Optimaler Schutz für aktive Kinder

Sichern Sie Ihr Kind optimal ab: Die Schüler-Unfallversicherung von nextsure bietet umfassenden Schutz bei Unfällen in Schule, Freizeit und Zuhause. Jetzt informieren und digital abschließen!

24/7 Weltweiter Schutz

Hohe Invaliditätsleistungen

Digital & Einfach bei nextsure

Warum ist eine private Schüler-Unfallversicherung unverzichtbar?

Schließt Lücken der gesetzlichen Unfallversicherung.

Sichert finanzielle Folgen bei Invalidität ab.

Leistet weltweit, auch in der Freizeit.

Bietet individuelle Tarife und Zusatzleistungen.

Die gesetzliche Unfallversicherung für Schüler: Was ist abgedeckt und wo liegen die Grenzen?

Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) stellt einen wichtigen Grundschutz für Schüler dar, der während des Schulbesuchs, auf dem direkten Schulweg und bei offiziellen Schulveranstaltungen greift. Sie übernimmt Kosten für Heilbehandlung und Rehabilitation. Allerdings weist die GUV signifikante Lücken auf: Unfälle in der Freizeit, die statistisch gesehen den Großteil der Kinderunfälle ausmachen, sind nicht abgedeckt. Das Toben auf dem Spielplatz, der Sport im Verein oder Unfälle im häuslichen Umfeld fallen nicht unter den Schutz der GUV. Zudem sind die finanziellen Leistungen, insbesondere bei schweren Unfällen mit bleibender Invalidität, oft nicht ausreichend, um langfristige Kosten für Pflege, spezielle Therapien oder notwendige Umbauten zu decken. Die standardisierten Sätze der GUV können den individuellen Bedarf eines schwer verletzten Kindes und seiner Familie nur selten vollständig abfangen. Eine private Schüler-Unfallversicherung von nextsure schließt diese entscheidenden Versorgungslücken, indem sie einen umfassenden 24-Stunden-Schutz weltweit bietet und individuell vereinbarte, bedarfsgerechte Leistungen im Ernstfall sicherstellt. So ist Ihr Kind nicht nur während der Schulzeit, sondern in allen Lebenslagen optimal geschützt.

Für Ihr Kind

Unsere Leistungsbausteine im Überblick

Invaliditätsschutz

Finanzielle Sicherheit bei bleibenden Schäden.

Unfallrente

Lebenslange monatliche Unterstützung bei schwerer Invalidität.

Klinikgeld

Finanzielle Hilfe für jeden Tag im Krankenhaus.

Genesungsgeld

Unterstützung für die Erholungsphase nach dem Klinikaufenthalt.

Bergungskosten

Übernahme von Such-, Rettungs- und Bergungskosten weltweit.

Kosmetische Ops

Kostenübernahme für unfallbedingte kosmetische Operationen.

Rooming-In

Kosten für Eltern-Mitaufnahme im Krankenhaus.

Nachhilfe

Nachhilfekosten bei unfallbedingtem Schulausfall.

Sofortleistung

Schnelle finanzielle Hilfe bei schweren Verletzungen.

Individueller Schutz nach Maß für Schüler

Sorgenfrei in die Zukunft

Jetzt Schüler-Unfallschutz berechnen!

Leistungen im Detail: Was zahlt die Schüler-Unfallversicherung von nextsure?

Die Schüler-Unfallversicherung von nextsure bietet ein umfassendes Leistungspaket, das darauf abzielt, Ihr Kind und Ihre Familie im Falle eines Unfalls bestmöglich finanziell abzusichern. Kernstück ist die Kapitalleistung bei Invalidität: Je nach gewähltem Tarif und Schwere der unfallbedingten dauerhaften Beeinträchtigung wird eine vorab vereinbarte Summe ausgezahlt. Diese kann für notwendige Umbauten, spezielle Therapien, Hilfsmittel oder zur Kompensation zukünftiger Nachteile verwendet werden. Viele unserer Tarife beinhalten zudem eine Progression, wodurch sich die Leistung bei hohen Invaliditätsgraden überproportional erhöht. Zusätzlich können Sie wichtige Bausteine wie eine Unfallrente wählen, die bei schwerster Invalidität eine lebenslange monatliche Zahlung garantiert. Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld helfen, zusätzliche Kosten während und nach einem Krankenhausaufenthalt aufzufangen. Kosten für kosmetische Operationen infolge eines Unfalls, Bergungs- und Rettungskosten (auch im Ausland) sowie Sofortleistungen bei bestimmten schweren Verletzungen sind ebenfalls oft inkludiert oder optional wählbar. Darüber hinaus bieten wir Assistance-Leistungen wie Rooming-In (Mitaufnahme eines Elternteils im Krankenhaus) oder die Übernahme von Nachhilfekosten bei längerem Schulausfall. Bei nextsure können Sie den Versicherungsschutz modular zusammenstellen, um eine maßgeschneiderte Absicherung für Ihr Kind zu erhalten.

Unfallprävention bei Kindern: Praktische Tipps für mehr Sicherheit im Alltag

Die beste Versicherung ist die, die man nicht braucht. Daher ist Unfallprävention bei Kindern ein zentrales Thema für alle Eltern. Durch bewusste Maßnahmen lässt sich das Risiko von Unfällen deutlich reduzieren. **Sicherheit zu Hause:** Machen Sie Ihr Zuhause kindersicher. Dazu gehören Steckdosensicherungen, Kantenschutz an Möbeln, Treppengitter und die sichere Aufbewahrung von Reinigungsmitteln, Medikamenten und gefährlichen Gegenständen. Achten Sie auf kippsichere Möbel und sichern Sie Fenster und Balkone. **Sicherheit im Verkehr:** Üben Sie mit Ihrem Kind das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Der Schulweg sollte bekannt und sicher sein. Sorgen Sie für gute Sichtbarkeit durch helle Kleidung und Reflektoren, besonders in der dunklen Jahreszeit. Beim Fahrradfahren ist ein Helm unerlässlich. **Sicherheit beim Spielen und Sport:** Achten Sie auf altersgerechtes Spielzeug und geprüfte Spielgeräte. Beim Sport sollten Kinder die passende Schutzausrüstung tragen (z.B. Helm, Knie- und Ellenbogenschützer beim Inlineskaten). Klären Sie Ihr Kind über Gefahren auf und beaufsichtigen Sie es entsprechend seinem Alter und Entwicklungsstand. **Umgang mit Wasser:** Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser spielen, sei es in der Badewanne, am Pool oder an offenen Gewässern. Schwimmkurse erhöhen die Sicherheit. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Unfälle nicht immer vermeiden. Eine gute Schüler-Unfallversicherung von nextsure gibt Ihnen die finanzielle Sicherheit, wenn doch einmal etwas passiert.

So wählen Sie den richtigen Tarif: Worauf Eltern achten sollten

Die Auswahl der passenden Schüler-Unfallversicherung erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren, um einen optimalen Schutz für Ihr Kind zu gewährleisten. **Invaliditätssumme:** Dies ist der wichtigste Aspekt. Die Grundsumme für den Invaliditätsfall sollte ausreichend hoch sein, um langfristige finanzielle Folgen abdecken zu können. Experten raten oft zu Summen, die das Drei- bis Sechsfache des elterlichen Bruttojahreseinkommens betragen. Berücksichtigen Sie mögliche Kosten für Umbauten, Therapien und Betreuung. **Progression:** Eine hohe Progressionsstaffel (z.B. 225%, 350% oder 500%) sorgt dafür, dass bei schweren Invaliditätsgraden die Leistung deutlich über der Grundsumme liegt. Dies ist besonders wichtig bei Unfällen mit gravierenden Dauerfolgen. **Gliedertaxe:** Vergleichen Sie die Gliedertaxen verschiedener Anbieter. Sie legt fest, welcher Invaliditätsgrad bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit von Körperteilen oder Sinnesorganen anerkannt wird. Eine verbesserte Gliedertaxe bietet höhere Leistungen. **Zusatzleistungen:** Prüfen Sie, welche Zusatzleistungen im Tarif enthalten sind oder optional hinzugebucht werden können. Sinnvoll sind oft Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Rooming-In, Kosten für kosmetische Operationen, Bergungskosten und eine Todesfallleistung. **Geltungsbereich:** Achten Sie auf weltweiten Schutz rund um die Uhr. **Vertragsbedingungen:** Lesen Sie das Kleingedruckte. Gibt es Ausschlüsse oder Wartezeiten? Bei nextsure beraten wir Sie transparent und helfen Ihnen, den Tarif zu finden, der exakt zu Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Kindes passt.

Typische Unfälle bei Schülern: Risiken erkennen und minimieren

Kinder sind von Natur aus Entdecker und bewegen sich oft unbeschwert, was sie anfälliger für Unfälle macht. Kenntnis der häufigsten Unfallarten kann helfen, Risiken besser einzuschätzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. **Stürze:** Ob vom Klettergerüst, Fahrrad, beim Laufen oder von der Treppe – Stürze sind die häufigste Unfallursache bei Kindern und führen oft zu Prellungen, Knochenbrüchen oder Kopfverletzungen. **Sportunfälle:** Beim Schulsport, im Verein oder beim Spielen kommt es häufig zu Verstauchungen, Zerrungen, Bänderrissen oder ebenfalls Knochenbrüchen. **Verkehrsunfälle:** Als Fußgänger oder Radfahrer sind Kinder im Straßenverkehr besonders gefährdet. Unaufmerksamkeit oder falsche Einschätzung von Geschwindigkeiten können fatale Folgen haben. **Haushaltsunfälle:** Verbrennungen oder Verbrühungen am Herd oder mit heißen Flüssigkeiten, Schnittverletzungen, Vergiftungen durch Chemikalien oder Medikamente sowie Stromschläge sind typische Gefahren im Haushalt. **Spielplatzunfälle:** Defekte Spielgeräte oder unachtsames Spielen können zu Verletzungen führen. **Ertrinkungsunfälle:** Auch bei geringer Wassertiefe besteht für kleine Kinder Ertrinkungsgefahr. Eine umfassende Schüler-Unfallversicherung wie die von nextsure bietet finanziellen Schutz bei den Folgen solcher Unfälle, da die gesetzliche Unfallversicherung viele dieser Bereiche nicht abdeckt. Wichtig ist, Kinder altersgerecht über Gefahren aufzuklären und ein sicheres Umfeld zu schaffen.

Fachkundige

Beratung

Einfacher

Online-Abschluss

Schnelle

Schadenshilfe

Invalidität bei Kindern: Langfristige Folgen und finanzielle Absicherung

Eine unfallbedingte Invalidität ist eines der größten Risiken für Kinder und stellt für die betroffene Familie eine immense emotionale und finanzielle Belastung dar. Die langfristigen Folgen können gravierend sein und das gesamte Leben des Kindes und seiner Familie verändern. Dazu zählen dauerhafte körperliche Einschränkungen (z.B. Lähmungen, Verlust von Gliedmaßen), Sinnesbeeinträchtigungen (z.B. Erblindung, Taubheit) oder auch geistige Behinderungen. Diese Beeinträchtigungen erfordern oft eine lebenslange medizinische Versorgung, intensive Rehabilitationsmaßnahmen, teure Therapien und spezielle Hilfsmittel. Häufig sind kostspielige Umbauten der Wohnung oder des Hauses notwendig, um ein barrierefreies Leben zu ermöglichen. Hinzu kommen mögliche Verdienstausfälle der Eltern, die die Pflege übernehmen, und die Ungewissheit über die berufliche Zukunft und finanzielle Eigenständigkeit des Kindes. Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung oder der Krankenkassen reichen hier oft bei Weitem nicht aus. Eine private Schüler-Unfallversicherung mit einer ausreichend hohen Invaliditätssumme und idealerweise einer Progression ist daher unerlässlich. Sie stellt das notwendige Kapital bereit, um die bestmögliche Versorgung, Förderung und Lebensqualität für das Kind zu sichern und die Familie finanziell zu entlasten. nextsure hilft Ihnen, diese existenzielle Lücke im Versicherungsschutz verantwortungsvoll zu schließen.

Gliedertaxe und Progression: Wichtige Begriffe verständlich erklärt

Beim Abschluss einer Schüler-Unfallversicherung sind die Begriffe Gliedertaxe und Progression von zentraler Bedeutung, da sie maßgeblich die Höhe der Leistung im Invaliditätsfall bestimmen. **Gliedertaxe:** Die Gliedertaxe ist eine Tabelle im Versicherungsvertrag, die festlegt, welcher Prozentsatz der vereinbarten Invaliditätsgrundsumme bei vollständigem Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit bestimmter Körperteile (Glieder) oder Sinnesorgane gezahlt wird. Beispielsweise wird der Verlust eines Arms höher bewertet (z.B. mit 70% der Versicherungssumme) als der Verlust eines Fingers (z.B. 5-10%). Es gibt Standard-Gliedertaxen und verbesserte Gliedertaxen, die bei einigen Anbietern höhere Werte ansetzen. Ein genauer Vergleich lohnt sich. **Progression:** Die Progression ist eine Vereinbarung, die bei schweren Invaliditätsgraden zu einer überproportionalen Erhöhung der Versicherungsleistung führt. Liegt der unfallbedingte Invaliditätsgrad beispielsweise über 25%, kann die Leistung gestaffelt ansteigen. Eine Progression von beispielsweise 350% bedeutet, dass bei einer Vollinvalidität (100% Invaliditätsgrad laut Gliedertaxe) das 3,5-fache der vereinbarten Grundinvaliditätssumme ausgezahlt wird. Dies bietet zusätzlichen finanziellen Schutz bei besonders schweren Unfallfolgen. Bei nextsure legen wir Wert auf Transparenz und erklären Ihnen gerne die Details unserer Gliedertaxen und Progressionsmodelle, damit Sie eine informierte Entscheidung für den optimalen Schutz Ihres Kindes treffen können.

Versicherungsschutz im Ausland: Was gilt bei Reisen und Schüleraustausch?

In einer globalisierten Welt sind Auslandsaufenthalte für Schüler keine Seltenheit mehr. Ob Klassenfahrten, Familienurlaube oder ein längerer Schüleraustausch – es ist wichtig, dass der Unfallschutz auch jenseits der deutschen Grenzen greift. Eine gute private Schüler-Unfallversicherung, wie sie nextsure anbietet, gewährleistet deshalb in der Regel einen weltweiten Versicherungsschutz. Das bedeutet, dass Ihr Kind bei Unfällen im Ausland dieselben Leistungen erhält wie bei einem Unfall in Deutschland. Dies umfasst beispielsweise Kapitalzahlungen bei Invalidität, Krankenhaustagegeld oder die Übernahme von Kosten für medizinisch notwendige Rücktransporte. Achten Sie beim Vertragsabschluss explizit auf den Geltungsbereich "weltweit" und klären Sie, ob es zeitliche Beschränkungen für die Dauer des Auslandsaufenthalts gibt, insbesondere bei längeren Programmen wie einem Austauschjahr. Informieren Sie sich auch, ob Kosten für Such-, Rettungs- und Bergungseinsätze im Ausland mitversichert sind, da diese schnell sehr teuer werden können. Eine Reisekrankenversicherung ist zwar zusätzlich empfehlenswert für die Deckung akuter Behandlungskosten, ersetzt aber nicht die langfristigen Leistungen einer Unfallversicherung bei Invalidität. Mit der Schüler-Unfallversicherung von nextsure können Sie sicher sein, dass Ihr Kind auch auf internationalen Abenteuern umfassend geschützt ist.

Ab welchem Alter ist eine Schüler-Unfallversicherung sinnvoll?

Wenn Ihr Kind einen Unfall erlitten hat, steht die medizinische Versorgung an erster Stelle. Suchen Sie umgehend einen Arzt oder ein Krankenhaus auf und lassen Sie die Verletzungen dokumentieren. Für die Meldung an Ihre Schüler-Unfallversicherung bei nextsure gehen Sie wie folgt vor: **1. Unverzügliche Meldung:** Melden Sie den Unfall so schnell wie möglich. Die meisten Versicherer setzen hierfür Fristen. Bei nextsure können Sie Unfälle bequem online über unser Kundenportal, per E-Mail oder telefonisch melden. Halten Sie Ihre Vertragsnummer bereit. **2. Genaue Angaben:** Schildern Sie den Unfallhergang präzise und vollständig. Geben Sie Ort, Datum, Uhrzeit und eine detaillierte Beschreibung des Geschehens an. Nennen Sie eventuelle Zeugen. **3. Ärztliche Unterlagen:** Reichen Sie alle relevanten medizinischen Dokumente ein. Dazu gehören ärztliche Atteste, Diagnoseberichte, Krankenhausberichte und ggf. Rechnungen. Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen auf. **4. Unfallfragebogen:** Sie erhalten von der Versicherung einen Unfallfragebogen. Füllen Sie diesen sorgfältig und wahrheitsgemäß aus. **5. Fristen beachten:** Besonders wichtig ist die Einhaltung von Fristen für die Geltendmachung von Invaliditätsleistungen. In der Regel muss eine unfallbedingte Invalidität innerhalb einer bestimmten Frist (oft ein Jahr nach dem Unfall) ärztlich festgestellt und der Versicherung gemeldet werden. Bei nextsure unterstützen wir Sie im Schadensfall kompetent und unbürokratisch, um eine schnelle und faire Regulierung zu gewährleisten.

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Wir helfen Ihnen mit jeder Versicherung

Kontaktieren Sie nextsure

Häufig gestellte Fragen

Ihre Fragen zur Schüler-Unfallversicherung – Unsere Antworten von Experten

Ab welchem Alter ist eine Schüler-Unfallversicherung sinnvoll?

Ab welchem Alter ist eine Schüler-Unfallversicherung sinnvoll?

Ab welchem Alter ist eine Schüler-Unfallversicherung sinnvoll?

Gilt der Versicherungsschutz auch bei Freizeitaktivitäten und Sport?

Gilt der Versicherungsschutz auch bei Freizeitaktivitäten und Sport?

Gilt der Versicherungsschutz auch bei Freizeitaktivitäten und Sport?

Was ist der Unterschied zur gesetzlichen Unfallversicherung?

Was ist der Unterschied zur gesetzlichen Unfallversicherung?

Was ist der Unterschied zur gesetzlichen Unfallversicherung?

Wie hoch sollte die Versicherungssumme (Invaliditätssumme) sein?

Wie hoch sollte die Versicherungssumme (Invaliditätssumme) sein?

Wie hoch sollte die Versicherungssumme (Invaliditätssumme) sein?

Sind auch typische Kinderkrankheiten oder deren Folgen versichert?

Sind auch typische Kinderkrankheiten oder deren Folgen versichert?

Sind auch typische Kinderkrankheiten oder deren Folgen versichert?

Kann ich den Vertrag flexibel anpassen, wenn sich Bedürfnisse ändern?

Kann ich den Vertrag flexibel anpassen, wenn sich Bedürfnisse ändern?

Kann ich den Vertrag flexibel anpassen, wenn sich Bedürfnisse ändern?

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.