Gesundheit & Pflege

Krankenhaus-Tagegeldversicherung

krankenhaustagegeld versicherung kündigen

(ex: Foto von

krankenhaustagegeld-versicherung-kundigen

on

(ex: Foto von

krankenhaustagegeld-versicherung-kundigen

on

(ex: Foto von

krankenhaustagegeld-versicherung-kundigen

on

Krankenhaustagegeldversicherung kündigen: Fristen, Rechte und clevere Alternativen für Ihre Absicherung

krankenhaustagegeld-versicherung-kundigen

Auf Gesetze im Internet finden Sie den vollständigen Text des § 92 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), der wichtige Bestimmungen für Versicherungsverträge regelt.

Der § 11 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) ist ebenfalls auf Gesetze im Internet abrufbar und bietet weitere Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen von Versicherungsverträgen.

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet einen praktischen Musterbrief im PDF-Format für die ordentliche Kündigung von Versicherungsverträgen an.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt detaillierte Informationen und Statistiken zum Thema Krankenhäuser in Deutschland bereit.

Eine aktuelle Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bietet Einblicke in die neuesten Krankenhausstatistiken.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

10 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Sie denken darüber nach, Ihre Krankenhaustagegeldversicherung zu kündigen? Eine Kündigung will gut überlegt sein, denn es gibt Fristen und Fallstricke. Erfahren Sie hier, wie Sie vorgehen und welche Optionen Sie haben.

The topic in brief and concise terms

Die ordentliche Kündigung einer Krankenhaustagegeldversicherung ist meist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres möglich.

Bei Beitragserhöhungen besteht oft ein Sonderkündigungsrecht mit einer kürzeren Frist (z.B. zwei Monate nach Mitteilung).

Eine Kündigung sollte gut überlegt sein, da Altersrückstellungen verloren gehen und ein Neuabschluss teurer oder schwieriger sein kann.

Kündigung verstehen: Ordentliche Fristen und das Versicherungsjahr

Die ordentliche Kündigung Ihrer Krankenhaustagegeldversicherung ist in der Regel zum Ende eines jeden Versicherungsjahres möglich. Meistens entspricht das Versicherungsjahr dem Kalenderjahr, sodass der Vertrag zum 31. Dezember endet. Entscheidend ist die Einhaltung einer Kündigungsfrist von üblicherweise drei Monaten. Das bedeutet, Ihr Kündigungsschreiben muss dem Versicherer spätestens am 30. September vorliegen, wenn das Versicherungsjahr am 31. Dezember endet. Einige Verträge können eine Mindestvertragslaufzeit von einem oder zwei Jahren vorsehen, bevor eine ordentliche Kündigung erstmals möglich ist. Prüfen Sie daher immer Ihre individuellen Vertragsbedingungen. Eine Vorlage für die Kündigung kann Ihnen helfen, alle notwendigen Angaben zu machen. Die genauen Details zu Fristen und Laufzeiten finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen. Diese erste Analyse Ihrer Police ist entscheidend für das weitere Vorgehen.

Sonderkündigungsrecht nutzen: Wann Sie außerordentlich kündigen können

Neben der ordentlichen Kündigung gibt es Situationen, die Ihnen ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Ein häufiger Grund ist eine Beitragserhöhung durch den Versicherer. Informiert Sie Ihre Versicherung über steigende Prämien, können Sie den Vertrag außerordentlich kündigen. Die Frist hierfür beträgt meist zwei Monate nach Erhalt der Mitteilung über die Erhöhung , manchmal auch nur vier Wochen . Die Kündigung wird dann zu dem Zeitpunkt wirksam, an dem die Beitragserhöhung in Kraft treten würde. Auch bei bestimmten Tarifanpassungen seitens des Versicherers kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen. Es ist ratsam, das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um einen Nachweis über den fristgerechten Zugang zu haben. Ein korrekt formulierter Brief ist hierbei essenziell. Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, flexibler auf Vertragsänderungen zu reagieren.

Das Kündigungsschreiben: Form und Inhalt für eine wirksame Erklärung

Für die Kündigung Ihrer Krankenhaustagegeldversicherung ist die Schriftform zwingend erforderlich. Ein formloses Schreiben genügt, sollte aber bestimmte Mindestangaben enthalten, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Ihr vollständiger Name und Ihre Anschrift

  • Die Versicherungsnummer Ihrer Krankenhaustagegeldpolice

  • Das Datum, zu dem Sie kündigen möchten (z.B. „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ oder „zum TT.MM.JJJJ“)

  • Die klare Aussage, dass Sie den Vertrag kündigen

  • Ihre eigenhändige Unterschrift

Fordern Sie im Schreiben zudem eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes an. Dies gibt Ihnen Sicherheit über die Wirksamkeit Ihrer Erklärung. Bewahren Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens und den Versandnachweis sorgfältig auf. Ein Musterbrief für Kündigungen kann als Orientierung dienen. Die Beachtung dieser Formalitäten verhindert Verzögerungen und Missverständnisse.

Rechtliche Grundlagen: Was sagt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)?

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern. Für die Krankenhaustagegeldversicherung ist § 206 VVG relevant, insbesondere bezüglich des Kündigungsrechts des Versicherers. Demnach kann der Versicherer eine Krankenhaustagegeldversicherung, die nicht neben einer Krankheitskostenversicherung besteht, innerhalb der ersten drei Versicherungsjahre kündigen. Die Kündigungsfrist für den Versicherer beträgt hier ebenfalls drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Für Sie als Versicherungsnehmer sind die im Vertrag vereinbarten Kündigungsfristen und -bedingungen maßgeblich, die sich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bewegen müssen. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen verschiedenen Tagegeldversicherungen zu kennen, da die Regelungen variieren können. Die Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen stärkt Ihre Position.

Praxis-Teil: Was passiert nach der Kündigung?

Nachdem Ihre Kündigung wirksam geworden ist, endet Ihr Versicherungsschutz zum bestätigten Zeitpunkt. Sie erhalten keine Leistungen mehr aus diesem Vertrag für Krankenhausaufenthalte, die nach Vertragsende beginnen. Sollten Sie bereits Beiträge im Voraus bezahlt haben, die über das Vertragsende hinausgehen (z.B. bei jährlicher Zahlweise), haben Sie Anspruch auf eine anteilige Rückerstattung dieser Beiträge. Es ist wichtig, sich frühzeitig um einen alternativen Versicherungsschutz zu kümmern, falls weiterhin Bedarf besteht. Bedenken Sie, dass bei einem Neuabschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung erneut Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen und Wartezeiten von bis zu drei Monaten oder sogar acht Monaten für bestimmte Leistungen anfallen können. Viele unterschätzen die Bedeutung von Wartezeiten bei einem neuen Vertragsabschluss. Eine Analyse der Sinnhaftigkeit einer solchen Versicherung sollte die eigene Lebenssituation berücksichtigen. Eine lückenlose Absicherung sollte das Ziel sein, wenn weiterhin Schutz gewünscht ist.

Unser Experten-Tipp: Nicht vorschnell alte Verträge ändern

Gerade bei älteren Versicherungsverträgen ist Vorsicht geboten. Diese enthalten oft noch günstigere Konditionen oder umfangreichere Leistungen als neuere Tarife. Eine Kündigung bedeutet den endgültigen Verlust dieser Vorteile. Bevor Sie eine bestehende Krankenhaustagegeldversicherung kündigen, prüfen Sie genau die Bedingungen Ihres Altvertrages. Vergleichen Sie diese mit aktuellen Angeboten nicht nur hinsichtlich des Preises, sondern auch bezüglich der Leistungsausschlüsse, Wartezeiten und der Flexibilität. Manchmal kann es sinnvoller sein, einen bestehenden Vertrag anzupassen, anstatt ihn komplett zu kündigen und einen neuen mit möglicherweise schlechteren Konditionen abzuschließen. Unser Experten-Tipp: Lassen Sie sich unabhängig beraten, bevor Sie alte Versicherungsverträge kündigen oder ändern. Eine professionelle Einschätzung kann Ihnen helfen, langfristig die beste Entscheidung für Ihre Absicherung zu treffen. So sichern Sie sich gegen unliebsame Überraschungen ab.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Kündigungsfrist muss ich bei der Krankenhaustagegeldversicherung beachten?

In der Regel beträgt die ordentliche Kündigungsfrist drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Bei einer Beitragserhöhung haben Sie meist ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von zwei Monaten nach Zugang der Änderungsmitteilung.

Kann ich meine Krankenhaustagegeldversicherung jederzeit kündigen?

Nein, eine ordentliche Kündigung ist nur unter Einhaltung der vertraglichen Frist zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Ein Sonderkündigungsrecht besteht z.B. bei Beitragserhöhungen.

Was sollte in meinem Kündigungsschreiben für die Krankenhaustagegeldversicherung stehen?

Das Schreiben sollte Ihren Namen, Adresse, Versicherungsnummer, das gewünschte Kündigungsdatum (oder „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“) und Ihre Unterschrift enthalten. Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung.

Verliere ich Geld, wenn ich meine Krankenhaustagegeldversicherung kündige?

Sie verlieren in der Regel die gebildeten Altersrückstellungen. Ein Neuabschluss kann später teurer werden. Bereits gezahlte Beiträge für Zeiträume nach der Kündigung werden anteilig erstattet.

Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit bei der Krankenhaustagegeldversicherung?

Ja, viele Verträge haben eine Mindestlaufzeit von beispielsweise ein oder zwei Jahren. Vor Ablauf dieser Frist ist eine ordentliche Kündigung oft nicht möglich. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen.

Was ist der Unterschied zwischen Krankengeld und Krankenhaustagegeld?

Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung bei Arbeitsunfähigkeit. Krankenhaustagegeld ist eine private Zusatzleistung, die einen vereinbarten Betrag pro Tag im Krankenhaus zahlt, unabhängig vom Einkommensausfall.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.