Forderungen sicher. Liquidität gesichert.
nextsure bietet digitale Warenkreditversicherungen zum Schutz vor Forderungsausfällen, speziell für B2C-Unternehmen und Freelancer, die ihre Liquidität sichern und Risiken minimieren möchten.
Schutz vor Forderungsausfall
Liquidität optimieren
Wettbewerbsvorteile sichern
Was ist eine Warenkreditversicherung und wie funktioniert sie?
Definition WKV
Funktionsprinzip erklärt
Vorteile im Überblick
Für wen geeignet?
Die Kernvorteile der Warenkreditversicherung für Ihr Unternehmen
Eine Warenkreditversicherung, oft auch als Forderungsausfallversicherung oder Delkredereversicherung bezeichnet, ist weit mehr als nur ein Notfallnetz. Sie ist ein strategisches Instrument, das Ihrem Unternehmen signifikante Vorteile bietet. Der offensichtlichste Nutzen ist der Schutz vor Forderungsausfällen: Wenn ein Kunde zahlungsunfähig wird oder aus anderen Gründen nicht zahlt, springt die Versicherung ein und ersetzt den entstandenen Schaden. Dies sichert Ihre Liquidität und schützt Ihr Eigenkapital. Doch die Vorteile gehen darüber hinaus. Mit einer Warenkreditversicherung verbessern Sie Ihre Verhandlungsposition gegenüber Banken, da Ihre Forderungen abgesichert sind, was oft zu besseren Kreditkonditionen führt. Sie können Ihren Kunden attraktivere Zahlungsziele anbieten, ohne Ihr eigenes Risiko zu erhöhen, und so Wettbewerbsvorteile erzielen. Zudem beinhaltet eine gute WKV oft auch Bonitätsprüfungen Ihrer Abnehmer, was Ihnen hilft, riskante Geschäfte frühzeitig zu erkennen. nextsure bietet Ihnen eine digitale, transparente und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Warenkreditversicherung, die Ihnen hilft, sicher zu wachsen und Ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Insbesondere für digital-affine Unternehmen und Freelancer, die ihre Finanzen proaktiv managen wollen, ist unsere Lösung ideal, um Zahlungsausfälle effektiv abzuwehren und das Debitorenmanagement zu optimieren.
UNSERE LEISTUNGEN
Maßgeschneiderter Schutz für Ihre Forderungen
Risikoanalyse
Professionelle Bewertung Ihrer Debitorenrisiken.
Police digital
Flexible, digitale Policen passgenau für Ihre Bedürfnisse.
Forderungsschutz
Absicherung gegen Zahlungsausfälle Ihrer Kunden.
Bonitätsprüfung
Kontinuierliche Überwachung der Kundenbonität.
Inkassoservice
Unterstützung im Mahnwesen und Inkasso.
Exportabsicherung
Schutz auch bei internationalen Handelsgeschäften.
Limitmanagement
Dynamische Anpassung von Kreditlimiten.
Online-Portal
Einfache Verwaltung Ihrer Police via Kundenportal.
Fachberatung
Kompetente Expertenberatung durch unsere Spezialisten.
Mit nextsure sicher wirtschaften.
Jetzt Liquidität
nachhaltig sichern!
Forderungsausfallrisiko: Eine unsichtbare Gefahr für Unternehmen
Das Risiko eines Forderungsausfalls ist eine oft unterschätzte Gefahr, die Unternehmen jeder Größe empfindlich treffen kann. Ein einziger unbezahlter Posten kann, besonders bei KMU oder Freelancern, erhebliche Liquiditätsengpässe verursachen oder im schlimmsten Fall sogar die Existenz bedrohen. Die Ursachen für Zahlungsausfälle sind vielfältig: Insolvenz des Kunden, wirtschaftliche Schwierigkeiten, politische Risiken im Exportgeschäft oder schlichte Zahlungsunwilligkeit. Viele Unternehmer wiegen sich in Sicherheit, weil sie langjährige Geschäftsbeziehungen pflegen, doch auch etablierte Kunden können unerwartet in Schieflage geraten. Eine professionelle Warenkreditversicherung minimiert dieses Risiko signifikant. Sie agiert wie ein Frühwarnsystem durch Bonitätsprüfungen und fängt finanzielle Schockwellen ab. Ohne diesen Schutz müssen Unternehmen Forderungsausfälle aus eigener Tasche decken, was Gewinne schmälert und Investitionen blockiert. nextsure hilft Ihnen, dieses "unsichtbare" Risiko kalkulierbar zu machen und Ihre Erträge nachhaltig zu sichern. Eine umfassende Absicherung gegen Debitorenrisiken ist daher ein zentraler Baustein für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.
Warenkreditversicherung vs. Factoring: Was ist die bessere Wahl?
Unternehmen, die ihre Liquidität verbessern und sich vor Forderungsausfällen schützen möchten, stehen oft vor der Wahl zwischen einer Warenkreditversicherung (WKV) und Factoring. Beide Instrumente haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch grundlegend. Die Warenkreditversicherung ist eine reine Risikoabsicherung. Sie entschädigt Sie, wenn ein Kunde seine Rechnung nicht bezahlt. Die Forderung verbleibt bei Ihnen, ebenso das Debitorenmanagement. Factoring hingegen ist ein Finanzierungsinstrument: Sie verkaufen Ihre offenen Forderungen an ein Factoring-Unternehmen (Factor) und erhalten den Rechnungsbetrag abzüglich einer Gebühr sofort ausgezahlt. Der Factor übernimmt dann meist auch das Debitorenmanagement und das Ausfallrisiko (echtes Factoring). Eine WKV ist ideal, wenn Sie primär Schutz vor Zahlungsausfällen suchen und Ihr Debitorenmanagement selbst in der Hand behalten möchten. Sie ist oft kostengünstiger als Factoring. Factoring ist vorteilhaft, wenn sofortige Liquidität im Vordergrund steht und Sie Ihr Debitorenmanagement auslagern wollen. nextsure bietet flexible Warenkreditversicherungen, die eine exzellente Grundlage für ein solides Risikomanagement bilden.
So wählen Sie den richtigen Warenkreditversicherer aus
Die Auswahl des passenden Warenkreditversicherers ist eine wichtige Entscheidung für die finanzielle Sicherheit Ihres Unternehmens. Achten Sie auf Kriterien wie Deckungsumfang, Flexibilität der Police, Prämienhöhe, Transparenz der Kostenstruktur, Qualität der Bonitätsprüfung und des Limitmanagements sowie Service und Effizienz in der Schadensabwicklung. Ein guter Warenkreditversicherer bietet nicht nur Schutz, sondern agiert als Partner, der Ihr Geschäft versteht. Digitale Prozesse, wie sie nextsure anbietet, können den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren und die Reaktionszeiten verkürzen. Vergleichen Sie Angebote sorgfältig und achten Sie auf die Expertise des Anbieters in Ihrer Branche und für Ihre Unternehmensgröße. Die Reputation und finanzielle Stabilität des Versicherers sind ebenfalls wichtige Indikatoren für eine langfristig verlässliche Partnerschaft im Bereich Forderungsmanagement und Absicherung.
Kosten einer Warenkreditversicherung: Faktoren und Preisgestaltung
Die Kosten einer Warenkreditversicherung, also die Prämie, setzen sich aus individuellen Faktoren zusammen. Dazu zählen der versicherte Jahresumsatz, die Branche Ihres Unternehmens, die Bonität Ihrer Kunden (Debitorenstruktur), die durchschnittlichen Zahlungsziele, die gewünschte Deckungshöhe, der vereinbarte Selbstbehalt und das Länderrisiko bei Exportgeschäften. Auch Ihre bisherige Schadenshistorie kann eine Rolle spielen. Üblicherweise wird die Prämie als Promillesatz des versicherten Umsatzes berechnet. nextsure legt Wert auf eine transparente Preisgestaltung und analysiert Ihr spezifisches Risikoprofil, um Ihnen ein maßgeschneidertes und wettbewerbsfähiges Angebot für Ihre Forderungsausfallversicherung zu unterbreiten. Durch unsere digitalen Prozesse können wir Effizienzvorteile oft direkt an Sie weitergeben und so attraktive Konditionen für den Schutz Ihrer Liquidität ermöglichen.
Schneller Abschluss
Voll digitalisiert
Flexible Tarife
Individuell anpassbar
Transparente Kosten
Keine versteckten Gebühren
Der digitale Antragsprozess bei nextsure: Schnell und unkompliziert
nextsure revolutioniert den Zugang zur Warenkreditversicherung durch einen vollständig digitalisierten Antragsprozess. Von der ersten Anfrage über die Übermittlung notwendiger Unternehmensdaten bis zum Vertragsabschluss – alles erfolgt online, schnell und transparent. Unser intelligenter Online-Fragebogen erfasst präzise Ihre Bedürfnisse und Risikostruktur. Dank automatisierter Schnittstellen zu Bonitätsdatenbanken erfolgt die Risikoprüfung und Limiteinräumung oft binnen kürzester Zeit. Sie erhalten ein klares, verständliches Angebot digital und können den Vertrag per Online-Signatur abschließen. Auch die spätere Verwaltung Ihrer Police, die Meldung von Änderungen oder die Einreichung von Schadensfällen wird durch unser intuitives Kundenportal vereinfacht. Dieser digitale Ansatz spart Ihnen Zeit, reduziert administrativen Aufwand und macht den Schutz Ihrer Forderungen zugänglicher als je zuvor, ideal für digital-affine Unternehmen und Freelancer, die Wert auf Effizienz und moderne Versicherungslösungen legen.
Internationale Geschäfte absichern: Warenkreditversicherung im Export
Der Export von Waren und Dienstleistungen birgt neben großen Chancen auch spezifische Risiken wie politische Instabilität, Transferbeschränkungen oder abweichende Rechtssysteme, die das Forderungsausfallrisiko erhöhen. Eine Export-Warenkreditversicherung schützt Ihr Unternehmen vor Verlusten durch die Insolvenz ausländischer Kunden oder durch politische Ereignisse, die eine Zahlung verhindern. Sie deckt wirtschaftliche Risiken (z.B. Nichtzahlung des Abnehmers) und politische Risiken (z.B. Krieg, Embargos, Konvertierungsverbote) ab. nextsure analysiert für Sie Länderrisiken und die Bonität Ihrer internationalen Geschäftspartner, um maßgeschneiderten Schutz zu bieten. Dies ermöglicht es Ihnen, neue Märkte sicherer zu erschließen, längere Zahlungsziele anzubieten und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Handel zu steigern. Eine solide Absicherung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum im internationalen Geschäft.
Schadensfall Warenkreditversicherung: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Wenn ein Kunde seine Rechnung nicht begleicht, ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend, um Ihren Anspruch aus der Warenkreditversicherung zu wahren. Leiten Sie zunächst Ihr internes Mahnwesen konsequent ein und dokumentieren Sie alle Schritte. Informieren Sie nextsure frühzeitig über den drohenden Forderungsausfall, oft bereits nach der ersten oder zweiten Mahnung, spätestens jedoch innerhalb der vertraglich vereinbarten Frist. Bei Insolvenz des Kunden oder fortgesetzter Nichtzahlung trotz Mahnungen (protracted default) reichen Sie eine formelle Schadensmeldung mit allen relevanten Unterlagen (Rechnungen, Lieferscheine, Mahnkorrespondenz) ein. nextsure unterstützt Sie im Schadensprozess, prüft den Fall und leistet nach Anerkennung die Entschädigung abzüglich des Selbstbehalts. Unser digitales Portal vereinfacht die Kommunikation und Schadensmeldung, um eine zügige Regulierung zu gewährleisten.
Was genau deckt eine Warenkreditversicherung ab?
Die Warenkreditversicherung entwickelt sich rasant weiter, getrieben durch Digitalisierung, Big Data und veränderte Kundenanforderungen. Zukünftige Trends umfassen noch präzisere, KI-gestützte Risikobewertungen in Echtzeit, flexiblere und modulare Policen, die sich dynamisch anpassen, sowie eine tiefere Integration in die ERP- und Finanzsysteme der Unternehmen. Nachhaltigkeitsaspekte (ESG) könnten ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Insurtechs wie nextsure sind Vorreiter bei der Entwicklung benutzerfreundlicher Online-Plattformen, die den gesamten Prozess von der Angebotserstellung bis zur Schadensabwicklung vereinfachen. Der Fokus liegt auf maßgeschneiderten Lösungen, die auch Nischenmärkte und die Bedürfnisse von Freelancern oder kleineren Online-Händlern abdecken. Ziel ist es, den Schutz vor Forderungsausfällen noch zugänglicher, transparenter und effizienter zu gestalten, um Unternehmen aller Größen eine solide finanzielle Basis zu bieten.