Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

was tun bei berufsunfähigkeit ohne versicherung

(ex: Foto von

was-tun-bei-berufsunfahigkeit-ohne-versicherung

on

(ex: Foto von

was-tun-bei-berufsunfahigkeit-ohne-versicherung

on

(ex: Foto von

was-tun-bei-berufsunfahigkeit-ohne-versicherung

on

Berufsunfähigkeit ohne Versicherung: Finanzielle Sicherheit trotz fehlender Absicherung

was-tun-bei-berufsunfahigkeit-ohne-versicherung

Statista bietet eine Statistik zur Verteilung der Ursachen von Berufsunfähigkeit in Deutschland.

Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) stellt sieben Fakten zur Berufsunfähigkeitsversicherung bereit.

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Statistiken zu Erwerbsminderungsrenten im Zeitverlauf.

Destatis (Statistisches Bundesamt) liefert Informationen zu Krankenstandsraten in Deutschland.

Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) informiert über die Kosten der Arbeitsunfähigkeit.

Das BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) bietet eine Definition von Berufsunfähigkeit im Rentenlexikon.

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) stellt Informationen und Statistiken zu Berufskrankheiten bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

4 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Eine plötzliche Krankheit oder ein Unfall reißt Sie aus dem Berufsleben, doch eine Berufsunfähigkeitsversicherung fehlt. Dieser Schock trifft viele unerwartet und wirft existentielle Fragen auf. Erfahren Sie, welche finanziellen Hilfen Ihnen dennoch zustehen und welche Schritte Sie jetzt unternehmen müssen.

The topic in brief and concise terms

Ohne private Berufsunfähigkeitsversicherung ist die staatliche Erwerbsminderungsrente die wichtigste, oft aber unzureichende finanzielle Stütze.

Die Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente sind streng: weniger als sechs (teilweise) bzw. drei (volle) Stunden Arbeitsfähigkeit täglich in irgendeinem Beruf und Erfüllung von Wartezeiten.

Neben der Erwerbsminderungsrente können Krankengeld, Sozialhilfe oder alternative Versicherungen wie Grundfähigkeits- oder Unfallversicherungen relevant sein, bieten aber meist keinen vollwertigen Ersatz.

Die Realität der Berufsunfähigkeit ohne private Vorsorge verstehen

Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland wird im Laufe seines Arbeitslebens berufsunfähig. Ohne eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stehen Betroffene oft vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Das gewohnte Einkommen fällt weg, laufende Kosten wie Miete und Kredite bleiben jedoch bestehen. Viele unterschätzen das Risiko und die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit ohne Versicherung. Die staatliche Absicherung allein kann diese Lücke meist nicht schließen. Es ist daher wichtig, die Konsequenzen zu kennen und frühzeitig über Alternativen nachzudencken. Dieser Abschnitt beleuchtet die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen und die Rolle der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente.

Staatliche Unterstützung prüfen: Die Erwerbsminderungsrente als erste Anlaufstelle

Wenn Sie berufsunfähig werden und keine private Versicherung haben, ist die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft die erste finanzielle Stütze. Diese Leistung der Deutschen Rentenversicherung ist jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft. Sie wird gezahlt, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen weniger als sechs Stunden täglich irgendeiner Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachgehen können. Können Sie weniger als drei Stunden arbeiten, besteht Anspruch auf die volle Erwerbsminderungsrente. Die durchschnittliche Höhe der vollen Erwerbsminderungsrente lag im Jahr 2022 bei etwa neunhundertdreiunddreißig Euro. Beachten Sie, dass rund dreiundvierzig Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente zunächst abgelehnt werden. Um Anspruch zu haben, müssen Sie in der Regel die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt und in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben. Für Berufseinsteiger, die diese Voraussetzungen oft nicht erfüllen, kann die Situation besonders kritisch sein. Die Erwerbsminderungsrente ist somit eine wichtige, aber oft nicht ausreichende Hilfe bei Berufsunfähigkeit ohne Versicherung. Klären wir nun, welche weiteren finanziellen Hilfen und Optionen es gibt.

Weitere finanzielle Hilfen und Optionen bei Berufsunfähigkeit ohne Versicherung identifizieren

Neben der Erwerbsminderungsrente gibt es weitere mögliche finanzielle Unterstützungen, wenn Sie berufsunfähig ohne Versicherung sind. Zunächst zahlt der Arbeitgeber im Krankheitsfall bis zu sechs Wochen den vollen Lohn weiter (Entgeltfortzahlung). Danach springt die Krankenkasse mit dem Krankengeld ein, das siebzig Prozent des Bruttogehalts (maximal neunzig Prozent des Nettogehalts) beträgt und für maximal achtundsiebzig Wochen gezahlt wird. Reichen diese Leistungen und die Erwerbsminderungsrente nicht aus, um den Lebensunterhalt zu sichern, können unter bestimmten Voraussetzungen Sozialleistungen wie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld zwei) beantragt werden. Hierbei werden jedoch private Ersparnisse und Vermögen bis auf Freibeträge angerechnet. Eine weitere Option kann eine Umschulung sein, falls Ihre gesundheitliche Situation dies zulässt und eine neue berufliche Perspektive eröffnet. Es ist wichtig, alle verfügbaren Optionen frühzeitig zu prüfen. Im Folgenden betrachten wir alternative Versicherungslösungen, die eventuell noch greifen könnten.

Alternative Versicherungslösungen und deren Nutzen bewerten

Auch wenn eine klassische Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr abgeschlossen werden kann oder nicht vorhanden ist, gibt es alternative Versicherungsprodukte, die einen gewissen Schutz bieten können. Diese sind zwar kein vollwertiger Ersatz, können aber im Ernstfall finanzielle Lücken mildern. Zu den Alternativen zählen:

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese leistet, wenn Sie keinerlei Tätigkeit mehr als drei Stunden täglich ausüben können. Die Hürden sind hier also höher als bei einer BU.

  • Grundfähigkeitsversicherung: Sie zahlt eine Rente, wenn bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Sprechen, Gehen oder der Gebrauch der Hände verloren gehen. Dies kann eine Option sein, wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht möglich ist.

  • Dread-Disease-Versicherung: Diese leistet eine Einmalzahlung bei Diagnose bestimmter schwerer Krankheiten wie Krebs oder Schlaganfall.

  • Unfallversicherung: Sie zahlt bei Invalidität infolge eines Unfalls, deckt aber keine Berufsunfähigkeit durch Krankheit ab.

Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie genau die Bedingungen und den Leistungsumfang dieser Alternativen. Sie bieten oft nur Teilschutz. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, die passende Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Die Konsequenzen einer fehlenden Absicherung können gravierend sein, wie der nächste Abschnitt verdeutlicht.

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Urteile verstehen

Im Kontext der Berufsunfähigkeit ohne Versicherung sind verschiedene rechtliche Aspekte relevant. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) geregelt. Für private Berufsunfähigkeitsversicherungen sind die Paragraphen 172 bis 177 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) maßgeblich. Auch wenn Sie keine BU haben, können diese Regelungen indirekt relevant sein, etwa wenn es um die Abgrenzung zur Erwerbsminderung geht. Aktuelle Urteile können die Auslegung von Gesetzen und Versicherungsbedingungen beeinflussen. Beispielsweise hat der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Urteilen die Anforderungen an die Feststellung der Berufsunfähigkeit und die Leistungspflicht der Versicherer präzisiert. So wurde etwa entschieden, wann der Versicherungsfall genau eintritt oder unter welchen Voraussetzungen ein Versicherer Leistungen einstellen darf. Auch wenn diese Urteile primär Fälle mit bestehender BU betreffen, können sie Argumentationshilfen für die Abgrenzung und Bewertung der eigenen Situation liefern, insbesondere wenn es um die Beurteilung der Leistungsfähigkeit geht. Bei Ablehnung von staatlichen Leistungen oder Streitigkeiten kann ein Fachanwalt für Sozialrecht oder Versicherungsrecht helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Die Kenntnis Ihrer Rechte ist ein wichtiger Schritt. Der nächste Abschnitt gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Konkrete Handlungsempfehlungen für Betroffene entwickeln

Wenn Sie berufsunfähig werden und keine Versicherung haben, ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend. Hier sind einige konkrete Schritte, die Sie unternehmen sollten:

  1. Ärztliche Dokumentation sicherstellen: Lassen Sie Ihre gesundheitlichen Einschränkungen lückenlos von Ärzten dokumentieren. Dies ist die Basis für alle Anträge.

  2. Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen: Wenden Sie sich umgehend an die Deutsche Rentenversicherung und beantragen Sie Erwerbsminderungsrente. Rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von mehreren Monaten.

  3. Weitere Sozialleistungen prüfen: Informieren Sie sich über mögliche Ansprüche auf Krankengeld, Grundsicherung oder Bürgergeld.

  4. Finanzielle Situation analysieren: Erstellen Sie einen genauen Überblick über Ihre Einnahmen, Ausgaben und eventuelle Schulden.

  5. Beratung in Anspruch nehmen: Suchen Sie Unterstützung bei Sozialverbänden, Verbraucherzentralen oder einem spezialisierten Anwalt. Diese können bei Anträgen helfen und Ihre Rechte vertreten.

  6. Umschulungsmöglichkeiten prüfen: Erkundigen Sie sich bei der Agentur für Arbeit nach Optionen für eine berufliche Neuorientierung, falls Ihr Gesundheitszustand dies zulässt.

  7. Bestehende Verträge überprüfen: Manchmal sind in anderen Versicherungen (z.B. Unfallversicherung mit Rentenleistung, bestimmte Lebensversicherungen) Klauseln enthalten, die bei Berufsunfähigkeit greifen könnten.

Unser Experten-Tipp: Handeln Sie proaktiv und holen Sie sich frühzeitig professionelle Unterstützung. Auch wenn keine BU besteht, gibt es Wege, die finanzielle Belastung zu reduzieren. Eine umfassende Beratung ist dabei unerlässlich, wie auch unser abschließender Aufruf zur Kontaktaufnahme betont.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit?

Berufsunfähigkeit bedeutet, dass Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zu mindestens fünfzig Prozent ausüben können. Erwerbsunfähigkeit (oder Erwerbsminderung) liegt vor, wenn Sie allgemein auf dem Arbeitsmarkt nur noch weniger als sechs (teilweise Erwerbsminderung) oder drei Stunden (volle Erwerbsminderung) täglich arbeiten können, unabhängig vom erlernten Beruf.

Wie lange dauert es, bis über einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente entschieden wird?

Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Antrags auf Erwerbsminderungsrente lag im Jahr 2022 bei rund fünf Monaten. Es ist ratsam, den Antrag so früh wie möglich zu stellen.

Was kann ich tun, wenn mein Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt wird?

Gegen einen abgelehnten Bescheid können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Es empfiehlt sich, die Ablehnungsgründe genau zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche medizinische Unterlagen einzureichen oder anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zählt mein Vermögen bei der Beantragung von Sozialleistungen?

Ja, bei der Beantragung von Sozialleistungen wie Grundsicherung oder Bürgergeld wird Ihr Vermögen (zum Beispiel Ersparnisse, Immobilien) bis auf bestimmte Freibeträge angerechnet.

Ist eine Umschulung eine Option bei Berufsunfähigkeit ohne Versicherung?

Ja, eine Umschulung kann eine Option sein, wenn Ihr Gesundheitszustand eine Tätigkeit in einem anderen Berufsfeld zulässt. Die Agentur für Arbeit ist hier der richtige Ansprechpartner für Beratung und mögliche Förderungen.

Welche Rolle spielt die Entgeltfortzahlung und das Krankengeld?

Bei Arbeitsunfähigkeit zahlt Ihr Arbeitgeber zunächst bis zu sechs Wochen lang den vollen Lohn (Entgeltfortzahlung). Danach zahlt die Krankenkasse für längstens achtundsiebzig Wochen Krankengeld, das etwa siebzig Prozent des Bruttogehalts beträgt. Diese Leistungen überbrücken die erste Zeit, bevor gegebenenfalls eine Erwerbsminderungsrente greift.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.