Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

berufsunfähigkeitsversicherung was ist das

(ex: Foto von

berufsunfahigkeitsversicherung-was-ist-das

on

(ex: Foto von

berufsunfahigkeitsversicherung-was-ist-das

on

(ex: Foto von

berufsunfahigkeitsversicherung-was-ist-das

on

Berufsunfähigkeitsversicherung: Was das ist und wie Sie Ihre Existenz sichern

berufsunfahigkeitsversicherung-was-ist-das

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Berufsunfähigkeitsversicherung.

Statista liefert Daten zur Verteilung der Ursachen von Berufsunfähigkeit in Deutschland.

GDV informiert über 7 wichtige Fakten zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Statista zeigt Daten zur Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter.

Die Versicherer bieten aktuelle Nachrichten und Informationen zu den Ursachen von Berufsunfähigkeit.

Deutsche Rentenversicherung stellt umfassende Informationen zur Erwerbsminderungsrente bereit.

Deutsche Rentenversicherung bietet eine detaillierte Broschüre zur Erwerbsminderungsrente.

Verbraucherzentrale gibt Ratschläge, wie Sie sich gegen Einkommensverlust durch Berufsunfähigkeit absichern können.

Verbraucherzentrale erläutert die Grundfähigkeitsversicherung als mögliche Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

20 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Jeder vierte Arbeitnehmer wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) fängt Sie dann finanziell auf. Erfahren Sie hier, was diese wichtige Absicherung für Sie leisten kann.

The topic in brief and concise terms

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren Beruf zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben können.

Ursachen wie Depressionen oder Bandscheibenvorfälle führen häufig zur Berufsunfähigkeit.

Ein früher Abschluss sichert oft günstigere Beiträge, da Eintrittsalter und Gesundheit zählen.

Schnellüberblick: Kernfakten zur Berufsunfähigkeitsversicherung verstehen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) leistet eine vereinbarte monatliche Rente, falls Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben können. Diese Beeinträchtigung muss voraussichtlich sechs Monate andauern oder bereits sechs Monate bestanden haben. Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft ist fundamental, denn Ihr Einkommen bildet die Basis Ihrer Existenz und Zukunftsplanung. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente allein bietet oft nur einen Grundschutz, der meist deutlich unter Ihrem letzten Nettoeinkommen liegt; häufig entstehen so Versorgungslücken von über vierzig Prozent. Eine BU ist daher für nahezu jeden Erwerbstätigen, ob Angestellter, Selbstständiger, Student oder Auszubildender, eine der wichtigsten Versicherungen, um den Lebensstandard zu sichern. Sie fragen sich vielleicht, braucht man eine Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich? Die Antwort ist für die meisten ein klares Ja. Die BU schließt die finanzielle Lücke, die entsteht, wenn die Arbeitskraft für längere Zeit oder dauerhaft verloren geht.

Praxisbezug: Leistungsszenarien und Kostenkalkulation der BU

Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet bei Berufsunfähigkeit infolge von Krankheit, Körperverletzung oder einem mehr als altersentsprechenden Kräfteverfall. Häufige Ursachen sind psychische Erkrankungen wie Depressionen, Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates, beispielsweise ein Bandscheibenvorfall, oder auch Krebs und die Folgen schwerer Unfälle. Die Höhe Ihrer BU-Rente sollte idealerweise siebzig bis achtzig Prozent Ihres aktuellen Nettoeinkommens abdecken, um laufende Kosten und Sparbeiträge weiter bedienen zu können. Ein Angestellter mit 2.500 Euro netto benötigt also rund 1.750 bis 2.000 Euro BU-Rente. Die Kosten einer BU hängen von mehreren Faktoren ab: Ihrem Alter bei Abschluss, Ihrem Beruf (Risikogruppe eins bis vier), Ihrem Gesundheitszustand bei Antragsstellung, der gewünschten Rentenhöhe und der vereinbarten Laufzeit – idealerweise bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Ein 30-jähriger Bürokaufmann zahlt für 1.500 Euro Rente beispielsweise ab etwa 50 Euro monatlich. Nutzen Sie gerne einen BU Versicherung Rechner für eine erste Einschätzung. Man unterscheidet die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) als eigenständigen Vertrag und die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ), die an eine Hauptversicherung wie eine Lebens- oder Rentenversicherung gekoppelt ist. Die SBU bietet oft mehr Flexibilität und ist transparenter.

Hier sind typische Situationen, in denen eine BU-Versicherung leistet:

  • Ein Softwareentwickler erleidet ein Burnout und kann seine komplexe Tätigkeit über neun Monate nicht mehr ausüben.

  • Eine Krankenschwester entwickelt nach Jahren schwerer körperlicher Arbeit einen chronischen Bandscheibenschaden und kann nur noch weniger als vier Stunden täglich arbeiten.

  • Ein Architekt verliert durch eine fortschreitende Augenerkrankung achtzig Prozent seiner Sehkraft und kann keine Pläne mehr erstellen.

  • Ein Lehrer erkrankt an einer schweren Depression, die ihn für voraussichtlich über zwölf Monate dienstunfähig macht.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielfältig die Berufsunfähigkeit Gründe sein können und wie wichtig eine Absicherung ist.

Expertensicht: Gesetzliche Grundlagen und entscheidende Vertragsklauseln meistern

Die gesetzliche Grundlage für die private Berufsunfähigkeitsversicherung bildet § 172 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Dort ist definiert: „Berufsunfähig ist, wer seinen zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann.“ Gute Verträge präzisieren „voraussichtlich auf Dauer“ kundenfreundlich auf einen Prognosezeitraum von sechs Monaten. Achten Sie auf den Verzicht auf abstrakte Verweisung. Damit kann der Versicherer Sie nicht auf einen anderen, theoretisch möglichen Beruf verweisen, solange Sie im zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens fünfzig Prozent berufsunfähig sind. Die Nachversicherungsgarantie erlaubt es Ihnen, Ihre Rente bei bestimmten Ereignissen (z.B. Heirat, Gehaltserhöhung um zehn Prozent) ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Eine Beitragsdynamik sorgt für einen jährlichen Inflationsausgleich Ihrer Rente, meist um drei bis fünf Prozent. Die Infektionsklausel ist besonders für medizinische Berufe wichtig und leistet, wenn ein Tätigkeitsverbot aufgrund einer Infektion ausgesprochen wird, auch ohne dass bereits eine Berufsunfähigkeit im klassischen Sinne vorliegt. Unser Experten-Tipp: Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Antrag absolut korrekt und vollständig. Bereits eine vergessene Arztkonsultation der letzten fünf Jahre kann den Versicherungsschutz gefährden. Informieren Sie sich auch über den Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit, um die Notwendigkeit einer privaten BU vollumfänglich zu verstehen.

Wichtige Vertragsklauseln im Überblick:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Schutz vor Verweisung auf andere Berufe.

  • Verkürzter Prognosezeitraum: Leistung oft schon bei voraussichtlicher BU von sechs Monaten.

  • Nachversicherungsgarantie: Rentenerhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Anlässen.

  • Beitragsdynamik: Automatischer Inflationsausgleich der Rente und Beiträge.

  • Leistungsdynamik im Leistungsfall: Steigerung der laufenden Rente.

  • Rückwirkende Leistung: Zahlung ab Eintritt der BU, auch bei späterer Meldung (bis zu drei Jahre).

  • Weltweiter Versicherungsschutz: Geltung des Schutzes auch bei Umzug ins Ausland.

  • Verzicht auf Kündigung bei unverschuldeter Anzeigepflichtverletzung nach fünf oder zehn Jahren.

Die genauen Bedingungen, wann eine BU-Versicherung zahlt, sind entscheidend.

Steuerliche Behandlung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung optimieren

Die Beiträge zu einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) können Sie in Ihrer Steuererklärung als sonstige Vorsorgeaufwendungen geltend machen. Für Angestellte gilt hier ein Höchstbetrag von 1.900 Euro pro Jahr, für Selbstständige 2.800 Euro. Dieser Rahmen wird jedoch oft bereits durch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft. Eine Ausnahme bildet die BU als Teil einer Rürup-Rente (Basisrente); hier sind deutlich höhere Absetzungen möglich, im Jahr 2025 bis zu 29.344 Euro für Ledige. Die ausgezahlte BU-Rente ist steuerpflichtig, allerdings nur mit dem sogenannten Ertragsanteil. Dieser ist umso niedriger, je später die Rente beginnt. Beginnt Ihre Rente beispielsweise mit 55 Jahren, liegt der Ertragsanteil bei etwa 26 Prozent dieses Betrags, der dann mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuert wird. Liegt Ihr gesamtes zu versteuerndes Einkommen inklusive des Ertragsanteils der BU-Rente unter dem Grundfreibetrag (12.096 Euro im Jahr 2025), fallen keine Steuern an. Eine sorgfältige Planung kann Ihre Steuerlast im Leistungsfall reduzieren.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit?

Berufsunfähigkeit bezieht sich auf den zuletzt ausgeübten Beruf. Erwerbsunfähigkeit bedeutet, dass man gar keine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für mindestens drei Stunden täglich mehr ausüben kann. Die staatliche Erwerbsminderungsrente ist meist deutlich geringer als eine private BU-Rente.

Was passiert, wenn ich während der Vertragslaufzeit den Beruf wechsle?

In der Regel bleibt der Versicherungsschutz bestehen. Der zuletzt ausgeübte Beruf vor Eintritt der Berufsunfähigkeit ist maßgeblich. Eine Meldung des Berufswechsels ist oft sinnvoll, um ggf. Beiträge anzupassen, falls der neue Beruf in eine günstigere Risikogruppe fällt.

Wie lange zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die BU-Rente wird so lange gezahlt, wie die Berufsunfähigkeit andauert, längstens jedoch bis zum vertraglich vereinbarten Endalter (z.B. 67 Jahre).

Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Vorerkrankungen abschließen?

Das hängt von der Art und Schwere der Vorerkrankungen ab. Möglich sind Annahme mit Risikozuschlag, Leistungsausschluss für bestimmte Erkrankungen oder Ablehnung. Eine anonyme Risikovoranfrage über einen Berater ist hier empfehlenswert.

Was bedeutet abstrakte Verweisung?

Abstrakte Verweisung bedeutet, dass der Versicherer Sie auf einen anderen Beruf verweisen könnte, den Sie theoretisch noch ausüben könnten, auch wenn Sie keine Stelle finden. Gute BU-Tarife verzichten auf diese Klausel.

Sind die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar?

Ja, die Beiträge können als sonstige Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden, allerdings ist der Höchstbetrag oft schon durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ausgeschöpft. Die BU-Rente ist mit dem Ertragsanteil zu versteuern.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.