Vorsorge & Vermögen
Betriebliche Altersvorsorge
unverfallbarkeit betriebliche altersversorgung
Unverfallbarkeit Betriebliche Altersversorgung: So sichern Sie Ihre Ansprüche
Die betriebliche Altersversorgung ist ein wichtiger Baustein für Ihre finanzielle Zukunft. Doch was passiert mit Ihren Ansprüchen, wenn Sie den Arbeitgeber wechseln oder das Arbeitsverhältnis vorzeitig endet? Die Unverfallbarkeit Ihrer betrieblichen Altersversorgung sichert Ihre erworbenen Anwartschaften.
The topic in brief and concise terms
Die Unverfallbarkeit der betrieblichen Altersversorgung sichert Ihre Rentenansprüche bei Arbeitgeberwechsel, wobei seit 2018 meist eine dreijährige Zusage und ein Alter von 21 Jahren genügen.
Bei Entgeltumwandlung sind Ihre Beiträge zur bAV sofort unverfallbar, inklusive des Arbeitgeberzuschusses.
Die Höhe der unverfallbaren Anwartschaft berechnet sich je nach Zusageart unterschiedlich, oft zeitanteilig oder nach den eingezahlten Beiträgen.
Quick Facts: Unverfallbarkeit der Betriebsrente auf einen Blick
Die Unverfallbarkeit Ihrer betrieblichen Altersversorgung bedeutet, dass Ihre Ansprüche auch bei einem Jobwechsel gesichert sind. Seit dem 1. Januar 2018 gilt: Ihre Anwartschaft bleibt erhalten, wenn Sie bei Austritt mindestens 21 Jahre alt sind und die Zusage mindestens drei Jahre bestand. Bei einer Entgeltumwandlung sind Ihre Ansprüche sogar sofort unverfallbar. Das Startdatum der Anwartschaft ist der Zeitpunkt der Zusage durch den Arbeitgeber. Diese Regelungen schützen Ihre aufgebaute Altersvorsorge maßgeblich.
Grundlagen verstehen: Was bedeutet Unverfallbarkeit genau?
Unverfallbarkeit im Kontext der betrieblichen Altersversorgung (bAV) bedeutet, dass Ihre erworbenen Anwartschaften auf Versorgungsleistungen auch dann bestehen bleiben, wenn Ihr Arbeitsverhältnis vor dem Eintritt des Versorgungsfalls endet. Dies ist besonders relevant, wenn Sie beispielsweise den Arbeitgeber wechseln. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist primär § 1b des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG). Erfüllen Sie bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich Alter und Dauer der Zusage, können Ihnen Ihre Ansprüche nicht mehr genommen werden. Für Zusagen, die ab dem 1. Januar 2018 erteilt wurden, müssen Sie bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mindestens 21 Jahre alt sein und die Versorgungszusage muss mindestens drei Jahre bestanden haben. Bei älteren Zusagen gelten teils andere Fristen, beispielsweise fünf Jahre Zusagedauer bei einem Mindestalter von 25 Jahren für Zusagen zwischen 2009 und 2017. Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung als Teil Ihrer Vergütung wird dadurch unterstrichen. Die Unverfallbarkeit sichert also einen Teil Ihrer finanziellen Absicherung im Alter, unabhängig von Ihrer weiteren Karriereplanung. Es ist wichtig, die für Ihre Zusage geltenden Fristen zu kennen.
Fristen und Voraussetzungen: Wann werden Ihre bAV-Ansprüche unverfallbar?
Die Fristen für die Unverfallbarkeit der betrieblichen Altersversorgung sind klar definiert und hängen vom Zeitpunkt der Zusage ab. Für Zusagen ab dem 1. Januar 2018 gilt eine Mindestdauer der Zusage von drei Jahren und ein Mindestalter des Arbeitnehmers von 21 Jahren bei Austritt. Ein Beispiel: Eine Zusage erfolgte am 1. Juli 2022, der Mitarbeiter ist 26 Jahre alt; die bAV wird am 1. Juli 2025 unverfallbar. Für Zusagen, die zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 31. Dezember 2017 erteilt wurden, beträgt das Mindestalter 25 Jahre und die Zusage muss fünf Jahre bestanden haben. Noch ältere Zusagen, beispielsweise vor 2001, hatten teils ein Mindestalter von 35 Jahren und eine zehnjährige Zusagedauer. Wichtig ist, dass bei einer Finanzierung durch Entgeltumwandlung die Anwartschaft sofort unverfallbar ist. Dies gilt auch für den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss von 15 Prozent. Die Kenntnis dieser Fristen ist entscheidend, um bei einem Jobwechsel die bAV mitzunehmen oder anderweitig zu sichern. Die genauen Bedingungen finden sich in § 1b und § 30f BetrAVG.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Fristen für arbeitgeberfinanzierte Zusagen:
Zusage ab 01.01.2018: Mindestalter 21 Jahre, Zusage seit mindestens 3 Jahren.
Zusage 01.01.2009 – 31.12.2017: Mindestalter 25 Jahre, Zusage seit mindestens 5 Jahren.
Zusage 01.01.2001 – 31.12.2008: Mindestalter 30 Jahre, Zusage seit mindestens 5 Jahren.
Zusage vor 31.12.2000: Oft Mindestalter 35 Jahre und Zusage seit 10 Jahren oder andere Kombinationen.
Diese Fristen sichern Ihre Ansprüche auch bei einem vorzeitigen Verlassen des Unternehmens. Ein Wechsel in einen anderen EU-Mitgliedstaat berührt die Unverfallbarkeit ebenfalls nicht.
Sonderfall Entgeltumwandlung: Sofortige Sicherheit Ihrer Beiträge
Eine besonders vorteilhafte Regelung zur Unverfallbarkeit der betrieblichen Altersversorgung besteht bei der Entgeltumwandlung. Wenn Sie Teile Ihres Gehalts in eine bAV einzahlen, sind diese Ansprüche sofort gesetzlich unverfallbar. Das bedeutet, vom ersten Beitrag an ist Ihr umgewandeltes Entgelt gesichert, unabhängig von Betriebszugehörigkeitsdauer oder Alter. Diese Regelung findet sich in § 1b Abs. 5 BetrAVG. Der Grund hierfür ist, dass es sich um Ihren eigenen Lohn handelt, der für die Altersvorsorge verwendet wird. Auch der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent bei Direktversicherungen, Pensionskassen oder Pensionsfonds ist bei Entgeltumwandlung sofort unverfallbar. Dies bietet eine hohe Sicherheit für Ihre Vorsorgeaufwendungen. Sollten Sie den Arbeitgeber wechseln und der neue die Direktversicherung nicht übernehmen, bleiben Ihre Ansprüche aus der Entgeltumwandlung dennoch bestehen. Sie haben dann in der Regel das Recht, die Versicherung mit eigenen Beiträgen fortzusetzen.
Experten-Tiefe: Aktuelle Urteile und Gestaltungstipps zur Unverfallbarkeit
Die Rechtsprechung zur Unverfallbarkeit der betrieblichen Altersversorgung entwickelt sich stetig weiter. Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (Az. 15 Sa 1443/20) stellte klar, dass das Recht zur Fortführung einer Direktversicherung mit eigenen Beiträgen nach § 1b Abs. 5 BetrAVG nicht automatisch einen Anspruch auf Übertragung der Versicherungsnehmereigenschaft auf den Arbeitnehmer begründet. Der Arbeitgeber bleibt in der Regel Versicherungsnehmer. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich wiederholt mit Aspekten der Unverfallbarkeit befasst, beispielsweise im Kontext von Arbeitgeberzuschüssen oder der Anpassung von Betriebsrenten. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie Ihre Versorgungszusage genau auf die Regelungen zur Unverfallbarkeit und die Berechnung der Höhe Ihrer Anwartschaft. Achten Sie bei einem Arbeitgeberwechsel darauf, welche Möglichkeiten zur Übertragung oder Fortführung bestehen. Eine Übertragung des Versorgungskapitals auf den neuen Arbeitgeber ist nach § 4 BetrAVG unter bestimmten Voraussetzungen möglich, erfordert aber oft die Zustimmung aller drei Parteien (alter Arbeitgeber, neuer Arbeitgeber, Arbeitnehmer). Bei einer Direktversicherung kann der Arbeitgeber das Bezugsrecht nach Erfüllung der Unverfallbarkeitsvoraussetzungen nicht mehr widerrufen. Bei Insolvenz des Arbeitgebers springt in vielen Fällen der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) ein, um unverfallbare Anwartschaften zu sichern. Dies gilt jedoch nicht für alle Durchführungswege gleichermaßen. Lassen Sie sich im Zweifel beraten, um Ihre Ansprüche optimal zu wahren.
Handlungsempfehlungen: So sichern Sie Ihre Betriebsrente optimal ab
Um Ihre Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung bestmöglich zu sichern, sollten Sie einige Punkte beachten. Bewahren Sie alle Unterlagen zu Ihrer bAV sorgfältig auf, insbesondere die Versorgungszusage und jährliche Standmitteilungen. Informieren Sie sich frühzeitig über die für Sie geltenden Unverfallbarkeitsfristen – diese hängen vom Datum der Zusage ab. Bei einem geplanten Arbeitgeberwechsel sollten Sie mindestens drei Monate vorher das Gespräch mit Ihrem alten und potenziellen neuen Arbeitgeber suchen, um die Optionen für Ihre bAV zu klären. Klären Sie, ob eine Übertragung des Kapitals möglich ist oder ob Sie den Vertrag privat weiterführen können. Unser Experten-Tipp: Dokumentieren Sie alle Vereinbarungen schriftlich. Bei Unklarheiten oder komplexen Konstellationen, beispielsweise bei internationalen Wechseln oder Insolvenz des Arbeitgebers, ist eine professionelle Beratung sinnvoll. Denken Sie daran, dass bei Entgeltumwandlung Ihre Ansprüche sofort unverfallbar sind, was Ihnen eine hohe Sicherheit bietet. Nutzen Sie die Informationspflichten Ihres Arbeitgebers und des Versorgungsträgers. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre wertvollen Ansprüche für das Alter.
Die Unverfallbarkeit Ihrer betrieblichen Altersversorgung ist ein wichtiger Schutzmechanismus. Mit dem Wissen um Fristen, Voraussetzungen und Ihre Rechte können Sie Ihre Altersvorsorge aktiv gestalten. Haben Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Situation oder wünschen eine individuelle Prüfung Ihrer Versicherungsverträge? Wir von nextsure stehen Ihnen als digitales Versicherungsportal mit unserer Expertise zur Seite.
Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.
More useful links
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet umfassende Informationen zur Unverfallbarkeit von Betriebsrentenanwartschaften.
Unter Gesetze im Internet finden Sie das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) im Volltext als PDF-Dokument.
Die Deutsche Rentenversicherung erläutert im Lexikon die Unverfallbarkeit von Anwartschaften.
Der Deutsche Bundestag stellt ein Dokument zur betrieblichen Altersversorgung bereit, das vertiefende Einblicke bietet.
Die Hans Böckler Stiftung bietet eine detaillierte Publikation zur betrieblichen Altersversorgung als PDF.
Die aba - Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. definiert den Begriff Unverfallbarkeit in ihrem Glossar.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert umfassend über die betriebliche Altersversorgung.
Das Bundesfinanzministerium stellt Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz bereit.
FAQ
Welche Fristen gelten für die Unverfallbarkeit meiner Betriebsrente?
Für Zusagen ab dem 01.01.2018 gilt: Ihre Anwartschaft ist unverfallbar, wenn Sie bei Austritt mindestens 21 Jahre alt sind und die Zusage mindestens drei Jahre bestand. Für ältere Zusagen gelten teils längere Fristen (z.B. fünf Jahre Zusage und Alter 25 für Zusagen von 2009-2017). Bei Entgeltumwandlung sind die Ansprüche sofort unverfallbar.
Was passiert mit meiner bAV bei einem Arbeitgeberwechsel?
Bei einem Arbeitgeberwechsel bleiben Ihre unverfallbaren Anwartschaften erhalten. Sie können oft den Vertrag beitragsfrei stellen, privat weiterführen oder unter Umständen auf den neuen Arbeitgeber übertragen lassen (§ 4 BetrAVG). Klären Sie die Optionen frühzeitig.
Ist meine durch Entgeltumwandlung finanzierte bAV immer unverfallbar?
Ja, Anwartschaften aus Entgeltumwandlung sind nach § 1b Abs. 5 BetrAVG sofort gesetzlich unverfallbar. Das gilt für Ihre eigenen Beiträge und den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss.
Wie wird die Höhe meiner unverfallbaren Betriebsrente berechnet?
Die Berechnung hängt von der Zusageart ab (§ 2 BetrAVG). Bei Leistungszusagen oft zeitanteilig (m/n-tel-Verfahren), bei beitragsorientierten Zusagen und Entgeltumwandlung (ab 2001) anhand der bis zum Ausscheiden erdienten Beiträge.
Was schützt meine bAV-Ansprüche bei Insolvenz des Arbeitgebers?
Bei vielen Durchführungswegen (z.B. Direktzusagen, Unterstützungskassen, teilweise Pensionsfonds und -kassen) sind unverfallbare Anwartschaften und laufende Leistungen durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) geschützt. Direktversicherungen mit unwiderruflichem Bezugsrecht fallen in der Regel nicht unter den PSVaG-Schutz, da der Anspruch direkt gegen den Versicherer besteht.
Kann mein Arbeitgeber eine einmal erteilte Zusage einfach ändern oder widerrufen?
Eine Änderung der Versorgungszusage unterbricht nicht den Lauf der Unverfallbarkeitsfristen. Ein Widerruf des Bezugsrechts bei einer Direktversicherung ist nach Eintritt der Unverfallbarkeit durch den Arbeitgeber nicht mehr möglich. Grundsätzliche Änderungen bestehender Zusagen sind nur unter engen Voraussetzungen zulässig.