Ihr Bauvorhaben sicher geschützt

Umfassender Schutz für Ihr Bauprojekt: Die Bauleistungsversicherung von nextsure sichert Sie gegen unvorhergesehene Schäden und finanzielle Risiken während der Bauphase ab. Jetzt informieren!

Schutz vor Bauschäden

Finanzielle Sicherheit garantiert

Digital & unkompliziert

Warum die Bauleistungsversicherung von nextsure die richtige Wahl für Ihr Projekt ist

Deckt unvorhersehbare Schäden während der Bauzeit.

Schützt vor finanziellen Folgen durch Vandalismus oder höhere Gewalt.

Individuell anpassbar an Ihr spezifisches Bauvorhaben.

Einfacher Online-Abschluss und schnelle Schadensregulierung.

Was ist eine Bauleistungsversicherung und warum ist sie unverzichtbar?

Die Bauleistungsversicherung, oft auch als Bauwesenversicherung bezeichnet, ist ein essentieller Schutzschild für jedes Bauvorhaben, sei es ein Neubau, Umbau oder eine Sanierung. Sie deckt unvorhergesehene Schäden ab, die während der Bauzeit an Bauleistungen, Baustoffen und Bauteilen entstehen können – unabhängig davon, wer den Schaden verursacht hat. Ohne diesen Schutz können bereits geringfügige Zwischenfälle zu erheblichen finanziellen Belastungen führen und den Zeitplan Ihres Projekts gefährden. nextsure bietet Ihnen eine transparente und leistungsstarke Bauleistungsversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse digital-affiner Bauherren zugeschnitten ist, damit Sie sich voll und ganz auf die Verwirklichung Ihres Traumhauses konzentrieren können, wissend, dass Ihr Investment sicher ist. Die Absicherung greift beispielsweise bei Schäden durch extreme Witterungsbedingungen wie Sturm und Hagel, aber auch bei Vandalismus, Fahrlässigkeit oder Materialfehlern. Angesichts der hohen Investitionssummen und der Komplexität von Bauprojekten ist eine Bauleistungsversicherung nicht nur eine Empfehlung, sondern eine fundamentale Notwendigkeit für jeden verantwortungsbewussten Bauherrn.

Umfassender Schutz für Ihr Projekt

Unsere Leistungen im Überblick

Schadendeckung

Absicherung gegen unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen am Bau.

Höhere Gewalt

Schutz bei Schäden durch Sturm, Hagel oder andere Elementarereignisse.

Vandalismus

Versicherungsschutz bei böswilligen Beschädigungen durch Dritte.

Materialfehler

Deckung bei Schäden durch fehlerhafte Baustoffe oder Konstruktionsmängel.

Fahrlässigkeit

Schutz auch bei Schäden durch Ungeschicklichkeit am Bau.

Diebstahl

Absicherung bei Diebstahl fest verbauter Bestandteile.

Glasbruch

Versicherungsschutz für Glasbruchschäden während der Bauzeit.

Baugrundrisiko

Optionale Mitversicherung von unvorhergesehenen Baugrund- und Bodenmassenproblemen.

Digitale Police

Einfacher Online-Abschluss und Verwaltung Ihrer Versicherungspolice.

nextsure Bauleistungsversicherung – Sicher durch die Bauphase

Bereit für sorgenfreies Bauen?

Berechnen Sie jetzt Ihren Beitrag!

Welche Schäden deckt die Bauleistungsversicherung konkret ab?

Der Leistungsumfang einer Bauleistungsversicherung ist umfassend und schützt vor einer Vielzahl von Risiken, die auf einer Baustelle auftreten können. Zu den versicherten Gefahren zählen typischerweise: Schäden durch höhere Gewalt wie Sturm, Hagel, Überschwemmung (sofern nicht durch Sturmflut oder Grundwasser) oder Erdbeben. Ebenfalls abgedeckt sind Schäden durch ungewöhnliche Witterungseinflüsse wie Starkregen oder Frost. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schutz vor Vandalismus und Diebstahl fest eingebauter Teile. Auch Schäden durch Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit oder Böswilligkeit Dritter sind in der Regel inkludiert. Darüber hinaus deckt die Versicherung oft Schäden durch Konstruktions- oder Materialfehler, sofern diese nicht bereits vor Baubeginn erkennbar waren. Glasbruchschäden am Bauwerk sind häufig ebenfalls mitversichert. nextsure achtet darauf, dass der Versicherungsschutz Ihrer Bauleistungsversicherung klar definiert ist und Ihnen maximalen Schutz bietet. Es ist ratsam, die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen, um den vollen Umfang zu verstehen, denn der Teufel steckt oft im Detail. Optionale Zusatzbausteine können den Schutz erweitern, beispielsweise für bereits vorhandene Bausubstanz bei Umbauten.

Für wen ist die Bauleistungsversicherung besonders wichtig?

Die Bauleistungsversicherung ist primär für den Bauherrn konzipiert und unerlässlich. Als Bauherr tragen Sie das finanzielle Risiko für alle unvorhergesehenen Ereignisse auf Ihrer Baustelle. Ganz gleich, ob Sie ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder ein Gewerbeobjekt errichten – die potenziellen Kosten durch Schäden können schnell existenzbedrohend werden. Auch Bauträger, die auf eigene Rechnung bauen, profitieren von diesem Schutz. Obwohl die ausführenden Bauunternehmen oft eigene Haftpflichtversicherungen besitzen, decken diese nicht alle Schäden ab, die eine Bauleistungsversicherung übernimmt, insbesondere keine Schäden durch höhere Gewalt oder anonyme Verursacher. Architekten und planende Ingenieure können ihren Auftraggebern den Abschluss einer Bauleistungsversicherung dringend empfehlen, um das Projektrisiko zu minimieren. Bei nextsure verstehen wir die Bedürfnisse privater Bauherren und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den komplexen Anforderungen eines Bauvorhabens gerecht werden. Ein sorgenfreier Bau beginnt mit der richtigen Absicherung – die Bauleistungsversicherung ist hierbei ein zentraler Baustein.

Bauleistungsversicherung vs. Bauherrenhaftpflicht: Die Unterschiede erklärt

Viele Bauherren fragen sich, ob eine Bauleistungsversicherung notwendig ist, wenn bereits eine Bauherrenhaftpflichtversicherung besteht. Die Antwort ist klar: Ja, denn beide Versicherungen decken fundamental unterschiedliche Risiken ab. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung tritt ein, wenn Dritten durch Ihr Bauvorhaben ein Schaden entsteht (Personen-, Sach- oder Vermögensschäden). Sie schützt Sie also vor Schadensersatzansprüchen, beispielsweise wenn ein Passant durch herabfallende Teile verletzt wird oder das Nachbargrundstück beschädigt wird. Die Bauleistungsversicherung hingegen schützt Ihr eigenes Bauwerk und die daran erbrachten Leistungen vor unvorhergesehenen Beschädigungen oder Zerstörungen während der Bauzeit, z.B. durch Sturm, Vandalismus oder Materialfehler. Sie deckt also den Schaden an Ihrer eigenen Investition. Beide Versicherungen sind für Bauherren unverzichtbar und ergänzen sich optimal. nextsure empfiehlt dringend, beide Policen abzuschließen, um einen umfassenden Schutz für Ihr Bauprojekt zu gewährleisten und finanzielle Risiken von allen Seiten abzusichern.

Die häufigsten Irrtümer und Missverständnisse zur Bauleistungsversicherung

Rund um die Bauleistungsversicherung kursieren einige Missverständnisse, die zu einer Unterversicherung oder falschen Erwartungen führen können. Ein häufiger Irrtum ist, dass die Haftpflichtversicherungen der beauftragten Handwerker alle Schäden abdecken. Dies ist nicht korrekt, da diese nur für selbstverschuldete Schäden an Dritten oder am Gewerk haften, nicht aber für höhere Gewalt oder anonymen Vandalismus. Ein weiteres Missverständnis ist, dass die Feuerrohbauversicherung, die oft in der Wohngebäudeversicherung enthalten ist, ausreicht. Die Feuerrohbauversicherung deckt jedoch ausschließlich Brand-, Blitzschlag- und Explosionsschäden ab, nicht die breite Palette anderer Gefahren, die eine Bauleistungsversicherung einschließt. Manche Bauherren glauben auch, die Versicherung sei zu teuer. Angesichts der potenziellen Schadenshöhen auf einer Baustelle ist der Beitrag zur Bauleistungsversicherung jedoch eine vergleichsweise geringe Investition in die Sicherheit des Gesamtprojekts. nextsure legt Wert auf transparente Aufklärung, um sicherzustellen, dass Sie den Wert und Umfang Ihrer Bauleistungsversicherung vollständig verstehen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Individuelle Beratung

Kostenlos anfordern

Online-Tarifrechner

Direkt zum Beitrag

Info-Material

Kostenlos downloaden

Kosten und Faktoren: Wie berechnet sich der Beitrag Ihrer Bauleistungsversicherung?

Die Kosten für eine Bauleistungsversicherung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste Faktor ist die Bausumme, also die gesamten Herstellungskosten des Bauwerks inklusive aller Baunebenkosten (ohne Grundstückswert). Je höher die Bausumme, desto höher tendenziell der Beitrag. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die geplante Bauzeit; längere Bauzeiten können das Risiko erhöhen und somit den Beitrag beeinflussen. Die Art des Bauvorhabens (Neubau, Umbau, Art des Gebäudes) spielt ebenfalls eine Rolle. Ein vereinbarter Selbstbehalt im Schadensfall kann die Prämie reduzieren: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger der Beitrag. Auch der gewählte Leistungsumfang und eventuelle Zusatzbausteine, wie die Mitversicherung von Altbausubstanz oder die Deckung von Schäden durch Innere Unruhen, beeinflussen den Preis. Bei nextsure können Sie Ihre Bauleistungsversicherung transparent und digital kalkulieren. Wir helfen Ihnen, ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, das exakt auf Ihr Projekt zugeschnitten ist und Ihnen den notwendigen Schutz ohne unnötige Kosten bietet.

So wählen Sie den optimalen Tarif für Ihre Bauleistungsversicherung bei nextsure

Die Auswahl des richtigen Tarifs für Ihre Bauleistungsversicherung ist entscheidend für einen lückenlosen Schutz. Bei nextsure gestalten wir diesen Prozess einfach und digital. Zunächst sollten Sie die exakte Bausumme Ihres Projekts ermitteln – dies ist die Grundlage für die Beitragsberechnung und die Versicherungssumme. Überlegen Sie, welche Risiken für Ihr spezifisches Bauvorhaben besonders relevant sind. Bauen Sie in einer sturmgefährdeten Region? Gibt es besondere Risiken bezüglich Vandalismus? Achten Sie auf den Leistungsumfang: Sind alle für Sie wichtigen Gefahren abgedeckt? Prüfen Sie die Höhe des Selbstbehalts. Ein höherer Selbstbehalt senkt zwar die Prämie, bedeutet aber auch höhere Kosten im Schadensfall. Vergleichen Sie die angebotenen Tarife nicht nur nach dem Preis, sondern vor allem nach den enthaltenen Leistungen und den Versicherungsbedingungen. Unser digitaler Versicherungsrechner auf der nextsure-Website führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und ermöglicht einen transparenten Vergleich. Bei Fragen steht Ihnen unser Expertenteam gerne beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie den Tarif finden, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Bauprojekt passt.

Schadensfall: Was tun, wenn ein Schaden auf der Baustelle eintritt?

Trotz aller Vorsicht kann es auf einer Baustelle zu einem Schaden kommen. In diesem Fall ist schnelles und korrektes Handeln wichtig. Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Bauleistungsversicherung, also nextsure. Dokumentieren Sie den Schaden so detailliert wie möglich: Machen Sie Fotos oder Videos aus verschiedenen Perspektiven und fertigen Sie eine genaue Beschreibung des Schadenshergangs und -umfangs an. Ergreifen Sie Sofortmaßnahmen zur Schadenminderung, um eine Ausweitung des Schadens zu verhindern, jedoch ohne die ursprüngliche Schadenursache zu beseitigen, bevor der Versicherer oder ein Gutachter dies geprüft hat. Stimmen Sie weitere Schritte, insbesondere Reparaturmaßnahmen, immer eng mit nextsure ab. Sammeln Sie alle relevanten Belege wie Rechnungen für Material oder Kostenvoranschläge für Reparaturen. Füllen Sie die Schadenanzeige des Versicherers vollständig und wahrheitsgemäß aus. Bei Diebstahl oder Vandalismus ist zudem eine Anzeige bei der Polizei erforderlich. nextsure unterstützt Sie im Schadensfall mit einem unkomplizierten und digitalen Prozess, um eine zügige Regulierung zu gewährleisten und Ihr Bauprojekt schnell wieder auf Kurs zu bringen.

Ab wann und wie lange gilt die Bauleistungsversicherung?

Die Bauleistungsversicherung ist ein zentraler Pfeiler der Absicherung Ihres Bauvorhabens, doch je nach Projekt können weitere Versicherungen sinnvoll oder sogar notwendig sein. Die bereits erwähnte Bauherrenhaftpflichtversicherung ist ein Muss. Eine Feuerrohbauversicherung, die oft kostenfrei in der zukünftigen Wohngebäudeversicherung enthalten ist, schützt den Rohbau vor Brand, Blitzschlag und Explosion. Denken Sie auch an eine Bauhelfer-Unfallversicherung, falls Freunde oder Verwandte auf der Baustelle mitanpacken; diese sind nicht automatisch über die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) versichert. Eine Rechtsschutzversicherung kann bei Streitigkeiten mit Baufirmen oder Nachbarn hilfreich sein. Nach Fertigstellung des Baus wird die Bauleistungsversicherung dann von der Wohngebäudeversicherung abgelöst, die das fertige Haus gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichert. nextsure bietet als digitales Versicherungsportal auch für diese ergänzenden Bereiche passende und flexible Lösungen an. Sprechen Sie uns an, um Ihr individuelles Absicherungspaket rund um den Hausbau optimal zu schnüren.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufig gestellte Fragen

Antworten zur Bauleistungsversicherung

Ab wann und wie lange gilt die Bauleistungsversicherung?

Ab wann und wie lange gilt die Bauleistungsversicherung?

Ab wann und wie lange gilt die Bauleistungsversicherung?

Was passiert, wenn die Bausumme während der Bauzeit steigt?

Was passiert, wenn die Bausumme während der Bauzeit steigt?

Was passiert, wenn die Bausumme während der Bauzeit steigt?

Sind auch Schäden an bereits vorhandener Bausubstanz (Altbau) bei Umbauten mitversichert?

Sind auch Schäden an bereits vorhandener Bausubstanz (Altbau) bei Umbauten mitversichert?

Sind auch Schäden an bereits vorhandener Bausubstanz (Altbau) bei Umbauten mitversichert?

Ist eine Kündigung der Bauleistungsversicherung vorzeitig möglich?

Ist eine Kündigung der Bauleistungsversicherung vorzeitig möglich?

Ist eine Kündigung der Bauleistungsversicherung vorzeitig möglich?

Welche Rolle spielt der Selbstbehalt in der Bauleistungsversicherung?

Welche Rolle spielt der Selbstbehalt in der Bauleistungsversicherung?

Welche Rolle spielt der Selbstbehalt in der Bauleistungsversicherung?

Sind auch Planungs- oder Ausführungsfehler versichert?

Sind auch Planungs- oder Ausführungsfehler versichert?

Sind auch Planungs- oder Ausführungsfehler versichert?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.