Auto & Mobilität

Transporter-Versicherung (leichte NFZ)

kfz versicherungs typklassen tabelle

(ex: Foto von

kfz-versicherungs-typklassen-tabelle

on

(ex: Foto von

kfz-versicherungs-typklassen-tabelle

on

(ex: Foto von

kfz-versicherungs-typklassen-tabelle

on

Kfz-Versicherungs-Typklassen-Tabelle: Kosten verstehen und optimieren

kfz-versicherungs-typklassen-tabelle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bietet eine Medieninformation zur Typklassen-Einstufung in der Kfz-Versicherung.

Die Versicherer (GDV) stellt ein Online-Tool zur Abfrage der Typklassen für Ihr Fahrzeug bereit.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erklärt die Grundlagen und die Bedeutung der Typklassen für die Kfz-Versicherung.

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht monatliche Statistiken zu den Neuzulassungen von Fahrzeugen in Deutschland.

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Tabellen zu den Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen in Deutschland.

Statistisches Bundesamt (Destatis) informiert umfassend über Verkehrsunfälle in Deutschland, einschließlich Statistiken und Analysen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

1 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die Typklasse Ihres Fahrzeugs ist ein entscheidender Faktor für die Höhe Ihrer Kfz-Versicherung. Verstehen Sie die Kfz-Versicherungs-Typklassen-Tabelle, um Ihre Kosten besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

The topic in brief and concise terms

Die Typklasse ist eine jährlich aktualisierte, statistische Kennzahl des GDV, die die Schadenbilanz eines Automodells widerspiegelt und den Versicherungsbeitrag beeinflusst.

HSN/TSN aus dem Fahrzeugschein ermöglichen die Online-Abfrage der eigenen Typklasse; niedrigere Klassen sind tendenziell günstiger.

Neben der Typklasse bestimmen über 50 weitere Faktoren wie Regionalklasse, SF-Klasse und individuelle Merkmale die Höhe der Kfz-Versicherungsprämie.

Typklassen im Überblick: Die Grundlagen verstehen

Die Typklasse ist eine statistische Kennzahl für jedes Automodell. Sie gibt Auskunft über die Schadenhäufigkeit und die durchschnittlichen Reparaturkosten. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berechnet diese jährlich neu. Für rund 33.000 Modelle gibt es eine Einstufung.

Es existieren drei verschiedene Typklassen für jedes Fahrzeugmodell: eine für die Kfz-Haftpflicht, eine für die Teilkasko und eine für die Vollkasko. Die Skalen reichen in der Haftpflicht von zehn bis 25, in der Teilkasko von zehn bis 33 und in der Vollkasko von zehn bis 34. Je niedriger die Typklasse, desto günstiger ist tendenziell der Versicherungsbeitrag. Die Kosten der Autoversicherung hängen maßgeblich davon ab. Diese Systematik hilft, Risiken fair zu verteilen.

Ihre Typklasse ermitteln: So finden Sie Ihre Einstufung

Die Typklasse Ihres spezifischen Fahrzeugs können Sie einfach online herausfinden. Der GDV bietet eine Online-Abfrage auf seiner Webseite www.typklasse.de an. Zur Ermittlung benötigen Sie die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN). Diese Nummern finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil eins (Fahrzeugschein) in den Feldern 2.1 und 2.2.

Alternativ können Sie oft auch Marke, Modell, Baujahr und Leistung Ihres Fahrzeugs eingeben. Viele Versicherungsportale bieten ebenfalls eine solche Suchfunktion an. Die Kenntnis Ihrer Typklasse ist der erste Schritt zur Überprüfung Ihrer Versicherungskosten. Die Kfz-Versicherungs-Typklassen-Tabelle wird jährlich zum ersten Oktober aktualisiert. Dies ermöglicht eine Neubewertung Ihres Tarifs.

Praxisbeispiele: Typklassen und ihre Auswirkungen 2025

Die jährliche Neueinstufung der Typklassen führt zu Veränderungen für Millionen Autofahrer. Für das Jahr 2025 bleiben die Typklassen in der Kfz-Haftpflicht für rund 71 Prozent der Autofahrer gleich. Etwa 5,1 Millionen Fahrzeughalter profitieren von einer besseren Einstufung, während für circa 7,1 Millionen die Typklasse teurer wird.

Hier einige Beispiele für Veränderungen in der Teilkasko für 2025:

  • Hyundai Tucson 1.6: Verbesserung um drei Klassen auf 24.

  • Mercedes EQC 400 4matic: Verbesserung um zwei Klassen auf 22.

  • Lexus RX 450h Hybrid AWD: weiterhin hohe Typklasse 33.

  • Mercedes S 350 CDI: weiterhin hohe Typklasse 31.

Besonders Oldtimer erhalten oft die niedrigste Typklasse zehn. Diese Beispiele zeigen, wie dynamisch die Kfz-Versicherungs-Typklassen-Tabelle ist. Für Fahranfänger günstige Autos haben oft niedrigere Typklassen.

Berechnung der Typklassen: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Berechnung der Typklassen erfolgt auf Basis der Schaden- und Unfallstatistiken der letzten drei Jahre. Dabei werden sowohl die Anzahl der Schäden als auch die durchschnittlichen Reparaturkosten berücksichtigt. Für die Kfz-Haftpflicht sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen entscheidend. In die Teilkasko fließen Schäden wie Diebstahl, Glasbruch oder Wildunfälle ein.

Die Vollkasko-Statistik berücksichtigt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug nach selbstverschuldeten Unfällen. Fahrzeugmodelle mit geringen Schäden und niedrigen Reparaturkosten erhalten eine günstigere Typklasse. Bei neuen Automodellen werden Daten ähnlicher Fahrzeuge und Crashtest-Ergebnisse herangezogen. Das Verständnis des Beitragssatzes der Kfz-Versicherung wird dadurch klarer.

Optimierungspotenzial nutzen: Handlungsoptionen für Versicherte

Ändert sich die Typklasse Ihres Fahrzeugs oder erhöht Ihr Versicherer den Beitrag, haben Sie oft ein Sonderkündigungsrecht. Dies ist eine gute Gelegenheit, Ihren aktuellen Vertrag zu überprüfen. Ein Versicherungsvergleich kann sich lohnen, da nicht alle Anbieter die Typklassen gleich gewichten. Einige Versicherer bieten günstigere Tarife für Fahrzeuge mit bestimmten Assistenzsystemen, da diese das Unfallrisiko senken können.

Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Versicherungsschutz noch zu Ihren Bedürfnissen passt. Eine Anpassung der Selbstbeteiligung oder der jährlichen Kilometerleistung kann ebenfalls zu Einsparungen führen. Eine niedrigere Typklasse ist ein guter Ausgangspunkt, aber die Gesamtkosten hängen von vielen individuellen Faktoren ab. Eine Beratung kann helfen, die für Sie passende Kfz-Haftpflichtversicherung zu finden.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was ist die Kfz-Versicherungs-Typklassen-Tabelle?

Die Kfz-Versicherungs-Typklassen-Tabelle ist eine jährlich vom GDV veröffentlichte Übersicht, die circa 33.000 Automodelle in Deutschland anhand ihrer Schaden- und Unfallbilanzen in verschiedene Klassen für Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung einteilt.

Wo finde ich die Typklasse für mein Auto?

Sie können die Typklasse Ihres Autos online über die Webseite des GDV (www.typklasse.de) oder bei vielen Versicherern abfragen, indem Sie die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) aus Ihrem Fahrzeugschein eingeben.

Warum ist meine Autoversicherung trotz niedriger Typklasse teuer?

Die Typklasse ist nur einer von vielen Faktoren. Auch die Regionalklasse, Ihre persönliche Schadenfreiheitsklasse, die jährliche Fahrleistung, der Fahrerkreis und weitere Merkmale beeinflussen den Gesamtbeitrag Ihrer Autoversicherung.

Hat die Typklasse Einfluss auf die Kosten einer E-Auto Versicherung?

Ja, auch Elektroautos werden in Typklassen eingestuft. Ihre Schaden- und Unfallbilanz wird genauso bewertet wie bei Verbrennern und fließt in die Beitragsberechnung ein.

Was passiert, wenn sich die Typklasse meines Autos ändert?

Eine Änderung der Typklasse kann zu einer Anpassung Ihres Versicherungsbeitrags zum nächsten Versicherungsjahr führen. Bei einer Erhöhung haben Sie in der Regel ein Sonderkündigungsrecht.

Sind die Typklassen für alle Versicherer verbindlich?

Nein, die Typklassen des GDV sind eine unverbindliche Empfehlung. Die meisten Versicherer orientieren sich jedoch daran, können aber eigene Kalkulationen vornehmen.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.