Vorsorge & Vermögen

Riester-Rente

riester rente erfahrungen

(ex: Foto von

riester-rente-erfahrungen

on

(ex: Foto von

riester-rente-erfahrungen

on

(ex: Foto von

riester-rente-erfahrungen

on

Riester-Rente Erfahrungen: Staatliche Förderung optimal nutzen und Fallstricke vermeiden

riester-rente-erfahrungen

Bundesfinanzministerium bietet Statistiken zur Riester-Förderung bis 2023.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt Statistiken zu Riester-Verträgen bereit.

Deutsche Rentenversicherung bietet umfassende Informationen zur Riester-Rente.

Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) ist die zentrale Anlaufstelle für Zulagen im Zusammenhang mit der Altersvorsorge.

Stiftung Warentest bietet eine umfassende Analyse zur Riester-Rente.

Stiftung Warentest führt einen Rendite-Check für Riester-Verträge und Fondssparpläne durch.

Statista liefert Statistiken zur Anzahl der abgeschlossenen Riester-Verträge.

Wikipedia bietet einen allgemeinen Überblick über die Riester-Rente.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

22 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die Riester-Rente verspricht staatliche Zulagen und Steuervorteile, doch viele Sparer sind unsicher, ob sich das Modell wirklich lohnt. Dieser Beitrag beleuchtet reale Riester-Rente Erfahrungen, zeigt konkrete Rechenbeispiele und gibt Ihnen fundierte Handlungsempfehlungen an die Hand. So treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihre Zukunft.

The topic in brief and concise terms

Die Riester-Rente bietet staatliche Zulagen (bis zu 175 Euro Grundzulage, bis zu 300 Euro Kinderzulage) und Steuervorteile (bis zu 2.100 Euro absetzbar), ist aber in der Auszahlungsphase voll steuerpflichtig.

Besonders Geringverdiener und Familien mit Kindern können aufgrund der hohen Förderquote profitieren; für andere ist eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse entscheidend.

Hohe Kosten und geringe Renditen sind häufige Kritikpunkte; die Wahl eines kostengünstigen Vertrags und die regelmäßige Überprüfung sind essenziell für positive Riester-Rente Erfahrungen.

Die wichtigsten Fakten zur Riester-Rente auf einen Blick

Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge in Deutschland. Sie garantiert, dass Sparer mindestens ihre eingezahlten Beiträge und die erhaltenen Zulagen zum Rentenbeginn zurückerhalten. Die Förderung besteht aus jährlichen Zulagen und möglichen Steuervorteilen. Um die volle Förderung zu erhalten, müssen vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens (maximal 2.100 Euro inklusive Zulagen) eingezahlt werden.

Staatliche Zulagen: So profitieren Sie von der Riester-Förderung

Ein zentraler Anreiz der Riester-Rente sind die direkten staatlichen Zuschüsse. Jeder unmittelbar Förderberechtigte erhält eine jährliche Grundzulage von 175 Euro. Für jedes kindergeldberechtigte Kind gibt es zusätzlich eine Kinderzulage: 185 Euro für vor 2008 geborene Kinder und 300 Euro für ab 2008 geborene Kinder. Berufseinsteiger unter 25 Jahren erhalten einmalig einen Bonus von 200 Euro. Eine Familie mit zwei nach 2008 geborenen Kindern kann so jährlich 775 Euro an Zulagen erhalten (175 Euro Grundzulage plus zweimal 300 Euro Kinderzulage). Diese Zulagen reduzieren den Eigenbeitrag erheblich, was positive Riester-Rente Erfahrungen besonders für Familien und Geringverdiener ermöglicht. Um die Zulagen zu bekommen, muss ein Antrag gestellt werden, was viele Anbieter aber im Rahmen eines Dauerzulagenantrags vereinfachen.

Die Höhe der Zulagen kann die Riester-Rente besonders attraktiv machen:

  • Grundzulage: 175 Euro jährlich für jeden Sparer.

  • Kinderzulage (geboren vor 2008): 185 Euro jährlich pro Kind.

  • Kinderzulage (geboren ab 2008): 300 Euro jährlich pro Kind.

  • Berufseinsteigerbonus: Einmalig 200 Euro für unter 25-Jährige.

  • Mindesteigenbeitrag: Vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens (maximal 2.100 Euro) abzüglich der Zulagen.

Diese Förderungen sind ein wichtiger Baustein für eine solide Altersvorsorge. Als Nächstes betrachten wir die steuerlichen Aspekte.

Steuervorteile nutzen: Die Riester-Rente in Ihrer Steuererklärung

Neben den direkten Zulagen können Riester-Sparer auch von erheblichen Steuervorteilen profitieren. Die eingezahlten Beiträge inklusive der Zulagen können als Sonderausgaben bis zu einem Höchstbetrag von 2.100 Euro pro Jahr steuerlich geltend gemacht werden. Dies führt während der Ansparphase zu einer spürbaren Reduzierung der Steuerlast. Das Finanzamt prüft im Rahmen der Günstigerprüfung automatisch, ob der Steuervorteil höher ist als die Zulagenansprüche. Ist dies der Fall, wird die Differenz erstattet. Für die Geltendmachung ist die Anlage AV der Einkommensteuererklärung auszufüllen. Viele Gutverdiener maximieren so ihre Rendite durch die Steuerersparnis. Bedenken Sie jedoch, dass die Auszahlungen in der Rentenphase voll versteuert werden müssen (nachgelagerte Besteuerung). Die Komplexität der Verträge und die nachgelagerte Besteuerung sind häufig genannte Punkte in negativen Riester-Rente Erfahrungen. Die richtige Strategie hängt von Ihrer individuellen Situation ab.

Praxisbeispiele: Für wen lohnt sich die Riester-Rente wirklich?

Die Riester-Rente entfaltet ihr volles Potenzial nicht für jeden Sparertyp gleichermaßen. Besonders profitieren können Geringverdiener und Familien mit Kindern. Ein Geringverdiener mit einem Jahreseinkommen von 20.000 Euro müsste beispielsweise 800 Euro (vier Prozent) einzahlen. Nach Abzug der Grundzulage von 175 Euro verbleibt ein Eigenanteil von nur 625 Euro. Hat diese Person zwei Kinder (geboren nach 2008), kämen 600 Euro Kinderzulage hinzu, der Eigenbeitrag sänke auf 25 Euro bei einer Gesamtförderung von 775 Euro. Hier übersteigen die Zulagen oft den Eigenbeitrag. Auch Gutverdiener können durch den Sonderausgabenabzug von bis zu 2.100 Euro profitieren, wenn der Steuervorteil die Zulagen übersteigt. Weniger attraktiv kann Riestern für Gutverdiener ohne Kinder sein, wenn die Rendite nach Kosten gering ausfällt. Die individuellen Riester-Rente Erfahrungen hängen stark von der persönlichen Konstellation und dem gewählten Vertrag ab. Eine sorgfältige Prüfung, ob die Riester-Rente sinnvoll ist, ist daher unerlässlich. Die Wahl des richtigen Produkts ist dabei entscheidend.

Auszahlungsphase: Was Sie bei Rentenbeginn erwartet

Am Ende der Ansparphase beginnt die Auszahlung der Riester-Rente, üblicherweise als lebenslange monatliche Rente. Zu Beginn der Auszahlungsphase können Sparer sich bis zu 30 Prozent des angesparten Kapitals auf einmal auszahlen lassen, ohne die Förderung zu verlieren. Diese Teilauszahlung reduziert natürlich die anschließende monatliche Rente. Bei sehr kleinen Rentenansprüchen (sogenannte Kleinbetragsrenten, 2024 unter 35,35 Euro monatlich) ist auch eine vollständige Kapitalauszahlung möglich. Wichtig ist: Alle Auszahlungen aus der Riester-Rente sind voll mit dem persönlichen Einkommensteuersatz zu versteuern. Dies wird als nachgelagerte Besteuerung bezeichnet. Für Pflichtversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung fallen auf die Riester-Rente in der Regel keine Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge an. Die Frage der Krankenversicherungsbeiträge ist ein Detail, das oft übersehen wird. Die Vererbbarkeit ist ein weiterer Punkt, den es zu bedenken gilt.

Optionen in der Auszahlungsphase umfassen:

  • Lebenslange monatliche Rente.

  • Teilkapitalauszahlung von bis zu 30 Prozent zu Beginn.

  • Vollständige Kapitalauszahlung bei Kleinbetragsrenten.

  • Übertragung des Kapitals auf den Vertrag des Ehepartners im Todesfall (eingeschränkte Vererbbarkeit an andere Personen). [2]

Expertenmeinungen und aktuelle Entwicklungen: Die Zukunft der Riester-Rente

Die Riester-Rente steht seit Jahren in der Kritik von Verbraucherschützern und Finanzexperten. Hauptkritikpunkte sind hohe Kosten, geringe Renditen und die Komplexität der Produkte. Einige Experten sehen das Modell als gescheitert an und fordern grundlegende Reformen oder alternative staatlich geförderte Produkte. [-ö-2] Aktuelle Gerichtsurteile, beispielsweise des Bundesgerichtshofs (BGH), haben bestimmte Gebührenklauseln in Riester-Verträgen für unwirksam erklärt, was Sparern potenziell zugutekommt. Zudem gibt es ab 2025 Änderungen im Zulagenverfahren, die Rückforderungen von Zulagen reduzieren sollen. [5] Trotz aller Kritik kann ein gut gewählter Riester-Vertrag, insbesondere für Förderberechtigte mit Kindern oder Geringverdiener, eine sinnvolle Ergänzung der Altersvorsorge sein. Die Diskussion um die Zukunft der Riester-Rente und mögliche Reformen bleibt spannend. Eine individuelle Beratung ist daher unerlässlich.

Unser Experten-Tipp: Riester-Rente Erfahrungen optimal gestalten

Um positive Riester-Rente Erfahrungen zu sammeln, sollten Sie einige Punkte beachten. Prüfen Sie genau, ob Sie zur förderberechtigten Gruppe gehören und wie hoch Ihre individuelle Förderquote ausfällt. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und achten Sie besonders auf niedrige Effektivkosten – oft sind dies weniger als ein Prozent. Wählen Sie einen Vertragstyp, der zu Ihrer Risikobereitschaft passt; Fondssparpläne bieten höhere Renditechancen als klassische Versicherungen, die oft nur eine Rendite von null bis ein Prozent nach Kosten erwirtschaften. Stellen Sie sicher, dass Sie jährlich den notwendigen Mindesteigenbeitrag leisten, um die vollen Zulagen zu erhalten; ein Dauerzulagenantrag vereinfacht dies. Lassen Sie Ihren Vertrag regelmäßig überprüfen, besonders bei Änderungen Ihrer Lebenssituation wie Heirat oder Geburt eines Kindes. Bei Unzufriedenheit ist eine Beitragsfreistellung oft besser als eine teure Kündigung. Eine professionelle Beratung, wie sie nextsure anbietet, kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung für Ihre Altersvorsorge zu treffen und Fallstricke zu vermeiden. So können Sie Ihre Riester-Rente Erfahrungen positiv gestalten und das Beste aus der staatlichen Förderung herausholen.

FAQ

Welche Riester-Rente Erfahrungen haben andere gemacht?

Die Riester-Rente Erfahrungen sind gemischt. Viele profitieren von den Zulagen, besonders Familien. Andere kritisieren hohe Kosten und geringe Netto-Renditen. Wichtig ist ein passender, kostengünstiger Vertrag und die volle Ausschöpfung der Förderung.

Wie viel Geld bekomme ich bei der Riester-Rente raus?

Das hängt von Ihren Einzahlungen, den erhaltenen Zulagen, der Rendite Ihres Vertrags und den Kosten ab. Garantiert sind mindestens Ihre Einzahlungen plus Zulagen. Die tatsächliche monatliche Rente kann stark variieren.

Ist die Riester-Rente bei Auszahlung steuerfrei?

Nein, die Riester-Rente ist bei Auszahlung nicht steuerfrei. Sie unterliegt der nachgelagerten Besteuerung, das heißt, die gesamte Rente muss mit Ihrem dann gültigen persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden.

Kann ich mir die Riester-Rente komplett auszahlen lassen?

Eine komplette Auszahlung ist nur bei sogenannten Kleinbetragsrenten (wenn die monatliche Rente sehr gering wäre, z.B. unter 35,35 Euro in 2024) möglich. Ansonsten können Sie bis zu 30 Prozent des Kapitals zu Beginn der Auszahlungsphase entnehmen.

Was passiert mit meiner Riester-Rente, wenn ich sterbe?

Das angesparte Kapital kann auf den Riester-Vertrag des Ehepartners übertragen werden, dann bleiben die Förderungen erhalten. Bei Auszahlung an andere Erben müssen Zulagen und Steuervorteile meist zurückgezahlt werden. Es gibt je nach Vertrag unterschiedliche Regelungen für die Vererbbarkeit. [2]

Lohnt sich die Riester-Rente für Geringverdiener?

Ja, für Geringverdiener kann sich die Riester-Rente oft lohnen, da der Eigenbeitrag durch die staatlichen Zulagen sehr niedrig sein kann und die Förderquote entsprechend hoch ist.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.