Haus & Wohnen
Wohngebäudeversicherung
kündigung wohngebäudeversicherung nach kauf
Wohngebäudeversicherung nach Hauskauf kündigen: Ihr Wegweiser für 2025
Sie haben ein Haus gekauft und fragen sich, was mit der bestehenden Wohngebäudeversicherung geschieht? Die gute Nachricht: Sie sind nicht an den Altvertrag gebunden. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen und Fallstricke vermeiden.
The topic in brief and concise terms
Als Hauskäufer haben Sie ein einmonatiges Sonderkündigungsrecht für die Wohngebäudeversicherung nach Grundbucheintrag.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und der Nachweis des Eigentums (Grundbuchauszug) ist beizufügen.
Prüfen Sie Altverträge genau und holen Sie Vergleichsangebote ein, um Kosten zu sparen und den Schutz zu optimieren.
Quick Facts: Das Wichtigste zur Kündigung auf einen Blick
Beim Hauskauf geht die bestehende Wohngebäudeversicherung zunächst auf Sie über. Sie haben jedoch ein einmonatiges Sonderkündigungsrecht nach Grundbucheintrag. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Verpassen Sie diese Frist, ist eine ordentliche Kündigung meist erst zum Laufzeitende möglich. Informieren Sie sich frühzeitig über bessere Angebote.
Praxis-Teil: So nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht optimal
Der Teufel steckt oft im Detail, gerade beim Thema Kündigung der Wohngebäudeversicherung nach einem Kauf. Stellen Sie sich vor, Familie Müller erwirbt ein Haus. Der Grundbucheintrag erfolgt am 15. Mai. Die Familie hat nun bis zum 15. Juni Zeit, die bestehende, möglicherweise teure oder lückenhafte Police des Vorbesitzers zu kündigen. Entscheidend ist der Zugang Ihres Kündigungsschreibens beim Versicherer innerhalb dieser vier Wochen. Ein verspätetes Absenden, und die Chance ist vertan.
So gehen Sie praktisch vor:
Prüfen Sie den bestehenden Vertrag genau: Welche Leistungen sind enthalten, welche Summen versichert? Passt das zu Ihrem Bedarf und dem Wert Ihrer neuen Immobilie? Oft sind Altverträge nicht auf dem neuesten Stand, gerade was Elementarschäden angeht.
Holen Sie Vergleichsangebote ein: Nutzen Sie die Zeit vor und direkt nach dem Grundbucheintrag, um passende Alternativen zu finden. Eine Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr ist oft möglich.
Kündigen Sie schriftlich: Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein. Fügen Sie eine Kopie des Grundbuchauszugs als Nachweis Ihres Eigentums und damit Ihrer Kündigungsberechtigung bei.
Sichern Sie den neuen Vertrag: Schließen Sie die neue Wohngebäudeversicherung erst ab, und kündigen Sie dann den Altvertrag, um lückenlosen Schutz zu gewährleisten.
Ein häufiger Fall: Der Käufer erfährt erst Wochen nach dem Grundbucheintrag von der Existenz einer Versicherung. In diesem Szenario beginnt die einmonatige Kündigungsfrist erst ab dem Zeitpunkt Ihrer Kenntnisnahme. Dies gibt Ihnen auch dann noch Handlungsspielraum, wenn die eigentliche Frist nach Grundbucheintrag schon verstrichen wäre. Beachten Sie auch, wer die Wohngebäudeversicherung zahlt, bis die Kündigung wirksam wird.
Experten-Tiefe: Rechtliche Grundlagen und Sonderfälle
Die rechtliche Basis für den Übergang und die Kündigung der Wohngebäudeversicherung findet sich im Versicherungsvertragsgesetz (VVG). § 95 VVG regelt den automatischen Übergang des Versicherungsvertrages auf den Erwerber. Dies dient dem Schutz vor Versicherungslücken. Das für Käufer so wichtige Sonderkündigungsrecht ist in § 96 VVG verankert. Es gibt Ihnen die Freiheit, innerhalb eines Monats nach Eintragung im Grundbuch zu handeln. Auch der Versicherer hat dieses Recht.
Unser Experten-Tipp: Achten Sie auf § 97 VVG. Dieser Paragraph verpflichtet Käufer und Verkäufer, den Eigentümerwechsel dem Versicherer unverzüglich anzuzeigen. Versäumen Sie als Käufer die Meldung und es kommt nach Ablauf eines Monats nach Grundbucheintrag zu einem Schaden, kann der Versicherer leistungsfrei sein, wenn er nicht rechtzeitig informiert wurde.
Es gibt jedoch Situationen, in denen das Sonderkündigungsrecht nicht greift:
Erbschaft oder Schenkung: Hier geht der Vertrag zwar über, aber ein Sonderkündigungsrecht besteht nicht. Eine Kündigung ist nur regulär zum Vertragsablauf möglich.
Zwangsvollstreckung: In diesem Fall haben Sie als Erwerber ein Sonderkündigungsrecht. Die Frist beginnt hier jedoch bereits mit dem Zuschlag bei der Versteigerung, nicht erst mit dem Grundbucheintrag.
Prüfen Sie auch, ob der Versicherungsnehmer nicht der Eigentümer ist, dies kann in seltenen Konstellationen vorkommen. Für eine reibungslose Kündigung können Sie unseren Musterbrief zum Eigentümerwechsel nutzen. Die Frage, ob man eine Gebäudeversicherung haben muss, ist ebenfalls relevant, auch wenn sie in den meisten Fällen dringend empfohlen wird.
Prämienanteile und Haftung: Wer zahlt was?
Ein wichtiger Punkt ist die Bezahlung der Versicherungsprämie für das laufende Versicherungsjahr. Übernimmt der Käufer den Vertrag, haften Käufer und Verkäufer gegenüber dem Versicherer als Gesamtschuldner für die Prämie der laufenden Versicherungsperiode. Das bedeutet, der Versicherer kann sich aussuchen, von wem er das Geld fordert. Üblicherweise wird im Kaufvertrag eine Regelung getroffen, wie diese Kosten intern aufgeteilt werden – oft anteilig nach Besitzzeit. Kündigt der Käufer den Vertrag, hat der Verkäufer Anspruch auf Rückerstattung der zu viel gezahlten Prämie vom Versicherer für den Zeitraum nach Kündigungswirksamkeit. Dies kann einige Wochen dauern.
Beispiel: Der Verkäufer hat die Jahresprämie von 600 Euro im Januar bezahlt. Der Verkauf mit Grundbucheintrag und Kündigung durch den Käufer wird zum 1. Juli wirksam. Der Verkäufer bekäme dann rund 300 Euro vom Versicherer zurück. Halten Sie alle Vereinbarungen zur Prämienaufteilung unbedingt schriftlich im Kaufvertrag fest. Dies vermeidet spätere Unstimmigkeiten. Eine gute Wohngebäudeversicherung ist Gold wert, aber die Konditionen müssen stimmen.
nextsure: Ihr Partner für den optimalen Versicherungsschutz
Der Kauf einer Immobilie und der damit verbundene Versicherungswechsel können komplex sein. Bei nextsure verstehen wir das. Unsere Mission ist es, Ihnen als digitales Versicherungsportal maßgeschneiderte und leicht verständliche Versicherungslösungen anzubieten. Wir helfen Ihnen, den Durchblick zu behalten und die für Sie passende Wohngebäudeversicherung zu finden – mit optimalem Schutz zu fairen Konditionen. Dieser Prozess erfordert oft mehr als nur einen Online-Vergleich; eine individuelle Betrachtung Ihrer Situation ist meistens unumgänglich.
Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.
More useful links
Verbraucherzentrale bietet hilfreiche Informationen zu Preiserhöhungen und der korrekten Kündigung von Wohngebäudeversicherungen.
Verbraucherzentrale erläutert, warum eine Wohngebäudeversicherung für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer unerlässlich ist.
Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über die Wohngebäudeversicherung.
Gesetze im Internet stellt den genauen Wortlaut von § 96 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zur Kündigung von Versicherungsverträgen bereit.
Gesetze im Internet enthält den Text von § 433 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zu den typischen Pflichten bei einem Kaufvertrag.
Bundesfinanzministerium informiert über die Grunderwerbsteuer.
FAQ
Welche Unterlagen benötige ich für die Kündigung der Wohngebäudeversicherung nach dem Kauf?
Sie benötigen ein schriftliches Kündigungsschreiben unter Berufung auf Ihr Sonderkündigungsrecht (§ 96 VVG) und eine Kopie des aktuellen Grundbuchauszugs als Nachweis Ihres Eigentums.
Kann auch der Versicherer den Vertrag nach dem Hauskauf kündigen?
Ja, auch die Versicherungsgesellschaft hat gemäß § 96 VVG ein Sonderkündigungsrecht innerhalb eines Monats, nachdem sie vom Eigentümerwechsel erfahren hat.
Gilt das Sonderkündigungsrecht auch bei einer Erbschaft?
Nein, bei einer Erbschaft oder Schenkung gibt es kein Sonderkündigungsrecht. Der Vertrag kann nur ordentlich zum Laufzeitende gekündigt werden.
Was ist, wenn ich vom Vorbesitzer nicht über eine bestehende Wohngebäudeversicherung informiert wurde?
Die einmonatige Kündigungsfrist beginnt erst ab dem Zeitpunkt, an dem Sie Kenntnis von der Versicherung erlangen.
Sollte ich zuerst kündigen oder einen neuen Vertrag abschließen?
Schließen Sie immer zuerst einen neuen, passenden Versicherungsvertrag ab, bevor Sie den alten kündigen. So vermeiden Sie gefährliche Versicherungslücken.
Was passiert mit bereits gezahlten Beiträgen des Verkäufers?
Kündigen Sie den Vertrag, hat der Verkäufer Anspruch auf anteilige Rückerstattung der Prämie vom Versicherer für den Zeitraum nach Wirksamwerden Ihrer Kündigung.