Haus & Wohnen

Wohngebäudeversicherung

gebäudeversicherung gewerbe und wohnen

(ex: Foto von

gebaudeversicherung-gewerbe-und-wohnen

on

(ex: Foto von

gebaudeversicherung-gewerbe-und-wohnen

on

(ex: Foto von

gebaudeversicherung-gewerbe-und-wohnen

on

Optimale Gebäudeversicherung für Gewerbe und Wohnen: Ihr umfassender Leitfaden

gebaudeversicherung-gewerbe-und-wohnen

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes.

Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt weitere Informationen zu Baupreisen bereit.

IHK München bietet ein Merkblatt zu Versicherungen für Unternehmen.

Umweltbundesamt (UBA) informiert über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Finanzsektor.

Umweltbundesamt (UBA) stellt einen Bericht zur Klimarisikoversicherung bereit.

Gesetze im Internet bietet den vollständigen Text des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), hier speziell zu § 1128.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bietet Statistiken zu Schadenaufwendungen für Wohngebäudeversicherungen durch Naturgefahren (2003-2022).

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

13 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Eine Immobilie, zwei Nutzungsarten – doppelter Schutzbedarf? Die richtige Gebäudeversicherung für Gewerbe und Wohnen ist entscheidend, um finanzielle Risiken bei Schäden abzuwenden. Erfahren Sie, wie Sie den passenden Tarif finden und Fallstricke umgehen.

The topic in brief and concise terms

Die Fünfzig-Prozent-Regel (Gewerbeanteil) entscheidet über die Art der benötigten Gebäudeversicherung (gewerblich oder privat mit Gewerbeanmeldung).

Der Wert 1914 und der gleitende Neuwertfaktor sind entscheidend für die korrekte Versicherungssumme und vermeiden Unterversicherung.

Eine genaue Deklaration der gewerblichen Nutzung und aller gefahrenerhöhenden Umstände ist für den vollen Versicherungsschutz unerlässlich.

Die 50-Prozent-Regel: Fundament der korrekten Absicherung verstehen

Die korrekte Einstufung Ihrer Immobilie ist der erste Schritt.

Dient das Gebäude zu mehr als fünfzig Prozent gewerblichen Zwecken, ist meist eine spezielle gewerbliche Gebäudeversicherung nötig.

Liegt der gewerbliche Anteil darunter, kann eine Wohngebäudeversicherung mit Deklaration der gewerblichen Nutzung ausreichen.

Diese Unterscheidung beeinflusst Prämien und Leistungen erheblich.

Eine genaue Flächenberechnung ist daher für den Versicherungsschutz unerlässlich.

Die Art des Gewerbes spielt ebenfalls eine Rolle; ein Handwerksbetrieb birgt oft höhere Risiken als ein Büro.

So sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie langfristig.

Die richtige Einordnung vermeidet Deckungslücken im Schadenfall.

Leistungsspektrum definieren: Basisschutz und sinnvolle Erweiterungen wählen

Eine solide Gebäudeversicherung für Gewerbe und Wohnen deckt typischerweise Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab.

Beispielsweise übernimmt sie die Kosten für Reparaturen nach einem Rohrbruch, der einen Laden im Erdgeschoss unter Wasser setzt.

Auch Sturmschäden am Dach eines Wohn- und Geschäftshauses mit drei Etagen sind meist abgedeckt.

Viele Eigentümer unterschätzen jedoch zusätzliche Risiken.

Überlegen Sie, welche optionalen Bausteine für Ihre Immobilie sinnvoll sind.

Dazu gehören:

  • Elementarschadenversicherung: Schutz bei Überschwemmung, Starkregen oder Schneedruck – immer wichtiger bei zunehmenden Wetterextremen.

  • Glasversicherung: Deckt Bruchschäden an Schaufenstern oder großen Glasfassaden ab, die schnell Kosten von mehreren tausend Euro verursachen können.

  • Mietausfallversicherung: Ersetzt entgangene Mieteinnahmen, wenn das Gebäude nach einem Schaden unbenutzbar ist, oft für bis zu 48 Monate.

  • Absicherung von Photovoltaikanlagen: Spezieller Schutz für Solarmodule auf dem Dach. [<="///">.]

Eine genaue Bedarfsanalyse hilft, den Versicherungsschutz optimal auf die spezifischen Gefahren Ihrer gemischt genutzten Immobilie abzustimmen.

Dies stellt sicher, dass Sie im Ernstfall nicht auf hohen Kosten sitzen bleiben.

Kosten kalkulieren: Prämienberechnung und Wert 1914 nachvollziehen

Die Prämien für eine Gebäudeversicherung für Gewerbe und Wohnen hängen von vielen Faktoren ab.

Dazu zählen der Gebäudewert, die Art der gewerblichen Nutzung und der Standort.

Ein wichtiger Faktor ist die Versicherungssumme, die oft nach dem sogenannten Wert 1914 ermittelt wird.

Dieser fiktive Rechenwert gibt die theoretischen Baukosten des Gebäudes im Jahr 1914 in Goldmark an.

Multipliziert mit dem jährlich vom GDV angepassten gleitenden Neuwertfaktor ergibt sich der heutige Neubauwert.

Für das Jahr 2024 beträgt dieser Faktor beispielsweise 26,1.

Die Formel lautet: Wert 1914 x gleitender Neuwertfaktor x Beitragssatz des Versicherers = Jahresprämie.

Eine korrekte Ermittlung des Werts 1914 ist entscheidend, um eine gefährliche Unterversicherung zu vermeiden.

Für gemischt genutzte Gebäude bis zu fünfzig Prozent Gewerbeanteil kann das Formblatt 771 genutzt werden.

Dieses berücksichtigt Kubatur und Ausstattungsmerkmale.

Eine präzise Wertermittlung sichert Ihnen im Schadenfall eine Entschädigung, die den Wiederaufbau zu aktuellen Preisen ermöglicht.

Die Kenntnis dieser Berechnungslogik hilft Ihnen, Angebote besser zu vergleichen.

Sonderfall Vermietung: Versicherungskosten auf Mieter umlegen

Als Vermieter einer gemischt genutzten Immobilie können Sie die Kosten der Gebäudeversicherung anteilig auf Ihre Mieter umlegen.

Voraussetzung ist eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag, die oft auf Paragraf 556 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verweist.

Bei gemischter Nutzung ist eine genaue Aufteilung der Kosten entscheidend.

Die Prämien für gewerblich genutzte Flächen sind aufgrund höherer Risiken oft teurer als für Wohnflächen.

Ein Wohnungsmieter muss daher nur den Kostenanteil tragen, der auf die rein wohnwirtschaftliche Nutzung entfällt.

Ein Urteil des AG Tempelhof-Kreuzberg (2016) bestätigte, dass Kosten für Gewerbeanteile vorab abzuziehen sind.

Dies betrifft nicht nur die Versicherung, sondern auch Wasser- oder Stromkosten.

Eine transparente Nebenkostenabrechnung ist hier das A und O, um Konflikte zu vermeiden.

Klären Sie die Umlagefähigkeit und den Verteilungsschlüssel genau, um rechtssicher zu handeln.

Dies schafft Klarheit für beide Seiten und sichert Ihnen als Vermieter Ihre Ansprüche.

Aus der Praxis lernen: Aktuelle Gerichtsurteile und ihre Bedeutung

Gerichtsentscheidungen prägen die Auslegung von Versicherungsbedingungen und zeigen typische Streitpunkte auf.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass der Ausschluss für Schäden durch „Schwamm“ (Hausschwamm) in der Leitungswasserversicherung auch dann greift, wenn der Pilzbefall Folge eines versicherten Wasseraustritts ist.

Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Ausschlüsse genau zu prüfen.

Ein weiteres Urteil betrifft die Beweislast bei Überschwemmungsschäden; der Versicherungsnehmer muss den Versicherungsfall nachweisen.

Diese Urteile verdeutlichen, wie wichtig präzise Vertragsformulierungen und eine genaue Schadensdokumentation sind.

Sie zeigen auch, dass nicht jeder Wasserschaden automatisch versichert ist.

Die Kenntnis aktueller Rechtsprechung hilft, die eigenen Rechte und Pflichten besser einzuschätzen.

Expertenrat einholen: Optimale Absicherung und Fallstricke vermeiden

Die Wahl der richtigen Gebäudeversicherung für Gewerbe und Wohnen erfordert Sorgfalt und Fachwissen.

Eine individuelle Bedarfsanalyse ist unerlässlich, um eine passgenaue Absicherung zu gewährleisten.

Experten-Tipp: Achten Sie auf eine ausreichende Versicherungssumme, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Der gleitende Neuwertschutz ist hier meist die beste Wahl, da er Preissteigerungen im Baugewerbe berücksichtigt.

Klären Sie genau, welche Risiken durch den gewählten Tarif abgedeckt sind und welche Zusatzbausteine, wie eine Elementarschadenversicherung, für Ihre spezifische Situation sinnvoll sind.

Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die detaillierten Leistungsbeschreibungen und Ausschlüsse.

Eine professionelle Beratung kann helfen, Fallstricke zu umgehen und den Versicherungsschutz zu optimieren.

Unterschätzen Sie nicht die Komplexität, besonders bei gemischter Nutzung mit unterschiedlichen Gewerbearten.

Eine sorgfältige Planung schützt vor bösen Überraschungen und sichert Ihre Existenz im Schadensfall.

nextsure unterstützt Sie gerne bei der Analyse Ihrer Risikosituation.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Benötige ich eine spezielle Gebäudeversicherung, wenn ich in meinem Wohnhaus ein kleines Büro betreibe?

Ja, Sie müssen die gewerbliche Nutzung Ihrem Versicherer melden. Solange der Wohnanteil überwiegt (mehr als fünfzig Prozent) und das Gewerbe risikoarm ist (z.B. reines Büro), kann dies oft im Rahmen Ihrer bestehenden Wohngebäudeversicherung mit einem Zuschlag berücksichtigt werden. Eine genaue Prüfung ist aber immer notwendig.

Was passiert, wenn ich den gewerblichen Anteil meiner Immobilie nicht korrekt angebe?

Eine falsche oder unvollständige Angabe der gewerblichen Nutzung kann als Verletzung der Anzeigepflicht gewertet werden. Im schlimmsten Fall kann der Versicherer die Leistung im Schadenfall kürzen oder ganz verweigern. Ehrlichkeit und Genauigkeit sind hier entscheidend.

Sind Schäden durch Starkregen immer in der Gebäudeversicherung für Gewerbe und Wohnen enthalten?

Nein, Schäden durch Starkregen oder Überschwemmung sind Elementarschäden. Diese müssen in der Regel über einen zusätzlichen Baustein, die Elementarschadenversicherung, abgesichert werden. Der Basisschutz deckt dies meist nicht ab.

Wie oft sollte ich meine Gebäudeversicherung für eine gemischt genutzte Immobilie überprüfen?

Sie sollten Ihre Police regelmäßig, mindestens alle drei bis fünf Jahre, sowie bei jeder wesentlichen Änderung (z.B. Umbau, Nutzungsänderung des Gewerbes, Wertsteigerung) überprüfen lassen. So stellen Sie sicher, dass der Schutz aktuell ist und keine Unterversicherung besteht.

Was bedeutet 'gleitender Neuwert' in der Gebäudeversicherung?

Der gleitende Neuwert stellt sicher, dass die Versicherungssumme jährlich an die Baupreisentwicklung angepasst wird. Im Schadenfall erhalten Sie so die Kosten für einen Neubau gleicher Art und Güte zu aktuellen Preisen, auch wenn die Baukosten seit Vertragsabschluss gestiegen sind.

Welche Rolle spielt die Art des Gewerbes für die Prämie der Gebäudeversicherung?

Die Art des Gewerbes hat einen erheblichen Einfluss. Ein produzierendes Gewerbe mit Maschinen oder Lagerung brennbarer Materialien birgt ein höheres Risiko (z.B. Brandgefahr) und führt zu höheren Prämien als beispielsweise ein reines Verwaltungsbüro oder eine Arztpraxis mit geringem Sachwert.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.