Gesundheit & Pflege

Krebsversicherung

beste krebsversicherung

(ex: Foto von

beste-krebsversicherung

on

(ex: Foto von

beste-krebsversicherung

on

(ex: Foto von

beste-krebsversicherung

on

Optimale Absicherung: Die beste Krebsversicherung für Ihre finanzielle Sicherheit finden

beste-krebsversicherung

Robert Koch-Institut (RKI) bietet den aktuellen Bericht „Krebs in Deutschland 2023“ mit umfassenden Daten und Analysen.

Bundesgesundheitsministerium informiert über wichtige Aspekte der Krebsprävention und Gesundheitsgefahren.

Deutsche Krebsgesellschaft stellt aktuelle Daten zur Krebshäufigkeit und allgemeine Informationen zu Krebserkrankungen bereit.

Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Pressemitteilungen, die relevante Statistiken, auch im Gesundheitsbereich, umfassen.

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Tabellen zu den Sterbefällen durch Krebs in Deutschland.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) stellt Richtlinien zur medizinischen Versorgung in Deutschland zur Verfügung.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) informiert über die Methodenbewertung und Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung bei Erwachsenen.

Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) bietet fundierte Informationen und aktuelle Zahlen zur Krebsforschung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

3 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Eine Krebsdiagnose ist ein tiefer Einschnitt. Neben der gesundheitlichen Belastung entstehen oft finanzielle Sorgen. Eine passende Krebsversicherung kann hier entscheidende Unterstützung bieten und Ihnen ermöglichen, sich voll auf Ihre Genesung zu konzentrieren.

The topic in brief and concise terms

Eine Krebsversicherung bietet finanzielle Sicherheit durch eine Einmalzahlung bei Diagnose, die frei verfügbar ist und Versorgungslücken der gesetzlichen Kasse schließen kann.

Achten Sie auf einen breiten Leistungsumfang (über 300 Krebsarten, ausreichende Summe, Kindermitversicherung) und prüfen Sie Ausschlüsse und Wartezeiten genau.

Die Kosten variieren stark; ein früher Abschluss und wahrheitsgemäße Gesundheitsangaben sind entscheidend für günstigen und gültigen Schutz.

Die Notwendigkeit einer Krebsversicherung verstehen

Rund 4,65 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Krebsdiagnose oder haben eine solche überstanden. Die Zahl der Neuerkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, auch wenn die Überlebenschancen sich dank medizinischer Fortschritte verbessert haben. Eine Krebsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn das Leben aus den Fugen gerät. Sie zahlt eine vereinbarte Summe bei Diagnosestellung, die frei verwendet werden kann. Dies kann helfen, Einkommensverluste aufzufangen, da das Krankengeld oft nur etwa siebzig Prozent des Bruttoeinkommens beträgt. Auch Zuzahlungen für Medikamente oder alternative Behandlungen, die schnell einige tausend Euro erreichen können, lassen sich so decken. Eine passende Krebsversicherung schließt diese Lücke. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist ein wichtiger Schritt der Vorsorge.

Leistungsumfang einer guten Krebsversicherung analysieren

Bei der Auswahl der besten Krebsversicherung sind mehrere Faktoren entscheidend. Achten Sie darauf, dass möglichst viele Krebsarten abgedeckt sind – idealerweise über dreihundert. Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein; viele Anbieter ermöglichen Summen bis zu einhunderttausend Euro oder mehr. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die automatische Mitversicherung von Kindern, oft bis zu fünfzig Prozent der Versicherungssumme der Eltern. Prüfen Sie auch die Bedingungen zu Wartezeiten, die üblicherweise sechs Monate betragen. Einige Tarife bieten zusätzliche Assistance-Leistungen wie psychologische Betreuung oder eine zweite ärztliche Meinung. Diese können im Ernstfall eine wertvolle Unterstützung darstellen. Eine Krebsversicherung mit kurzer Wartezeit kann vorteilhaft sein. Die genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen ist unerlässlich.

Quick Facts: Worauf es bei der besten Krebsversicherung ankommt

Für einen schnellen Überblick haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengestellt:

  • Anzahl der versicherten Krebsarten: Über dreihundert sollten es mindestens sein.

  • Höhe der Versicherungssumme: Zwischen zehntausend und einhundertfünfzigtausend Euro sind üblich.

  • Kindermitversicherung: Automatisch und beitragsfrei ist ideal, oft mit fünfzig Prozent der Hauptsumme.

  • Wartezeiten: Üblich sind sechs Monate; manche Anbieter erstatten Beiträge bei Diagnose in der Wartezeit.

  • Gesundheitsfragen: Wahrheitsgemäße Beantwortung ist Pflicht; der Umfang variiert stark.

  • Ausschlüsse: Bestimmte Frühstadien oder Hautkrebsarten können ausgeschlossen sein.

  • Zusatzleistungen: Psychologische Hilfe oder Beratung können wertvoll sein.

  • Beitragsstabilität: Klären Sie, ob Beiträge altersabhängig steigen.

Diese Punkte helfen Ihnen, Angebote besser zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung für Ihre Krebsversicherung ohne Gesundheitsfragen zu treffen, falls dies ein Kriterium ist. So sichern Sie sich optimal ab.

Praxis-Teil: Kosten und konkrete Rechenbeispiele

Die Kosten einer Krebsversicherung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand (insbesondere Raucherstatus), die gewünschte Versicherungssumme und die Vertragslaufzeit. Ein dreißigjähriger Nichtraucher zahlt für fünfzigtausend Euro Versicherungssumme bei einigen Anbietern beispielsweise zwischen zwanzig und dreißig Euro monatlich. Für Raucher können die Beiträge deutlich höher liegen, oft um fünfzig bis einhundert Prozent. Unser Experten-Tipp: Schließen Sie eine Krebsversicherung möglichst früh ab, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Die Auszahlung im Leistungsfall ist steuerfrei und kann flexibel eingesetzt werden, beispielsweise für eine Haushaltshilfe, die monatlich schnell mehrere hundert Euro kosten kann, oder für alternative Behandlungsmethoden, die oft vierstellige Beträge erfordern. Eine finanzielle Hilfe bei Krebs ist oft unerlässlich. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil.

Wichtige Paragraphen und aktuelle Urteile im Überblick

Für das Verständnis Ihrer Rechte und Pflichten sind einige rechtliche Grundlagen relevant. Das Patientenrechtegesetz stärkt die Position von Patienten gegenüber Ärzten und Krankenkassen erheblich. Es verankert beispielsweise das Recht auf umfassende Aufklärung und Information. Im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind besonders die Paragraphen zur vorvertraglichen Anzeigepflicht (§ neunzehn bis § dreiundzwanzig VVG) und zu den Wartezeiten von Bedeutung. Aktuelle Urteile zur Auslegung von Versicherungsklauseln bei Krebserkrankungen sind selten spezifisch für reine Krebsversicherungen, betreffen aber oft ähnliche Risikoversicherungen. Die Wettbewerbszentrale hat in der Vergangenheit irreführende Werbung für Krebsversicherungen beanstandet, bei denen pauschal mit der Absicherung aller Krebsarten geworben wurde, obwohl die Bedingungen Ausschlüsse vorsahen. Unser Experten-Tipp: Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten einer nachträglichen Krebsversicherung, falls Sie bereits eine Vorerkrankung hatten, obwohl dies oft schwierig ist. Die genaue Kenntnis der Rechtslage ist wichtig.

Gestaltungstipps für Ihren optimalen Versicherungsschutz

Um die für Sie beste Krebsversicherung zu gestalten, sollten Sie Ihre individuelle Situation und Bedürfnisse genau analysieren. Überlegen Sie, welche finanzielle Lücke im Ernstfall entstehen könnte. Berücksichtigen Sie dabei laufende Kosten, mögliche Einkommenseinbußen und Ausgaben für nicht von der Krankenkasse getragene Leistungen, die schnell mehrere zehntausend Euro erreichen können. Wählen Sie eine Versicherungssumme, die diese Lücke realistisch abdeckt. Achten Sie auf eine möglichst umfassende Abdeckung verschiedener Krebsarten, idealerweise über dreihundert. Prüfen Sie die Bedingungen zur Kindermitversicherung; eine automatische Mitversicherung von fünfzig Prozent der Versicherungssumme ist ein guter Richtwert. Klären Sie die Gesundheitsfragen sorgfältig und ehrlich. Unser Experten-Tipp: Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Klarheit der Bedingungen. Eine spezifische Analyse von Anbietern kann helfen, ist aber nicht Teil dieses Artikels. Eine durchdachte Auswahl sichert Ihnen bestmögliche Unterstützung.

Wir bei nextsure unterstützen Sie gerne dabei, die für Ihre Situation passende Absicherung zu finden. Unsere Mission ist es, Ihnen maßgeschneiderte und leicht verständliche Versicherungslösungen anzubieten.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Warum ist eine Krebsversicherung wichtig?

Sie bietet finanzielle Unterstützung bei einer Krebsdiagnose, um Kosten zu decken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden, wie z.B. Verdienstausfall, alternative Therapien oder Haushaltshilfen. Jährlich erkranken ca. fünfhunderttausend Menschen in Deutschland neu an Krebs.

Worauf sollte ich beim Vergleich von Krebsversicherungen achten?

Vergleichen Sie die Anzahl der versicherten Krebsarten (ideal >300), die maximale Versicherungssumme, Bedingungen zur Kindermitversicherung, Wartezeiten, Gesundheitsfragen und Ausschlüsse.

Was passiert, wenn ich während der Wartezeit an Krebs erkranke?

Die meisten Versicherer haben eine Wartezeit von sechs Monaten. Erkranken Sie in dieser Zeit, besteht oft kein Leistungsanspruch. Einige Anbieter erstatten jedoch die bis dahin gezahlten Beiträge zurück.

Sind Kinder automatisch mitversichert?

Bei vielen Tarifen sind Kinder automatisch bis zu einem bestimmten Alter (z.B. achtzehn Jahre) und oft mit einem Prozentsatz der Versicherungssumme der Eltern (z.B. fünfzig Prozent) mitversichert.

Kann ich eine Krebsversicherung abschließen, wenn in meiner Familie Krebsfälle bekannt sind?

Ja, das ist meist möglich. Einige Versicherer fragen nicht explizit nach familiären Vorbelastungen, andere tun es. Dies kann den Beitrag beeinflussen, führt aber nicht zwangsläufig zur Ablehnung.

Was ist der Unterschied zu einer Dread-Disease-Versicherung?

Eine Dread-Disease-Versicherung deckt eine breitere Palette schwerer Krankheiten ab, darunter Krebs, aber auch Herzinfarkt oder Schlaganfall. Eine reine Krebsversicherung fokussiert sich ausschließlich auf Krebserkrankungen.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.