im Handsender haben eine lange Lebensdauer, müssen aber je nach Modell nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Darüber informiert Sie der Anbieter in der Regel rechtzeitig. Sollte es zu einer technischen Störung kommen, steht Ihnen der Kundenservice des Anbieters zur Verfügung, um das Problem schnellstmöglich zu beheben. Viele Anbieter, einschließlich nextsure, bieten im Rahmen des Servicevertrags auch regelmäßige Wartungsintervalle oder einen schnellen Reparaturservice an. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf transparente Informationen zu Installations- und Wartungsleistungen, um unerwartete Kosten oder Ausfallzeiten zu vermeiden.
Beratung
Jetzt anfordern
Tarif
Online berechnen
Antrag
Direkt stellen
Hausnotruf mit Sturzerkennung: Automatische Hilfe bei Stürzen
Ein Hausnotrufsystem mit integrierter Sturzerkennung bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit, insbesondere für Personen mit erhöhtem Sturzrisiko. Diese fortschrittliche Technologie nutzt spezielle Sensoren, die meist im Handsender oder einem separaten Gerät integriert sind, um typische Bewegungsmuster eines Sturzes zu erkennen. Registriert der Sensor einen schweren Sturz, löst er **automatisch einen Alarm** bei der Notrufzentrale aus, auch wenn die gestürzte Person nicht mehr in der Lage ist, den Notrufknopf selbst zu betätigen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Person nach einem Sturz bewusstlos ist oder sich nicht mehr bewegen kann. Die Notrufzentrale versucht dann, Sprechkontakt mit der Person aufzunehmen. Gelingt dies nicht oder bestätigt die Person den Notfall, werden umgehend die zuvor festgelegten Hilfsmaßnahmen eingeleitet, wie die Benachrichtigung von Angehörigen oder die Alarmierung des Rettungsdienstes. Die Sturzerkennungstechnologie basiert auf komplexen Algorithmen, die zwischen alltäglichen Bewegungen und tatsächlichen Stürzen unterscheiden können, um Fehlalarme zu minimieren. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass keine Technologie eine hundertprozentige Sicherheit garantieren kann; leichte Stürze oder ein langsames Zusammensacken werden möglicherweise nicht immer erkannt. Ein Hausnotruf mit Sturzerkennung ist somit eine wertvolle Ergänzung zum manuellen Notrufknopf und bietet vor allem alleinlebenden Senioren oder Menschen mit Gangunsicherheit ein deutlich höheres Sicherheitsniveau und die Gewissheit, auch bei Bewusstlosigkeit schnelle Hilfe zu erhalten. nextsure berät Sie gerne zu den Möglichkeiten und Vorteilen von Hausnotrufsystemen mit Sturzerkennung.
Mobile Hausnotrufsysteme: Sicherheit auch unterwegs
Neben den klassischen Hausnotrufsystemen für die eigenen vier Wände gewinnen mobile Hausnotrufsysteme zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme bieten Sicherheit und schnelle Hilfe nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs – sei es beim Spaziergang, beim Einkaufen oder auf Reisen. Mobile Hausnotrufgeräte sind in der Regel klein, leicht und handlich, oft in Form eines speziellen Mobiltelefons, einer Uhr oder eines kleinen Anhängers. Sie verfügen über einen **integrierten GPS-Empfänger**, der im Notfall die genaue Position des Nutzers ermitteln kann. Über eine Mobilfunkverbindung (SIM-Karte) kann per Knopfdruck eine Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt werden. Die Mitarbeiter der Zentrale können dann dank der GPS-Ortung genau sehen, wo sich die Person befindet, und die notwendige Hilfe an den richtigen Ort schicken. Viele mobile Notrufsysteme bieten ähnliche Funktionen wie stationäre Systeme, beispielsweise eine Freisprechfunktion und teilweise auch eine automatische Sturzerkennung. Sie sind ideal für aktive Senioren, die ihre Unabhängigkeit auch außer Haus bewahren möchten, oder für Menschen mit Erkrankungen wie Demenz, bei denen das Risiko besteht, sich zu verirren. Die Akkulaufzeit der mobilen Geräte ist ein wichtiger Faktor und sollte für die tägliche Nutzung ausreichend sein. nextsure bietet auch mobile Hausnotruflösungen an und berät Sie umfassend, welches System – stationär, mobil oder eine Kombination – am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Sicherheitsbedürfnissen passt, um Ihnen maximale Freiheit und Schutz zu gewährleisten.
Der Ablauf im Notfall: Was passiert nach dem Auslösen des Hausnotrufs?
Das Wissen um den genauen Ablauf im Notfall gibt Sicherheit und Vertrauen in das Hausnotrufsystem. Löst der Nutzer den Notruf per Knopfdruck am Handsender oder an der Basisstation aus (oder wird er automatisch z.B. durch einen Sturzsensor ausgelöst), geschieht Folgendes: Zuerst wird eine **sofortige Verbindung zur rund um die Uhr besetzten Notrufzentrale** hergestellt. Ein geschulter Mitarbeiter der Zentrale meldet sich über die Freisprecheinrichtung der Basisstation oder des mobilen Geräts. Der Mitarbeiter versucht, die Situation zu klären: Was ist passiert? Welche Art von Hilfe wird benötigt? Ist die Person ansprechbar? Basierend auf diesen Informationen und den im Vorfeld hinterlegten Daten (wie Vorerkrankungen, Medikamente, Kontaktdaten von Angehörigen, Pflegedienst, Hausarzt, hinterlegter Schlüssel) leitet der Zentralenmitarbeiter die **angemessenen Hilfsmaßnahmen** ein. Dies kann bedeuten, dass zunächst versucht wird, Vertrauenspersonen wie Angehörige, Nachbarn oder den Pflegedienst zu erreichen, die in der Nähe sind und schnell helfen können. Bei medizinischen Notfällen oder wenn keine andere schnelle Hilfe verfügbar ist, wird umgehend der **Rettungsdienst (Notarzt, Krankenwagen) oder die Feuerwehr alarmiert**. Die Notrufzentrale bleibt in der Regel so lange mit dem Betroffenen in Kontakt, bis die Hilfe eingetroffen ist, um beruhigend zuzusprechen und die Situation zu begleiten. Dieser strukturierte und professionelle Ablauf stellt sicher, dass im Ernstfall keine wertvolle Zeit verloren geht und die bestmögliche Hilfe schnellstmöglich am richtigen Ort eintrifft. nextsure arbeitet mit zertifizierten Notrufzentralen zusammen, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit im Notfall zu gewährleisten.
Wer übernimmt die Kosten für die Hausnotrufversicherung?
Die Auswahl des richtigen Anbieters für eine Hausnotrufversicherung ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit der Hilfe im Notfall. Es gibt einige wichtige Kriterien, auf die Sie bei einem Vergleich achten sollten. Zunächst ist die **Erreichbarkeit und Qualifikation der Notrufzentrale** von zentraler Bedeutung. Ist die Zentrale 24/7 besetzt, auch an Wochenenden und Feiertagen? Sind die Mitarbeiter medizinisch geschult oder verfügen über spezielle Notfallkompetenzen? Ein weiteres Kriterium ist der **Leistungsumfang des Basistarifs und möglicher Zusatzleistungen**. Klären Sie genau, welche Dienste inkludiert sind (z.B. Installation, Wartung, Batteriewechsel) und welche optional hinzugebucht werden können (z.B. Sturzerkennung, mobile Geräte, Schlüsselhinterlegung). Vergleichen Sie die **Kosten und Vertragsbedingungen** sorgfältig. Achten Sie auf transparente Preismodelle, Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und eventuelle Einrichtungsgebühren. Fragen Sie nach den Möglichkeiten einer **Kostenübernahme oder Bezuschussung durch die Pflegekasse** und ob der Anbieter bei der Antragstellung unterstützt. Die **Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Geräte** ist ebenfalls wichtig. Sind die Geräte einfach zu bedienen, wasserdicht und robust? Wie lange ist die Akkulaufzeit, insbesondere bei mobilen Geräten? Informieren Sie sich über den **Service und Support** des Anbieters. Gibt es einen persönlichen Ansprechpartner? Wie schnell wird bei technischen Problemen reagiert? Lesen Sie **Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte**, um einen Eindruck von der Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit zu bekommen. nextsure legt Wert auf Transparenz, hochwertige Technik und exzellenten Service. Wir beraten Sie umfassend, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen und die Hausnotrufversicherung finden, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.