Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

berufsunfähigkeitsversicherung nach psychotherapie

(ex: Foto von

berufsunfahigkeitsversicherung-nach-psychotherapie

on

(ex: Foto von

berufsunfahigkeitsversicherung-nach-psychotherapie

on

(ex: Foto von

berufsunfahigkeitsversicherung-nach-psychotherapie

on

Berufsunfähigkeitsversicherung nach Psychotherapie: Ihr Weg zur finanziellen Sicherheit trotz Vorbelastung

berufsunfahigkeitsversicherung-nach-psychotherapie

Deutsche Rentenversicherung bietet eine Pressemitteilung zu psychischen Erkrankungen und Erwerbsminderung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt eine Pressemitteilung mit relevanten statistischen Daten zum Thema bereit.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) bietet ein Factsheet mit Kennzahlen zur psychischen Gesundheit.

DAK-Gesundheit veröffentlicht eine Pressemitteilung zu psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt 2024, mit Fokus auf Depressionen als Ursache für Fehltage.

Barmer bietet den Gesundheitsreport 2023, der Daten zu verschiedenen Gesundheitsthemen enthält.

Verbraucherzentrale informiert über Risikovoranfragen bei der Versicherungssuche mit Vorerkrankungen.

Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) stellt einen Report zur Psychotherapie aus dem Jahr 2021 bereit.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) bietet eine Leitlinie, die sich wahrscheinlich auf eine spezifische medizinische Erkrankung oder Behandlung bezieht.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

18 Jun 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Eine Psychotherapie in der Vergangenheit erschwert oft den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, ist aber kein unüberwindbares Hindernis. Mit der richtigen Strategie und ehrlichen Angaben können Sie Ihre finanzielle Zukunft sichern. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und wie Sie Ihre Chancen deutlich verbessern.

The topic in brief and concise terms

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung nach Psychotherapie ist trotz Herausforderungen möglich; Ehrlichkeit und eine anonyme Risikovoranfrage sind entscheidend für den Erfolg.

Der Zeitpunkt seit Therapieende (oft zwei bis fünf Jahre Wartezeit) und der Grund der Behandlung beeinflussen die Annahmechancen und Konditionen maßgeblich.

Professionelle Beratung hilft, Fallstricke zu umgehen und auch mit Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen einen sinnvollen Schutz zu finden.

Sofort-Überblick: Berufsunfähigkeitsschutz nach psychischer Behandlung

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach einer Psychotherapie ist komplex, aber nicht ausgeschlossen. Versicherer prüfen Anträge sehr genau, da psychische Leiden über 30 Prozent der Berufsunfähigkeitsfälle ausmachen. Entscheidend sind der Zeitpunkt, die Dauer und der Grund der Therapie sowie der aktuelle Gesundheitszustand. Eine Wartezeit von mindestens zwei bis fünf Jahren nach Therapieende kann Ihre Chancen verbessern.

Die ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen ist unerlässlich; Falschangaben gefährden Ihren Versicherungsschutz. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist fundamental, da die staatliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht – sie liegt im Schnitt bei nur 978 Euro monatlich. Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Fakten zusammen, bevor wir tiefer in die Materie eintauchen.

Praxis-Leitfaden: Den Antragsprozess meistern

Der Weg zur Berufsunfähigkeitsversicherung nach Psychotherapie erfordert eine gute Vorbereitung. Versicherer fragen üblicherweise nach Behandlungen der letzten fünf bis zehn Jahre. Eine abgeschlossene Therapie, die länger als drei Jahre zurückliegt, wird oft positiver bewertet. Besonders wenn es sich um eine einmalige, klar abgegrenzte Behandlungsursache handelte, wie Trauerbewältigung, stehen die Chancen auf normale Konditionen besser.

Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen: Arztberichte, Entlassungsberichte der Therapie und eine eigene, detaillierte Stellungnahme. Eine klare Eigenerklärung kann Missverständnisse ausräumen und dem Risikoprüfer helfen, Ihre Situation besser einzuschätzen. Beschreiben Sie den Anlass der Therapie, den Verlauf und den heutigen stabilen Zustand. Eine was eine BU ausmacht, ist die Absicherung Ihrer Arbeitskraft. Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Antragsstellung:

  • Dokumentieren Sie den genauen Zeitraum und Grund Ihrer Psychotherapie.

  • Legen Sie einen Abschlussbericht des Therapeuten vor, falls vorhanden.

  • Formulieren Sie eine persönliche Stellungnahme zu Ihrer psychischen Gesundheit und Stabilität.

  • Prüfen Sie, ob der Grund Ihrer Therapie (z.B. Anpassungsstörung nach einem spezifischen Ereignis) weniger kritisch bewertet wird.

  • Geben Sie alle Gesundheitsfragen absolut wahrheitsgemäß und lückenlos an.

Die Offenlegung aller relevanten Informationen ist entscheidend, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Als Nächstes betrachten wir die wichtige Rolle von anonymisierten Risikovoranfragen.

Risikominimierung: Die Macht der anonymen Voranfrage

Eine direkte Antragsstellung bei einem Versicherer birgt Risiken, wenn eine Psychotherapie in Ihrer Vorgeschichte liegt. Eine Ablehnung oder ein Antrag mit Erschwernissen kann im Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) vermerkt werden. Dies könnte zukünftige Anträge bei anderen Gesellschaften erschweren, da etwa 8 von 10 Personen bei Gesundheitsfragen Angaben machen müssen, die geklärt werden müssen.

Die Lösung ist eine anonymisierte Risikovoranfrage, die von einem spezialisierten Berater durchgeführt wird. Dabei werden Ihre Gesundheitsdaten ohne Namensnennung an mehrere Versicherer weitergeleitet. So erhalten Sie eine Einschätzung zu Ihren Annahmechancen und möglichen Konditionen – ohne negative Einträge zu riskieren. Oftmals ist dies der einzige Weg, um trotz BU bei Depressionen eine Chance zu haben. Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile:

  1. Sie erhalten einen Marktüberblick über die Annahmebereitschaft verschiedener Versicherer.

  2. Sie vermeiden einen negativen Eintrag im HIS-System bei einer potenziellen Ablehnung.

  3. Sie können Konditionen wie Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse vorab klären.

  4. Ein erfahrener Berater kann Ihre Situation optimal aufbereiten und die richtigen Versicherer auswählen.

  5. Dieser Prozess kostet Sie in der Regel nichts extra und spart oft Zeit und Nerven.

Mit den Ergebnissen der anonymen Voranfrage können Sie dann gezielt einen Antrag beim passenden Anbieter stellen. Nun vertiefen wir die Details der Gesundheitsprüfung und möglicher Vertragskonditionen.

Expertenwissen: Gesundheitsprüfung und Vertragsdetails verstehen

Die Gesundheitsprüfung ist das Kernstück jedes Antrags auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung nach Psychotherapie. Versicherer stellen detaillierte Fragen zu Ihrer psychischen Gesundheit, oft über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Typische Fragen betreffen Diagnosen, Behandlungszeiträume, Medikation und Klinikaufenthalte. Unser Experten-Tipp: Beantworten Sie jede Frage präzise und vollständig. Das Verschweigen von Tatsachen kann zur Anfechtung des Vertrages und Leistungsverweigerung führen (§ 19 VVG Vorvertragliche Anzeigepflicht).

Mögliche Ergebnisse der Risikoprüfung sind: Annahme zu Normalkonditionen (selten bei kürzlich abgeschlossener Therapie), Annahme mit Risikozuschlag (höherer Beitrag), Annahme mit Leistungsausschluss (psychische Erkrankungen werden vom Schutz ausgenommen) oder Ablehnung. Ein Leistungsausschluss ist zwar nicht ideal, aber oft besser als kein Schutz, da immer noch über 65 Prozent der BU-Fälle andere Ursachen haben. Eine BU zahlt unter bestimmten Bedingungen, die es genau zu prüfen gilt. Die genauen Formulierungen im Vertrag, insbesondere zu Ausschlüssen, sind entscheidend. Im Folgenden gehen wir auf spezielle Situationen und Wartezeiten ein.

Strategische Handlungsempfehlungen für Ihren BU-Abschluss

Um Ihre Chancen auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung nach Psychotherapie zu maximieren, ist ein strategisches Vorgehen entscheidend. Beginnen Sie mit einer ehrlichen Selbstreflexion und der vollständigen Sammlung aller medizinischen Unterlagen. Nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage über einen spezialisierten Berater wie nextsure. Dies schützt Sie vor negativen Einträgen und gibt Ihnen einen realistischen Überblick über Ihre Optionen. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern vor allem die Bedingungen, insbesondere bei Angeboten mit Ausschlüssen oder Zuschlägen.

Hier sind konkrete Schritte für Sie:

  • Warten Sie nach Möglichkeit den vom Versicherer geforderten Zeitraum nach Therapieende ab (oft zwei bis fünf Jahre).

  • Bereiten Sie alle Gesundheitsangaben sorgfältig und lückenlos auf.

  • Lassen Sie mehrere anonyme Risikovoranfragen stellen, um Angebote zu vergleichen.

  • Prüfen Sie Angebote mit Leistungsausschlüssen genau – manchmal ist dies die einzig mögliche Absicherung.

  • Ziehen Sie Tarife mit vereinfachten Gesundheitsfragen in Betracht, falls Sie die Kriterien erfüllen.

  • Lassen Sie sich nicht entmutigen; auch wenn der Prozess länger dauert, ist eine Absicherung oft erreichbar.

Eine gute PKV trotz Psychotherapie zu finden, ist ähnlich herausfordernd und unterstreicht die Wichtigkeit professioneller Beratung. Mit Geduld und der richtigen Unterstützung können Sie Ihre finanzielle Zukunft sichern.

Ihr nächster Schritt zur Absicherung mit nextsure

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach Psychotherapie ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung. Es erfordert Sorgfalt, Ehrlichkeit und oft die Unterstützung von Experten. Bei nextsure verstehen wir die Komplexität dieser Situation und begleiten Sie als digitales Versicherungsportal mit fachkundiger Beratung. Wir helfen Ihnen, Ihre individuelle Situation zu analysieren und die bestmögliche Lösung zu finden. Unsere Mission ist es, Ihnen maßgeschneiderte und leicht verständliche Versicherungslösungen anzubieten.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Muss ich jede Art von psychologischer Beratung bei der BU-Antragstellung angeben?

Ja, in der Regel müssen alle ärztlichen und therapeutischen Behandlungen, Beratungen und Untersuchungen der Psyche innerhalb des abgefragten Zeitraums (meist fünf bis zehn Jahre) angegeben werden. Dazu zählen auch abgeschlossene Psychotherapien oder psychologische Beratungsgespräche.

Erhöht eine Psychotherapie immer den Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung?

Nicht zwangsläufig, aber es ist möglich. Versicherer können einen Risikozuschlag erheben, wenn sie das Risiko einer zukünftigen Berufsunfähigkeit aufgrund der psychischen Vorgeschichte als erhöht einschätzen. Eine andere Möglichkeit ist ein Leistungsausschluss.

Was ist eine anonyme Risikovoranfrage und warum ist sie so wichtig?

Bei einer anonymen Risikovoranfrage werden Ihre Gesundheitsdaten ohne persönliche Identifikationsmerkmale an Versicherer gesendet, um die Annahmebereitschaft und Konditionen zu prüfen. Dies verhindert, dass eine eventuelle Ablehnung oder Erschwernis in der zentralen HIS-Datei der Versicherer gespeichert wird, was spätere Anträge erschweren könnte.

Welche Rolle spielt der Grund der Psychotherapie für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Der Grund ist sehr wichtig. Eine einmalige, reaktive Therapie (z.B. nach einem Trauerfall oder einer spezifischen Lebenskrise) wird oft weniger kritisch bewertet als eine Behandlung wegen chronischer oder schwerwiegender psychischer Erkrankungen wie wiederkehrenden Depressionen oder Psychosen.

Gibt es spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Menschen nach Psychotherapie?

Es gibt keine speziellen Produkte nur für diese Zielgruppe. Allerdings bieten manche Versicherer im Rahmen von Aktionen Tarife mit vereinfachten Gesundheitsfragen an, die für Personen nach einer Psychotherapie vorteilhaft sein können, wenn die Therapie länger zurückliegt und nicht mehr in den verkürzten Abfragezeitraum fällt.

Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn ich nach Vertragsabschluss wegen einer psychischen Erkrankung berufsunfähig werde?

Ja, wenn die psychische Erkrankung bei Antragstellung nicht bestand, nicht verschwiegen wurde und kein entsprechender Leistungsausschluss im Vertrag vereinbart ist, leistet die BU-Versicherung im Regelfall, sofern der Grad der Berufsunfähigkeit (meist fünfzig Prozent) erreicht ist.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.