Auto & Mobilität
Kfz-Versicherung (Haftpflicht)
versicherungsnummer zum auto anmelden
Effizient zur Zulassung: Ihre Versicherungsnummer zum Auto Anmelden optimiert nutzen
Ohne die korrekte Versicherungsnummer ist das Auto Anmelden in Deutschland unmöglich. Dieser siebenstellige Code ist Ihr erster Schritt zur Teilnahme am Straßenverkehr. Erfahren Sie, wie Sie diesen Prozess mit der richtigen Vorbereitung um bis zu fünfzig Prozent beschleunigen können.
The topic in brief and concise terms
Die Versicherungsnummer (eVB-Nummer) ist ein siebenstelliger Code und zwingend für die Kfz-Zulassung in Deutschland erforderlich als Nachweis der Haftpflichtversicherung.
Die eVB-Nummer ist kostenlos, wird vom Versicherer ausgestellt und ist meist drei bis sechs Monate gültig, maximal jedoch zwei Jahre.
Neben Neuzulassungen wird die eVB-Nummer auch für Ummeldungen, Halterwechsel, Wiederzulassungen und Kurzzeitkennzeichen benötigt und ist nur einmalig verwendbar.
Grundlagen der Versicherungsnummer: Was Sie wissen müssen
Die elektronische Versicherungsbestätigung, kurz eVB-Nummer, ist ein siebenstelliger Code. Er dient als digitaler Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung für die Zulassungsbehörde.
Ohne diese Nummer ist keine Kfz-Zulassung in Deutschland möglich. Die ersten beiden Zeichen identifizieren den Versicherer eindeutig.
Die restlichen fünf Zeichen der eVB-Nummer sind zufällig generiert. Seit dem ersten März 2008 hat sie die Doppelkarte abgelöst. Dieser Wechsel digitalisierte den Prozess vollständig.
Die Kommunikation zwischen Versicherern und Zulassungsstellen beschleunigte sich erheblich. Alle relevanten Daten liegen zentral beim GDV vor.
Zulassungsstellen greifen auf diese Datenbank zu. Das reduziert den Verwaltungsaufwand um schätzungsweise dreißig Prozent.
Die Beantragung der eVB-Nummer selbst ist in der Regel kostenlos. Kosten fallen erst mit tatsächlicher Zulassung an. Viele Versicherer stellen die eVB-Nummer unmittelbar nach Online-Antragstellung zur Verfügung. Dieser schnelle Erhalt ist ein großer Vorteil.
Anwendungsfälle: Wann eine Versicherungsnummer zwingend erforderlich ist
Die Versicherungsnummer zum Auto Anmelden wird bei diversen Vorgängen benötigt. Der häufigste Fall ist die Neuzulassung eines fabrikneuen Fahrzeugs. Ohne gültige eVB wird kein Kennzeichen ausgestellt.
Dies gilt auch für ein Auto mit über 100 PS Motorleistung. Eine neue eVB-Nummer ist auch bei Halterwechseln notwendig. Kaufen Sie einen Gebrauchtwagen, benötigen Sie eine neue eVB.
Ebenso ist eine aktuelle eVB für die Wiederzulassung eines stillgelegten Fahrzeugs erforderlich. Dies betrifft auch Autos, die nur für sechs Monate abgemeldet waren.
Eine Ummeldung aufgrund eines Umzugs in einen neuen Zulassungsbezirk erfordert ebenfalls eine eVB-Nummer. Für Kurzzeitkennzeichen, beispielsweise für eine Überführungsfahrt, ist eine spezielle eVB notwendig.
Folgende Situationen erfordern eine eVB-Nummer:
Neuzulassung eines Fahrzeugs (z.B. ein Neuwagen mit null Kilometern).
Umschreibung bei Halterwechsel (z.B. Verkauf an eine Privatperson).
Wiederzulassung eines stillgelegten Fahrzeugs (z.B. nach einer Saisonpause von sechs Monaten).
Ummeldung bei Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk (z.B. von Berlin nach München).
Beantragung von Saisonkennzeichen (gültig für mindestens zwei Monate).
Beantragung von Kurzzeitkennzeichen (maximal fünf Tage gültig).
Eintragung technischer Änderungen, die eine neue Betriebserlaubnis erfordern (z.B. ein Motorumbau mit Leistungssteigerung um zwanzig Prozent).
Beachten Sie, dass jede eVB-Nummer nur einmalig für einen spezifischen Vorgang verwendet werden kann. Eine Weiterverwendung für ein zweites Fahrzeug ist nicht möglich. Die elektronische Versicherungsbestätigung ist somit fahrzeug- und vorgangsgebunden.
Gültigkeit und Kosten: Zeitrahmen und finanzielle Aspekte der eVB-Nummer
Die Gültigkeitsdauer einer eVB-Nummer variiert nach Versicherungsunternehmen. Üblich ist ein Zeitraum von drei bis sechs Monaten.
Die maximale Gültigkeit beträgt jedoch zwei Jahre, also 730 Tage. Bei einigen Anbietern ist die Nummer beispielsweise 250 Tage gültig.
Innerhalb dieses Zeitraums muss die Zulassung erfolgen. Nach einmaliger Verwendung für einen Zulassungsvorgang verliert die eVB-Nummer sofort ihre Gültigkeit.
Die Ausstellung der eVB-Nummer selbst ist für den Fahrzeughalter kostenlos. Es fallen keine direkten Gebühren an. Auch wenn das Fahrzeug letztendlich nicht zugelassen wird.
Die Kosten für die Kfz-Versicherung werden erst fällig, wenn das Fahrzeug erfolgreich angemeldet wurde. Der Versicherungsvertrag muss dann zustande kommen. Die kostenfreie Bereitstellung der eVB-Nummer ist ein kundenfreundlicher Service.
Sollten Sie die eVB-Nummer innerhalb ihres Gültigkeitszeitraums nicht nutzen, verfällt sie automatisch. Dies geschieht ohne Kosten.
Benötigen Sie danach eine neue Nummer, können Sie diese problemlos erneut beantragen. Es ist ratsam, die eVB erst anzufordern, wenn der Termin absehbar ist. Zum Beispiel vier Wochen vor dem geplanten Termin.
Der Weg zur Versicherungsnummer: Beantragung und Erhalt optimieren
Die Beantragung einer Versicherungsnummer ist heute ein digitalisierter und schneller Prozess. Die meisten Versicherer bieten Online-Beantragung an. Dies geschieht oft direkt beim Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung.
Nach Eingabe der Daten wird die eVB-Nummer oft binnen weniger Minuten zugestellt. Dies erfolgt meist per E-Mail oder SMS. Bei einigen Anbietern erscheint sie sogar direkt nach Online-Abschluss.
Für die Beantragung benötigen Sie in der Regel folgende Informationen:
Daten zum Fahrzeughalter und gegebenenfalls zum abweichenden Versicherungsnehmer (Name, Adresse, Geburtsdatum).
Fahrzeugart (PKW, Motorrad, Anhänger etc.).
Angaben zum Fahrzeug, falls bereits bekannt (HSN/TSN, Fahrzeug-Identifizierungsnummer - FIN). Diese finden sich in der Zulassungsbescheinigung Teil I oder Teil II.
Gewünschter Versicherungsumfang (mindestens Haftpflicht).
Die sofortige Verfügbarkeit der eVB-Nummer nach Online-Antrag ist ein entscheidender Vorteil. Sie ermöglicht eine zügige Fahrzeuganmeldung. Sollten Probleme auftreten, kann oft telefonisch eine korrigierte eVB-Nummer binnen Minuten ausgestellt werden.
Eine gute Vorbereitung der benötigten Unterlagen kann den gesamten Prozess um bis zu einen Tag verkürzen. Zum Beispiel, wenn alle Dokumente griffbereit sind.
Expertenwissen: Rechtliche Rahmenbedingungen und Sonderfälle verstehen
Die Pflicht zur Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich verankert. Paragraph eins des Pflichtversicherungsgesetzes (PflVG) schreibt dies vor. Jeder Halter muss eine solche Versicherung im Inland aufrechterhalten.
Die Versicherungsnummer (eVB-Nummer) dient als Nachweis dieser Pflichtversicherung. Fahren ohne gültigen Schutz ist eine Straftat.
Dies kann mit Geldstrafen von bis zu 180 Tagessätzen geahndet werden. Auch Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr sind möglich, gemäß Paragraph sechs PflVG.
Für bestimmte Kennzeichentypen gibt es spezielle eVB-Nummern. Kurzzeitkennzeichen sind maximal fünf Tage gültig für Probe- oder Überführungsfahrten.
Dafür wird eine gesonderte eVB benötigt. Saisonkennzeichen gelten für mindestens zwei bis maximal elf Monate pro Jahr. Auch hier ist eine spezifische eVB erforderlich.
Exportfahrzeuge mit Ausfuhrkennzeichen erhalten keine eVB-Nummer. Stattdessen erhalten sie eine gelbe Versicherungsbestätigungskarte.
Unser Experten-Tipp: Klären Sie Unklarheiten zur eVB-Nummer vorab mit Ihrer Versicherung. Dies gilt beispielsweise für getunte Fahrzeuge mit erheblichen Änderungen.
Dies kann spätere Probleme bei der Zulassungsstelle vermeiden. Verzögerungen von bis zu einem Werktag werden so reduziert. Eine Kenntnis der Versicherungsbedingungen ist hierbei hilfreich.
Nach der Zulassung: Was mit Ihrer Versicherungsnummer geschieht
Sobald Ihr Fahrzeug erfolgreich mit der eVB-Nummer angemeldet wurde, hat sie ihren Zweck erfüllt. Sie verliert ihre Gültigkeit für weitere Zulassungsvorgänge.
Sie benötigen die spezifische siebenstellige eVB-Nummer dann nicht mehr. Der bestätigte Versicherungsschutz geht nahtlos in den regulären Kfz-Vertrag über.
Sie erhalten von Ihrem Versicherer den Versicherungsschein (Police). Dieser dokumentiert alle Details Ihres Vertrags. Die Versicherungsscheinnummer auf diesem Dokument ist dann Ihre zentrale Referenz. Sie dient für alle versicherungsrelevanten Angelegenheiten wie Schadenmeldungen.
Die Zulassungsstelle hat durch die eVB-Nummer alle Daten elektronisch erfasst. Diese wurden an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) übermittelt.
Bei einem späteren Versicherungswechsel generiert Ihr neuer Versicherer eine neue eVB. Daten werden automatisch an die Zulassungsstelle übermittelt.
Für einen reinen Versicherungswechsel ist keine erneute eVB-Vorlage nötig. Dies gilt, solange Fahrzeug und Halter gleichbleiben und zugelassen sind. Der Datenaustausch erfolgt im Hintergrund.
Dies reduziert Ihren Aufwand um mindestens einen Behördengang. Bewahren Sie Ihren Versicherungsschein sorgfältig auf. Er stellt den dauerhaften Nachweis Ihres Versicherungsschutzes dar.
Die eVB-Nummer ist lediglich der einmalige digitale Türöffner für die Zulassung. Für den Beitragssatz sind Konditionen und Ihre Schadenfreiheitsklasse im Versicherungsschein maßgeblich.
Optimieren Sie Ihren Versicherungsschutz mit professioneller Beratung
Die korrekte Versicherungsnummer zum Auto Anmelden ist nur der erste Schritt. Optimaler Versicherungsschutz bietet Sicherheit und spart langfristig Kosten.
Bei nextsure verstehen wir individuelle Anforderungen. Unsere Experten analysieren Ihre Situation. Sie helfen Ihnen, den passenden Schutz zu wählen.
Oft gibt es Einsparpotenziale von bis zu fünfzehn Prozent. Dies geschieht im Vergleich zu Standardtarifen.
Von der Basis-Haftpflicht bis zur Vollkaskoversicherung sind die Möglichkeiten vielfältig. Zusätzliche Bausteine wie Schutzbrief sind verfügbar.
Professionelle Beratung stellt sicher, dass Sie weder unter- noch überversichert sind. Dies ist bei Nischenfahrzeugen besonders wichtig, wo Standardlösungen oft nicht passen.
Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie relevanten Typklassen und deren Auswirkungen zu verstehen. Holen Sie sich jetzt eine individuelle Risikoanalyse.
Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen. Erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge. Dies führt zu besserem Schutz und möglichen Einsparungen.
More useful links
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informiert über das Zentrale Fahrzeugregister (ZFZR), das alle relevanten Fahrzeugdaten in Deutschland erfasst.
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB), ihre Funktion und Bedeutung für die Fahrzeugzulassung.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stellt Details zur digitalen Fahrzeugzulassung (i-Kfz) bereit, die eine Online-Anmeldung von Fahrzeugen ermöglicht.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert aktuelle Statistiken und Daten zu Fahrzeugzulassungen in Deutschland.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht monatliche Statistiken über Neuzulassungen von Fahrzeugen in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet tabellarische Übersichten zu Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Pressemitteilungen zu aktuellen Neuzulassungszahlen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informiert über Statistiken und den aktuellen Fahrzeugbestand in Deutschland.
FAQ
Was genau ist die Versicherungsnummer zum Auto anmelden?
Die Versicherungsnummer, offiziell eVB-Nummer, ist ein siebenstelliger Code, der Ihrer Zulassungsstelle elektronisch nachweist, dass für Ihr Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Sie ersetzt seit 2008 die frühere Doppelkarte.
In welchen Situationen benötige ich zwingend eine eVB-Nummer?
Sie benötigen eine eVB-Nummer für die Neuzulassung, Ummeldung (z.B. bei Umzug oder Halterwechsel), Wiederzulassung eines stillgelegten Fahrzeugs, Beantragung von Kurzzeit- oder Saisonkennzeichen und für die Eintragung technischer Änderungen.
Wie und wo kann ich eine Versicherungsnummer beantragen?
Die eVB-Nummer beantragen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung, meist einfach online. Nach Angabe Ihrer persönlichen Daten und der Fahrzeugdaten wird die Nummer oft sofort per E-Mail oder SMS zugestellt.
Welche Unterlagen brauche ich zusätzlich zur eVB-Nummer bei der Zulassungsstelle?
Neben der eVB-Nummer benötigen Sie Ihren Personalausweis/Reisepass, die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II (Fahrzeugschein/-brief) und den Nachweis der letzten Hauptuntersuchung (für Fahrzeuge älter als drei Jahre).
Verfällt meine eVB-Nummer, wenn ich sie nicht nutze?
Ja, wenn Sie die eVB-Nummer nicht innerhalb ihres Gültigkeitszeitraums (meist 3-6 Monate, max. 2 Jahre) verwenden, verfällt sie automatisch und ohne Kosten. Sie können dann bei Bedarf eine neue beantragen.
Ist die eVB-Nummer das Gleiche wie die Versicherungsscheinnummer?
Nein, die eVB-Nummer ist ein temporärer Code für die Zulassung. Die Versicherungsscheinnummer ist Ihre Vertragsnummer und wird erst nach erfolgreicher Zulassung und Vertragsabschluss relevant. Sie finden diese auf Ihrer Police.