Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

grundfähigkeitsversicherung vs berufsunfähigkeitsversicherung

(ex: Foto von

grundfahigkeitsversicherung-vs-berufsunfahigkeitsversicherung

on

(ex: Foto von

grundfahigkeitsversicherung-vs-berufsunfahigkeitsversicherung

on

(ex: Foto von

grundfahigkeitsversicherung-vs-berufsunfahigkeitsversicherung

on

Grundfähigkeitsversicherung vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Welcher Schutz passt zu Ihnen?

grundfahigkeitsversicherung-vs-berufsunfahigkeitsversicherung

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wikipedia erläutert die Grundlagen der Grundfähigkeitsversicherung.

Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) stellt sieben wichtige Fakten zur Berufsunfähigkeitsversicherung bereit.

Statista liefert Statistiken zur Verteilung der Ursachen von Berufsunfähigkeit in Deutschland.

Statista zeigt die Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter von 65 Jahren auf.

Die Plattform dieversicherer.de, ein Portal des GDV, bietet einen Nachrichtenartikel über die Ursachen von Berufsunfähigkeit.

Die Deutsche Rentenversicherung stellt Statistiken zu Erwerbsminderungsrenten im Zeitverlauf zur Verfügung.

Statista bietet Statistiken zur Anzahl der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in Deutschland.

Der Versichertenbericht 2023 der Deutschen Rentenversicherung bietet detaillierte Einblicke in die Versichertenstruktur.

Rehadat-Statistik liefert Daten zu Leistungen der Rentenversicherung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

15 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die Wahl zwischen Grundfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsversicherung ist entscheidend für Ihre finanzielle Sicherheit. Beide bieten im Leistungsfall eine Rente, doch die Auslöser und der Umfang des Schutzes unterscheiden sich erheblich. Verstehen Sie die Details, um die richtige Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen.

The topic in brief and concise terms

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) leistet, wenn der Beruf zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausgeübt werden kann, die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) bei Verlust definierter Fähigkeiten.

Die BU bietet oft umfassenderen Schutz, insbesondere bei psychischen Erkrankungen, ist aber tendenziell teurer als die GFV.

Die GFV kann eine sinnvolle Alternative für körperlich Tätige oder bei Ablehnung einer BU sein; achten Sie auf Vertragsdetails wie den Kündigungsverzicht des Versicherers.

Quick Facts: Die Kernunterschiede auf einen Blick

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben können. [_3______ä__0] Die Ursache, ob Krankheit oder Unfall, ist dabei unerheblich. [_3________0] Demgegenüber leistet die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) bei Verlust klar definierter Grundfähigkeiten wie Sehen, Sprechen oder Gehen, unabhängig von der Berufsausübung. [_1________0,_2________0] Ein wesentlicher Unterschied liegt auch in der Absicherung psychischer Erkrankungen, die bei der BU oft umfassender ist, während die GFV hier oft nur eingeschränkten oder keinen Schutz bietet. [_4________0,_1________0] Die GFV kann daher für körperlich Tätige eine kostengünstigere Alternative sein, da hier oft nur zwei Berufsgruppen in der Kalkulation unterschieden werden. [_1______ä__0] Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berufsunfähigkeitsversicherung .

Praxis-Teil: Wann leistet welche Versicherung?

Stellen Sie sich einen Fliesenleger vor, der nach einer halben Stunde Knien Schmerzen hat und nicht mehr weitermachen kann; er wäre berufsunfähig. [_1________0] Könnte er sich aber einmal täglich ohne Probleme hinknien, würde die GFV möglicherweise nicht leisten. Die BU-Versicherung leistet in der Regel, wenn die Berufsunfähigkeit voraussichtlich länger als sechs Monate andauert und eine ärztliche Prognose dies bestätigt. [_5______0] Viele Tarife sehen eine Leistung bereits bei einer fünfzigprozentigen Berufsunfähigkeit vor. Die GFV zahlt, wenn eine oder mehrere versicherte Grundfähigkeiten für einen bestimmten Zeitraum, oft ebenfalls sechs Monate, verloren gehen. [_3______0] Die genauen Definitionen und der Umfang der versicherten Fähigkeiten variieren stark zwischen den Anbietern. [_3________0] Ein detaillierter Vergleich von BU und Erwerbsunfähigkeit kann weitere Klarheit schaffen.

  • BU: Leistung bei mindestens 50 % Berufsunfähigkeit im zuletzt ausgeübten Beruf.

  • GFV: Leistung bei Verlust definierter Grundfähigkeiten (z.B. Sehen, Gehen, Sprechen).

  • BU: Umfassender Schutz auch bei psychischen Erkrankungen.

  • GFV: Psychische Erkrankungen oft nur eingeschränkt oder über Zusatzbausteine versichert. [_2________0]

  • BU: Konkrete Verweisung auf andere Tätigkeiten kann Leistung verhindern (wenn im Vertrag nicht ausgeschlossen).

  • GFV: Leistung unabhängig von der Möglichkeit, einen anderen Beruf auszuüben. [_2________0]

  • BU: Rentenhöhe meist an achtzig Prozent des Nettoeinkommens orientiert. [_5__________0]

  • GFV: Rentenhöhe frei wählbar, oft geringere Beiträge als BU. [_1________0]

Diese Unterschiede verdeutlichen, wie wichtig eine genaue Prüfung der individuellen Bedürfnisse ist.

Kosten im Vergleich: Was beeinflusst die Beiträge?

Die Beiträge zur BU sind oft höher als zur GFV, da der Leistungsumfang meist breiter ist. [_1________0] Faktoren wie Beruf, Alter, Gesundheitszustand, gewünschte Rentenhöhe und Vertragslaufzeit beeinflussen die Kosten beider Versicherungen. [_1_________0,_5________0] Ein 30-jähriger Softwareentwickler könnte beispielsweise einen BU-Schutz von 2.000 Euro Monatsrente bis zum 65. Lebensjahr ab etwa 40 Euro monatlich erhalten. [_2______ä__0] Für körperlich Tätige kann die GFV deutlich günstiger sein, da hier oft weniger stark nach Berufsrisiko differenziert wird. [_3______ä__0] Die Verbraucherzentrale empfiehlt, achtzig Prozent des Nettoeinkommens als Rentenhöhe anzustreben. [_2________0] Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist oft die erste Wahl, aber die GFV kann eine sinnvolle Alternative sein, wenn die BU zu teuer oder nicht erhältlich ist. [_5_________0] Die Entscheidung hängt stark von den individuellen Risiken und dem Budget ab.

Für wen eignet sich welche Versicherung besonders?

Die BU ist grundsätzlich für alle Berufstätigen sinnvoll, die von ihrem Einkommen leben. [_1__________0] Besonders wichtig ist sie für Selbstständige und Freiberufler, die oft keinen Anspruch auf gesetzliche Erwerbsminderungsrente haben. [_2__________0] Die GFV kann eine gute Option für Personen in körperlich anspruchsvollen Berufen sein, für die eine BU sehr teuer wäre oder die aufgrund von Vorerkrankungen keinen BU-Schutz erhalten. [_3________0,_5_________0] Auch für junge Menschen und sogar Kinder kann eine GFV mit Wechseloption in eine BU interessant sein. [_4_________0] Rund jeder vierte Erwerbstätige wird im Laufe seines Arbeitslebens berufsunfähig. [_1__________0] Eine Grundfähigkeitsversicherung kann hier eine wichtige Lücke schließen. Die genaue Abwägung ist entscheidend.

Hier eine Orientierung, welche Versicherung für wen passen könnte:

  1. Berufstätige mit hohem Absicherungsbedarf und Bereitschaft zu höheren Beiträgen: Eher BU.

  2. Körperlich Tätige, Handwerker, Pflegekräfte: GFV als kostengünstigere Alternative prüfen. [_2_________0]

  3. Personen mit Vorerkrankungen, die keine BU bekommen: GFV als Option. [_3________0]

  4. Junge Leute, Schüler, Studenten: GFV mit Wechseloption in BU kann sinnvoll sein. [_1_________0]

  5. Selbstständige und Freiberufler: BU oft unerlässlich. [_2__________0]

  6. Personen, die Wert auf Absicherung spezifischer Fähigkeiten legen: GFV.

Die Wahl der richtigen Absicherung ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Stabilität.

Unser Experten-Tipp: Die richtige Strategie wählen

Die Entscheidung zwischen Grundfähigkeitsversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung hängt stark von Ihrer individuellen Lebenssituation, Ihrem Beruf und Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Die Verbraucherzentrale rät, zuerst immer die Möglichkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu prüfen, da sie in der Regel den umfassenderen Schutz bietet. [_1________0] Sollte eine BU aufgrund von Kosten, Vorerkrankungen oder beruflichem Risiko nicht realisierbar sein, kann die Grundfähigkeitsversicherung eine wertvolle Alternative oder Ergänzung darstellen. [_2________0] Achten Sie bei der GFV auf einen möglichst umfangreichen Katalog versicherter Fähigkeiten und klare Leistungsdefinitionen. [_5________0] Eine Kombination mit einer Krankentagegeldversicherung kann ebenfalls sinnvoll sein. Lassen Sie sich umfassend beraten, um die für Sie optimale Lösung zu finden. Wir bei nextsure unterstützen Sie gerne dabei, Ihre persönliche Risikosituation zu analysieren und die passende Absicherung zu gestalten.

FAQ

Welche Versicherung ist besser: Grundfähigkeit oder Berufsunfähigkeit?

Es gibt keine pauschal „bessere“ Versicherung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet meist den umfassenderen Schutz, ist aber oft teurer. Die Grundfähigkeitsversicherung kann eine gute Alternative sein, wenn eine BU nicht passt. Die Entscheidung hängt von Ihrer individuellen Situation, Ihrem Beruf und Budget ab. [_1________0,_5________0]

Ab wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?

In der Regel zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich für mindestens sechs Monate zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben können und dies ärztlich attestiert wird. [_4______0,_5______0]

Welche Grundfähigkeiten sind typischerweise versichert?

Typische versicherte Grundfähigkeiten sind Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Stehen, Sitzen, Gebrauch der Hände/Arme, Knien/Bücken und teilweise auch kognitive Fähigkeiten oder Autofahren. Der genaue Katalog variiert stark je nach Anbieter und Tarif. [_1______0,_2_________0]

Kann ich beide Versicherungen kombinieren?

Ja, eine Kombination ist theoretisch möglich, aber nicht immer sinnvoll. Es ist wichtiger, eine der beiden Versicherungen mit passendem Leistungsumfang und ausreichender Rentenhöhe abzuschließen. Eine Beratung kann klären, ob eine Kombination in Ihrem Fall Vorteile bringt.

Was passiert, wenn ich eine versicherte Grundfähigkeit wiedererlange?

Wenn Sie eine versicherte Grundfähigkeit, die zur Leistung geführt hat, wiedererlangen, endet in der Regel die Rentenzahlung aus der Grundfähigkeitsversicherung. Die genauen Bedingungen hierzu finden Sie in Ihrem Versicherungsvertrag. [_3_________0]

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern

Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.