Vorsorge & Vermögen

Betriebliche Altersvorsorge

betriebliche altersvorsorge unternehmer

(ex: Photo by

betriebliche-altersvorsorge-unternehmer

on

(ex: Photo by

betriebliche-altersvorsorge-unternehmer

on

(ex: Photo by

betriebliche-altersvorsorge-unternehmer

on

Betriebliche Altersvorsorge für Unternehmer: Strategien für eine sichere Zukunft

betriebliche-altersvorsorge-unternehmer

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die betriebliche Altersversorgung.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt eine Pressemitteilung zur betrieblichen Altersversorgung bereit.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet einen Artikel zur Altersversorgung.

Die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) informiert über Arbeitskostenerhebungen und Aufwendungen im Kontext der bAV.

Statista bietet eine Themenseite zur betrieblichen Altersversorgung mit relevanten Statistiken.

Wikipedia erläutert das Konzept der Entgeltumwandlung.

Wikipedia bietet detaillierte Informationen zum Betriebsrentengesetz.

Wikipedia informiert über das Altersvermögensgesetz.

Die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) bietet einen Überblick über aktuelle Statistiken zur betrieblichen Altersversorgung.

WTW (Willis Towers Watson) stellt einen Bericht zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die betriebliche Altersversorgung bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

09.06.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die betriebliche Altersvorsorge ist für Unternehmer ein wichtiges Instrument zur eigenen Absicherung. Viele Geschäftsführer unterschätzen jedoch die Komplexität und die langfristigen Verpflichtungen. Erfahren Sie, wie Sie die passende Strategie entwickeln und Steuervorteile optimal nutzen.

Das Thema kurz und kompakt

Unternehmer haben mit der bAV ein starkes Werkzeug zur eigenen Altersabsicherung, müssen aber spezifische Regelungen für GGF beachten. [__6__2]

Die Wahl des richtigen Durchführungswegs (z.B. Direktversicherung, Unterstützungskasse) ist entscheidend und hängt von individuellen Zielen und der Unternehmenssituation ab. [__1__1,__6__2]

Steuerliche Vorteile sind signifikant, erfordern aber eine korrekte Gestaltung, um Fallstricke wie verdeckte Gewinnausschüttungen zu vermeiden. [__7__2,__7__3]

Grundlagen der bAV für Unternehmer verstehen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist für Unternehmer mehr als nur eine Zusatzleistung. Sie ist ein strategisches Instrument zur eigenen Absicherung und kann die Attraktivität Ihres Unternehmens steigern. Etwa 37 Prozent der Arbeitnehmer entscheiden sich aufgrund einer bAV für ein Unternehmen. [__2__2] Für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) gelten besondere Regeln, da sie oft nicht sozialversicherungspflichtig sind. [__6__2] Eine sorgfältige Planung ist daher unerlässlich, um Versorgungslücken im Alter zu schließen. Die bAV ist Teil des Drei-Säulen-Modells der Altersvorsorge in Deutschland. [__2__2] Die Wahl des richtigen Durchführungsweges ist entscheidend für den Erfolg. Informieren Sie sich auch über die 3 Schichten der Altersvorsorge.

Die fünf Durchführungswege der bAV im Überblick

Unternehmern stehen fünf Durchführungswege für die bAV zur Verfügung. [__3__5] Jeder Weg hat spezifische Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Die Direktversicherung ist ein klassischer Weg, bei dem das Unternehmen einen Vertrag mit einer Versicherung abschließt. [__1__1] Beiträge sind bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei. [__5__1] Die Pensionskasse und der Pensionsfonds sind rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtungen. [__2__5] Die Unterstützungskasse bietet oft mehr Flexibilität bei der Beitragshöhe und ist für gut verdienende GGF interessant, da Einzahlungen oft unbegrenzt steuerfrei sind. [__6__2,__1__1] Die Direktzusage (Pensionszusage) bedeutet, dass das Unternehmen selbst die Versorgungsleistung erbringt und dafür Rückstellungen bildet. [__2__5] Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte betriebliche Altersvorsorge.

Die gängigsten Durchführungswege für Gesellschafter-Geschäftsführer sind:

  • Direktversicherung: Einfach und flexibel, gut für kleinere Beiträge. [__1__1]

  • Unterstützungskasse: Hohe Flexibilität, unbegrenzte steuerfreie Einzahlungen möglich. [__6__2,__1__1]

  • Pensionszusage (Direktzusage): Direkte Verpflichtung des Unternehmens, oft für höhere Versorgungsziele. [__2__5]

  • Pensionsfonds: Bietet oft chancenreichere Kapitalanlagen. [__3__5]

  • Pensionskasse: Externe, regulierte Versorgungseinrichtung. [__2__5]

Die Auswahl hängt stark von der individuellen Situation und den Zielen des Unternehmers ab.

Steuerliche Vorteile und Fallstricke für Unternehmer maximieren

Die bAV bietet erhebliche steuerliche Vorteile für Unternehmer und deren Firmen. Beiträge zur bAV sind oft als Betriebsausgaben absetzbar und mindern so die Steuerlast des Unternehmens. [__7__2] Für Arbeitnehmer (und somit auch für angestellte GGF) sind Beiträge bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung steuerfrei. [__7__2] Im Jahr 2024 sind das bis zu 7.248 Euro. Beachten Sie die genauen Beitragsbemessungsgrenzen, die sich jährlich ändern können. [__2__4] Bei der Auszahlung im Rentenalter sind die Leistungen dann zu versteuern, oft aber zu einem geringeren persönlichen Steuersatz. [__3__4] Ein Fallstrick kann die sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) sein, wenn Zusagen an GGF nicht angemessen oder nicht fremdüblich gestaltet sind. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre bAV steuerlich absetzen können.

Praxisbeispiele und Gestaltungstipps für die Unternehmer-bAV

Ein 45-jähriger Gesellschafter-Geschäftsführer mit einem Jahresgehalt von 120.000 Euro möchte seine Versorgungslücke schließen. Eine Kombination aus Direktversicherung zur Ausschöpfung der steuerfreien Höchstbeträge und einer Unterstützungskasse für darüberhinausgehende Beiträge kann sinnvoll sein. [__6__2,__1__1] Unser Experten-Tipp: Lassen Sie die Angemessenheit der Versorgung regelmäßig überprüfen. Die Finanzierbarkeit und Erdienbarkeit der Zusage sind wichtige Kriterien für die steuerliche Anerkennung. [__7__3] Für die Direktzusage müssen beispielsweise klare Regelungen zur Finanzierbarkeit und zu den Wartezeiten getroffen werden. [__7__3] Eine sorgfältige Dokumentation aller Beschlüsse ist unerlässlich, besonders bei beherrschenden GGF. [__10__5] Überlegen Sie auch, ob eine Rentenversicherung für Selbstständige eine Ergänzung sein könnte.

Wichtige Gestaltungstipps umfassen:

  1. Frühzeitiger Beginn: Je früher Sie starten, desto geringer die monatliche Belastung für ein ansehnliches Kapital.

  2. Regelmäßige Anpassung: Überprüfen Sie Ihre bAV alle drei bis fünf Jahre und passen Sie sie an veränderte Lebensumstände an.

  3. Risikoabsicherung: Denken Sie an die Absicherung von Berufsunfähigkeit und Hinterbliebenenversorgung. [__5__1]

  4. Professionelle Beratung: Holen Sie unabhängigen Rat ein, um die optimale Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.

Diese Punkte helfen, eine solide Basis für Ihre Altersvorsorge zu schaffen.

Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf Unternehmer

Die Rechtsprechung zur bAV ist ständig im Wandel. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat beispielsweise klargestellt, dass Arbeitgeber im Allgemeinen nicht zur umfassenden Aufklärung über alle Details der bAV verpflichtet sind. [__4__1] Dennoch ist eine sorgfältige Gestaltung der Versorgungszusagen unerlässlich. Ein Urteil vom 18. Februar 2020 (3 AZR 206/18) befasste sich mit der Aufklärungspflicht bei Entgeltumwandlung. [__4__1] Unser Experten-Tipp: Halten Sie sich über aktuelle Urteile auf dem Laufenden, um Risiken zu minimieren. Das LAG Niedersachsen entschied am 20. April 2023 (3 Sa 86/22 B) über den Anspruch auf Verschaffung einer bAV aufgrund tarifvertraglicher Bezugnahmeklauseln. [__4__2] Diese Urteile zeigen die Komplexität und die Notwendigkeit einer fachkundigen Beratung. Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge wird durch solche Urteile oft neu definiert.

Die Rolle der Unterstützungskasse für GGF optimieren

Die Unterstützungskasse ist ein beliebter Durchführungsweg für Gesellschafter-Geschäftsführer, da sie hohe Versorgungsleistungen ermöglicht. [__12__3] Beiträge sind oft unbegrenzt als Betriebsausgaben absetzbar. [__11__5] Es gibt zwei Hauptformen: die pauschaldotierte und die rückgedeckte Unterstützungskasse. [__11__1] Bei der rückgedeckten Variante schließt die Unterstützungskasse eine Versicherung ab, um die zugesagten Leistungen zu finanzieren. [__11__1] Dies bietet eine hohe Sicherheit, auch im Insolvenzfall des Unternehmens, da die Ansprüche über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) geschützt sind. [__11__5] Die Flexibilität bei der Beitragshöhe ist ein wesentlicher Vorteil. [__11__1] Die Verwaltungskosten sind in der Regel gering und ebenfalls steuerlich absetzbar. [__11__4] Für eine umfassende Vorsorge kann auch eine Rürup Rente in Betracht gezogen werden.

Direktversicherung als Baustein der GGF-Versorgung nutzen

Die Direktversicherung ist oft der Einstieg in die betriebliche Altersvorsorge für Gesellschafter-Geschäftsführer. [__1__1] Sie ist relativ einfach zu administrieren und bilanzneutral. [__12__3] Beiträge bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (im Jahr 2021 waren es 6.816 Euro jährlich) können steuerlich gefördert werden. [__1__1] Die Direktversicherung kann auch nach einem Ausscheiden aus dem Unternehmen privat fortgeführt werden. [__12__3] Sie eignet sich gut zur Absicherung von Grundbedürfnissen oder als Ergänzung zu anderen Durchführungswegen. Für höhere Versorgungsziele reicht die Direktversicherung allein oft nicht aus. [__13__5] Eine Kombination mit einer Unterstützungskasse oder Pensionszusage ist häufig sinnvoll, um eine adäquate Altersversorgung für GGF sicherzustellen. [__13__5] Denken Sie auch an eine mögliche Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige.

Vorteile der Direktversicherung für GGF:

  • Einfache Einrichtung und Verwaltung. [__1__1]

  • Steuerliche Förderung der Beiträge bis zu bestimmten Grenzen. [__1__1]

  • Bilanzneutralität für das Unternehmen. [__12__3]

  • Möglichkeit der privaten Fortführung. [__12__3]

  • Option zur Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsabsicherung. [__1__1]

Diese Aspekte machen die Direktversicherung zu einem soliden Grundbaustein.

Fazit und Ihr nächster Schritt zur optimierten Unternehmer-bAV

Die betriebliche Altersvorsorge ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmer, um die eigene Zukunft finanziell abzusichern. Die Komplexität der verschiedenen Durchführungswege und steuerlichen Regelungen erfordert eine sorgfältige Planung und individuelle Anpassung. Eine gut strukturierte bAV kann nicht nur die Altersbezüge signifikant verbessern, sondern auch die Steuerlast optimieren und zur Mitarbeiterbindung beitragen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer fundierten Beratung und einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Strategie. Nutzen Sie die Expertise von Fachleuten, um Fallstricke zu vermeiden und das volle Potenzial Ihrer bAV auszuschöpfen. Denken Sie daran, dass auch private Renteneinzahlungen Ihre Vorsorge ergänzen können. Wir bei nextsure unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Lösung für Ihre betriebliche Altersvorsorge als Unternehmer zu finden. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Ist eine betriebliche Altersvorsorge für mich als Unternehmer verpflichtend?

Wenn Sie Angestellte haben, sind Sie verpflichtet, diesen eine bAV im Rahmen der Entgeltumwandlung anzubieten. [__2__2] Für Ihre eigene Versorgung als Unternehmer (z.B. GGF) ist sie nicht per se verpflichtend, aber sehr empfehlenswert zur Schließung von Versorgungslücken. [__6__2]

Welche Rolle spielt meine Unternehmensform bei der bAV?

Die Unternehmensform ist sehr wichtig. Als Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH haben Sie andere Möglichkeiten und steuerliche Rahmenbedingungen als beispielsweise ein Einzelunternehmer oder Freiberufler. [__6__2]

Was passiert mit meiner bAV, wenn ich mein Unternehmen verkaufe?

Das hängt vom Durchführungsweg ab. Pensionszusagen können den Unternehmenswert mindern und müssen vom Käufer übernommen werden. [__8__3] Direktversicherungen sind oft einfacher zu übertragen oder können privat fortgeführt werden. [__12__3]

Kann ich als Unternehmer auch ohne Angestellte eine bAV für mich einrichten?

Als Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) können Sie eine bAV für sich einrichten. Für Einzelunternehmer ohne Angestellte sind die Möglichkeiten der klassischen bAV begrenzt; hier sind private Vorsorgelösungen wie die Rürup-Rente oft passender. [__5__1,__6__2]

Wie hoch sollten meine Beiträge als Unternehmer in die bAV sein?

Die Beitragshöhe ist sehr individuell und hängt von Ihrem Versorgungsziel, Ihrer finanziellen Situation und den steuerlichen Rahmenbedingungen ab. Eine genaue Analyse Ihrer Versorgungslücke ist der erste Schritt. Oft werden bis zu zehn bis fünfzehn Prozent des Bruttoeinkommens empfohlen.

Welche Absicherungen (z.B. Berufsunfähigkeit) kann ich in meine Unternehmer-bAV integrieren?

Viele Durchführungswege der bAV, wie die Direktversicherung oder Unterstützungskasse, erlauben die Integration einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer Hinterbliebenenabsicherung. Dies ist für Unternehmer besonders wichtig. [__5__1]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.