Schutz für Jäger: Unverzichtbar.

Die Jagdhaftpflichtversicherung von nextsure bietet Jägern umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während der Jagdausübung entstehen können.

Gesetzlich vorgeschrieben

Umfassender Schutz

Individuelle Tarife

Warum ist eine Jagdhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Schutz Dritter

Hohe Risiken

Gesetzliche Pflicht

Jagdschein-Voraussetzung

Welche Schäden deckt die Jagdhaftpflichtversicherung ab?

Die Jagdhaftpflichtversicherung von nextsure ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum an Schäden abzudecken, die im direkten Zusammenhang mit der Ausübung der Jagd stehen. Im Kern umfasst der Schutz Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Personenschäden beinhalten beispielsweise Heilbehandlungskosten, Schmerzensgelder oder Rentenzahlungen, falls Dritte durch jagdliche Aktivitäten verletzt oder im schlimmsten Fall getötet werden. Sachschäden beziehen sich auf die Beschädigung oder Zerstörung von fremdem Eigentum, wie landwirtschaftliche Kulturen, Fahrzeuge Dritter oder beschädigte Hochsitze. Vermögensschäden sind finanzielle Nachteile, die Dritten entstehen, ohne dass eine Person oder Sache direkt geschädigt wurde, beispielsweise entgangener Gewinn. Ein essenzieller Bestandteil ist oft die Mitversicherung von geprüften Jagdgebrauchshunden während des Jagdeinsatzes. Ebenso sind Schäden durch den erlaubten Gebrauch von Jagdwaffen sowie in vielen Tarifen auch das Abhandenkommen von Waffen oder Munition unter bestimmten Voraussetzungen gedeckt. Für eine präzise Übersicht der Leistungen und Ausschlüsse sind die individuellen Versicherungsbedingungen Ihres nextsure-Vertrags maßgeblich.

Ihr Schutz als Jäger

Kernleistungen unserer Jagdhaftpflicht

Personenschäden

Absicherung bei Verletzung oder Tötung Dritter.

Sachschäden

Deckung bei Beschädigung fremden Eigentums.

Vermögensschäden

Schutz bei finanziellen Nachteilen Dritter.

Jagdhunde

Mitversicherung Ihrer treuen Jagdbegleiter im Einsatz.

Auslandsjagd

Versicherungsschutz auch bei vielen Jagdreisen.

Waffenbesitz

Haftung für erlaubten Waffenbesitz und -gebrauch.

Wildschäden

Bestimmte durch die Jagd verursachte Wildschäden.

Forderungsausfall

Schutz, wenn Schädiger nicht leisten kann.

Schnelle Hilfe

Unkomplizierte Schadenmeldung und digitale Regulierung.

Maßgeschneiderter Versicherungsschutz für Ihre Jagdausübung.

Sicher auf der Pirsch

Jetzt Jagdhaftpflicht berechnen!

Deckungssummen: Was ist bei der Jagdhaftpflichtversicherung wichtig?

Die Auswahl der adäquaten Deckungssumme ist ein kritischer Aspekt Ihrer Jagdhaftpflichtversicherung. Während der Gesetzgeber Mindestdeckungssummen vorschreibt – aktuell 500.000 Euro für Personenschäden und 50.000 Euro für Sachschäden – zeigt die Praxis, dass diese Beträge im Ernstfall oft nicht ausreichen. Insbesondere Personenschäden können schnell Kosten verursachen, die in die Millionen gehen. nextsure rät daher dringend zu pauschalen Deckungssummen von mindestens 5 Millionen Euro, idealerweise 10 bis 15 Millionen Euro oder höher, für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Eine solche Summe bietet einen robusten Schutz und minimiert das Risiko, dass Sie bei einem schwerwiegenden Schadenereignis mit Ihrem Privatvermögen haften müssen. Achten Sie bei der Tarifwahl nicht nur auf die Prämie, sondern vor allem auf eine Deckungssumme, die dem potenziellen Risiko Ihrer Jagdausübung gerecht wird und Ihnen finanzielle Sicherheit bietet.

Jagdhunde in der Jagdhaftpflicht: Was muss beachtet werden?

Jagdhunde sind unverzichtbare Partner bei der Jagd und können, wie jedes Tier, Schäden verursachen. Die meisten Jagdhaftpflichtversicherungen schließen anerkannte Jagdgebrauchshunde während des jagdlichen Einsatzes und der Ausbildung hierfür mit ein. Es ist jedoch entscheidend, die genauen Vertragsbedingungen zu prüfen: Gibt es eine Begrenzung der Anzahl versicherter Hunde? Sind alle Rassen oder nur bestimmte Jagdhunderassen abgedeckt? Ein wichtiger Punkt ist die Abgrenzung: Die Jagdhaftpflicht greift üblicherweise nur für Schäden, die der Hund *im Rahmen der Jagdausübung* verursacht. Für Schäden, die Ihr Jagdhund im privaten Umfeld (z.B. beim Spaziergang ohne jagdlichen Kontext) anrichtet, benötigen Sie eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung. nextsure berät Sie umfassend, um sicherzustellen, dass Ihre vierbeinigen Jagdbegleiter optimal versichert sind und keine Deckungslücken bestehen.

Auslandsjagden: Gilt der Versicherungsschutz auch international?

Viele Jäger zieht es für die Jagd auch ins Ausland. Die Frage nach dem internationalen Geltungsbereich der Jagdhaftpflichtversicherung ist daher relevant. Zahlreiche deutsche Jagdhaftpflichtversicherungen bieten Versicherungsschutz, der zumindest für Jagdreisen innerhalb Europas Gültigkeit besitzt, einige Policen erweitern diesen Schutz sogar weltweit. Dennoch ist eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen unerlässlich. Achten Sie auf spezifische Klauseln zum territorialen Geltungsbereich, zur maximalen Dauer des Auslandsaufenthalts und ob bestimmte Jagdarten oder Zielländer möglicherweise vom Standardschutz ausgenommen sind. Für Jagden in bestimmten Regionen, insbesondere außerhalb der Europäischen Union oder bei speziellen Jagdformen, kann der Abschluss einer zusätzlichen Auslandsjagdversicherung oder einer Reiseversicherung mit integriertem Jagdschutz notwendig werden. nextsure empfiehlt eine frühzeitige Klärung vor Antritt der Jagdreise, um einen lückenlosen Versicherungsschutz sicherzustellen.

Fahrlässigkeit und Vorsatz: Was ist versichert?

Im Versicherungsrecht, und somit auch bei der Jagdhaftpflichtversicherung, ist die Unterscheidung zwischen Fahrlässigkeit und Vorsatz fundamental für den Leistungsanspruch. Schäden, die durch fahrlässiges Handeln des Jägers entstehen, sind typischerweise vom Versicherungsschutz umfasst. Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die im Jagdbetrieb gebotene Sorgfalt außer Acht gelassen wurde. Bei grober Fahrlässigkeit – einem besonders schwerwiegenden Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten – können Versicherer je nach Tarif die Leistung kürzen. Entscheidend ist jedoch: Schäden, die vorsätzlich herbeigeführt werden, sind grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Wenn ein Schaden also mit Wissen und Wollen, also absichtlich, verursacht wird, besteht keine Leistungspflicht der Jagdhaftpflichtversicherung. Die exakten Definitionen und Regelungen zu den verschiedenen Graden der Fahrlässigkeit und den Konsequenzen von Vorsatz sind in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Ihres nextsure-Vertrags klar und transparent dargelegt.

Selbstbeteiligung: Sinnvoll oder nicht bei der Jagdhaftpflicht?

Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung (auch Selbstbehalt oder Franchise genannt) in der Jagdhaftpflichtversicherung kann zu einer Reduktion der jährlichen Versicherungsprämie führen. Wenn Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung wählen, verpflichten Sie sich, im Schadensfall einen vorab definierten Betrag der Kosten selbst zu tragen, bevor die Versicherungsleistung einsetzt. Die Kernfrage ist, ob die erzielte Prämienersparnis das Risiko aufwiegt, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst übernehmen zu müssen. Eine geringe oder keine Selbstbeteiligung resultiert meist in einer höheren Prämie, bietet aber im Gegenzug volle Kostenübernahme durch den Versicherer (bis zur Deckungssumme). Für Jäger, die statistisch selten Schäden verursachen und bereit sind, kleinere Schäden aus eigener Tasche zu begleichen, kann eine Selbstbeteiligung eine überlegenswerte Option sein. nextsure ermöglicht Ihnen den transparenten Vergleich von Tarifen mit und ohne Selbstbeteiligung, sodass Sie die für Ihre Risikobereitschaft und finanzielle Situation optimale Entscheidung treffen können.

Kündigung und Wechsel der Jagdhaftpflichtversicherung

Ein Wechsel oder die Kündigung der Jagdhaftpflichtversicherung erfordert sorgfältige Planung, um einen durchgehenden Versicherungsschutz sicherzustellen, da dieser eine zwingende Voraussetzung für die Gültigkeit des Jagdscheins ist. Die ordentliche Kündigung ist üblicherweise zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit möglich, wobei eine Kündigungsfrist – meist drei Monate – eingehalten werden muss. Wird diese Frist versäumt, verlängert sich der Vertrag in der Regel automatisch um ein weiteres Jahr. Ein außerordentliches Kündigungsrecht kann beispielsweise nach der Regulierung eines Schadensfalls durch den Versicherer oder im Falle einer Prämienerhöhung ohne entsprechende Leistungsverbesserung bestehen. Bevor Sie einen Wechsel vollziehen, ist ein detaillierter Vergleich der Konditionen des neuen Anbieters unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass der neue Vertrag nahtlos an den alten anschließt, um Deckungslücken zu vermeiden. nextsure unterstützt Sie aktiv beim Tarifvergleich und bei einem reibungslosen Übergang zu einem passenderen Versicherungsschutz.

Schadensfall: Wie verhalte ich mich richtig?

Sollte es im Rahmen Ihrer Jagdausübung zu einem Schadensfall kommen, ist besonnenes und korrektes Handeln entscheidend, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden und eine zügige Regulierung durch nextsure zu ermöglichen. Die oberste Priorität gilt stets der Sicherung der Unfall- oder Schadenstelle und der unverzüglichen Versorgung eventuell verletzter Personen sowie der Information der zuständigen Behörden, falls erforderlich. Dokumentieren Sie den Schaden so präzise und umfassend wie möglich: Erstellen Sie detaillierte Fotos oder Videos von der Situation und den entstandenen Schäden, fertigen Sie eine aussagekräftige Skizze des Hergangs an und notieren Sie die vollständigen Namen und Adressen von möglichen Zeugen sowie der geschädigten Partei(en). Melden Sie den Schaden unverzüglich – in der Regel innerhalb einer Woche – Ihrer Jagdhaftpflichtversicherung bei nextsure. Wichtig: Geben Sie gegenüber Dritten kein Schuldanerkenntnis ab, bevor Sie den Vorfall mit Ihrem Versicherer besprochen haben. Füllen Sie die Schadenmeldung wahrheitsgemäß und vollständig aus. Unser Team steht Ihnen im Schadenfall unterstützend zur Seite.

Ist eine Jagdhaftpflichtversicherung wirklich notwendig?

Die Suche nach dem optimalen Tarif für Ihre Jagdhaftpflichtversicherung sollte über einen reinen Preisvergleich hinausgehen. Entscheidend ist ein ausgewogenes Verhältnis von Prämie und Leistungsumfang, das Ihren individuellen Bedürfnissen als Jäger gerecht wird. Wichtige Vergleichskriterien sind die Höhe der vereinbarten Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – hier empfiehlt nextsure großzügige Summen. Prüfen Sie zudem die Bedingungen zur Mitversicherung von Jagdgebrauchshunden, den territorialen Geltungsbereich (ist beispielsweise Auslandsjagd abgedeckt?), und die Regelungen zur Selbstbeteiligung. Weitere relevante Aspekte können der Versicherungsschutz bei Verlust von Jagdwaffen, die Teilnahme an Gesellschaftsjagden oder die Deckung spezifischer Jagdrisiken sein. Als digitales Versicherungsportal bietet Ihnen nextsure transparente Vergleichsrechner und fachkundige Online-Beratung. Unser Ziel ist es, Ihnen einen maßgeschneiderten, umfassenden und gleichzeitig preiswerten Versicherungsschutz zu vermitteln, damit Sie Ihrer Passion als Jäger mit der notwendigen Sicherheit und Gelassenheit nachgehen können.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufig gestellte Fragen

Antworten zur Jagdhaftpflichtversicherung

Ist eine Jagdhaftpflichtversicherung wirklich notwendig?

Ist eine Jagdhaftpflichtversicherung wirklich notwendig?

Ist eine Jagdhaftpflichtversicherung wirklich notwendig?

Welche Mindestdeckungssumme ist gesetzlich vorgeschrieben?

Welche Mindestdeckungssumme ist gesetzlich vorgeschrieben?

Welche Mindestdeckungssumme ist gesetzlich vorgeschrieben?

Sind meine Jagdhunde automatisch mitversichert?

Sind meine Jagdhunde automatisch mitversichert?

Sind meine Jagdhunde automatisch mitversichert?

Gilt der Versicherungsschutz auch bei Jagden im Ausland?

Gilt der Versicherungsschutz auch bei Jagden im Ausland?

Gilt der Versicherungsschutz auch bei Jagden im Ausland?

Was passiert, wenn ich meine Jagdhaftpflichtversicherung kündigen möchte?

Was passiert, wenn ich meine Jagdhaftpflichtversicherung kündigen möchte?

Was passiert, wenn ich meine Jagdhaftpflichtversicherung kündigen möchte?

Welche Rolle spielt die Selbstbeteiligung bei der Jagdhaftpflicht?

Welche Rolle spielt die Selbstbeteiligung bei der Jagdhaftpflicht?

Welche Rolle spielt die Selbstbeteiligung bei der Jagdhaftpflicht?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.