Haus & Wohnen

Elementarschadenversicherung

hagelschaden melden

(ex: Foto von

hagelschaden-melden

on

(ex: Foto von

hagelschaden-melden

on

(ex: Foto von

hagelschaden-melden

on

Hagelschaden melden: So sichern Sie Ihre Ansprüche bei der Versicherung

hagelschaden-melden

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet umfassende Informationen zum Thema Hagel und dessen Entstehung.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stellt aktuelle Statistiken zu Sturm- und Hagelschäden in Deutschland bereit.

Das Umweltbundesamt informiert über Extremwetterereignisse und die Auswirkungen des Klimawandels auf solche Phänomene.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet tagesaktuelle Einblicke in verschiedene Wetterthemen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

19 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Hagelsturm kann teure Schäden an Auto und Haus verursachen. Erfahren Sie hier, wie Sie einen Hagelschaden richtig melden und welche Schritte notwendig sind, um Ihre Versicherungsleistungen vollständig zu erhalten. Eine schnelle und korrekte Meldung ist oft der erste Schritt zur erfolgreichen Schadensregulierung.

The topic in brief and concise terms

Melden Sie Hagelschäden unverzüglich, meist innerhalb einer Woche, Ihrer Versicherung.

Dokumentieren Sie Schäden detailliert mit Fotos und Notizen zu Ort und Zeitpunkt des Hagels.

Teilkasko (für Kfz) und Wohngebäudeversicherung (für Haus) sind die primären Ansprechpartner.

Quick Facts: Das Wichtigste zur Meldung von Hagelschäden auf einen Blick

Nach einem Hagelsturm ist schnelles Handeln gefragt, um Ihre Ansprüche bei der Versicherung zu sichern. Die meisten Versicherer erwarten eine Meldung innerhalb einer Woche nach dem Schadensereignis. Eine unverzügliche Meldung hilft, den direkten Zusammenhang zwischen Unwetter und Schaden nachzuweisen. Für Schäden am Auto ist in der Regel Ihre Teilkaskoversicherung zuständig, die auch in der Vollkasko enthalten ist. Bei Schäden am Haus springt die Wohngebäudeversicherung ein. Dokumentieren Sie alle Schäden sofort und detailliert mit Fotos und Notizen zu Ort und Zeitpunkt des Hagelschlags. Diese ersten Schritte sind entscheidend für eine reibungslose Abwicklung.

Schadensaufnahme und Dokumentation: Die Basis für Ihre Ansprüche

Eine sorgfältige Dokumentation ist das A und O, wenn Sie einen Hagelschaden melden. Fotografieren Sie Ihr Fahrzeug oder Gebäude unmittelbar nach dem Hagelsturm aus verschiedenen Perspektiven und fertigen Sie Detailaufnahmen der einzelnen Dellen und Beschädigungen an. Notieren Sie das genaue Datum, die Uhrzeit und den Ort des Ereignisses. Viele Versicherer prüfen diese Angaben anhand von Wetterdaten. Reinigen Sie Ihr Auto vor einer Begutachtung, damit auch kleine Dellen besser sichtbar sind. Bewahren Sie beschädigte Teile vorerst auf, falls der Gutachter sie sehen möchte. Diese Maßnahmen erleichtern die Arbeit des Sachverständigen und beschleunigen die Bearbeitung Ihres Falls. Eine gute Vorbereitung kann die Regulierungszeit oft um mehrere Tage verkürzen.

Folgende Punkte sollten Sie bei der Dokumentation beachten:

  • Fotos aus der Totalen und von jeder beschädigten Seite des Fahrzeugs/Gebäudes.

  • Nahaufnahmen einzelner Dellen, idealerweise mit einem Größenvergleich (z.B. eine Münze daneben legen).

  • Fotos von beschädigten Scheiben, Leuchten oder Rollläden.

  • Notizen zur Anzahl und ungefähren Größe der Einschläge pro Bauteil.

  • Informationen über eventuelle Vorschäden am Fahrzeug oder Gebäude.

Diese detaillierte Schadensanzeige bei der Versicherung ist unerlässlich. So stellen Sie sicher, dass alle Aspekte des Schadens berücksichtigt werden.

Fristen und Formalitäten: Den Hagelschaden korrekt bei der Versicherung melden

Die Einhaltung von Fristen ist beim Melden eines Hagelschadens sehr wichtig. In der Regel setzen Versicherungen eine Frist von einer Woche für die Schadensmeldung. Einige Verträge sprechen auch von „unverzüglich“, was bedeutet, dass Sie ohne schuldhaftes Zögern handeln müssen. Ein Anruf bei der Hotline Ihrer Versicherung ist oft der erste Schritt, aber meistens ist zusätzlich eine schriftliche Schadensmeldung per Formular erforderlich. Dieses Formular erhalten Sie oft online auf der Webseite des Versicherers oder per Post. Versäumen Sie die Frist für die schriftliche Meldung, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder sogar verweigern. Heben Sie unbedingt einen Nachweis über den Versand Ihrer Unterlagen auf. Die frühzeitige und formell korrekte Meldung ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Regulierung und sichert Ihre Ansprüche aus der Kfz-Haftpflicht oder Kaskoversicherung.

Der Gutachtertermin: Vorbereitung und Ablauf der Schadensbegutachtung

Nachdem Sie den Hagelschaden gemeldet haben, wird Ihre Versicherung in den meisten Fällen einen Sachverständigen (Gutachter) beauftragen, um die Schadenhöhe festzustellen. Dies gilt insbesondere bei umfangreicheren Schäden. Reparaturen sollten Sie erst nach Freigabe durch die Versicherung oder nach der Begutachtung durchführen lassen, es sei denn, es handelt sich um Notmaßnahmen zur Schadenminderung (z.B. Abdecken einer zerbrochenen Scheibe). Bei Kaskoschäden hat der Versicherer in der Regel das Weisungsrecht bezüglich des Gutachters. Sie können also nicht ohne Weiteres einen eigenen Gutachter auf Kosten der Versicherung bestellen. Bereiten Sie Ihr Fahrzeug für den Termin vor: Es sollte sauber und trocken sein, damit alle Dellen gut erkennbar sind. Halten Sie Ihre Fahrzeugpapiere bereit. Der Gutachter dokumentiert die Schäden, kalkuliert die Reparaturkosten und erstellt ein Gutachten für die Versicherung, von dem Sie eine Kopie erhalten. Dieses Gutachten ist die Grundlage für die weitere Regulierung, sei es die Reparatur oder eine Auszahlung der Schadenssumme.

Sonderfall Wohngebäude: Hagelschaden am Haus richtig managen

Nicht nur Autos, auch Gebäude können durch Hagel schwer beschädigt werden. Hier ist die Wohngebäudeversicherung Ihr Ansprechpartner für Schäden an Dach, Fassade, Fenstern oder Rollläden. Bewegliche Sachen im Haus, die durch Hagel beschädigt werden (z.B. durch ein eingeschlagenes Fenster eindringender Hagel), fallen unter die Hausratversicherung. Melden Sie auch hier den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und dokumentieren Sie alles detailliert. Beginnen Sie mit Aufräum- oder Reparaturarbeiten erst nach Absprache mit dem Versicherer, es sei denn, es geht um die Abwendung weiterer Schäden (Schadenminderungspflicht), wie das Abdecken eines beschädigten Daches. Die Versicherung wird prüfen, ob eine Elementarschadenversicherung notwendig ist oder ob der Schaden durch die Standarddeckung der Wohngebäudeversicherung abgedeckt ist. Oft wird auch hier ein Gutachter eingeschaltet, um den Umfang der notwendigen Sanierungsmaßnahmen festzulegen. Die Kosten für die Wiederherstellung können erheblich sein, daher ist eine genaue Abstimmung mit der Versicherung unerlässlich.

Experten-Tiefe: Rechtliche Aspekte und häufige Fallstricke

Im Versicherungsrecht gibt es einige wichtige Punkte beim Thema Hagelschaden. Die fristgerechte Meldung ist eine sogenannte Obliegenheit des Versicherungsnehmers. Eine Verletzung dieser Pflicht kann zur Leistungskürzung führen. Die Schadenminderungspflicht nach Paragraph 254 Absatz zwei Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) besagt, dass Sie als Geschädigter verpflichtet sind, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet, Sie müssen zum Beispiel zerbrochene Scheiben provisorisch abdecken, um Folgeschäden durch Regen zu verhindern. Unser Experten-Tipp: Klären Sie immer vorab mit Ihrer Versicherung, ob Sie einen eigenen Gutachter beauftragen dürfen; bei Kaskoschäden liegt das Weisungsrecht meist beim Versicherer. Ein weiterer Punkt ist die Abgrenzung von Alt- und Neuschäden. Versicherungen zahlen in der Regel nur einmal für denselben Schaden. Wurde ein früherer Hagelschaden fiktiv abgerechnet und nicht repariert, kann dies bei einem erneuten Schaden zu Abzügen führen. Bei Verkauf eines Fahrzeugs muss ein bekannter Hagelschaden, auch wenn er repariert wurde, dem Käufer mitgeteilt werden, um nicht den Vorwurf der arglistigen Täuschung zu riskieren. Die Kenntnis dieser Details hilft Ihnen, Fallstricke zu vermeiden und Ihre Rechte optimal wahrzunehmen.

Prävention: So schützen Sie Ihr Eigentum vor Hagelschäden

Obwohl man das Wetter nicht beeinflussen kann, gibt es Maßnahmen, um das Risiko von Hagelschäden zu reduzieren. Für Ihr Auto ist ein Garagen- oder Carport-Stellplatz der beste Schutz, besonders in den hagelintensiven Monaten von Mai bis August. Wenn kein fester Unterstand verfügbar ist, können spezielle Hagelschutzmatten helfen, die Wucht der Eiskörner abzumildern. Achten Sie auf Wetterwarnungen, beispielsweise über Apps des Deutschen Wetterdienstes, um Ihr Fahrzeug rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können. Für Gebäude ist eine regelmäßige Wartung von Dach und Fassade wichtig, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Stabile Rollläden können Fenster schützen. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz regelmäßig und passen Sie ihn bei Bedarf an, insbesondere die Deckungssummen und den Einschluss von Elementarschäden. Eine gute Vorbereitung kann im Ernstfall tausende Euro sparen und viel Ärger ersparen. Denken Sie daran, dass eine umfassende Absicherung für Auto & Mobilität auch präventive Aspekte beinhalten sollte.

Zusätzliche Präventionsmaßnahmen umfassen:

  • Bei Unwetterwarnung lose Gegenstände im Garten sichern (Gartenmöbel, Trampoline).

  • Äste von Bäumen nahe am Haus regelmäßig zurückschneiden.

  • Dachrinnen sauber halten, um Wasserstau zu vermeiden.

  • Informationen über lokale Hagelrisiken einholen.

Diese Vorkehrungen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Schäden deutlich verringern.

Ihr nächster Schritt zur optimalen Absicherung

Die korrekte Meldung eines Hagelschadens und das Wissen um Ihre Rechte und Pflichten sind entscheidend für eine stressfreie Regulierung. Eine gute Vorbereitung und eine umfassende Versicherungspolice bieten den besten Schutz. Bei nextsure unterstützen wir Sie dabei, den passenden digitalen Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir hoffen, dieser Ratgeber hat Ihnen geholfen, die Komplexität des Themas Hagelschaden besser zu verstehen. Zögern Sie nicht, uns für eine individuelle Beratung zu kontaktieren.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was deckt die Teilkasko bei einem Hagelschaden ab?

Die Teilkasko übernimmt in der Regel die Kosten für Reparaturen von Blech-, Lack- und Glasschäden, die durch Hagel entstanden sind. Auch Folgeschäden im Innenraum können abgedeckt sein. Eine eventuell vereinbarte Selbstbeteiligung müssen Sie tragen.

Wird mein Schadenfreiheitsrabatt nach einem Hagelschaden beeinflusst?

Nein, ein Hagelschaden wird über die Teilkasko reguliert. Diese hat keinen Einfluss auf Ihren Schadenfreiheitsrabatt in der Kfz-Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung.

Muss ich für die Begutachtung durch einen Sachverständigen bezahlen?

Wenn die Versicherung den Gutachter beauftragt, übernimmt sie in der Regel auch die Kosten dafür. Beauftragen Sie ohne Absprache selbst einen Gutachter, bleiben Sie möglicherweise auf den Kosten sitzen.

Was ist die Schadenminderungspflicht?

Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, nach Eintritt eines Schadens Maßnahmen zu ergreifen, um eine Vergrößerung des Schadens zu verhindern (z.B. eine eingeschlagene Scheibe abdecken).

Welche Versicherung ist für Hagelschäden am Haus zuständig?

Für Schäden an festen Gebäudeteilen wie Dach, Fassade oder Fenstern ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Schäden an beweglichen Gegenständen im Haus deckt die Hausratversicherung.

Was ist bei einem Hagelschaden an einem Leasingfahrzeug zu beachten?

Informieren Sie bei einem Hagelschaden an einem Leasingfahrzeug umgehend Ihren Leasinggeber. Dieser wird das weitere Vorgehen mit Ihnen und der Versicherung abstimmen.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.