Sicherer Schutz für Ihre Kinder
Die nextsure Kinder-Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz und finanzielle Sicherheit, falls Ihr Kind einen Unfall erleidet. Sorgen Sie jetzt vor für unbeschwerte Abenteuer und eine gesicherte Zukunft.
Weltweiter Schutz rund um die Uhr
Hohe Kapitalleistung bei Invalidität
Individuell anpassbare Tarife online
Warum ist eine Kinder-Unfallversicherung unverzichtbar für Ihr Kind?
Gesetzlicher Schutz oft unzureichend
Unfälle geschehen jederzeit und überall
Langfristige finanzielle Folgen absichern
Mehr als nur Knochenbrüche abgedeckt
Die wichtigsten Leistungen der nextsure Kinder-Unfallversicherung im Detail
Eine Kinder-Unfallversicherung ist ein fundamentaler Baustein für die finanzielle Sicherheit Ihrer Familie. Kinder sind von Natur aus neugierig und aktiv, wodurch das Unfallrisiko im Alltag steigt – sei es beim Spielen, im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit. Die gesetzliche Unfallversicherung greift oft nur bei Unfällen in Betreuungseinrichtungen oder auf dem direkten Weg dorthin und zurück. Private Unfälle, die den Großteil ausmachen, sind hier nicht abgedeckt. Die nextsure Kinder-Unfallversicherung schließt diese Lücke und bietet umfassenden Schutz, der weit über die gesetzlichen Leistungen hinausgeht. Im Kern unserer Police steht die Kapitalleistung bei Invalidität. Sollte Ihr Kind durch einen Unfall eine dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigung erleiden, leisten wir eine vereinbarte Summe. Diese kann für notwendige Umbauten, spezielle Therapien oder zur Kompensation zukünftiger Einkommenseinbußen verwendet werden. Darüber hinaus sind oft Leistungen wie Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Kosten für kosmetische Operationen nach einem Unfall oder Rooming-In-Kosten für Eltern im Krankenhaus inkludiert. Auch Assistance-Leistungen, wie die Organisation von Nachhilfeunterricht bei längerer Abwesenheit von der Schule, können Teil des Pakets sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Absicherung gegen Unfalltod, die zumindest eine finanzielle Entlastung in einer ohnehin schweren Zeit darstellt. Bei nextsure können Sie den Versicherungsumfang flexibel an Ihre Bedürfnisse und die Lebenssituation Ihres Kindes anpassen. Wir legen Wert auf Transparenz und verständliche Vertragsbedingungen, damit Sie genau wissen, welche Leistungen im Ernstfall greifen und wie Sie optimalen Unfallschutz für Ihr Kind gewährleisten.
Unsere Leistungen
Umfassender Schutz für Ihr Kind
Invaliditätsschutz
Hohe Kapitalleistung bei bleibenden Unfallfolgen.
Weltweit gültig
Schutz rund um die Uhr, egal wo.
Klinikgeld
Finanzielle Unterstützung bei Klinikaufenthalten.
Rooming-In
Kostenübernahme für elterliche Begleitung im Krankenhaus.
Kosmetische Ops
Übernahme von Kosten für unfallbedingte Schönheitsoperationen.
Genesungsgeld
Zusätzliche finanzielle Hilfe nach dem Krankenhaus.
Bergungskosten
Übernahme von Such-, Rettungs- und Bergungskosten.
Vergiftungen
Absicherung bei Vergiftungen durch feste/flüssige Stoffe.
Sofortleistung
Schnelle Hilfe bei schweren Verletzungen.
Entdecken Sie die Bausteine unserer Kinder-Unfallversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien zugeschnitten sind, um im Fall der Fälle finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Unbeschwert aufwachsen,
optimal geschützt.
Unfallarten und Risikosituationen: Wo Kinder besonders gefährdet sind
Kinder erkunden die Welt mit offenen Augen und großer Energie, doch genau diese Entdeckerfreude birgt auch Unfallgefahren. Statistiken zeigen, dass die meisten Unfälle im häuslichen Umfeld, in der Freizeit und beim Sport passieren. Stürze sind dabei die häufigste Unfallursache, sei es vom Klettergerüst, dem Fahrrad oder der Treppe. Besonders im Haushalt lauern Gefahren wie Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten oder Schnittverletzungen. Im Straßenverkehr sind Kinder als Fußgänger oder Radfahrer besonders gefährdet, da sie Geschwindigkeiten und Distanzen oft noch nicht richtig einschätzen können. Auch beim Spielen mit Freunden, sei es im Garten, auf dem Spielplatz oder im Verein, kann es schnell zu Unfällen kommen – von Verrenkungen bis hin zu ernsteren Verletzungen. Die nextsure Kinder-Unfallversicherung berücksichtigt diese vielfältigen Risikoszenarien und bietet Schutz unabhängig davon, wo und wie der Unfall passiert ist. Eine wichtige Komponente ist auch die Absicherung bei Vergiftungen durch Haushaltschemikalien oder Pflanzen, ein Risiko, das insbesondere bei Kleinkindern besteht. Durch eine umfassende Kinder-Unfallversicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Kind im Fall der Fälle die bestmögliche medizinische Versorgung erhält und eventuelle finanzielle Langzeitfolgen abgefedert werden. Prävention ist wichtig, doch ein hundertprozentiger Schutz vor Unfällen ist illusionär. Daher ist eine gute Versicherung ein unverzichtbarer Begleiter für eine unbeschwerte Kindheit und schützt vor den finanziellen Folgen von Kinderunfällen.
Invaliditätsleistung: Das Herzstück der Kinder-Unfallversicherung verstehen
Die Invaliditätsleistung ist der zentrale Pfeiler jeder guten Kinder-Unfallversicherung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Absicherung langfristiger Unfallfolgen. Doch was genau bedeutet Invalidität im Kontext dieser Versicherung und wie wird die Leistung berechnet? Invalidität liegt vor, wenn durch einen Unfall eine dauerhafte Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit des Kindes zurückbleibt. Der Grad dieser Beeinträchtigung (Invaliditätsgrad) wird in Prozent ausgedrückt und ärztlich festgestellt. Hierfür dient die sogenannte Gliedertaxe, eine Tabelle, die festlegt, welcher Prozentsatz bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane angesetzt wird. Beispielsweise kann der Verlust eines Daumens mit 20% Invalidität bewertet werden, die vollständige Erblindung eines Auges mit 50%. Die Höhe der ausgezahlten Kapitalleistung ergibt sich dann aus der vereinbarten Versicherungssumme multipliziert mit dem festgestellten Invaliditätsgrad. Viele Tarife bieten zudem eine Progression: Bei höheren Invaliditätsgraden steigt die Leistung überproportional an. Eine 225%-Progression bedeutet beispielsweise, dass bei einer Vollinvalidität (100%) das 2,25-fache der Grundversicherungssumme ausgezahlt wird. Diese Kapitalleistung steht der Familie frei zur Verfügung und kann für vielfältige Zwecke eingesetzt werden: Kosten für medizinische Behandlungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, behindertengerechte Umbauten der Wohnung oder des Autos, spezielle Therapien, die Anschaffung von Hilfsmitteln oder auch zur Finanzierung einer späteren Ausbildung, falls das Kind aufgrund der Unfallfolgen bestimmte Berufe nicht ausüben kann. Bei nextsure beraten wir Sie ausführlich zur optimalen Höhe der Versicherungssumme und zur Wahl der passenden Progression, um im Ernstfall bestmöglich abgesichert zu sein und die finanzielle Zukunft Ihres Kindes nach einem Unfall zu sichern.
Zusätzliche Bausteine der Kinder-Unfallversicherung: Welche Extras sind sinnvoll?
Neben der grundlegenden Invaliditätsleistung bieten viele Kinder-Unfallversicherungen sinnvolle Zusatzbausteine, um den Schutz individuell zu optimieren. Ein wichtiger Zusatz ist das Krankenhaustagegeld. Es wird für jeden Tag gezahlt, den Ihr Kind unfallbedingt im Krankenhaus verbringen muss und kann helfen, zusätzliche Kosten wie Fahrtwege oder Verdienstausfall eines Elternteils aufzufangen. Das Genesungsgeld schließt sich oft an das Krankenhaustagegeld an und wird für einen bestimmten Zeitraum nach der Krankenhausentlassung gezahlt, um die Erholungsphase finanziell zu unterstützen. Kosmetische Operationen sind ein weiterer relevanter Baustein, da die gesetzlichen Krankenkassen hier oft nur eingeschränkt leisten. Gerade bei sichtbaren Narben im Gesicht oder an anderen exponierten Stellen kann eine kosmetische Korrektur für das Selbstwertgefühl des Kindes sehr wichtig sein. Rooming-In-Kosten, also die Übernahme der Kosten für die Mitaufnahme eines Elternteils im Krankenhaus, sind besonders bei kleineren Kindern eine wertvolle Ergänzung. Auch Such-, Rettungs- und Bergungskosten können abgesichert werden, was insbesondere bei Unfällen im Urlaub oder bei Outdoor-Aktivitäten relevant ist. Ein oft unterschätzter, aber wichtiger Baustein ist die Absicherung von Vergiftungen, die speziell für Kleinkinder von Bedeutung ist. Leistungsarten wie eine Todesfallleistung, die im schlimmsten Fall zumindest finanzielle Lasten wie Bestattungskosten deckt, können ebenfalls eingeschlossen werden. Bei nextsure analysieren wir gemeinsam mit Ihnen den individuellen Bedarf Ihrer Familie und stellen ein Leistungspaket zusammen, das optimalen Schutz bietet, ohne unnötige Kosten zu verursachen. Unsere digitalen Tools helfen Ihnen dabei, die verschiedenen Optionen transparent zu vergleichen und den passenden Kinderschutz zu finden.
Geltungsbereich der Kinder-Unfallversicherung: Ist mein Kind auch im Ausland versichert?
Eine häufig gestellte Frage von Eltern ist, ob der Schutz der Kinder-Unfallversicherung auch bei Reisen oder Aufenthalten im Ausland greift. Die gute Nachricht ist: Ja, die meisten modernen Kinder-Unfallversicherungen, so auch die der nextsure, bieten einen weltweiten Versicherungsschutz. Das bedeutet, dass Ihr Kind rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, egal wo es sich auf der Welt befindet, bei einem Unfall versichert ist. Dies ist besonders wichtig für Familien, die gerne reisen oder deren Kinder an Schüleraustauschprogrammen teilnehmen oder vielleicht sogar im Ausland studieren. Der Versicherungsschutz gilt sowohl für kurzfristige Urlaubsreisen als auch für längere Auslandsaufenthalte. Es ist jedoch ratsam, vor längeren Auslandsaufenthalten die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen oder Rücksprache mit dem Versicherer zu halten, insbesondere wenn es um die Dauer des Aufenthalts geht. Einige Tarife können zeitliche Begrenzungen für den vollen Auslandsschutz vorsehen. Wichtig ist auch zu klären, wie im Schadensfall im Ausland vorzugehen ist, welche Notrufnummern gelten und welche Unterlagen benötigt werden. Die nextsure Kinder-Unfallversicherung stellt sicher, dass die Invaliditätsleistung und andere vereinbarte Kapitalleistungen unabhängig vom Unfallort erbracht werden. Auch Kosten für notwendige medizinische Behandlungen im Ausland, die über die Leistungen der Krankenkasse hinausgehen, können je nach Tarif gedeckt sein, ebenso wie ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Versicherungsschutz den globalen Abenteuern Ihrer Kinder gewachsen ist. Unser digitales Portal bietet Ihnen jederzeit Zugriff auf Ihre Vertragsdetails und Notfallkontakte für den Versicherungsschutz im Ausland.
Persönliche
Beratung
Tarif
Vergleichen
Direkt
Abschließen
Schadensmeldung bei Kinderunfällen: Was tun im Ernstfall? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn trotz aller Vorsicht ein Unfall passiert ist, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend – nicht nur medizinisch, sondern auch im Hinblick auf die Versicherungsleistungen. Zunächst steht selbstverständlich die medizinische Versorgung Ihres Kindes im Vordergrund. Suchen Sie umgehend einen Arzt oder ein Krankenhaus auf und lassen Sie die Verletzungen dokumentieren. Bewahren Sie alle ärztlichen Berichte, Diagnosen und Belege sorgfältig auf. Informieren Sie uns, Ihre nextsure, so schnell wie möglich über den Unfall. Viele Versicherer, auch wir, bieten hierfür spezielle Schadenhotlines oder digitale Meldeportale an, um den Prozess zu beschleunigen. In der Regel benötigen wir folgende Informationen für die Schadensmeldung: Name und Geburtsdatum des versicherten Kindes, Ihre Versicherungsnummer, den Unfallzeitpunkt und -ort sowie eine möglichst genaue Beschreibung des Unfallhergangs und der erlittenen Verletzungen. Füllen Sie die von uns zugesandten Schadenformulare vollständig und wahrheitsgemäß aus. Reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein, dazu gehören ärztliche Atteste, Krankenhausberichte, ggf. Polizeiberichte (bei Verkehrsunfällen) und Rechnungen für entstandene Kosten. Es ist wichtig, Fristen für die Meldung von Unfällen und insbesondere für die Geltendmachung von Invaliditätsansprüchen zu beachten. Diese sind in Ihren Versicherungsbedingungen festgelegt. Bei schweren Unfällen, die voraussichtlich zu einer dauerhaften Invalidität führen, wird die Versicherung in der Regel ein ärztliches Gutachten anfordern, um den Invaliditätsgrad festzustellen. Kooperieren Sie hierbei und stellen Sie alle erforderlichen Informationen zur Verfügung. Die nextsure begleitet Sie durch den gesamten Prozess der Schadensabwicklung und steht Ihnen bei Fragen zur Seite, um eine zügige und faire Leistungsabwicklung sicherzustellen. Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit administrative Lasten abzunehmen.
Die richtige Versicherungssumme für die Kinder-Unfallversicherung: Wie viel Schutz ist nötig?
Die Wahl der richtigen Versicherungssumme ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Abschluss einer Kinder-Unfallversicherung, denn sie bestimmt maßgeblich die Höhe der Invaliditätsleistung im Ernstfall. Eine zu niedrig gewählte Summe kann dazu führen, dass die finanzielle Unterstützung nicht ausreicht, um langfristige Kosten zu decken. Doch wie ermittelt man den passenden Betrag? Es gibt keine pauschal richtige Antwort, da der Bedarf individuell von verschiedenen Faktoren abhängt. Experten empfehlen jedoch oft eine Grundversicherungssumme für Invalidität, die mindestens das Drei- bis Sechsfache des Jahresbruttoeinkommens der Eltern beträgt. Eine andere Faustregel besagt, dass mindestens 150.000 bis 250.000 Euro als Grundsumme angestrebt werden sollten, idealerweise mit einer hohen Progression (z.B. 350% oder 500%). Bei einer Grundsumme von 200.000 Euro und einer 500%-Progression würde bei Vollinvalidität eine Million Euro ausgezahlt. Bedenken Sie, welche Kosten im Falle einer schweren, dauerhaften Behinderung auf Ihre Familie zukommen könnten: langfristige Pflege- und Betreuungskosten, Umbauten an Haus oder Auto, spezielle Therapien und Hilfsmittel, Verdienstausfall eines Elternteils, der die Betreuung übernimmt, oder auch eine mögliche lebenslange finanzielle Unterstützung für das Kind, wenn es keiner Erwerbstätigkeit nachgehen kann. Es ist ratsam, eher eine höhere Summe zu wählen, da die Mehrkosten im Beitrag oft geringer sind als der potenzielle finanzielle Engpass im Leistungsfall. Die nextsure bietet Ihnen transparente Tarifrechner und persönliche Beratung, um die für Ihre Familie und Ihre finanzielle Situation optimale Versicherungssumme für die Absicherung Ihres Kindes festzulegen. Wir berücksichtigen dabei auch zukünftige Entwicklungen und passen den Schutz bei Bedarf an.
Gesetzliche Unfallversicherung vs. Private Kinder-Unfallversicherung: Wo liegen die Unterschiede?
Viele Eltern glauben, ihre Kinder seien durch die gesetzliche Unfallversicherung ausreichend geschützt. Dies ist jedoch ein verbreiteter Irrtum, denn der gesetzliche Schutz weist erhebliche Lücken auf, die nur eine private Kinder-Unfallversicherung schließen kann. Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) leistet primär bei Unfällen, die sich im Kindergarten, in der Schule, an der Universität oder auf dem direkten Weg dorthin und zurück ereignen. Die Mehrheit der Kinderunfälle – rund 70-80% – passiert jedoch im privaten Bereich: zu Hause, in der Freizeit, beim Spielen oder beim Sport. Für diese Unfälle besteht kein Anspruch auf Leistungen aus der GUV. Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Art und Höhe der Leistungen. Die GUV konzentriert sich hauptsächlich auf Heilbehandlung und Rehabilitation. Kapitalleistungen für dauerhafte Invalidität sind deutlich geringer als bei privaten Unfallversicherungen und werden oft nur als Rente gezahlt. Eine private Kinder-Unfallversicherung hingegen leistet eine einmalige, hohe Kapitalzahlung bei Invalidität, deren Höhe Sie selbst bestimmen können und die frei verfügbar ist. Zudem bietet die private Absicherung weltweiten Schutz, rund um die Uhr, während die GUV meist auf das Inland beschränkt ist. Zusätzliche Leistungen wie Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, kosmetische Operationen oder Rooming-In sind in der GUV in der Regel nicht enthalten, können aber wichtige Bestandteile einer privaten Police sein. Die nextsure Kinder-Unfallversicherung ergänzt somit ideal den Basisschutz der GUV und sorgt für eine umfassende finanzielle Absicherung, unabhängig davon, wo und wann ein Unfall passiert und bietet somit einen unverzichtbaren Schutz bei Freizeitunfällen.
Ab welchem Alter kann ich mein Kind versichern?
Die Auswahl des richtigen Tarifs für die Kinder-Unfallversicherung kann angesichts der Vielzahl an Angeboten eine Herausforderung sein. Achten Sie zunächst auf eine ausreichend hohe Invaliditätsgrundsumme und eine möglichst hohe Progression (mindestens 225%, besser 350% oder 500%). Überprüfen Sie die Gliedertaxe: Sie sollte fair und transparent sein. Manche Tarife bieten verbesserte Gliedertaxen, die höhere Invaliditätsgrade für bestimmte Verletzungen ansetzen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Umfang der versicherten Unfallarten. Achten Sie darauf, dass auch Vergiftungen, Ertrinkungsunfälle oder Gesundheitsschäden durch Zeckenbisse (FSME/Borreliose) mitversichert sind. Prüfen Sie die Bedingungen für Mitwirkungsanteile: Bestehende Krankheiten oder Gebrechen sollten den Leistungsanspruch nicht übermäßig schmälern (üblich ist ein Mitwirkungsanteil von 25-50%). Sinnvolle Zusatzleistungen wie Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Rooming-In-Kosten und die Übernahme von Kosten für kosmetische Operationen können den Schutz abrunden. Achten Sie auf den weltweiten Geltungsbereich und die Dauer des Auslandsschutzes. Klären Sie, ob es Altersgrenzen für den Vertragsabschluss oder die Leistungsdauer gibt. Manche Tarife bieten eine sogenannte "Nach-Innen-Außen-Regelung", die auch Gesundheitsschäden durch Eigenbewegung oder erhöhte Kraftanstrengung abdeckt. Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein billiger Tarif mit geringen Leistungen nützt im Ernstfall wenig. Die nextsure legt Wert auf transparente Vertragsbedingungen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Tarife digital zu vergleichen und individuell anzupassen. Nutzen Sie unsere Expertenberatung, um den optimalen Versicherungsschutz für Ihr Kind zu finden.