Vorsorge & Vermögen

Riester-Rente

vwl rente

(ex: Foto von

vwl-rente

on

(ex: Foto von

vwl-rente

on

(ex: Foto von

vwl-rente

on

VWL Rente: So optimieren Sie Ihre Altersvorsorge mit vermögenswirksamen Leistungen

vwl-rente

Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über Vermögenswirksame Leistungen (VL) und deren Bedeutung.

Das Bundesfinanzministerium stellt offizielle Informationen zur Arbeitnehmer-Sparzulage bereit, inklusive Voraussetzungen und Förderhöhen.

Die Deutsche Rentenversicherung informiert über verschiedene Aspekte der Altersvorsorge und Rentenleistungen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet aktuelle Daten und Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) liefert offizielle Informationen und politische Rahmenbedingungen zur Altersvorsorge.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

22 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Viele Arbeitnehmer lassen bares Geld ungenutzt, das ihre Altersvorsorge aufbessern könnte. Vermögenswirksame Leistungen (VWL) bieten eine attraktive Möglichkeit, mit Unterstützung vom Chef und Staat für später vorzusorgen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre VWL Rente optimal gestalten.

The topic in brief and concise terms

VWL sind ein Arbeitgeberzuschuss von bis zu 40 Euro monatlich, der für die Altersvorsorge genutzt werden kann und oft staatlich gefördert wird.

Die Umwandlung von VWL in eine betriebliche Altersvorsorge kann Steuer- und Sozialabgaben sparen.

Die Arbeitnehmer-Sparzulage (z.B. 20 Prozent für Aktienfonds) erhöht die Rendite, Einkommensgrenzen beachten.

VWL Rente: Die Grundlagen für Ihren Vermögensaufbau verstehen

Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen Ihres Arbeitgebers, die bis zu vierzig Euro monatlich betragen können. Diese Beträge fließen direkt in einen von Ihnen gewählten Sparvertrag und dienen dem langfristigen Vermögensaufbau, insbesondere für Ihre Altersvorsorge. Viele Arbeitnehmer haben Anspruch auf diese Leistung, oft geregelt im Tarif- oder Arbeitsvertrag. Die Laufzeit eines VL-Vertrags beträgt typischerweise sieben Jahre, wobei sechs Jahre eingezahlt wird und das Geld im siebten Jahr ruht. Diese strukturierte Sparform hilft Ihnen, kontinuierlich Kapital für Ihre VWL Rente anzusammeln.

Der Staat unterstützt den Vermögensaufbau durch VL zusätzlich mit der Arbeitnehmer-Sparzulage. Diese Förderung hängt von Ihrem zu versteuernden Einkommen und der gewählten Anlageform ab. Für Ledige liegt die Einkommensgrenze beispielsweise bei zwanzigtausend Euro für Fondssparpläne. So wird Ihre VWL Rente noch attraktiver. Die genauen Bedingungen für den Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen sollten Sie prüfen.

Anlageformen für Ihre VWL Rente: Optionen und ihre Vorteile

Für die Anlage Ihrer vermögenswirksamen Leistungen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die unterschiedliche Renditechancen und Risikoprofile aufweisen. Eine beliebte Möglichkeit ist die Einzahlung in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV). Hierbei können die Beiträge unter Umständen steuer- und sozialabgabenfrei direkt vom Bruttogehalt umgewandelt werden. Dies führt zu einem spürbaren Netto-Vorteil während der Ansparphase.

Weitere gängige Anlageformen sind:

  • Banksparpläne: Eine sichere, aber oft renditeschwächere Option.

  • Bausparverträge: Sinnvoll, wenn Sie zukünftig Wohneigentum planen; hier gibt es oft neun Prozent Arbeitnehmer-Sparzulage.

  • Fondssparpläne (z.B. mit ETFs): Bieten höhere Renditechancen bei entsprechend höherem Risiko; hier sind bis zu zwanzig Prozent Arbeitnehmer-Sparzulage möglich.

  • Tilgung eines Baukredits: Bestehende Immobilienkredite können mit VL schneller getilgt werden.

  • VL-Lebensversicherung: Kombiniert Sparen mit Hinterbliebenenschutz, Auszahlung oft als Kapital oder Rente.

Die Wahl der richtigen Anlageform ist entscheidend für den Erfolg Ihrer VWL Rente und sollte Ihre persönliche Situation und Risikobereitschaft berücksichtigen. Eine private Rentenversicherung kann ebenfalls eine Option sein.

Staatliche Förderungen und Steuern: So maximieren Sie Ihre VWL Rente

Die staatliche Förderung durch die Arbeitnehmer-Sparzulage macht die VWL Rente besonders für Gering- und Durchschnittsverdiener attraktiv. Die Zulage für Kapitalbeteiligungen (z.B. Aktienfonds) beträgt zwanzig Prozent der jährlichen Einzahlungen, maximal achtzig Euro für Ledige bei Einzahlungen bis zu vierhundert Euro. Für Bausparverträge gibt es neun Prozent auf maximal 470 Euro jährliche Einzahlung. Beachten Sie die Einkommensgrenzen: Für die Aktiensparzulage liegt sie bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von vierzigtausend Euro für Ledige (achtzigtausend Euro für Verheiratete) seit der Anpassung 2024.

Die Beiträge zu vermögenswirksamen Leistungen sind grundsätzlich steuer- und sozialversicherungspflichtig, wenn sie nicht im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung erfolgen. Im Fall der bAV sind die Beiträge bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialabgabenfrei (z.B. 2025 bis zu 7.728 Euro jährlich steuerfrei für Beiträge in eine Direktversicherung). Die spätere Auszahlung der VWL Rente aus einer bAV unterliegt dann der nachgelagerten Besteuerung, oft zu einem geringeren Steuersatz im Rentenalter. Informationen, ob fondsgebundene Rentenversicherungen steuerlich absetzbar sind, können hier relevant sein.

Praxisbeispiele und Rechenwege: Ihre VWL Rente greifbar gemacht

Angenommen, Sie erhalten von Ihrem Arbeitgeber den Höchstbetrag von vierzig Euro monatlich als VWL. Das sind 480 Euro im Jahr. Investieren Sie diesen Betrag in einen Aktienfondssparplan und liegen unter der Einkommensgrenze, erhalten Sie zusätzlich achtzig Euro Arbeitnehmer-Sparzulage (zwanzig Prozent von vierhundert Euro). Ihre jährliche Sparleistung steigt somit auf 560 Euro, ohne dass Sie selbst zusätzlich Geld aufwenden.

Ein weiteres Beispiel betrifft die Nutzung der VWL für eine betriebliche Altersvorsorge. Zahlen Sie die vierzig Euro VWL in eine Direktversicherung ein, können diese Beiträge sozialabgaben- und steuerfrei sein. Bei einem angenommenen Grenzsteuersatz von dreißig Prozent und Sozialabgaben von rund zwanzig Prozent sparen Sie bei vierzig Euro Beitrag etwa zwanzig Euro an Steuern und Abgaben. Der Nettoaufwand für vierzig Euro zusätzliche Altersvorsorge beträgt dann nur etwa zwanzig Euro. Dies verdeutlicht den Hebeleffekt der VWL Rente. Über die 3 Schichten der Altersvorsorge können Sie sich weiter informieren.

VWL Rente auch im Ruhestand? Möglichkeiten und was zu beachten ist

Grundsätzlich endet der Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber mit dem Eintritt in den Ruhestand, da VL arbeitsrechtlich wie Lohn behandelt werden. Der bestehende Sparvertrag läuft jedoch weiter. Rentner haben dann mehrere Optionen: Sie können den Vertrag kündigen (ggf. mit Verlust der Förderung bei vorzeitiger Auflösung innerhalb der Sperrfrist), die Beiträge privat weiterzahlen oder den Vertrag bis zum Laufzeitende ruhen lassen. Unser Experten-Tipp: Eine Weiterzahlung kann sinnvoll sein, um von Zinsen oder Wertsteigerungen bis zum regulären Vertragsende zu profitieren.

Wer im Ruhestand einen Nebenjob ausübt, kann unter Umständen weiterhin VWL vom neuen Arbeitgeber erhalten und sogar die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragen, sofern die Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Die Hinzuverdienstgrenzen bei der normalen Altersrente wurden weitgehend aufgehoben, sodass dies meist keine Kürzung der gesetzlichen Rente zur Folge hat. Eine Kapitallebensversicherung oder andere Formen der Geldanlage können ebenfalls im Ruhestand relevant sein.

Fazit: Ihre VWL Rente als wichtiger Baustein für finanzielle Sicherheit im Alter

Die VWL Rente bietet eine hervorragende Möglichkeit, mit relativ geringem Eigenaufwand und staatlicher Unterstützung ein zusätzliches finanzielles Polster für den Ruhestand aufzubauen. Durch die Zuschüsse vom Arbeitgeber, die bis zu 480 Euro jährlich betragen können, und die potenzielle Arbeitnehmer-Sparzulage wächst Ihr Vermögen schneller. Die verschiedenen Anlageformen, von sicheren Banksparplänen bis zu renditeorientierten Aktienfonds oder der steuerlich begünstigten betrieblichen Altersvorsorge, ermöglichen eine individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie diese Chance aktiv, um Ihre Versorgungslücke im Alter zu schließen. Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber über Ihren Anspruch und wählen Sie die für Sie passende Anlagestrategie. Eine sorgfältige Planung heute legt den Grundstein für eine entspanntere finanzielle Zukunft.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was sind vermögenswirksame Leistungen (VWL)?

VWL sind Sparbeträge, die Ihr Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt zahlt, bis zu 40 Euro monatlich. Sie dienen dem Vermögensaufbau und können für die VWL Rente genutzt werden.

Wer hat Anspruch auf VWL?

Anspruch auf VWL haben Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten und Auszubildende, oft geregelt im Arbeits- oder Tarifvertrag. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber.

Wie hoch ist die staatliche Förderung für VWL?

Die Arbeitnehmer-Sparzulage beträgt z.B. 20 Prozent auf bis zu 400 Euro jährliche Einzahlung in Aktienfonds (max. 80 Euro für Ledige) oder 9 Prozent für Bausparverträge (max. 42,30 Euro), abhängig vom Einkommen.

Welche Anlageformen gibt es für VWL zur Altersvorsorge?

Beliebt sind die betriebliche Altersvorsorge (z.B. Direktversicherung), Fondssparpläne (ETFs), Bausparverträge oder spezielle VL-Lebensversicherungen als Baustein der VWL Rente.

Sind VWL steuerpflichtig?

Ja, VWL sind grundsätzlich steuer- und sozialversicherungspflichtig. Eine Ausnahme besteht bei der Umwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge, hier können Beiträge bis zu Höchstgrenzen steuer- und sozialabgabenfrei sein.

Was ist die Sperrfrist bei VL-Verträgen?

Die meisten VL-Verträge haben eine Sperrfrist von sieben Jahren (sechs Jahre Einzahlung, ein Jahr Ruhezeit). Eine vorzeitige Kündigung kann zum Verlust staatlicher Förderungen führen.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.