Gesundheit & Pflege

Auslandskrankenversicherung

kann man auslandskrankenversicherung von der steuer absetzen

(ex: Foto von

kann-man-auslandskrankenversicherung-von-der-steuer-absetzen

on

(ex: Foto von

kann-man-auslandskrankenversicherung-von-der-steuer-absetzen

on

(ex: Foto von

kann-man-auslandskrankenversicherung-von-der-steuer-absetzen

on

Auslandskrankenversicherung von der Steuer absetzen: So maximieren Sie Ihre Ersparnis

kann-man-auslandskrankenversicherung-von-der-steuer-absetzen

Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über die Auslandskrankenversicherung.

Das Bundesgesundheitsministerium informiert über die Krankenversicherung im Ausland.

Das Bundesfinanzministerium stellt das Lohnsteuer-Handbuch bereit, das relevante Informationen zu steuerlichen Aspekten enthält.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

1 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Können Sie die Kosten für Ihre Auslandskrankenversicherung von der Steuer absetzen? Viele Versicherte sind unsicher, welche Regeln gelten und wie sie bis zu 100 Prozent der Beiträge zurückerhalten können. Dieser Artikel erklärt die Details und zeigt Ihnen, wie es geht.

The topic in brief and concise terms

Beiträge zur Auslandskrankenversicherung können als Sonderausgaben (privat) oder Werbungskosten/Betriebsausgaben (beruflich) steuerlich absetzbar sein.

Für private Auslandskrankenversicherungen gelten Höchstbeträge (1.900 Euro für Arbeitnehmer, 2.800 Euro für Selbstständige), die oft schon durch die Basis-Krankenversicherung erreicht sind.

Beruflich bedingte Auslandskrankenversicherungen sind in der Regel in voller Höhe absetzbar, ohne Anrechnung auf die Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen.

Grundlagen: Wann ist die Auslandskrankenversicherung steuerlich relevant?

Die Auslandskrankenversicherung (AKV) sichert Sie auf Reisen medizinisch ab. Beiträge hierzu können unter Umständen Ihre Steuerlast mindern. Das Bürgerentlastungsgesetz ermöglicht seit 2010 den Abzug von Vorsorgeaufwendungen. Hierzu zählen auch Beiträge zur Krankenversicherung. Die Absetzbarkeit hängt von der Nutzungsart ab: privat oder beruflich. Für private Reisen gelten andere Regeln als für Dienstreisen. Viele Steuerpflichtige übersehen diese Unterscheidung und verschenken Geld. Die korrekte Angabe in der Steuererklärung kann Ihre Rückerstattung um dutzende Euro erhöhen. Dieser Abschnitt klärt die ersten wichtigen Fragen. Erfahren Sie mehr über was eine Auslandskrankenversicherung ist.

Private Auslandskrankenversicherung: Abzug als Sonderausgaben verstehen

Beiträge für eine privat genutzte Auslandskrankenversicherung gelten als Sonderausgaben. Sie werden in der Anlage Vorsorgeaufwand eingetragen. Gesetzlich Versicherte nutzen Zeile 23, Privatversicherte Zeile 28. Es gibt jedoch jährliche Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen. Für Arbeitnehmer und Rentner liegt dieser bei 1.900 Euro. Selbstständige können bis zu 2.800 Euro geltend machen. Diese Höchstbeträge sind oft bereits durch die Beiträge zur Basis-Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft. Eine zusätzliche steuerliche Entlastung durch die AKV ist dann meist nicht mehr möglich. Dennoch lohnt sich die Prüfung im Einzelfall immer. Ihre Krankenversicherung in der Steuererklärung korrekt anzugeben ist entscheidend.

Beruflich bedingte Auslandskrankenversicherung: Volle Absetzbarkeit nutzen

Anders sieht es bei beruflich veranlassten Auslandsreisen aus. Hier können Sie die Kosten für die Auslandskrankenversicherung oft vollständig absetzen. Arbeitnehmer geben diese als Werbungskosten in der Anlage N an. Selbstständige verbuchen sie als Betriebsausgaben in der Anlage S. Die Höchstbeträge für Sonderausgaben spielen hier keine Rolle. Voraussetzung ist, dass Sie die Kosten selbst getragen haben. Hat Ihr Arbeitgeber die Versicherung bezahlt, ist kein Abzug möglich. Bei gemischten Reisen (teilweise privat, teilweise beruflich) können Sie die Kosten anteilig geltend machen. Eine genaue Aufteilung der Reisetage ist hierfür notwendig. Denken Sie auch an die allgemeine Absetzbarkeit von Versicherungen.

Voraussetzungen und Grenzen der steuerlichen Absetzbarkeit

Damit das Finanzamt Ihre Auslandskrankenversicherung anerkennt, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Die Versicherung muss private Risiken abdecken. Der Beitragszahler und der Versicherungsnehmer müssen identisch sein. Ausnahmen gelten für Beiträge für Kinder oder Ehepartner. Beiträge für Kinder können abgesetzt werden, wenn ein Anspruch auf Kindergeld besteht (Anlage Kind, Zeile 31). Die Beiträge müssen im selben Jahr gezahlt worden sein, in dem sie abgesetzt werden. Das Versicherungsunternehmen muss seinen Sitz in Deutschland oder dem EU-/EWR-Raum haben. Wichtig ist auch die Zustimmung zur elektronischen Datenübermittlung Ihrer Versicherungsbeiträge an das Finanzamt. Ohne diese Zustimmung ist ein Abzug oft nicht möglich. Informieren Sie sich, wo Versicherungen eingetragen werden.

Folgende Punkte sind für die Absetzbarkeit als Sonderausgaben relevant:

  • Die Versicherung deckt Leistungen ab, die dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen (Basisabsicherung).

  • Es besteht kein Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen, wie einem Arbeitgeberzuschuss für genau diese Versicherung.

  • Die bereits erwähnten Höchstbeträge von 1.900 Euro bzw. 2.800 Euro (Verheiratete das Doppelte) werden nicht überschritten.

  • Beitragserstattungen durch den Versicherer mindern die abziehbaren Beiträge.

Diese Kriterien entscheiden über hunderte Euro Steuerersparnis.

Nicht absetzbare Reiseversicherungen: Ein klarer Überblick

Nicht jede Versicherung rund ums Reisen ist steuerlich absetzbar. Die Reiserücktrittsversicherung gehört typischerweise nicht dazu. Auch eine Reisegepäckversicherung können Sie in der Regel nicht geltend machen. Der Fiskus erkennt nur Versicherungen an, die der direkten Gesundheitsvorsorge dienen. Die Unterscheidung ist wichtig, um keine falschen Angaben in der Steuererklärung zu machen. Konzentrieren Sie sich auf die absetzbare Auslandskranken- und gegebenenfalls Reiseunfallversicherung. Eine gute Auslandsreise-Krankenversicherung ist Gold wert. Die Kosten einer Auslandskrankenversicherung sind oft geringer als gedacht.

Experten-Tipps für die maximale Steuerersparnis

Um das Optimum aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen, beachten Sie folgende Experten-Hinweise. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie stets, ob Ihre gesamten Vorsorgeaufwendungen die Höchstgrenze von 1.900 Euro (Singles) bzw. 3.800 Euro (Verheiratete) übersteigen. Ist dies nicht der Fall, können Sie private Auslandskrankenversicherungsbeiträge bis zu dieser Grenze absetzen. Ein weiterer Tipp: Bei beruflich bedingten Reisen sollten Sie immer die vollen Kosten als Werbungskosten ansetzen. Dies gilt auch, wenn die Reise nur wenige Tage dauert. Bewahren Sie alle Belege und Nachweise sorgfältig für mindestens vier Jahre auf. Das Finanzamt kann diese zur Prüfung anfordern. Für eine umfassende Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über unsere Auslandskrankenversicherungen.

Wichtige Aspekte für die Steuererklärung sind:

  1. Korrekte Zuordnung: Privat (Sonderausgaben) oder beruflich (Werbungskosten/Betriebsausgaben).

  2. Eintrag in die richtigen Anlagen: Vorsorgeaufwand, N oder S.

  3. Beachtung der Höchstbeträge für Sonderausgaben (1.900/2.800 Euro).

  4. Nachweis des beruflichen Anlasses bei Dienstreisen.

  5. Prüfung, ob der Basisschutz der AKV dem deutschen Niveau entspricht.

  6. Berücksichtigung von Beitragserstattungen.

Diese Punkte helfen, Fehler zu vermeiden und Potenziale zu nutzen.

Fazit: Auslandskrankenversicherung steuerlich nutzen – es lohnt sich oft

Die Frage, ob man eine Auslandskrankenversicherung von der Steuer absetzen kann, ist nicht pauschal mit Ja oder Nein zu beantworten. Für beruflich bedingte Policen ist der Abzug meist in voller Höhe möglich. Bei privaten Verträgen hängt es von den bereits geleisteten Vorsorgeaufwendungen und den geltenden Höchstbeträgen ab. Eine genaue Prüfung Ihrer individuellen Situation ist daher unerlässlich. Mit dem richtigen Wissen können Sie jedoch oft mehrere zehn bis hundert Euro im Jahr sparen. Die Mühe, die Belege zu sammeln und korrekt einzutragen, zahlt sich aus. Denken Sie daran, alle absetzbaren Versicherungen zu prüfen.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Wie wirkt sich das Bürgerentlastungsgesetz auf die Absetzbarkeit aus?

Das Bürgerentlastungsgesetz von 2010 regelt, dass Beiträge zur Basis-Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich besser berücksichtigt werden. Auslandskrankenversicherungen können als sonstige Vorsorgeaufwendungen darunterfallen, sofern Höchstgrenzen nicht überschritten sind.

Kann ich Beiträge für meine Kinder auch absetzen?

Ja, wenn Sie für Ihr Kind Kindergeld oder den Kinderfreibetrag erhalten, können Sie dessen Beiträge zur Auslandskrankenversicherung in der Anlage Kind (Zeile 31) eintragen.

Was passiert, wenn mein Arbeitgeber die Auslandskrankenversicherung zahlt?

Wenn Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt, können Sie diese nicht mehr in Ihrer Steuererklärung geltend machen, da Sie keine eigenen Aufwendungen hatten.

Gibt es einen Unterschied zwischen kurzer Reise und Langzeitaufenthalt?

Steuerlich gelten für Langzeit-Auslandskrankenversicherungen dieselben Prinzipien: entscheidend ist der private oder berufliche Anlass und die Einhaltung der Höchstbeträge bei privater Nutzung.

Muss meine Auslandskrankenversicherung bestimmte Leistungen bieten?

Für die volle Absetzbarkeit als Basisabsicherung (falls Höchstbeträge nicht ausgeschöpft) sollte der Schutz dem Niveau der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen (sogenanntes sozialhilfegleiches Leistungsniveau).

Welche Nachweise benötigt das Finanzamt?

Sie benötigen Beitragsnachweise Ihrer Versicherung. Bei beruflicher Veranlassung auch Nachweise über den beruflichen Zweck der Reise. Die Daten werden oft elektronisch übermittelt, wenn Sie zugestimmt haben.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.