Gesundheit & Pflege

Pflegeversicherung

was macht die krankenversicherung

(ex: Foto von

was-macht-die-krankenversicherung

on

(ex: Foto von

was-macht-die-krankenversicherung

on

(ex: Foto von

was-macht-die-krankenversicherung

on

Was die Krankenversicherung leistet: Ihr umfassender Ratgeber für optimalen Schutz

was-macht-die-krankenversicherung

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Informationen zum Krankenversicherungsschutz in Deutschland.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Daten zu den Gesundheitsausgaben in Deutschland bereit.

Das Bundesministerium für Gesundheit erläutert den Leistungskatalog im deutschen Gesundheitssystem.

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland.

Der GKV-Spitzenverband bietet Informationen zur Krankenversicherung aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen.

Die Verbraucherzentrale informiert Verbraucher umfassend zum Thema Krankenversicherung.

Das Bundesministerium für Gesundheit stellt Informationen zu Patientenrechten zur Verfügung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

17 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die Krankenversicherung ist ein fundamentaler Pfeiler des deutschen Gesundheitssystems, doch was genau leistet sie im Ernstfall? Viele Versicherte kennen oft nur einen Bruchteil der abgedeckten Leistungen und möglicher Zusatzoptionen. Dieser Artikel erklärt Ihnen verständlich, welche Aufgaben die Krankenversicherung übernimmt und wie Sie Ihren Schutz optimieren können.

The topic in brief and concise terms

Die Krankenversicherung in Deutschland ist verpflichtend und sichert die medizinische Grundversorgung, wobei die GKV rund 95 Prozent einheitliche Leistungen bietet und die PKV individuellere Optionen ermöglicht.

Zusatzversicherungen wie Zahn-, Krankenhaus- oder Auslandsreisekrankenversicherungen können den Basisschutz der GKV sinnvoll ergänzen und Versorgungslücken schließen. [1,5]

Die Kosten der GKV sind einkommensabhängig, während PKV-Beiträge von Risiko, Alter und Tarif abhängen; ein regelmäßiger Vergleich und eine Anpassung des Schutzes sind empfehlenswert. [1,2]

Grundlagen verstehen: Die Kernaufgaben der Krankenversicherung

Die primäre Aufgabe der Krankenversicherung ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ihrer Versicherten. Sie soll die Gesundheit erhalten, wiederherstellen oder den Gesundheitszustand verbessern. Dies umfasst eine breite Palette von Leistungen, die im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und in den jeweiligen Vertragsbedingungen für die private Krankenversicherung (PKV) festgelegt sind. In der GKV genießen alle Versicherten grundsätzlich den gleichen Leistungsanspruch, wobei die Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen. Etwa fünfundneunzig Prozent der GKV-Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Krankenversicherung deckt somit nicht nur akute Krankheitsfälle ab, sondern auch Vorsorgemaßnahmen und Rehabilitation. Dieser umfassende Schutz ist ein zentrales Element des deutschen Sozialversicherungssystems.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Fundament der Gesundheitsversorgung

Die GKV bildet für rund neunzig Prozent der Bevölkerung in Deutschland die Basis der Krankenversorgung. Ihre Leistungen sind im SGB V verankert und umfassen unter anderem ärztliche und zahnärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte sowie die Versorgung mit Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln. Für viele dieser Leistungen sind Zuzahlungen vorgesehen, beispielsweise zehn Prozent der Kosten für Arzneimittel (mindestens fünf und maximal zehn Euro). Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt über die elektronische Gesundheitskarte. Wichtig ist, dass rund fünfundneunzig Prozent der GKV-Leistungen bei allen Kassen identisch sind, Unterschiede gibt es vor allem bei den Zusatzbeiträgen und freiwilligen Mehrleistungen. Eine freiwillige Krankenversicherung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die GKV stellt sicher, dass jeder Zugang zu einer medizinischen Grundversorgung hat.

Private Krankenversicherung (PKV): Individuelle Leistungsgestaltung

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet oft einen umfangreicheren Leistungskatalog und individuellere Tarifgestaltungen als die GKV. Zu den Vorteilen zählen häufig kürzere Wartezeiten bei Fachärzten, Chefarztbehandlung im Krankenhaus und die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer. Die Beiträge in der PKV richten sich jedoch nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem gewählten Tarif, dem Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand. Ein Nachteil kann das finanzielle Risiko sein, da Beiträge im Alter steigen können. Ein Wechsel von der PKV zurück in die GKV ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Für Beamte oder Selbstständige mit hohem Einkommen kann die private Krankenversicherung eine attraktive Option sein, da sie oft günstigere Tarife bei besserem Leistungsumfang bietet. Die Kosten einer privaten Krankenversicherung sollten genau kalkuliert werden.

Leistungskatalog im Detail: Was wird konkret übernommen?

Der Leistungskatalog der GKV ist im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) als Rahmenrecht vorgegeben und wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) konkretisiert. Zu den Kernleistungen gehören:

  • Ärztliche Behandlung: Freie Arztwahl unter Vertragsärzten, Behandlung durch Haus- und Fachärzte.

  • Zahnärztliche Behandlung: Regelversorgung, für Zahnersatz gibt es Festzuschüsse.

  • Krankenhausbehandlung: Unterbringung im Mehrbettzimmer, Behandlung durch den diensthabenden Arzt.

  • Arzneimittel: Übernahme der Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente, mit Zuzahlung.

  • Heilmittel: Zum Beispiel Physiotherapie oder Logopädie auf ärztliche Verordnung.

  • Hilfsmittel: Wie Gehhilfen oder Hörgeräte, oft mit Eigenanteil.

  • Vorsorgeuntersuchungen: Zur Früherkennung von Krankheiten, zum Beispiel Krebsvorsorge.

  • Krankengeld: Lohnersatzleistung bei längerer Arbeitsunfähigkeit.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) werden meist nicht von der GKV übernommen. Die genauen Details, was die Krankenversicherung übernimmt, sind entscheidend für den Versicherten. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle denkbaren medizinischen Maßnahmen automatisch erstattet werden; sie müssen dem Wirtschaftlichkeitsgebot entsprechen.

Kosten und Beiträge: Wie finanziert sich die Krankenversicherung?

Die Finanzierung der GKV erfolgt hauptsächlich durch einkommensabhängige Beiträge, die bis zur Beitragsbemessungsgrenze (66.150 Euro jährlich in 2025) erhoben werden. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei vierzehn Komma sechs Prozent, hinzu kommt ein kassenindividueller Zusatzbeitrag (durchschnittlich zwei Komma fünf Prozent in 2025). Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich diese Beiträge jeweils zur Hälfte. Selbstständige tragen den vollen Beitrag. In der PKV hingegen sind die Beiträge risikoadäquat und hängen vom gewählten Tarif, Alter und Gesundheitszustand ab. Die Beitragshöhe kann sich also erheblich unterscheiden. Es ist wichtig, die Krankenversicherungsbeiträge in der Steuererklärung korrekt anzugeben. Die Frage "Muss man sich in Deutschland krankenversichern?" ist klar mit Ja zu beantworten, und die Finanzierung ist ein wesentlicher Aspekt davon.

Experten-Tipps für Ihre Krankenversicherung: Optimale Versorgung sichern

Um den bestmöglichen Krankenversicherungsschutz zu erhalten, sollten Sie einige Aspekte beachten. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz und passen Sie ihn bei Bedarf an Ihre Lebenssituation an. Vergleichen Sie nicht nur die Beitragshöhe der Krankenkassen, sondern auch deren Zusatzleistungen und Serviceangebote. Bei der Wahl einer PKV ist eine frühzeitige Gesundheitsprüfung und der Aufbau von Altersrückstellungen wichtig. [1,2-] Eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen ist unerlässlich, um spätere Überraschungen zu vermeiden. [1-] Nutzen Sie auch die Möglichkeit von Wahltarifen oder Bonusprogrammen in der GKV. [4-] Denken Sie über den Versicherungsschutz für Rentner oder die Gültigkeit Ihrer Krankenversicherung im Ausland nach. Eine fundierte Entscheidung benötigt Zeit und Information.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen

Das Krankenversicherungsrecht ist komplex und unterliegt stetigen Änderungen. Das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) bildet die Hauptgrundlage für die GKV. [1,3-] Aktuelle Urteile, beispielsweise zur medizinischen Notwendigkeit von Behandlungen oder zur Beitragspflicht, können direkten Einfluss auf Versicherte haben. [1] So hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass bei der Rückabwicklung von PKV-Verträgen der genossene Versicherungsschutz angerechnet werden kann. [1] Es ist ratsam, sich über wichtige Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile informiert zu halten, da diese die Leistungen und Pflichten von Versicherten und Versicherern beeinflussen können. Die Gesundheits- und Pflegeversicherung ist ein dynamisches Feld. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig eine kontinuierliche Beobachtung der Rechtslage ist.

Ihr nächster Schritt zu optimalem Versicherungsschutz

Die Krankenversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer persönlichen Absicherung. Sie übernimmt eine Vielzahl von Kosten im Krankheitsfall und trägt maßgeblich zur Erhaltung Ihrer Gesundheit bei. Ob gesetzlich oder privat versichert – wichtig ist, dass Ihr Schutz zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Bei nextsure verstehen wir uns als Ihr Partner für maßgeschneiderte Versicherungslösungen. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und den für Sie passenden Schutz zu finden. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, Versorgungslücken zu erkennen und zu schließen. Nehmen Sie Ihre Gesundheitsvorsorge selbst in die Hand. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was genau macht die Krankenversicherung für mich?

Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte und Vorsorgemaßnahmen, um Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Bin ich in Deutschland verpflichtet, eine Krankenversicherung zu haben?

Ja, in Deutschland besteht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht für alle Personen mit Wohnsitz im Land. [2,3]

Welche Kosten übernimmt meine Krankenversicherung im Krankenhaus?

Die GKV übernimmt die Kosten für die medizinische Grundversorgung im Krankenhaus, inklusive Unterbringung im Mehrbettzimmer und Behandlung durch den diensthabenden Arzt. Die PKV oder Zusatzversicherungen können Chefarztbehandlung und Ein-/Zweibettzimmer abdecken. [1,1]

Übernimmt die Krankenversicherung auch alternative Heilmethoden?

Die GKV übernimmt Kosten für alternative Heilmethoden nur in Ausnahmefällen und wenn deren Nutzen wissenschaftlich anerkannt ist. Private Krankenversicherungen oder ambulante Zusatzversicherungen bieten hier oft umfangreichere Leistungen. [2,4]

Was passiert, wenn ich meine Krankenversicherungsbeiträge nicht zahlen kann?

Bei Zahlungsschwierigkeiten sollten Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen. Es gibt Möglichkeiten wie Stundung oder Ratenzahlung. Bei längerem Ausbleiben von Zahlungen kann der Leistungsanspruch eingeschränkt werden, der Notfallschutz bleibt jedoch meist bestehen.

Wie kann ich meine Krankenversicherung wechseln?

Ein Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse ist in der Regel nach einer Bindungsfrist von zwölf Monaten oder bei Beitragserhöhungen mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende möglich. Der Wechsel in die PKV oder zurück in die GKV unterliegt bestimmten Voraussetzungen. [1,3-]

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.