Schutz für Ihr Gaming-Equipment
Sichern Sie Ihre wertvolle Gaming-Hardware gegen Schäden und Defekte ab. Mit nextsure spielen Sie sorgenfrei weiter.
Umfassender Hardwareschutz
Schnelle Schadenregulierung
Faire Tarifoptionen
Warum eine Gaming-Hardwareversicherung unverzichtbar ist
Hohe Anschaffungskosten
Vielzahle an Risiken
Schutz vor Ausfällen
Werterhalt der Hardware
Welche Geräte deckt die Gaming-Hardwareversicherung ab?
Eine spezialisierte Gaming-Hardwareversicherung von nextsure bietet umfassenden Schutz für eine Vielzahl an Geräten, die das Herzstück jedes Gaming-Setups bilden. Im Detail sind typischerweise folgende Komponenten und Systeme abgedeckt: Leistungsstarke Gaming-PCs, sowohl selbst konfiguriert als auch Fertigsysteme, inklusive aller internen Bauteile wie Grafikkarten (z.B. NVIDIA GeForce RTX Serie, AMD Radeon RX Serie), Prozessoren (CPUs), Mainboards, Arbeitsspeicher (RAM-Module), SSD- und HDD-Festplatten sowie Netzteile. Ebenso fallen mobile Gaming-Laptops unter den Versicherungsschutz. Aktuelle Spielekonsolen wie die PlayStation 5 (PS5), Xbox Series X/S oder die Nintendo Switch können ebenfalls versichert werden. Darüber hinaus erstreckt sich der Schutz oft auf teure Virtual-Reality-Headsets (VR-Brillen) und deren Zubehör sowie auf spezialisierte Gaming-Monitore mit hohen Bildwiederholfrequenzen und Auflösungen. Auch hochwertige Peripheriegeräte wie Gaming-Mäuse, mechanische Tastaturen und professionelle Gaming-Headsets können in den Versicherungsumfang eingeschlossen werden. Es ist wichtig, die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen, da es Obergrenzen für den Wert oder Altersgrenzen für die zu versichernden Geräte geben kann. nextsure legt Wert auf transparente Policen, die klar definieren, welche Ihrer wertvollen Gaming-Komponenten geschützt sind.
Unser Versprechen
Schutz für Ihr Gaming-Universum
PC-Schutz
Ihr Gaming-Rechner und dessen Komponenten umfassend abgesichert.
Konsolenschutz
Schutz für PlayStation, Xbox, Switch.
Laptop-Schutz
Unterwegs geschützt: Ihr mobiles Gaming-Kraftpaket.
VR-Absicherung
VR-Headsets und Zubehör geschützt vor Defekten und Beschädigungen.
Monitorschutz
Gaming-Monitore sicher versichert gegen Pixel- und sonstige Schäden.
Peripherie
Tastaturen, Mäuse, Headsets: optimaler Schutz vor Schäden.
Schadenservice
Schnelle, unkomplizierte Regulierung im Schadensfall durch Experten.
Faire Tarife
Passgenaue Optionen für jedes Budget und individuellen Bedarf.
Online-Abschluss
Gaming-Hardwareversicherung bequem und digital online abschließen.
Damit der Spielspaß ungetrübt bleibt.
Bereit für
Sorgenfreies Gaming?
Typische Schadensfälle und wie unsere Versicherung greift
Gaming-Hardware ist im täglichen Gebrauch diversen Risiken ausgesetzt. Eine Gaming-Hardwareversicherung von nextsure springt ein, wenn das Unerwartete passiert. Zu den häufigsten Schadensfällen zählen Flüssigkeitsschäden, beispielsweise durch ein umgestoßenes Glas, das empfindliche Elektronik wie die Grafikkarte oder das Mainboard beschädigt. Auch Sturz- und Bruchschäden, etwa wenn der Gaming-Laptop vom Tisch fällt oder die Konsole umgestoßen wird, sind abgedeckt. Elektronikschäden durch Kurzschluss oder Überspannung, zum Beispiel infolge eines Gewitters, können teure Komponenten zerstören; hier leistet die Versicherung Ersatz. Bedienungsfehler, die zu einer Beschädigung führen, können je nach gewähltem Tarif ebenfalls versichert sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor technischen Defekten nach Ablauf der Herstellergarantie – ein häufiges Ärgernis bei hochwertiger Hardware. In vielen Tarifen ist auch der Diebstahl von versicherten Geräten, insbesondere bei mobilen Gaming-Laptops, eingeschlossen oder als Option wählbar. Im Schadensfall gewährleistet nextsure eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung, damit Sie bald wieder ins Spielgeschehen eintauchen können.
Kosten und Tarife: Was kostet eine Gaming-Hardwareversicherung?
Die Kosten für eine Gaming-Hardwareversicherung bei nextsure sind transparent und richten sich nach verschiedenen Faktoren, um Ihnen einen maßgeschneiderten Schutz zu einem fairen Preis zu bieten. Entscheidend für die Prämienhöhe ist primär der Wert Ihrer zu versichernden Gaming-Hardware; eine höhere Versicherungssumme, die dem Neu- oder Zeitwert Ihres Equipments entspricht, führt zu einer entsprechend angepassten Prämie. Des Weiteren spielt der gewählte Deckungsumfang eine Rolle: Ein Basisschutz ist günstiger als ein Premium-Tarif, der beispielsweise auch Diebstahl, Raub oder Schäden durch Bedienungsfehler abdeckt. Die Höhe einer eventuell vereinbarten Selbstbeteiligung im Schadensfall beeinflusst ebenfalls die Kosten – eine höhere Selbstbeteiligung kann die laufende Prämie reduzieren. Auch die Vertragslaufzeit und die spezifische Art der versicherten Geräte (z.B. Gaming-PC, einzelne High-End-Grafikkarte, Spielekonsole oder Gaming-Laptop) fließen in die Kalkulation ein. nextsure bietet Ihnen detaillierte Informationen zu den Tarifoptionen und ermöglicht oft eine schnelle Berechnung über einen Online-Tarifrechner oder eine individuelle Angebotsanfrage, sodass Sie den optimalen Schutz für Ihr Budget finden.
So wählen Sie den richtigen Tarif für Ihre Bedürfnisse
Die Auswahl des passenden Tarifs für Ihre Gaming-Hardwareversicherung ist entscheidend, um optimalen Schutz ohne unnötige Kosten zu gewährleisten. Beginnen Sie mit einer genauen Bestandsaufnahme Ihres Gaming-Equipments: Listen Sie alle zu versichernden Geräte wie PC, Konsole, Monitor und Peripherie auf und ermitteln Sie deren aktuellen Wert (Neuwert oder Zeitwert). Analysieren Sie anschließend Ihr persönliches Risikoprofil. Leben beispielsweise kleine Kinder oder Haustiere im Haushalt? Transportieren Sie Ihren Gaming-Laptop häufig? Diese Faktoren können das Schadensrisiko erhöhen. Prüfen Sie detailliert den Deckungsumfang der angebotenen Tarife. Ein Basisschutz deckt oft Materialfehler und Elektronikschäden ab, während Premium-Tarife auch Schutz bei Flüssigkeitsschäden, Sturz- und Bruchschäden, Bedienungsfehlern oder sogar Diebstahl bieten können. Wägen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung ab: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt zwar die Prämie, bedeutet aber höhere Eigenkosten im Schadensfall. Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch, achten Sie auf Ausschlüsse, eventuelle Wartezeiten und Kündigungsfristen. Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis. nextsure unterstützt Sie gerne bei der Auswahl des für Sie idealen Tarifs, damit Sie unbeschwert Ihrer Gaming-Leidenschaft nachgehen können.
Schadenmeldung: Schnell und unkompliziert bei nextsure
Sollte Ihre wertvolle Gaming-Hardware einen Schaden erleiden, steht Ihnen nextsure mit einem schnellen und unkomplizierten Schadenmeldeprozess zur Seite. Unser Ziel ist es, Sie so rasch wie möglich wieder spielbereit zu machen. Als Erstes ist es wichtig, den Schaden zu begrenzen – schalten Sie betroffene Geräte umgehend aus, insbesondere bei Verdacht auf Flüssigkeits- oder Elektronikschäden. Anschließend melden Sie den Schaden unverzüglich bei nextsure. Dies können Sie bequem über unser digitales Kundenportal, unsere Service-Hotline oder per E-Mail tun. Halten Sie hierfür bitte Ihre Versicherungsnummer, eine genaue Beschreibung des Schadenshergangs, die Daten des betroffenen Geräts (Marke, Modell, Seriennummer) und idealerweise Fotos des Schadens bereit. Nach Eingang Ihrer Meldung informieren wir Sie über die nächsten Schritte, die typischerweise die Einsendung des defekten Geräts zur Begutachtung durch einen Fachbetrieb umfassen. Abhängig vom Schaden und den Versicherungsbedingungen erfolgt dann eine Reparatur, ein Austausch des Geräts oder eine finanzielle Entschädigung. nextsure legt größten Wert auf eine transparente Kommunikation während des gesamten Regulierungsprozesses, damit Sie jederzeit über den aktuellen Stand informiert sind und Ihr Gaming-Erlebnis bald ungestört fortsetzen können.
Tarifrechner
Gaming-Versicherung
Leistungsübersicht
Alle Details
Beratung
Kontaktieren Sie uns
Zusatzleistungen und Optionen: Mehr als nur Basisschutz
Über den grundlegenden Schutz hinaus bietet eine Gaming-Hardwareversicherung von nextsure oft wertvolle Zusatzleistungen und Optionen, mit denen Sie Ihren Versicherungsschutz individuell erweitern können. Eine häufig nachgefragte Option ist der umfassende Diebstahlschutz, der nicht nur bei Einbruchdiebstahl greift, sondern auch bei einfachem Diebstahl oder Raub, insbesondere für mobile Gaming-Laptops. Viele Tarife bieten eine Neuwertentschädigung, sodass Sie im Falle eines Totalschadens den Betrag erhalten, der für die Anschaffung eines gleichwertigen neuen Geräts erforderlich ist, anstatt nur den Zeitwert. Ein erweiterter Schutz kann auch Schäden durch Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit abdecken. Für Gamer, die ihre PCs selbst zusammenbauen, gibt es oft spezielle Tarife oder Klauseln, die diesen individuellen Konfigurationen Rechnung tragen. In einigen Fällen können auch Aspekte wie eine professionelle Datenrettung bei Festplattendefekten als Zusatzbaustein integriert werden, obwohl dies oft eine separate Versicherungsleistung darstellt. Der modulare Aufbau vieler nextsure-Tarife ermöglicht es Ihnen, den Schutz exakt an Ihre persönlichen Anforderungen und Ihr Gaming-Setup anzupassen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Gaming-Hardware im Ausland: Gilt der Versicherungsschutz weltweit?
Für viele Gamer ist der Gaming-Laptop oder die mobile Konsole ein ständiger Begleiter, auch auf Reisen. Daher stellt sich die wichtige Frage, ob der Versicherungsschutz Ihrer Gaming-Hardwareversicherung auch im Ausland gilt. Standardmäßig kann der Geltungsbereich einer solchen Versicherung auf Deutschland oder die Europäische Union beschränkt sein. Es ist daher unerlässlich, die genauen Versicherungsbedingungen (AVB) Ihrer Police hinsichtlich des territorialen Geltungsbereichs zu prüfen. Viele Versicherer, darunter auch nextsure, bieten jedoch Tarife oder Zusatzoptionen an, die einen weltweiten Schutz beinhalten, zumindest für einen begrenzten Zeitraum, beispielsweise während Urlaubs- oder Dienstreisen. Dies ist besonders relevant für den Diebstahlschutz von mobilen Geräten wie Gaming-Laptops. Sollten Sie planen, Ihre wertvolle Gaming-Hardware mit ins Ausland zu nehmen, empfehlen wir dringend, vorab Ihren Versicherungsschutz zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen oder eine spezielle Reisegepäckversicherung mit ausreichendem Schutz für Elektronik in Betracht zu ziehen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Equipment auch außerhalb der heimischen vier Wände optimal geschützt ist und Sie Ihr Gaming-Erlebnis unbeschwert genießen können, egal wo Sie sich befinden.
Kündigung und Wechsel: Das müssen Sie wissen
Die Verwaltung Ihrer Versicherungstarife, einschließlich der Gaming-Hardwareversicherung, erfordert ein Verständnis der Kündigungs- und Wechselmodalitäten. Eine ordentliche Kündigung Ihrer bestehenden Police ist in der Regel zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit möglich, wobei üblicherweise Kündigungsfristen von einem bis drei Monaten einzuhalten sind. Darüber hinaus besteht unter bestimmten Umständen ein Sonderkündigungsrecht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne die Leistungen entsprechend zu erweitern, oder nach der Regulierung eines Schadensfalls – hier haben oft beide Vertragsparteien ein Kündigungsrecht. Die Kündigung sollte stets schriftlich erfolgen, idealerweise per Einschreiben oder E-Mail mit qualifizierter Bestätigung, um einen Nachweis zu haben. Sollten Sie Ihre versicherte Gaming-Hardware verkaufen oder geht diese anderweitig verloren, prüfen Sie, ob dies eine vorzeitige Vertragsauflösung oder eine Anpassung des Versicherungsschutzes ermöglicht. Wenn Sie einen Wechsel zu nextsure in Erwägung ziehen, unterstützen wir Sie gerne dabei, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten und den für Sie optimalen Tarif zu finden. Ein aktives Vertragsmanagement hilft Ihnen, stets den besten Schutz zu aktuellen Konditionen zu sichern.
Ist mein selbstgebauter Gaming-PC versicherbar?
Obwohl eine umfassende Gaming-Hardwareversicherung von nextsure im Schadensfall wertvolle Dienste leistet, ist eine aktive Prävention der beste Weg, um Ihr teures Equipment langfristig zu schützen und Ausfallzeiten zu minimieren. Achten Sie auf eine stabile und sichere Aufstellung Ihres Gaming-PCs, Monitors und Ihrer Konsolen, um versehentliche Stürze zu verhindern. Ein durchdachtes Kabelmanagement vermeidet nicht nur Stolperfallen, sondern schützt auch die Kabel vor Beschädigungen und Knicken. Investieren Sie in eine hochwertige Steckdosenleiste mit integriertem Überspannungsschutz, um Ihre Geräte vor Schäden durch Stromspitzen, beispielsweise bei Gewittern, zu bewahren. Eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung Ihrer Hardware, insbesondere das Entfernen von Staub aus Lüftern und Gehäuseinnerem, beugt Überhitzung und damit verbundenen Defekten vor. Seien Sie besonders vorsichtig mit Flüssigkeiten in der Nähe Ihres Setups; ein verschüttetes Getränk kann schnell zu irreparablen Schäden führen. Für den Transport, insbesondere von Gaming-Laptops, verwenden Sie stets gut gepolsterte Taschen oder Koffer. Halten Sie zudem Ihre Software, einschließlich Betriebssystem und Antivirenprogramm, aktuell, um sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Bei hochwertigen Laptops kann ein Kensington-Lock zusätzlichen Diebstahlschutz bieten. Durch einen sorgsamen Umgang und präventive Maßnahmen tragen Sie maßgeblich zur Langlebigkeit Ihrer Gaming-Hardware bei.