Betriebsstillstand? Finanziell abgesichert weiter.
Sichern Sie Ihr Unternehmen oder Ihre freiberufliche Tätigkeit gegen Ertragsausfälle durch unvorhergesehene Betriebsunterbrechungen. nextsure bietet digitalen, maßgeschneiderten Schutz – einfach und verständlich.
Digitale Policen
Faire Tarife
Experten-Support
Betriebsunterbrechungsversicherung: Fundament Ihrer Unternehmenssicherheit
Schutz vor Ertragsausfall
Deckung laufender Kosten
Sicherung der Liquidität
Existenzielle Absicherung
Für wen ist die Betriebsunterbrechungsversicherung besonders wichtig?
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist für nahezu jedes Unternehmen und jeden Selbstständigen, dessen Betriebsabläufe durch externe oder interne Faktoren empfindlich gestört werden können, von existenzieller Bedeutung. Besonders kritisch ist sie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler wie beispielsweise Berater, Grafiker oder IT-Spezialisten, die oft nicht über große finanzielle Reserven verfügen, um längere Ausfallzeiten zu überbrücken. Stellen Sie sich vor, ein Wasserschaden legt Ihr Büro lahm oder ein Brand zerstört wichtige Produktionsmittel – ohne laufende Einnahmen, aber mit fortlaufenden Kosten wie Miete, Gehälter oder Leasingraten, kann dies schnell zur Insolvenz führen. Auch für digital arbeitende Freelancer, deren Equipment (z.B. Hochleistungsrechner, Server) ausfällt, kann eine Betriebsunterbrechungsversicherung den entscheidenden finanziellen Puffer bieten, um Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen ohne Existenznot zu bewältigen und den entgangenen Gewinn auszugleichen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sichert somit die Fortführung Ihres Geschäftsbetriebs und schützt Ihre wirtschaftliche Grundlage.
Existenzsicherung Digital
Unsere Services für Ihre Betriebsunterbrechungsversicherung
Risiko-Check
Präzise Analyse betrieblicher Risiken für Ihren optimalen Schutz.
Tarifoptimierung
Wir finden Ihren passgenauen Tarif durch Leistungsvergleich.
Schadenhilfe
Schnelle, unbürokratische Hilfe im digitalen Schadenfall.
Digitalabschluss
Einfach und sicher online zu Ihrer Police.
Expertenberatung
Unsere Fachberater unterstützen Sie kompetent und digital.
Prävention
Praktische Tipps zur Minimierung Ihrer Betriebsunterbrechungsrisiken.
Flexibilität
Vertragskonditionen, die sich Ihrem Unternehmen flexibel anpassen.
Kostenklarheit
Transparente Kosten und Leistungen Ihrer Betriebsunterbrechungsversicherung.
Bedarfsanalyse
Exakte Bedarfsermittlung gegen Unter- oder Überversicherung.
Maßgeschneiderter Schutz für Ihr Unternehmen oder Ihre freiberufliche Tätigkeit, digital und transparent bei nextsure.
Schützen Sie jetzt
Ihre Existenzgrundlage!
Welche Risiken deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung konkret ab?
Der Kern der Betriebsunterbrechungsversicherung (oft auch Ertragsausfallversicherung genannt) liegt in der Absicherung gegen finanzielle Folgen, wenn Ihr Betrieb aufgrund eines versicherten Sachschadens unterbrochen oder beeinträchtigt wird. Zu den typischerweise versicherten Gefahren gehören Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch. Optional lassen sich oft auch erweiterte Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben oder Schneedruck einschließen. Die Versicherung übernimmt dann den entgangenen Betriebsgewinn sowie die fortlaufenden Kosten (Fixkosten) während der Unterbrechungszeit. Dazu zählen beispielsweise Mieten, Pachten, Zinsaufwendungen, Personalkosten, Leasingraten und Abschreibungen. Die genauen Deckungsinhalte und Ausschlüsse variieren je nach Tarif und Anbieter; eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen ist daher unerlässlich. nextsure hilft Ihnen, den für Ihre spezifischen Risiken passenden Deckungsumfang transparent zu gestalten.
So ermitteln Sie die richtige Versicherungssumme für Ihre Betriebsunterbrechung
Die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme ist ein entscheidender Faktor für den vollwertigen Schutz durch Ihre Betriebsunterbrechungsversicherung. Eine zu niedrig angesetzte Summe führt im Schadenfall zur Unterversicherung und somit zu Leistungskürzungen. Die Versicherungssumme sollte den maximal möglichen Schaden abdecken, der innerhalb der vereinbarten Haftzeit (meist 12, 18 oder 24 Monate) entstehen kann. Sie setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen: dem jährlichen Betriebsgewinn und den jährlichen fortlaufenden, nicht variablen Kosten (Fixkosten) Ihres Unternehmens. Zu den Fixkosten zählen Mieten, Gehälter, Leasingraten, Zinsen etc. Variable Kosten, die bei einer Unterbrechung entfallen (z.B. Wareneinsatz), werden nicht berücksichtigt. Analysieren Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) sorgfältig. Es empfiehlt sich, einen Puffer für unvorhergesehene Kostensteigerungen oder Wachstumsphasen einzuplanen. Bei nextsure unterstützen wir Sie mit digitalen Werkzeugen und fachkundiger Beratung, um Ihre individuelle Versicherungssumme präzise zu kalkulieren und regelmäßig zu überprüfen.
Die häufigsten Ursachen für Betriebsunterbrechungen und wie Sie vorbeugen können
Betriebsunterbrechungen können vielfältige Ursachen haben, die oft unerwartet eintreten. Zu den häufigsten Auslösern zählen Brände, oft verursacht durch elektrische Defekte oder menschliches Fehlverhalten. Wasserschäden durch Rohrbrüche oder undichte Dächer sind ebenfalls eine verbreitete Gefahr. Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen (sofern Elementarschutz vereinbart) können Betriebe komplett lahmlegen. Auch Einbruchdiebstahl mit Vandalismus führt oft zu erheblichen Ausfallzeiten. Zunehmend relevant sind auch technische Störungen, insbesondere bei IT-Systemen oder Maschinen. Prävention ist ein wichtiger Schlüssel zur Risikominimierung: Regelmäßige Wartung technischer Anlagen, Installation von Brandmelde- und Alarmanlagen, ein guter Gebäudeschutz sowie Notfallpläne und Datensicherungen können das Risiko einer Betriebsunterbrechung signifikant senken. Obwohl Prävention wichtig ist, bietet erst eine Betriebsunterbrechungsversicherung den finanziellen Schutz, falls trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Schaden eintritt.
Unterschied: Betriebsunterbrechung vs. Betriebshaftpflicht – eine klare Abgrenzung
Die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Betriebshaftpflichtversicherung sind zwei fundamentale, aber unterschiedliche Absicherungen für Unternehmen und Selbstständige. Die Betriebshaftpflichtversicherung (BHV) tritt ein, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter Dritten (Kunden, Lieferanten, Passanten) einen Personen-, Sach- oder daraus resultierenden Vermögensschaden zufügen. Sie wehrt unberechtigte Ansprüche ab und leistet Schadenersatz bei berechtigten Forderungen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) hingegen ist eine Eigenschadenversicherung. Sie deckt Ihre eigenen finanziellen Verluste, also den entgangenen Gewinn und die fortlaufenden Kosten, wenn Ihr Betrieb aufgrund eines versicherten Sachschadens (z.B. Feuer, Wasser) unterbrochen wird. Kurz gesagt: Die BHV schützt Sie vor Ansprüchen Dritter, die BUV schützt Ihre eigene finanzielle Existenz bei Betriebsstillstand. Beide Versicherungen sind oft unverzichtbar und ergänzen sich ideal, um einen umfassenden Schutz für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.
Digitale Beratung
Schnell & kompetent
Online-Verwaltung
Verträge im Blick
Schadenmeldung 24/7
Einfach & digital
Betriebsunterbrechung durch Cyber-Angriffe: Ein wachsendes Risiko für Unternehmen
Cyber-Angriffe stellen eine immer größere Bedrohung für Unternehmen aller Größen und Branchen dar und können zu massiven Betriebsunterbrechungen führen. Ransomware-Attacken, die Systeme verschlüsseln, DDoS-Angriffe, die Webseiten lahmlegen, oder Datendiebstahl können den Geschäftsbetrieb für Tage oder Wochen zum Erliegen bringen. Die klassische Betriebsunterbrechungsversicherung deckt solche Cyber-Vorfälle in der Regel nur dann ab, wenn sie Folge eines versicherten Sachschadens sind (z.B. Brand im Serverraum durch Kurzschluss nach Hackerangriff). Für direkte finanzielle Schäden durch Cyber-Angriffe, wie Ertragsausfall durch Systemstillstand oder Kosten für Datenwiederherstellung und IT-Forensik, ist eine spezielle Cyber-Versicherung notwendig. Diese kann oft als Baustein eine Betriebsunterbrechungsdeckung für Cyber-Vorfälle beinhalten. nextsure bietet als digitaler Versicherungsexperte auch Lösungen im Bereich Cyber-Schutz an und berät Sie, wie Sie Ihr Unternehmen optimal gegen digitale Bedrohungen und die daraus resultierenden Betriebsunterbrechungen absichern können.
Was kostet eine Betriebsunterbrechungsversicherung? Faktoren und Beispiele
Die Kosten für eine Betriebsunterbrechungsversicherung sind individuell und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Es gibt keinen Pauschalpreis, da jede Absicherung auf die spezifischen Risiken und Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wird. Wesentliche Einflussfaktoren auf die Prämie sind: die Branche und Betriebsart (ein Produktionsbetrieb hat andere Risiken als ein Dienstleister), die gewählte Versicherungssumme (entsprechend Gewinn und Fixkosten), die vereinbarte Haftzeit (Dauer der Leistungszahlung, z.B. 12 oder 24 Monate), der Selbstbehalt im Schadenfall, der Umfang der versicherten Gefahren (z.B. mit oder ohne Elementarschutz) und die Schadenhistorie des Unternehmens. Auch präventive Maßnahmen wie Brandmeldeanlagen können sich positiv auf die Prämie auswirken. Als grobe Orientierung können die Kosten für kleine Unternehmen oder Freiberufler bei einigen hundert Euro pro Jahr beginnen, während sie für größere Betriebe entsprechend höher liegen. Ein transparenter Vergleich und eine genaue Bedarfsanalyse, wie sie nextsure digital anbietet, helfen Ihnen, eine kosteneffiziente und zugleich leistungsstarke Betriebsunterbrechungsversicherung zu finden.
Schadenfall: So handeln Sie richtig bei einer Betriebsunterbrechung
Tritt ein Schaden ein, der zu einer Betriebsunterbrechung führt oder führen könnte, ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend, um den Schaden zu minimieren und Ihre Ansprüche gegenüber der Betriebsunterbrechungsversicherung zu wahren. Die wichtigsten Schritte sind: Erstens, ergreifen Sie Sofortmaßnahmen zur Schadenminderung, soweit dies ohne Eigengefährdung möglich ist (z.B. Feuerwehr rufen, Wasser abstellen). Zweitens, melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrem Versicherer – bei nextsure können Sie dies oft digital und unkompliziert tun. Drittens, dokumentieren Sie den Schaden umfassend: Machen Sie Fotos oder Videos von den betroffenen Bereichen und beschädigten Gegenständen. Sammeln Sie alle relevanten Belege und Informationen. Viertens, stimmen Sie alle weiteren Maßnahmen, insbesondere Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen, eng mit Ihrem Versicherer ab. Fünftens, weisen Sie den entgangenen Gewinn und die fortlaufenden Kosten nach. Hierfür sind Ihre Buchhaltungsunterlagen (BWA, GuV) essenziell. Eine transparente und kooperative Vorgehensweise beschleunigt die Schadenregulierung erheblich.
Greift die Betriebsunterbrechungsversicherung auch bei Pandemien wie Corona?
Bei nextsure verstehen wir, dass die Absicherung Ihres Unternehmens oder Ihrer freiberuflichen Existenz oberste Priorität hat. Deshalb bieten wir Ihnen eine moderne, digitale und transparente Lösung für Ihre Betriebsunterbrechungsversicherung. Unsere Mission ist es, Ihnen als digitales Versicherungsportal maßgeschneiderte und leicht verständliche Versicherungslösungen bereitzustellen. Profitieren Sie von unserer einzigartigen Kombination aus einem fokussierten Nischen-Portfolio, das auch spezielle Risiken abdeckt, und vollständig digitalisierten Abschlussprozessen. Wir helfen Ihnen, die komplexen Aspekte der Betriebsunterbrechungsversicherung zu verstehen, die richtige Versicherungssumme zu ermitteln und einen Tarif zu finden, der exakt zu Ihren Bedürfnissen passt. Unsere SEO-optimierten Inhalte und Experten-FAQs liefern Ihnen wertvolle Informationen. Dank unseres modularen Ansatzes können Sie Ihren Schutz flexibel gestalten. Vertrauen Sie auf fachkundige Beratung und einen Partner, der "digital-first" denkt und handelt – für Ihre finanzielle Sicherheit im Fall der Fälle.