Gesundheit & Pflege

Krebsversicherung

finanzielle hilfe bei krebs

(ex: Foto von

finanzielle-hilfe-bei-krebs

on

(ex: Foto von

finanzielle-hilfe-bei-krebs

on

(ex: Foto von

finanzielle-hilfe-bei-krebs

on

Finanzielle Hilfe bei Krebs: Ihr Wegweiser zu Unterstützung und Leistungen

finanzielle-hilfe-bei-krebs

Die Deutsche Rentenversicherung bietet umfassende Informationen zur Erwerbsminderungsrente, die bei dauerhaft eingeschränkter Arbeitsfähigkeit aufgrund einer Krebserkrankung relevant sein kann.

Der VdK Deutschland informiert detailliert über sozialrechtliche Fragen im Kontext einer Krebserkrankung und bietet Orientierung zu Ansprüchen und Hilfen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

21 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Eine Krebserkrankung stellt Betroffene und Angehörige vor immense Herausforderungen, auch finanzieller Art. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche finanziellen Hilfen bei Krebs Ihnen zustehen und wie Sie diese beantragen können. Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und Möglichkeiten.

The topic in brief and concise terms

Krebspatienten haben Anspruch auf vielfältige Sozialleistungen wie Krankengeld, Haushaltshilfe und Erwerbsminderungsrente, die beantragt werden müssen.

Ein Schwerbehindertenausweis (ab GdB 50) bietet Nachteilsausgleiche wie besonderen Kündigungsschutz und Steuererleichterungen.

Der Härtefonds der Deutschen Krebshilfe bietet einmalige finanzielle Unterstützung in Notlagen, die an Einkommensgrenzen gebunden ist.

Überblick gewinnen: Erste Schritte zur finanziellen Entlastung

Eine Krebserkrankung führt häufig zu Verdienstausfällen und zusätzlichen Kosten. Glücklicherweise gibt es in Deutschland ein System von Sozialleistungen, das finanzielle Hilfe bei Krebs ermöglicht. Die Krankenkassen übernehmen beispielsweise Kosten für Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel. Wichtig ist, sich frühzeitig über Ansprüche zu informieren, denn viele Leistungen müssen beantragt werden. Der Sozialdienst im Krankenhaus oder Krebsberatungsstellen sind erste Anlaufstellen für eine umfassende Beratung. Diese erste Orientierung hilft Ihnen, die nächsten Schritte zu planen.

Krankengeld und Lohnfortzahlung sichern: Ihr Einkommen während der Krankheit

Wenn Sie aufgrund Ihrer Krebserkrankung arbeitsunfähig werden, zahlt Ihr Arbeitgeber in der Regel bis zu sechs Wochen lang Ihren vollen Lohn weiter. Dieser Zeitraum beträgt maximal 42 Kalendertage. Danach springt die gesetzliche Krankenkasse mit dem Krankengeld ein. Das Krankengeld beträgt siebzig Prozent des regelmäßigen Bruttoentgelts, jedoch nicht mehr als neunzig Prozent des Nettoentgelts. Sie können Krankengeld für längstens 78 Wochen innerhalb einer Blockfrist von drei Jahren beziehen. Eine lückenlose Krankschreibung ist entscheidend, um den Anspruch auf Krankengeld nicht zu gefährden. Für privat Versicherte gelten die im jeweiligen Vertrag vereinbarten Krankentagegeld-Regelungen. Die Krebsversicherung kann hier eine wichtige zusätzliche Absicherung bieten. Diese Leistungen bilden eine wichtige Basis Ihrer finanziellen Hilfe bei Krebs und helfen, laufende Kosten zu decken.

Unterstützung im Alltag nutzen: Haushaltshilfe und Fahrtkosten

Krebspatienten haben oft Anspruch auf eine Haushaltshilfe, wenn sie ihren Haushalt krankheitsbedingt nicht weiterführen können. Dies gilt insbesondere, wenn Kinder unter zwölf Jahren im Haushalt leben; dann kann die Unterstützung bis zu 26 Wochen gewährt werden. Ohne Kinder im Haushalt besteht ein Anspruch von bis zu vier Wochen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zudem in der Regel die Fahrtkosten zur Chemo- oder Strahlentherapie, müssen diese aber vorher genehmigen. Hierbei ist meist eine Zuzahlung von zehn Prozent, mindestens fünf Euro und höchstens zehn Euro pro Fahrt, zu leisten. Diese praktischen Hilfen entlasten Sie im Alltag erheblich. Informieren Sie sich auch über die Wartezeiten bei Krebsversicherungen, um optimal vorbereitet zu sein. Solche Unterstützungen sind ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Hilfe bei Krebs.

Langfristige Absicherung prüfen: Erwerbsminderungsrente und Schwerbehinderung

Wenn Sie aufgrund der Krebserkrankung dauerhaft nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können, kommt eine Erwerbsminderungsrente in Frage. Diese kann als Voll- oder Teilrente gewährt werden, abhängig von Ihrer verbleibenden Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Ein Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 gelten Sie als schwerbehindert. Ein Schwerbehindertenausweis, meist für fünf Jahre ausgestellt, bringt verschiedene Nachteilsausgleiche. Dazu gehören unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz, zusätzlicher Urlaub von fünf Tagen und Steuervorteile. Diese Regelungen bieten eine wichtige finanzielle Hilfe bei Krebs und gleichen Nachteile aus. Die beste Krebsversicherung kann hier ergänzend wirken.

Mögliche Nachteilsausgleiche durch einen Schwerbehindertenausweis umfassen:

  • Besonderer Kündigungsschutz am Arbeitsplatz

  • Anspruch auf fünf zusätzliche Urlaubstage pro Jahr

  • Möglichkeit eines früheren Rentenbeginns

  • Steuererleichterungen (Behindertenpauschbetrag)

  • Ermäßigungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln und Einrichtungen

  • Unter Umständen Befreiung von Rundfunkgebühren

Diese langfristigen Sicherungsmechanismen sind ein Pfeiler der finanziellen Hilfe bei Krebs.

Pflegeleistungen beanspruchen: Unterstützung bei Pflegebedarf

Tritt durch die Krebserkrankung Pflegebedürftigkeit ein, übernimmt die Pflegeversicherung Kosten für die Pflege zu Hause oder in einer Einrichtung. Seit dem Pflegestärkungsgesetz II wird der Pflegebedarf anhand von fünf Pflegegraden bemessen, die die Selbstständigkeit beurteilen. Alle Pflegebedürftigen, die ambulant gepflegt werden, erhalten einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich. Dieser Betrag ist zweckgebunden für bestimmte Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind ein wichtiger Baustein der finanziellen Hilfe bei Krebs.

Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Leistungsarten:

  1. Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen

  2. Pflegesachleistungen für professionelle Pflegedienste

  3. Kombinationsleistungen aus Geld- und Sachleistung

  4. Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege

  5. Vollstationäre Pflege im Pflegeheim

  6. Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

  7. Pflegehilfsmittel

Eine Krebsversicherung ohne Gesundheitsfragen kann eine Option sein, um sich frühzeitig abzusichern. Die richtige Planung und Nutzung dieser Leistungen kann die finanzielle Belastung deutlich reduzieren.

Rehabilitation und Wiedereingliederung organisieren: Zurück in den Alltag und Beruf

Nach der Akutbehandlung haben Krebspatienten Anspruch auf Rehabilitationsmaßnahmen. Diese dauern in der Regel drei Wochen und zielen darauf ab, die körperlichen und seelischen Folgen der Erkrankung zu lindern. Die Kosten tragen meist Rentenversicherungsträger oder Krankenkassen. Für die Rückkehr an den Arbeitsplatz kann das „Hamburger Modell“ eine stufenweise Wiedereingliederung ermöglichen. Während dieser Zeit sind Sie weiterhin krankgeschrieben und erhalten in der Regel Krankengeld oder Übergangsgeld. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein weiteres Instrument, das Arbeitgeber anbieten müssen, wenn ein Mitarbeiter länger als sechs Wochen krank war. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Teil der finanziellen Hilfe bei Krebs, da sie den Weg zurück ins Berufsleben ebnen. Denken Sie auch über eine spezifische Krebsversicherung nach. Die sorgfältige Planung der Rehabilitation ist entscheidend für die langfristige Genesung.

Experten-Tipps für Ihre Anträge: Worauf Sie achten sollten

Bei der Beantragung von finanzieller Hilfe bei Krebs ist Sorgfalt geboten. Unser Experten-Tipp: Stellen Sie Anträge immer schriftlich und bewahren Sie Kopien auf. Lassen Sie sich den Eingang bestätigen. Für den Härtefonds der Deutschen Krebshilfe benötigen Sie beispielsweise ein Antragsformular und eine ärztliche Bescheinigung. Die Bearbeitung dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. Bei Anträgen auf Schwerbehinderung sollten alle gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgeführt werden, nicht nur die Krebserkrankung. Nutzen Sie Beratungsangebote von Sozialdiensten, Krankenkassen oder Krebsberatungsstellen, um Fehler zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung erleichtert den Prozess der finanziellen Hilfe bei Krebs erheblich.

Ihr nächster Schritt: Individuelle Beratung für Ihre Situation

Die Diagnose Krebs und die damit verbundenen finanziellen Aspekte können überwältigend sein. Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen und Leistungen, die Ihnen als finanzielle Hilfe bei Krebs zur Verfügung stehen. Eine individuelle Beratung ist oft der beste Weg, um die für Ihre persönliche Situation passenden Hilfen zu finden und zu beantragen. Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wir bei nextsure verstehen, dass jede Situation einzigartig ist. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihre Ansprüche geltend zu machen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für eine individuelle Risikoanalyse. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was zahlt die Krankenkasse bei einer Krebserkrankung?

Die Krankenkasse übernimmt Kosten für ärztliche Behandlung, Medikamente, Heilmittel (z.B. Physiotherapie), Hilfsmittel (z.B. Perücken, Rollstühle), Krankenhausaufenthalte, Fahrtkosten zu bestimmten Therapien, Haushaltshilfe unter bestimmten Voraussetzungen und Krankengeld nach Ablauf der Lohnfortzahlung.

Kann ich finanzielle Hilfe vom Staat bei Krebs bekommen?

Ja, staatliche finanzielle Hilfe bei Krebs gibt es in Form von Sozialleistungen wie Krankengeld, Erwerbsminderungsrente, Pflegegeld, Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II/Sozialhilfe) bei Bedürftigkeit, Wohngeld und Steuererleichterungen.

Wie beantrage ich den Härtefonds der Deutschen Krebshilfe?

Sie müssen einen Antrag mit persönlichen Daten, Einnahmen/Ausgaben (bestätigt durch eine Behörde/öffentliche Einrichtung) und einer ärztlichen Bescheinigung bei der Deutschen Krebshilfe einreichen. Die Formulare gibt es auf deren Webseite.

Welche Vorteile bringt ein Schwerbehindertenausweis bei Krebs?

Ein Schwerbehindertenausweis (ab GdB 50) bietet u.a. besonderen Kündigungsschutz, mehr Urlaubstage (fünf Tage zusätzlich), Steuererleichterungen (Behinderten-Pauschbetrag), früheren Renteneintritt und Ermäßigungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln.

Bekomme ich als Krebspatient eine Haushaltshilfe bezahlt?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie Anspruch auf eine Haushaltshilfe, wenn keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt führen kann. Leben Kinder unter zwölf Jahren im Haushalt, kann die Hilfe länger gewährt werden (bis zu 26 Wochen).

Was ist die Belastungsgrenze bei Zuzahlungen für Krebspatienten?

Die Belastungsgrenze für Zuzahlungen liegt für chronisch Kranke (wozu Krebspatienten zählen) bei einem Prozent des jährlichen Familien-Bruttoeinkommens. Für andere Versicherte sind es zwei Prozent. Nach Erreichen dieser Grenze können Sie für den Rest des Jahres von weiteren Zuzahlungen befreit werden.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.