Haus & Wohnen

Gebäudeglasbruchversicherung

glasversicherung gewerbe

(ex: Foto von

glasversicherung-gewerbe

on

(ex: Foto von

glasversicherung-gewerbe

on

(ex: Foto von

glasversicherung-gewerbe

on

Glasversicherung Gewerbe: Umfassender Schutz für Ihr Unternehmen

glasversicherung-gewerbe

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bietet eine umfassende Übersicht über Statistiken zur deutschen Versicherungswirtschaft.

Statista stellt auf einer Themenseite detaillierte Informationen und Statistiken zum Versicherungsbereich in Deutschland bereit.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Strukturdaten zu Dienstleistungen, die für die Analyse von Branchen relevant sind.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) informiert über die Geschäftsentwicklung in der Sach-, Industrie-, Gewerbe- und Landwirtschaftsversicherung.

Das Investment bietet einen Artikel über Schäden in der Industrieversicherung, insbesondere im Kontext von AGCS im Jahr 2021.

Statista liefert Statistiken zur Leerstandsquote von Büroimmobilien in Deutschland.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) ist die offizielle Quelle für amtliche Statistiken in Deutschland.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

9 Jun 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein gesprungenes Schaufenster oder eine zerbrochene Glastür im Betrieb? Solche Schäden verursachen schnell Kosten von mehreren tausend Euro. Eine Glasversicherung für Gewerbe minimiert diese finanziellen Risiken und sichert Ihren Geschäftsbetrieb effektiv ab.

The topic in brief and concise terms

Eine Glasversicherung für Gewerbe schützt vor hohen finanziellen Belastungen durch Schäden an Gebäude- und Mobiliarverglasung, die schnell mehrere tausend Euro betragen können.

Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel den Ersatz von zerbrochenen Scheiben sowie Nebenkosten wie Notverglasung, Entsorgung und Gerüststellung, oft bis zu spezifischen Höchstgrenzen.

Achten Sie bei der Tarifwahl nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den detaillierten Leistungsumfang, Ausschlüsse und die Höhe der Selbstbeteiligung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Glasbruch im Gewerbe: Ein oft unterschätztes Risiko mit hohen Folgekosten

Viele Gewerbetreibende unterschätzen das Risiko eines Glasbruchs und die damit verbundenen Kosten erheblich. Ein Schaden an einer großen Schaufensterfront kann schnell Reparaturkosten von mehreren tausend Euro verursachen. Die Ursachen für Glasbruch sind vielfältig: Sie reichen von Unachtsamkeit mit 27 Prozent der Fälle über Steinschlag mit zehn Prozent bis hin zu Einbruchdiebstahl, der statistisch vier Prozent der Schäden ausmacht. Gerade für Betriebe mit Publikumsverkehr oder wertvoller Auslage ist eine Absicherung unerlässlich. Eine passende Inhaltsversicherung kann hier ergänzend wirken. Die Reparatur einer verspiegelten Wand oder einer Eingangstür aus Sicherheitsglas ist oft mit sehr hohen Kosten verbunden. Ohne eine Glasversicherung Gewerbe tragen Sie diese Kosten allein. Dies kann die Liquidität Ihres Unternehmens empfindlich treffen.

Typische Schadenursachen und ihre finanziellen Auswirkungen

Die häufigsten Ursachen für Glasbruch im gewerblichen Bereich sind oft alltäglicher Natur. Fahrlässigkeit von Mitarbeitern oder Kunden führt die Statistik mit 27 Prozent an. Ein herunterfallender Gegenstand oder eine unachtsam geöffnete Tür genügen oft schon. Steinschlag, beispielsweise durch vorbeifahrende Fahrzeuge, ist für zehn Prozent der Schäden verantwortlich und kann teure Spezialverglasungen zerstören. Vandalismus und Einbrüche, die immerhin vier Prozent der Glasbrüche verursachen, ziehen nicht nur Reparaturkosten, sondern oft auch den Verlust von Waren nach sich. Die Kosten für eine Notverglasung und die schnelle Beseitigung der Scherben summieren sich schnell auf einige hundert Euro, noch bevor die eigentliche Reparatur beginnt. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann hier zusätzliche Sicherheit bieten. Bedenken Sie, dass auch Spannungen im Glas zu Brüchen führen können. Diese machen zwar einen geringeren Prozentsatz aus, sind aber oft schwer vorhersehbar. Die Absicherung dieser Risiken ist ein wichtiger Baustein für die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens.

Leistungen der Glasversicherung Gewerbe: Den genauen Deckungsumfang verstehen

Eine Glasversicherung Gewerbe deckt im Regelfall Schäden an der Gebäude- und Mobiliarverglasung ab. Dazu zählen typischerweise fest mit dem Gebäude verbundene Außen- und Innenverglasungen. Auch fertig eingesetzte oder montierte Scheiben und Glasplatten sind in der Regel mitversichert. Die Kosten für Notverglasungen, um Öffnungen provisorisch zu verschließen, werden oft bis zu einer Höhe von beispielsweise 1.500 Euro übernommen. Wichtig ist, dass die Versicherung nicht nur den reinen Glasersatz, sondern auch Nebenkosten wie Entsorgung, Gerüststellung oder Kranarbeiten abdeckt. Eine Gebäudeversicherung für Gewerbe ist eine sinnvolle Ergänzung. Die genauen Leistungen können je nach Anbieter und Tarif variieren, daher ist ein genauer Vergleich entscheidend.

Gebäudeverglasung: Fenster, Türen und Fassaden sicher versichern

Zur Gebäudeverglasung zählen alle fest mit dem Gebäude verbundenen Glasflächen. Das umfasst Fenster- und Türverglasungen, Glasdächer, Lichtkuppeln und auch Glasbausteine. Bei einem Schaden, beispielsweise an einer großen Schaufensteranlage, können die Kosten schnell in den fünfstelligen Bereich gehen. Achten Sie darauf, dass auch Sonderverglasungen wie Sicherheitsglas oder Isolierverglasungen explizit im Versicherungsschutz enthalten sind, da diese oft höhere Wiederbeschaffungskosten haben. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für den Ersatz der Scheiben in gleicher Art und Güte. Auch die Kosten für das Entfernen und Wiedereinsetzen von Hindernissen, wie Schutzgittern, können bis zu einer Summe von 2.000 Euro mitversichert sein. Eine umfassende Versicherung für Handel und Handwerk sollte diesen Aspekt berücksichtigen. Die Übernahme von Kosten für Anstriche, Malereien oder Folien auf dem Glas ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, der bis zu 1.500 Euro abgedeckt sein kann.

Mobiliarverglasung und Sonderverglasungen: Schutz für Interieur und Werbeanlagen

Neben der reinen Gebäudeverglasung ist auch die Absicherung von Mobiliarverglasung ein wichtiger Aspekt der Glasversicherung Gewerbe. Hierzu gehören beispielsweise Glasplatten von Tischen, Vitrinen, Spiegel oder Thekenverglasungen. Gerade in repräsentativen Geschäftsräumen oder im Einzelhandel können hier schnell Schäden im Wert von mehreren hundert bis tausend Euro entstehen. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter stößt unachtsam gegen eine Glasvitrine, die zerbricht und dabei weitere Glasflächen beschädigt. Viele Tarife decken auch Sonderverglasungen ab. Dazu können gehören:

  • Künstlerisch bearbeitete Gläser (oft bis zu einem bestimmten Betrag, z.B. 15.000 Euro)

  • Werbeanlagen wie Leuchtreklamen oder Firmenschilder aus Glas (teilweise optional)

  • Verglasungen von Aquarien oder Terrarien (je nach Tarif)

  • Glaskeramik-Kochfelder (in manchen Policen enthalten)

Prüfen Sie genau, welche dieser Elemente in Ihrem Betrieb vorhanden sind und ob diese im gewählten Tarif ausreichend versichert sind. Die gewerbliche Rechtsschutzversicherung kann bei Streitigkeiten über Deckungsumfänge helfen. Die Mitversicherung von Kosten für die Erneuerung von Schriften oder Verzierungen auf dem Glas kann ebenfalls relevant sein und ist oft bis 1.500 Euro gedeckt.


Kosten im Blick: So kalkulieren Sie Ihre Glasversicherung Gewerbe

Die Kosten einer Glasversicherung Gewerbe hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind die Art und der Umfang der zu versichernden Glasflächen. Große Schaufensterfronten oder spezielle Sicherheitsverglasungen führen tendenziell zu höheren Prämien als einfache Bürofenster. Auch die gewählte Deckungssumme spielt eine Rolle; je höher der maximale Erstattungsbetrag im Schadenfall, desto höher der Beitrag. Einige Versicherer bieten Pauschaltarife an, während andere die Prämie anhand der genauen Quadratmeterzahl der Glasflächen berechnen. Die Lage des Betriebs kann ebenfalls ein Faktor sein; in Gegenden mit höherem Vandalismusrisiko können die Beiträge steigen. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist unerlässlich, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Die Reparatur eines Schaufensters kann schnell mehrere tausend Euro kosten.

Um die Kosten realistisch einzuschätzen, sollten Sie eine genaue Bestandsaufnahme aller Glasflächen in Ihrem Betrieb vornehmen. Dazu gehören:

  1. Außenverglasungen (Fenster, Türen, Schaufenster, Fassadenelemente)

  2. Innenverglasungen (Glastrennwände, Vitrinen, Spiegel, Glasmöbel)

  3. Sonderverglasungen (Sicherheitsglas, Isolierglas, künstlerisch bearbeitetes Glas, Werbeanlagen)

  4. Dachverglasungen und Lichtkuppeln

Viele Versicherer bieten Online-Rechner an, mit denen Sie eine erste Schätzung der Prämie erhalten können, oft basierend auf der Betriebsart und der Gesamtglasfläche. Für ein genaues Angebot ist jedoch meist eine individuelle Kalkulation durch den Versicherer notwendig. Bedenken Sie, dass Zusatzleistungen wie die Mitversicherung von Folien oder Beschriftungen die Prämie beeinflussen können, aber im Schadenfall erhebliche Kosten sparen. Eine günstige Betriebshaftpflicht ist wichtig, aber sparen Sie nicht an existenziellen Absicherungen wie der Glasversicherung.


Den richtigen Tarif wählen: Wichtige Kriterien für Ihre Entscheidung

Bei der Auswahl einer Glasversicherung Gewerbe sollten Sie nicht nur auf den Preis achten. Entscheidend ist der Leistungsumfang im Detail. Prüfen Sie genau, welche Glasarten versichert sind und ob es Ausschlüsse gibt. Sind beispielsweise Schäden durch Vandalismus oder Naturereignisse wie Sturm und Hagel abgedeckt? Die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadenfall ist ein weiterer wichtiger Punkt; eine niedrigere Selbstbeteiligung bedeutet oft eine etwas höhere Prämie, kann sich aber bei häufigeren kleineren Schäden lohnen. Achten Sie auch auf die Regelungen zur Neuwertentschädigung – idealerweise sollte der Versicherer die Kosten für eine Neuverglasung in gleicher Art und Güte ohne Abzüge für Alter oder Abnutzung übernehmen. Die Produkthaftpflichtversicherung ist ein weiterer Baustein im gewerblichen Versicherungsschutz. Klären Sie, ob auch Kosten für Notverglasungen und die Entsorgung der Glasscherben übernommen werden, oft bis zu einem Betrag von 2.000 Euro.

Unser Experten-Tipp: Achten Sie auf diese Details im Kleingedruckten für optimalen Schutz

Das Kleingedruckte, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AGlB), enthält oft entscheidende Details. Prüfen Sie beispielsweise, ob es Wartezeiten gibt, bevor der Versicherungsschutz greift. Ein wichtiger Punkt sind auch Obliegenheiten – also Pflichten, die Sie als Versicherungsnehmer haben, wie die unverzügliche Meldung eines Schadens. Sind Folgeschäden, beispielsweise durch eindringendes Regenwasser nach einem Glasbruch, mitversichert oder benötigen Sie hierfür eine separate Absicherung gegen Elementarschäden? Klären Sie auch, wie die Versicherung mit Schäden umgeht, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind; manche Tarife leisten hier nur eingeschränkt oder gar nicht. Achten Sie auf Ausschlüsse: Oft sind Schäden durch Krieg, innere Unruhen oder Kernenergie nicht gedeckt. Auch Hohlgläser wie Trinkgläser oder Vasen sind meist ausgeschlossen. Eine genaue Prüfung dieser Punkte schützt Sie vor bösen Überraschungen im Schadenfall.

FAQ

Welche Glasarten sind in der Glasversicherung für Gewerbe typischerweise versichert?

Standardmäßig sind Scheiben und Platten aus Glas versichert, die zur Gebäude- oder Mobiliarverglasung gehören. Das umfasst Fenster, Türen, Schaufenster, Vitrinen, Spiegel, Glasdächer und Lichtkuppeln. Spezielle Glasarten wie Sicherheitsglas oder Isolierglas sind oft ebenfalls abgedeckt.

Was ist bei einem Schaden an einer Werbeanlage aus Glas zu beachten?

Werbeanlagen wie Leuchtreklamen oder Firmenschilder aus Glas können oft optional in die Glasversicherung für Gewerbe eingeschlossen werden. Prüfen Sie Ihren Vertrag, ob diese Position enthalten ist und bis zu welcher Höhe Kosten übernommen werden.

Sind Kratzer auf Glasscheiben auch versichert?

Nein, reine Oberflächenbeschädigungen wie Kratzer, Schrammen oder Absplitterungen, bei denen die Scheibe nicht durchgehend gebrochen ist, sind in der Regel nicht von der Glasversicherung für Gewerbe abgedeckt.

Übernimmt die Glasversicherung für Gewerbe auch die Kosten für eine schnell notwendige Notverglasung?

Ja, die Kosten für eine Notverglasung oder Notverschalung, um eine Öffnung provisorisch zu sichern, werden von den meisten Tarifen übernommen, oft bis zu einer bestimmten Summe wie beispielsweise 1.500 Euro.

Wie schnell muss ein Glasschaden der Versicherung gemeldet werden?

Ein Glasschaden sollte unverzüglich, also so schnell wie möglich, der Versicherung gemeldet werden. Die genauen Fristen und Meldewege sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt.

Sind Glasmöbel wie Tische oder Regale immer mitversichert?

Glasmöbel zählen zur Mobiliarverglasung und sind in vielen Tarifen der Glasversicherung für Gewerbe eingeschlossen. Es ist jedoch wichtig, den genauen Umfang im Versicherungsschein zu prüfen, da es Unterschiede zwischen den Anbietern geben kann.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.