Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

berufsunfähigkeit gründe

(ex: Foto von

berufsunfahigkeit-grunde

on

(ex: Foto von

berufsunfahigkeit-grunde

on

(ex: Foto von

berufsunfahigkeit-grunde

on

Berufsunfähigkeit Gründe: Was Sie wissen müssen, um existenziellen Risiken vorzubeugen

berufsunfahigkeit-grunde

Die Versicherer, ein Portal des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), bietet Informationen zu den Ursachen von Berufsunfähigkeit.

Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) stellt sieben Fakten zur Berufsunfähigkeitsversicherung bereit.

Statista liefert detaillierte Daten zur Verteilung der Ursachen von Berufsunfähigkeit in Deutschland.

Die Deutsche Rentenversicherung stellt umfassende Statistiken und Berichte zur Berufsunfähigkeit zur Verfügung.

Eine Publikation der Deutschen Rentenversicherung beleuchtet die Entwicklung der Erwerbsminderungsrenten über die Zeit.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet Pressemitteilungen und aktuelle Zahlen zur Arbeitswelt und ihren Herausforderungen.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über die Kosten und Auswirkungen von Arbeitsunfähigkeit.

Morgen & Morgen stellt aktuelle Statistiken und Analysen zur Berufsunfähigkeitsversicherung bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

19 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch psychische Leiden und Erkrankungen des Bewegungsapparates führen die Statistik an. Erfahren Sie, welche Ursachen es gibt und wie Sie Ihre finanzielle Existenz absichern können.

The topic in brief and concise terms

Psychische Erkrankungen sind mit über 34 Prozent der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit rund 20 Prozent.

Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland wird im Laufe seines Berufslebens mindestens einmal berufsunfähig.

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist essenziell, da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu sichern.

Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit im Überblick

Die Gründe für eine Berufsunfähigkeit sind vielfältiger, als viele annehmen. Entgegen der landläufigen Meinung sind Unfälle nur für einen kleinen Teil der Fälle verantwortlich, nämlich für etwa sieben bis acht Prozent. Viel häufiger führen Krankheiten dazu, dass Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Psychische Erkrankungen stehen dabei mit rund 35 Prozent an erster Stelle. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates folgen mit circa 20 bis 22 Prozent. Auch Krebserkrankungen sind mit etwa 16 bis 17 Prozent eine wesentliche Ursache. Herz- und Gefäßerkrankungen spielen mit rund sieben Prozent eine geringere, aber nicht zu vernachlässigende Rolle. Diese Zahlen zeigen, dass Berufsunfähigkeit jeden treffen kann, unabhängig von der Art der Tätigkeit. Die Notwendigkeit, die eigene Arbeitskraft abzusichern, wird dadurch unterstrichen.

Psychische Erkrankungen als Hauptgrund für Berufsunfähigkeit verstehen

Psychische Erkrankungen sind mit über 34 Prozent der mit Abstand häufigste Auslöser für eine Berufsunfähigkeit. Bei Personen unter 50 Jahren liegt dieser Anteil sogar bei über 35 Prozent. Leiden wie Depressionen oder Burnout haben in den letzten Jahren stark zugenommen und machten vor dem Jahr 2010 nur etwa 20 Prozent der Fälle aus. Dieser Anstieg verdeutlicht die wachsende Belastung in der modernen Arbeitswelt. Es ist ein Irrglaube, dass nur bestimmte Berufsgruppen betroffen sind; auch Büroangestellte und Akademiker sind einem hohen Risiko ausgesetzt. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Berufsunfähigkeit bei Depression ist daher für jeden ratsam. Die Sensibilisierung für psychische Gesundheit und präventive Maßnahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Erkrankungen des Bewegungsapparates: Ein unterschätztes Risiko

Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates sind der zweithäufigste Grund für Berufsunfähigkeit und betreffen rund jede fünfte Person. Dazu zählen beispielsweise Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder Rheuma. Überraschenderweise sind nicht nur ältere Menschen oder solche in körperlich schweren Berufen betroffen; auch junge Menschen und Büroangestellte leiden zunehmend unter Rückenproblemen. Langes Sitzen, Bewegungsmangel und Übergewicht sind hier oft die Auslöser. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können präventiv wirken. Die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit aufgrund solcher Leiden ist signifikant. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und regelmäßige Bewegung sind wichtige Präventionsmaßnahmen.

Weitere relevante Gründe und die Rolle von Vorerkrankungen

Neben psychischen Leiden und Problemen mit dem Bewegungsapparat gibt es weitere wichtige Gründe für Berufsunfähigkeit. Krebserkrankungen und andere bösartige Geschwülste machen etwa 17 Prozent der Fälle aus. Unfälle, oft als Hauptursache vermutet, sind nur für rund sieben Prozent der Berufsunfähigkeitsfälle verantwortlich. Herzerkrankungen und Erkrankungen des Gefäßsystems liegen ebenfalls bei etwa sieben Prozent. Bei der Antragsstellung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung spielen Vorerkrankungen eine wichtige Rolle. Versicherer führen eine Risikoprüfung durch, bei der Gesundheitszustand, Alter und gefährliche Hobbys abgefragt werden. Das Verschweigen von Vorerkrankungen kann zur Leistungsverweigerung führen. Eine ehrliche und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen ist daher unerlässlich. Die folgende Liste zeigt häufige Kategorien von Vorerkrankungen, die den Versicherungsschutz beeinflussen können:

  • Chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes, Rheuma)

  • Psychische Vorbelastungen oder frühere Therapien

  • Erhebliche Herz-Kreislauf-Probleme

  • Schwere Unfälle in der Vergangenheit

  • Bestehende Suchterkrankungen

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates mit dauerhaften Folgen

Diese Faktoren können zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder in seltenen Fällen zur Ablehnung des Antrags führen.

Experten-Tiefe: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Urteile

Die Bedingungen, wann eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt, sind in den jeweiligen Versicherungsverträgen genau definiert. In der Regel wird geleistet, wenn die versicherte Person ihren zuletzt ausgeübten Beruf infolge von Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall voraussichtlich auf Dauer (meist mindestens sechs Monate) zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben kann. Die genaue Definition und der Grad der Berufsunfähigkeit können entscheidend sein. Unser Experten-Tipp: Achten Sie auf eine klare und kundenfreundliche Definition der Berufsunfähigkeit in Ihren Vertragsbedingungen. Aktuelle Urteile zeigen, dass die Auslegung der Versicherungsbedingungen oft strittig ist. Beispielsweise hat das OLG Frankfurt entschieden, dass ein Installateurmeister nicht auf eine Tätigkeit als Hausmeister verwiesen werden darf (Az. 7 U 113/20). Die ärztliche Prognose und die genaue Dokumentation des Gesundheitszustandes sind für den Leistungsanspruch sehr wichtig. Bei psychischen Erkrankungen ist die Beweisführung oft komplex. Die Versicherer prüfen Anträge genau; 2022 wurden etwa 80 Prozent der Leistungsanträge bewilligt. Ablehnungen erfolgen häufig, weil der erforderliche BU-Grad von fünfzig Prozent nicht erreicht wurde oder eine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung vorlag (zwölf Prozent der Ablehnungen). Nur etwa zwei Prozent der Fälle landen vor Gericht.

Handlungsempfehlungen: So sichern Sie sich richtig ab

Angesichts der erheblichen finanziellen Risiken ist eine frühzeitige und bedarfsgerechte Absicherung gegen Berufsunfähigkeit essenziell. Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente sollte idealerweise siebzig bis achtzig Prozent des Nettoeinkommens abdecken. Junge und gesunde Menschen profitieren oft von günstigeren Beiträgen. Unser Experten-Tipp: Schließen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich ab. Dies kann bereits während der Ausbildung oder des Studiums sinnvoll sein, da hier oft noch keine oder wenige Vorerkrankungen bestehen, die zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen könnten. Im Jahr 2023 lag das durchschnittliche Abschlussalter bei knapp unter 29 Jahren. Folgende Schritte helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Schutzes:

  1. Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie die benötigte Rentenhöhe.

  2. Gesundheitsfragen: Beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig.

  3. Vertragsbedingungen prüfen: Achten Sie auf kundenfreundliche Klauseln (z.B. Verzicht auf abstrakte Verweisung).

  4. Anbieter vergleichen: Holen Sie mehrere Angebote ein.

  5. Dynamik vereinbaren: Sichern Sie sich die Möglichkeit, die Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

  6. Laufzeit festlegen: Die Leistungsdauer sollte idealerweise bis zum geplanten Renteneintrittsalter reichen.

Eine sorgfältige Planung und Beratung, wie sie nextsure anbietet, ist entscheidend, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein und den Unterschied zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit zu verstehen. Die Auseinandersetzung mit den Gründen für Berufsunfähigkeit zeigt, wie wichtig eine umfassende Vorsorge ist.

Fazit und Ihr nächster Schritt zur Absicherung

Die Gründe für Berufsunfähigkeit sind vielfältig, wobei psychische Erkrankungen und Leiden des Bewegungsapparates die häufigsten Ursachen darstellen und jeden treffen können. Statistisch gesehen wird jeder vierte Erwerbstätige berufsunfähig, was die enorme Bedeutung einer privaten Vorsorge unterstreicht. Die gesetzliche Absicherung allein bietet oft keinen ausreichenden Schutz vor den finanziellen Folgen. Eine frühzeitig abgeschlossene, bedarfsgerechte Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll und ein wichtiger Baustein Ihrer finanziellen Sicherheit. Handeln Sie jetzt, um Ihre Arbeitskraft und Ihren Lebensstandard zu schützen. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, weil sie Ihre finanzielle Existenz sichert, falls Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Die statistische Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist hoch (jeder Vierte), und die staatliche Absicherung ist oft unzureichend.

Ab wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abzuschließen, idealerweise bereits als Schüler, Student oder Auszubildender. In jungen Jahren sind die Beiträge meist günstiger und es bestehen seltener gesundheitliche Probleme, die zu Risikozuschlägen führen könnten.

Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei jungen Menschen?

Auch bei jungen Menschen spielen psychische Erkrankungen eine große Rolle. Zudem können Unfälle oder schwere Erkrankungen zu einer frühen Berufsunfähigkeit führen. Überraschenderweise leiden auch junge Menschen häufiger an Rückenproblemen.

Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei Burnout?

Ja, wenn ein Burnout ärztlich diagnostiziert wird und dazu führt, dass Sie Ihren Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben können und dies voraussichtlich mindestens sechs Monate andauert, leisten die meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen. Psychische Erkrankungen, zu denen Burnout zählt, sind der häufigste Leistungsgrund.

Was passiert, wenn ich Vorerkrankungen beim Abschluss verschweige?

Das Verschweigen von Vorerkrankungen bei den Gesundheitsfragen kann schwerwiegende Folgen haben. Stellt der Versicherer dies fest (oft erst im Leistungsfall), kann er vom Vertrag zurücktreten, ihn anfechten oder die Leistung verweigern. Dies nennt man Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht.

Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente sein?

Die Berufsunfähigkeitsrente sollte so bemessen sein, dass sie Ihre laufenden Kosten decken und Ihren Lebensstandard sichern kann. Experten empfehlen in der Regel eine Rentenhöhe von 70 bis 80 Prozent Ihres aktuellen Nettoeinkommens.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.