Vorsorge & Vermögen

Betriebliche Altersvorsorge

vwl altersvorsorge

(ex: Foto von

vwl-altersvorsorge

on

(ex: Foto von

vwl-altersvorsorge

on

(ex: Foto von

vwl-altersvorsorge

on

VWL Altersvorsorge: Ihr Weg zu mehr Rente durch clevere Nutzung vermögenswirksamer Leistungen

vwl-altersvorsorge

Bundesfinanzministerium bietet eine Definition der Arbeitnehmer-Sparzulage.

Verbraucherzentrale informiert umfassend über Vermögenswirksame Leistungen und wie Sie diese optimal nutzen können.

Bundesfinanzministerium stellt ein offizielles Dokument zur Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes bereit.

Bundesfinanzministerium bietet ein Dokument zur steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht Statistiken zu Riester-Verträgen und zusätzlicher Altersvorsorge.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über Alterseinkommen und ergänzende Vorsorgemöglichkeiten.

Deutsche Rentenversicherung bietet einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge.

Publikationen der Bundesregierung stellt eine offizielle Publikation zum Thema Altersvorsorge bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

23 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Viele Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (VWL), wissen aber nicht, wie sie diese optimal für ihre Altersvorsorge einsetzen können. Mit bis zu 480 Euro jährlich vom Arbeitgeber und staatlichen Zulagen lässt sich ein beachtliches Vermögen aufbauen. Entdecken Sie, wie Sie die VWL Altersvorsorge für eine sorgenfreie Zukunft nutzen.

The topic in brief and concise terms

VWL Altersvorsorge nutzt Arbeitgeberzuschüsse von bis zu 40 Euro monatlich und staatliche Förderungen für einen effektiven Vermögensaufbau im Alter.

Die Anlage in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit VWL bietet oft Steuer- und Sozialabgabenvorteile in der Ansparphase.

Die Arbeitnehmersparzulage und ggf. Riester-Zulagen können die Rendite Ihrer VWL-Anlage signifikant erhöhen, Einkommensgrenzen sind zu beachten.

VWL Altersvorsorge: Grundlagen und Chancen verstehen

Vermögenswirksame Leistungen, oft VWL abgekürzt, sind Geldleistungen Ihres Arbeitgebers von bis zu 40 Euro monatlich. Diese können Sie gezielt für Ihre betriebliche Altersvorsorge oder private Vorsorge nutzen. Viele Tarifverträge sehen einen Anspruch auf VWL vor; in der Metall- und Elektroindustrie erhalten Vollzeitbeschäftigte beispielsweise 319,08 Euro jährlich als altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL). Diese zusätzlichen Mittel sind ein wichtiger Baustein für Ihre finanzielle Zukunft. Das Fünfte Vermögensbildungsgesetz (VermBG) bildet die rechtliche Grundlage für VWL und die damit verbundenen staatlichen Förderungen. Die richtige Strategie bei der VWL Altersvorsorge kann Ihre Rentenlücke signifikant verkleinern. Im Folgenden erfahren Sie, welche Anlageformen sich eignen und wie Sie von staatlichen Zulagen profitieren.

Optimale Anlagestrategien für Ihre VWL Altersvorsorge

Für die Anlage Ihrer vermögenswirksamen Leistungen zur Altersvorsorge stehen Ihnen mehrere Optionen offen. Eine beliebte Möglichkeit ist die Einzahlung in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), beispielsweise eine Direktversicherung. Hierbei können Beiträge bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung (im Jahr 2025: 7.728 Euro) steuerfrei und bis zu vier Prozent (3.864 Euro in 2025) sozialabgabenfrei eingezahlt werden. Dies führt zu einer direkten Ersparnis bei Steuern und Sozialabgaben. Alternativ können VWL in Fondssparpläne, Bausparverträge oder auch zur Tilgung einer Baufinanzierung verwendet werden. Bei Fondssparplänen winkt eine Arbeitnehmersparzulage von 20 Prozent auf Einzahlungen bis zu 400 Euro jährlich, sofern Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen als Single 40.000 Euro (Paare 80.000 Euro) nicht übersteigt. Die Wahl der passenden Anlageform hängt von Ihrer individuellen Situation und Risikobereitschaft ab.

Staatliche Förderungen: So maximieren Sie Ihre VWL-Rendite

Der Staat unterstützt die VWL Altersvorsorge durch verschiedene Zulagen, insbesondere für Gering- und Mittelverdiener. Die bereits erwähnte Arbeitnehmersparzulage ist ein zentrales Förderinstrument. Für das Bausparen oder die Tilgung eines Baukredits beträgt die Zulage neun Prozent auf jährliche Einzahlungen bis zu 470 Euro. Um die volle staatliche Förderung zu erhalten, ist es oft sinnvoll, die VWL-Zahlungen des Arbeitgebers aus eigener Tasche aufzustocken, falls diese unter dem maximal förderfähigen Betrag liegen. Beachten Sie die Einkommensgrenzen von 40.000 Euro (Singles) bzw. 80.000 Euro (Paare) zu versteuerndem Jahreseinkommen für die meisten Förderungen seit 2024. Eine weitere Option ist die Nutzung der VWL im Rahmen eines Riester-Vertrags, wodurch Sie von Grund- und Kinderzulagen profitieren können, was besonders für Familien mit mehreren Kindern attraktiv sein kann. Eine sorgfältige Prüfung Ihrer Ansprüche sichert Ihnen die maximale staatliche Unterstützung für Ihre VWL Rente.

Praxisbeispiele: VWL Altersvorsorge konkret berechnet

Um die Vorteile der VWL Altersvorsorge greifbar zu machen, betrachten wir zwei Szenarien. Szenario eins: Ein Arbeitnehmer (Single, zu versteuerndes Einkommen 30.000 Euro) erhält 40 Euro VWL monatlich vom Arbeitgeber und investiert diese in einen Aktienfondssparplan. Er erhält die Arbeitnehmersparzulage von 20 Prozent auf 400 Euro der jährlichen Einzahlung, also 80 Euro zusätzlich vom Staat. Über sieben Jahre (sechs Jahre Einzahlung, ein Jahr Ruhezeit) ergibt sich so ein signifikanter Betrag. Szenario zwei: Eine Arbeitnehmerin nutzt ihre 40 Euro VWL für eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Diese 480 Euro jährlich sind steuer- und sozialabgabenfrei. Bei einem angenommenen Grenzsteuersatz und Sozialabgaben von rund 40 Prozent spart sie direkt etwa 192 Euro pro Jahr. Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial der VWL für den Vermögensaufbau. Die genaue Berechnung hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie Steuerklasse und spezifischem Vertrag. Eine detaillierte Analyse Ihres Anspruchs ist daher empfehlenswert.

VWL und Steuern: Was Sie wissen müssen

Die steuerliche Behandlung von vermögenswirksamen Leistungen hängt stark von der gewählten Anlageform ab. Werden VWL klassisch angespart, beispielsweise in einem Bank- oder Fondssparplan (außerhalb der bAV), erhöhen sie das Bruttogehalt und sind somit grundsätzlich steuer- und sozialabgabenpflichtig. [4] Die Arbeitnehmersparzulage selbst ist steuerfrei. Anders sieht es aus, wenn Sie Ihre VWL in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) einzahlen. Hier sind die Beiträge im Rahmen der gesetzlichen Höchstgrenzen (bis zu 7.728 Euro jährlich in 2025 steuerfrei, bis 3.864 Euro sozialabgabenfrei) von Steuern und Sozialabgaben befreit. Dieser Vorteil in der Ansparphase führt zu einem höheren Nettobeitrag für Ihre Altersvorsorge. Allerdings müssen die Leistungen aus der bAV im Rentenalter versteuert werden (nachgelagerte Besteuerung), und es fallen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an, wobei ein Freibetrag von derzeit 187,25 Euro (Stand 2025) gilt. [4] Für fondsgebundene Rentenversicherungen oder Direktversicherungen gelten spezifische steuerliche Regelungen, die Sie im Detail prüfen sollten.

Langfristige Perspektive: VWL als Baustein Ihrer Ruhestandsplanung

Die VWL Altersvorsorge ist mehr als nur ein kurzfristiger Sparplan; sie ist ein strategischer Baustein für Ihre langfristige finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Bereits mit kleinen monatlichen Beträgen von beispielsweise 40 Euro lässt sich über Jahrzehnte ein beachtliches Kapital aufbauen, insbesondere durch den Zinseszinseffekt und staatliche Förderungen. [4] Betrachten Sie die VWL nicht isoliert, sondern integrieren Sie sie in Ihre gesamte Altersvorsorgestrategie. Sie kann eine private Rentenversicherung, eine Riester-Rente oder eine Rürup-Rente sinnvoll ergänzen. Unser Experten-Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verträge und passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an veränderte Lebensumstände oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen an. Eine frühzeitige und kontinuierliche Nutzung der VWL Altersvorsorge zahlt sich im Alter durch eine höhere Rente und mehr finanzielle Freiheit aus. Denken Sie daran, dass die Auszahlung der angesparten Summe oder die Rentenzahlung je nach Vertrag erst mit Renteneintritt erfolgt. [3] Dies unterstreicht den langfristigen Charakter dieser Vorsorgemaßnahme.

Ihr nächster Schritt zur optimalen VWL Altersvorsorge

Sie haben nun einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der VWL Altersvorsorge erhalten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der individuellen Anpassung an Ihre persönliche und finanzielle Situation. Nutzen Sie das Potenzial, das Ihnen Ihr Arbeitgeber und der Staat bieten, um Ihre Altersversorgung aktiv zu gestalten. Mit einer durchdachten Strategie können Sie Ihre Rentenlücke schließen und dem Ruhestand entspannter entgegensehen. Zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was sind vermögenswirksame Leistungen (VWL) genau?

Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliche Geldleistungen des Arbeitgebers, die dem Vermögensaufbau oder der Altersvorsorge dienen. Sie betragen bis zu 40 Euro pro Monat und werden direkt in einen vom Arbeitnehmer gewählten Sparvertrag eingezahlt.

Wer hat Anspruch auf VWL für die Altersvorsorge?

Anspruch auf VWL haben Arbeitnehmer, Auszubildende, Beamte, Richter und Soldaten. Ob und in welcher Höhe VWL gezahlt werden, ist oft im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag festgelegt.

Wie nutze ich VWL am besten für meine Altersvorsorge?

Eine sehr effektive Nutzung ist die Einzahlung in eine betriebliche Altersvorsorge, da hier oft Steuer- und Sozialabgaben gespart werden. Auch Fondssparpläne mit staatlicher Förderung können attraktiv sein. Eine individuelle Beratung hilft, die beste Lösung zu finden.

Was passiert mit meinem VWL-Vertrag bei einem Arbeitgeberwechsel?

Bei einem Arbeitgeberwechsel gibt es mehrere Möglichkeiten: Der neue Arbeitgeber übernimmt den Vertrag und zahlt die VWL weiter, Sie führen den Vertrag privat mit eigenen Beiträgen fort oder legen ihn beitragsfrei still. Klären Sie dies frühzeitig.

Kann ich VWL auch für andere Zwecke als die Altersvorsorge verwenden?

Ja, VWL können auch für andere Sparformen wie Bausparverträge (auch zur späteren Finanzierung von Wohneigentum) oder Banksparpläne genutzt werden. Für die Altersvorsorge sind sie jedoch aufgrund der langfristigen Perspektive und Fördermöglichkeiten besonders geeignet.

Welche Rolle spielt die Arbeitnehmersparzulage bei der VWL Altersvorsorge?

Die Arbeitnehmersparzulage ist eine staatliche Förderung für Gering- und Mittelverdiener. Bei Anlage in förderfähige Produkte (z.B. Aktienfonds, Bausparverträge) und Einhaltung der Einkommensgrenzen (40.000 Euro Single / 80.000 Euro Verheiratete seit 2024 für die meisten Anlageformen) zahlt der Staat einen Zuschuss, der die Rendite erhöht.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.