Einkommen sichern bei Krankheit
Schützen Sie Ihr Einkommen zuverlässig bei längerer Krankheit mit der Krankentagegeldversicherung von nextsure. Digitale Absicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler.
Lückenlose Einkommenssicherung
Flexible Tarifgestaltung
Schnelle Online-Abwicklung
Was ist eine Krankentagegeldversicherung und wer braucht sie?
Definition & Zweck
Zielgruppen im Fokus
Abgrenzung zur GKV/PKV
Gesetzliche Lücke schließen
Die wichtigsten Leistungen der Krankentagegeldversicherung im Überblick
Eine Krankentagegeldversicherung (KTG) ist eine unverzichtbare private Zusatzversicherung, die finanzielle Einbußen bei längerer Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall absichert. Sie springt ein, wenn die gesetzliche Lohnfortzahlung des Arbeitgebers nach sechs Wochen endet und das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Selbstständige und Freiberufler haben oft gar keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld und sind daher besonders auf eine private Absicherung angewiesen. Die KTG zahlt Ihnen für jeden Tag der ärztlich attestierten Arbeitsunfähigkeit einen vereinbarten Tagessatz aus – auch an Sonn- und Feiertagen. Dieser Betrag ist steuerfrei und dient dazu, die Lücke zwischen dem gesetzlichen Krankengeld und Ihrem Nettoeinkommen zu schließen. So können Sie laufende Kosten wie Miete, Kredite und Lebenshaltungskosten weiterhin decken, ohne Ihre Ersparnisse angreifen zu müssen. Bei nextsure können Sie die Höhe des Krankentagegeldes und den Leistungsbeginn flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Ein digitaler Abschluss und eine transparente Vertragsgestaltung sind für uns selbstverständlich, um Ihnen maximale Sicherheit und Klarheit zu bieten. Die Krankentagegeldversicherung ist somit ein fundamentaler Baustein der Einkommenssicherung für alle Berufstätigen.
Unsere Leistungen
Ihr Einkommen optimal geschützt
Tagessatz Wahl
Bestimmen Sie die Höhe Ihres Krankentagegeldes individuell.
Karenzzeit Flex
Wählen Sie den Leistungsbeginn passend zu Ihrer Situation.
GKV Schutzplus
Ideale Ergänzung zum gesetzlichen Krankengeld für Angestellte.
Selbstständig Safe
Existenzsicherung für Freiberufler und Selbstständige bei Krankheit.
Digital Abschluss
Bequem und schnell online abschließen, ohne Papierkram.
Weltweit Gültig
Versicherungsschutz oft auch bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten.
Steuer Vorteil
Ausgezahltes Krankentagegeld ist steuerfrei.
Faire Prüfung
Gesundheitsfragen transparent und fair beantworten.
Sofort Beratung
Unsere Experten unterstützen Sie digital und persönlich.
Mit der Krankentagegeldversicherung von nextsure
Sichern Sie jetzt
Ihr Einkommen ab!
Für wen ist die Krankentagegeldversicherung besonders sinnvoll? Angestellte, Selbstständige, Freiberufler
Die Krankentagegeldversicherung ist für verschiedene Berufsgruppen von essentieller Bedeutung, um Einkommensverluste bei längerer Krankheit aufzufangen. **Angestellte** profitieren, da das gesetzliche Krankengeld oft deutlich unter dem Nettoeinkommen liegt – typischerweise nur etwa 70% des Bruttoeinkommens, maximal jedoch 90% des Nettoeinkommens, und es gibt eine Beitragsbemessungsgrenze. Diese Lücke kann empfindlich sein. **Selbstständige und Freiberufler** tragen ein noch höheres Risiko: Ohne private Absicherung erhalten sie im Krankheitsfall oft gar keine staatliche Unterstützung oder erst nach einer sehr langen Wartezeit aus einem Wahltarif ihrer gesetzlichen Krankenkasse, der oft nicht ausreichend ist. Eine private Krankentagegeldversicherung ist für sie daher existenziell, um den Verdienstausfall zu kompensieren und die laufenden betrieblichen sowie privaten Kosten zu decken. Auch **gutverdienende Angestellte**, deren Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze der GKV liegt, haben eine besonders große Lücke zwischen Nettoeinkommen und gesetzlichem Krankengeld. Bei nextsure finden Sie maßgeschneiderte Tarife, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten sind, inklusive flexibler Karenzzeiten und Tagessatzhöhen.
Krankentagegeld berechnen: So ermitteln Sie die richtige Höhe
Die korrekte Berechnung der Höhe Ihres Krankentagegeldes ist entscheidend, um im Leistungsfall optimal abgesichert zu sein und eine Über- oder Unterversicherung zu vermeiden. Als Faustregel gilt: Das Krankentagegeld sollte die Differenz zwischen Ihrem monatlichen Nettoeinkommen und dem gesetzlichen Krankengeld (für GKV-Versicherte) abdecken. Ermitteln Sie zunächst Ihr durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen der letzten 12 Monate. Gesetzlich Versicherte können dann ihr voraussichtliches Krankengeld berechnen (ca. 70% des Bruttoeinkommens, maximal ca. 90% des Nettoeinkommens, gedeckelt durch die Beitragsbemessungsgrenze). Die Differenz ist der Betrag, den Ihre Krankentagegeldversicherung monatlich ausgleichen sollte. Teilen Sie diesen Betrag durch 30, um den benötigten Tagessatz zu erhalten. Selbstständige und Freiberufler, die keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld haben, sollten ihr gesamtes Nettoeinkommen bzw. den Betrag zur Deckung ihrer privaten und betrieblichen Fixkosten absichern. Berücksichtigen Sie auch einmalige jährliche Zahlungen, um eine realistische Kalkulationsgrundlage zu haben. Bei nextsure unterstützen wir Sie mit digitalen Rechnern und transparenter Beratung, um den für Sie passenden Tagessatz einfach und präzise zu bestimmen. Denken Sie daran: Das Krankentagegeld darf Ihr Nettoeinkommen nicht übersteigen (Bereicherungsverbot).
Karenzzeit bei der Krankentagegeldversicherung: Was bedeutet das?
Die Karenzzeit bei einer Krankentagegeldversicherung bezeichnet den Zeitraum ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit, für den noch keine Leistungen – also kein Krankentagegeld – gezahlt werden. Erst nach Ablauf dieser vertraglich vereinbarten Frist beginnt die Auszahlung des Krankentagegeldes. Die Wahl der Karenzzeit hat direkten Einfluss auf die Beitragshöhe: Eine längere Karenzzeit führt in der Regel zu niedrigeren Beiträgen, da die Versicherung später in Leistung treten muss. Für Angestellte ist es üblich, eine Karenzzeit zu wählen, die an die Dauer der gesetzlichen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber anknüpft, also typischerweise ab dem 43. Tag (nach 6 Wochen). Selbstständige und Freiberufler haben hier mehr Flexibilität und können je nach finanzieller Überbrückungsmöglichkeit kürzere Karenzzeiten wählen, z.B. ab dem 15., 22. oder 29. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Eine kürzere Karenzzeit bedeutet jedoch höhere Beiträge. Überlegen Sie genau, wie lange Sie einen Einkommensausfall aus eigenen Mitteln überbrücken können, bevor Sie sich für eine Karenzzeit entscheiden. nextsure bietet Ihnen verschiedene Optionen für die Karenzzeit, um Ihre Krankentagegeldversicherung optimal an Ihre persönliche Situation und finanzielle Pufferzone anzupassen. Eine sorgfältige Abwägung ist hier entscheidend für einen bedarfsgerechten Schutz.
Krankentagegeld und Steuern: Wichtige Aspekte für Ihre Steuererklärung
Ein wichtiger Vorteil der privaten Krankentagegeldversicherung ist, dass die ausgezahlten Leistungen – also das Krankentagegeld selbst – steuerfrei sind. Das bedeutet, Sie müssen die erhaltenen Tagessätze nicht als Einkommen in Ihrer Steuererklärung angeben und versteuern. Dies unterscheidet das private Krankentagegeld vom Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung, welches zwar ebenfalls steuerfrei ausgezahlt wird, aber dem Progressionsvorbehalt unterliegt. Das bedeutet, das gesetzliche Krankengeld wird zur Ermittlung Ihres persönlichen Steuersatzes herangezogen und kann somit indirekt die Steuerlast auf Ihr restliches zu versteuerndes Einkommen erhöhen. Das private Krankentagegeld unterliegt diesem Progressionsvorbehalt nicht. Die Beiträge, die Sie für Ihre private Krankentagegeldversicherung zahlen, können Sie hingegen in Ihrer Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen im Rahmen der sonstigen Vorsorgeaufwendungen geltend machen. Dies kann Ihre Steuerlast mindern. Beachten Sie hierbei die geltenden Höchstbeträge. Für eine genaue steuerliche Beratung empfiehlt es sich stets, einen Steuerberater zu konsultieren. nextsure stellt Ihnen alle notwendigen Beitragsbescheinigungen für Ihre Steuererklärung digital und unkompliziert zur Verfügung.
Berufsunfähigkeit
Langfristige Sicherheit
Zahnzusatz Schutz
Gesundes Lächeln
Unfall Vorsorge
Aktiv geschützt
Gesundheitsfragen bei der Krankentagegeldversicherung: Ehrlich währt am längsten
Beim Abschluss einer Krankentagegeldversicherung sind Gesundheitsfragen ein zentraler Bestandteil des Antragsverfahrens. Die Versicherungsgesellschaft ermittelt anhand Ihrer Antworten das individuelle Risiko und entscheidet über die Annahme des Antrags sowie über die Beitragshöhe und mögliche Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge. Es ist von größter Wichtigkeit, alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Verschweigen Sie keine Vorerkrankungen, laufende Behandlungen oder gesundheitliche Beschwerden, auch wenn diese Ihnen geringfügig erscheinen. Falsche oder unvollständige Angaben können schwerwiegende Folgen haben: Im Leistungsfall kann die Versicherung die Zahlung verweigern, vom Vertrag zurücktreten oder diesen anfechten. Dies wird als vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung bezeichnet. Bereiten Sie sich sorgfältig auf die Beantwortung der Gesundheitsfragen vor, indem Sie gegebenenfalls Rücksprache mit Ihren Ärzten halten und Ihre Patientenakten einsehen. Bei nextsure legen wir Wert auf einen transparenten Prozess. Sollten Sie unsicher sein, wie eine Frage zu verstehen ist, stehen unsere Experten Ihnen beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag korrekt und vollständig ist und Sie im Ernstfall den vollen Versicherungsschutz genießen.
Krankentagegeldversicherung vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Die Unterschiede
Krankentagegeldversicherung (KTG) und Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) dienen beide der Einkommenssicherung, decken jedoch unterschiedliche Risiken ab und leisten in verschiedenen Situationen. Die **Krankentagegeldversicherung** zahlt einen vereinbarten Tagessatz bei vorübergehender, ärztlich attestierter Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit oder Unfall. Die Leistung ist zeitlich meist nicht unbegrenzt, endet aber oft mit dem Eintritt einer Berufsunfähigkeit oder dem Erreichen des Rentenalters. Der Fokus liegt auf der Überbrückung von Einkommensausfällen während der Genesungsphase. Die **Berufsunfähigkeitsversicherung** hingegen leistet, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall voraussichtlich dauerhaft (meist für mindestens sechs Monate) zu mindestens 50% nicht mehr ausüben können. Sie zahlt eine monatliche Rente, oft bis zum vereinbarten Vertragsende oder Renteneintritt. Die BU sichert also den langfristigen, existenziellen Verlust der Arbeitskraft ab. Beide Versicherungen sind wichtig und ergänzen sich ideal: Die KTG sichert das Einkommen bei längerer Krankheit, während die BU bei dauerhafter Berufsunfähigkeit greift. nextsure berät Sie umfassend zu beiden Absicherungsformen, um eine lückenlose Einkommenssicherung für jede Lebenslage zu gewährleisten.
Kündigung der Krankentagegeldversicherung: Fristen und was zu beachten ist
Die Kündigung einer Krankentagegeldversicherung sollte gut überlegt sein, da sie eine wichtige finanzielle Absicherung darstellt. Es gibt ordentliche und außerordentliche Kündigungsrechte. Eine **ordentliche Kündigung** ist in der Regel zum Ende eines Versicherungsjahres oder einer vereinbarten Vertragslaufzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist (meist drei Monate) möglich. Die genauen Fristen finden Sie in Ihren Versicherungsbedingungen. Eine **außerordentliche Kündigung** kann beispielsweise erfolgen, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne die Leistungen entsprechend anzupassen, oder im Leistungsfall. Auch hier gelten spezifische Fristen. Bevor Sie kündigen, prüfen Sie unbedingt, ob bereits ein neuer, lückenloser Versicherungsschutz bei einem anderen Anbieter besteht, insbesondere wenn Sie weiterhin auf diese Absicherung angewiesen sind. Ein erneuter Abschluss kann mit erneuten Gesundheitsfragen und möglicherweise höheren Beiträgen oder Ausschlüssen verbunden sein, besonders bei fortgeschrittenem Alter oder veränderter Gesundheitssituation. Wägen Sie die Gründe für die Kündigung sorgfältig ab. Manchmal kann auch eine Anpassung des bestehenden Vertrags (z.B. Reduzierung des Tagessatzes zur Beitragsersparnis) eine Alternative sein. nextsure setzt auf Transparenz: Wir informieren Sie klar über Ihre Kündigungsoptionen und beraten Sie zu möglichen Alternativen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wie schnell erhalte ich Leistungen aus der Krankentagegeldversicherung?
Mit der Krankentagegeldversicherung von nextsure sichern Sie Ihr Einkommen im Krankheitsfall einfach, digital und zuverlässig ab. Wir verstehen, dass gerade für digital-affine Kunden, Selbstständige und Familien eine schnelle und unkomplizierte Lösung entscheidend ist. Unser Angebot zeichnet sich durch flexible Tarife aus, die Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können – von der Höhe des Tagessatzes bis zur Wahl der Karenzzeit. Der gesamte Prozess, von der Information über den Vergleich bis zum Abschluss, ist bei nextsure vollständig digitalisiert. Das spart Ihnen Zeit und Aufwand. Dank unserer SEO-optimierten Inhalte und klaren Erklärungen finden Sie alle relevanten Informationen schnell und verständlich aufbereitet. Unsere fachkundigen Berater stehen Ihnen bei Fragen digital oder telefonisch zur Seite. Wir setzen auf Transparenz bei Vertragsbedingungen und Kosten. Als Insurtech mit Fokus auf Nischenversicherungen bieten wir Ihnen nicht nur ein starkes Produkt, sondern auch einen modernen Service, der zu Ihrem digitalen Lebensstil passt. Schließen Sie die Einkommenslücke im Krankheitsfall und vertrauen Sie auf nextsure – Ihren Partner für digitalen Versicherungsschutz und finanzielle Stabilität.