Reise & Freizeit

Auslands-Privathaftpflichtversicherung

auslandsreise krankenversicherung

(ex: Photo by

auslandsreise-krankenversicherung

on

(ex: Photo by

auslandsreise-krankenversicherung

on

(ex: Photo by

auslandsreise-krankenversicherung

on

Auslandsreise Krankenversicherung: Ihr unverzichtbarer Schutz für Reisen weltweit

auslandsreise-krankenversicherung

Auswärtiges Amt bietet umfassende Informationen zur Reisegesundheit und wichtigen Hinweisen für Auslandsaufenthalte.

Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht aktuelle Pressemitteilungen, die auch relevante Statistiken zu Tourismus und Reiseverhalten enthalten können.

Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) ist die zentrale Verbindungsstelle für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung im Ausland und bietet detaillierte Informationen zu Leistungsansprüchen.

Bundesgesundheitsministerium informiert über die Regelungen zur Krankenversicherung im Ausland und die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen.

Verbraucherzentrale erläutert, warum eine Auslandsreisekrankenversicherung unerlässlich ist und worauf Verbraucher achten sollten.

Auswärtiges Amt bietet allgemeine Reise- und Sicherheitshinweise für alle Länder weltweit, inklusive wichtiger Gesundheitsempfehlungen.

Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt detaillierte Statistiken zum Tourismus und Reiseverhalten in Deutschland und international bereit.

Verbraucherzentrale informiert umfassend über den notwendigen Versicherungsschutz für Auslandsreisen, über die Krankenversicherung hinaus.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

04.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein medizinischer Notfall im Ausland kann schnell vierstellige oder gar fünfstellige Summen kosten. Eine private Auslandsreise-Krankenversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Risiken. Erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Tarif unbeschwert reisen können.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist unerlässlich, da die gesetzliche Krankenversicherung im Ausland oft nur unzureichenden Schutz bietet und Kosten für Behandlungen oder einen Rücktransport schnell existenzbedrohend hoch sein können.

Jahrespolicen für eine Auslandsreise-Krankenversicherung sind oft schon für unter 20 Euro erhältlich und decken medizinische Behandlungen, Medikamente und den wichtigen Rücktransport ab.

Achten Sie bei der Auswahl auf den Geltungsbereich (Europa/Weltweit, ggf. USA/Kanada), die maximale Reisedauer pro Reise, den medizinisch sinnvollen Rücktransport und ob eine Selbstbeteiligung anfällt.

Auslandskrankenversicherung: Das Wichtigste in aller Kürze für Ihre Sicherheit

Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist Ihr finanzieller Schutzschild bei Krankheit oder Unfall im Ausland. Sie deckt Kosten ab, die Ihre gesetzliche Krankenkasse oft nicht oder nur teilweise übernimmt, beispielsweise für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und Medikamente. Besonders wichtig ist der Schutz bei Reisen außerhalb der EU, wo Behandlungskosten schnell mehrere tausend Euro erreichen können. Gute Jahrespolicen gibt es oft schon für unter fünfzehn Euro. Ein entscheidender Vorteil ist die Übernahme der Kosten für einen medizinisch sinnvollen Rücktransport, der ohne Versicherung schnell fünf- bis sechsstellige Beträge kosten kann. Es gibt Policen für einzelne Reisen oder als Jahresvertrag für beliebig viele Reisen bis zu einer bestimmten Dauer, oft sechs bis acht Wochen pro Reise. Diese grundlegenden Fakten zeigen bereits, wie wichtig eine gute Absicherung ist, bevor wir tiefer in die Praxisbeispiele eintauchen.

Praxisbeispiele und Kosten: So schützt die Auslandskrankenversicherung konkret

Stellen Sie sich vor, Sie erleiden einen Skiunfall in Österreich mit kompliziertem Bruch; die Behandlungskosten können schnell einige tausend Euro betragen. Oder eine akute Blinddarmentzündung während einer USA-Reise, wo eine Operation und Krankenhausaufenthalt leicht fünfzigtausend US-Dollar oder mehr kosten können. Ohne eine Auslandsreise-Krankenversicherung müssten Sie diese Kosten selbst tragen. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet oft nur den Betrag, der für eine vergleichbare Behandlung in Deutschland angefallen wäre – und das auch nur innerhalb der EU oder in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen. Ein Krankenrücktransport, beispielsweise per Ambulanzjet aus Nordamerika, kann über einhunderttausend Euro kosten und wird von der GKV in der Regel nicht übernommen. Eine gute Auslandsreise-Krankenversicherung deckt diese Kosten ab. Tarife für Einzelpersonen sind bereits ab etwa zehn Euro pro Jahr erhältlich. Familien können sich oft schon für unter dreißig Euro jährlich absichern. Achten Sie beim Auslandskrankenversicherung-Vergleich auf Leistungen wie Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, Arznei- und Verbandsmittel sowie den medizinisch sinnvollen Rücktransport. Die folgende Checkliste hilft bei der Auswahl:

  • Deckungssumme: Unbegrenzt oder mindestens eine Million Euro.

  • Geltungsbereich: Weltweit oder spezifisch für Ihre Reiseziele (Europa oder weltweit).

  • Reisedauer: Passend zur Länge Ihrer Reisen (z.B. bis 56 Tage oder Jahresreiseschutz).

  • Rücktransport: Medizinisch sinnvoller Rücktransport muss enthalten sein, nicht nur der medizinisch notwendige.

  • Selbstbeteiligung: Tarife ohne Selbstbehalt sind oft die bessere Wahl, auch wenn sie wenige Euro mehr kosten.

  • Ausschlussklauseln: Achten Sie auf Ausschlüsse für Vorerkrankungen oder bestimmte Aktivitäten.

  • Notfall-Service: Eine 24-Stunden-Hotline ist sehr hilfreich.

Diese praktischen Überlegungen verdeutlichen den Nutzen und leiten über zu den tiefergehenden rechtlichen Aspekten und Expertentipps.

Expertenwissen: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke der Auslandskrankenversicherung

Die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Ausland ist durch das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt. Innerhalb der EU und des EWR sowie in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen besteht zwar ein Leistungsanspruch für medizinisch notwendige Behandlungen, jedoch nur nach den Regeln und Sätzen des jeweiligen Reiselandes. Oftmals bedeutet dies eine geringere Erstattung als die tatsächlich entstandenen Kosten, besonders in Privatkliniken oder bei teuren Behandlungen. Ein entscheidender Punkt ist, dass der medizinische Rücktransport nach Deutschland von der GKV so gut wie nie übernommen wird. Private Auslandsreise-Krankenversicherungen schließen genau diese Lücke. Achten Sie in den Vertragsbedingungen darauf, dass der „medizinisch sinnvolle und vertretbare“ Rücktransport versichert ist und nicht nur der „medizinisch notwendige“. Gerichte haben wiederholt zugunsten von Versicherten entschieden, dass ein Rücktransport auch dann zu übernehmen ist, wenn die medizinische Versorgung vor Ort zwar möglich, aber nicht dem deutschen Standard entspricht oder Verständigungsschwierigkeiten die Behandlung erschweren (siehe z.B. Urteile des OLG Hamm). Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau auf Ausschlüsse. Häufig sind Behandlungen, die der alleinige Grund der Reise waren, oder absehbare Behandlungen von Vorerkrankungen nicht gedeckt. Auch die Dauer des Versicherungsschutzes pro Reise ist relevant; Jahresverträge decken meist Reisen bis zu 42, 56 oder sogar 70 Tage ab. Für längere Aufenthalte benötigen Sie spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherungen. Die Kenntnis dieser Details hilft Ihnen, den für Sie optimalen Schutz zu wählen.

Den optimalen Tarif auswählen: So finden Sie die passende Auslandskrankenversicherung

Die Auswahl der richtigen Auslandsreise-Krankenversicherung hängt von Ihren individuellen Reiseplänen und Bedürfnissen ab. Reisen Sie nur einmal im Jahr für zwei Wochen innerhalb Europas oder sind Sie mehrmals jährlich weltweit unterwegs, vielleicht auch für längere Zeiträume? Für kurze Einzelreisen kann eine Police pro Reise sinnvoll sein, die oft schon ab einem Euro und achtzehn Cent erhältlich ist. Bei mehreren Reisen pro Jahr ist eine Jahres-Reisekrankenversicherung meist günstiger, oft schon ab neun Euro. Überlegen Sie, welche Regionen Sie bereisen: Ein Tarif mit weltweiter Geltung ist teurer als einer, der nur für Europa gilt. Reisen in die USA und Kanada erfordern aufgrund der extrem hohen Gesundheitskosten dort oft einen speziellen Tarif oder Zuschlag; manche Policen decken diese Länder standardmäßig ab, andere bieten es als Option. Achten Sie auf die maximale Reisedauer pro Reise, die bei Jahresverträgen oft auf sechs bis acht Wochen begrenzt ist. Für längere Aufenthalte, wie ein Auslandssemester oder eine Weltreise, gibt es spezielle Langzeittarife, die bis zu einem Jahr oder sogar fünf Jahre gelten können. Familien sollten prüfen, bis zu welchem Alter Kinder mitversichert sind; oft ist dies bis zum 21. oder 25. Lebensjahr der Fall. Rentner finden ebenfalls spezielle Tarife, da das Risiko mit dem Alter steigen kann; einige Anbieter haben Tarife ohne Altersgrenze. Lesen Sie das Kleingedruckte zu Vorerkrankungen: Manche Tarife schließen Leistungen für chronische Leiden komplett aus, andere leisten bei akuter, unvorhersehbarer Verschlechterung. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren führt Sie zum bestmöglichen Schutz für Ihre nächste Reise.

Verhalten im Notfall: Was tun, wenn der Ernstfall im Ausland eintritt?

Sollten Sie im Ausland medizinische Hilfe benötigen, bewahren Sie Ruhe und kontaktieren Sie so schnell wie möglich die Notfall-Hotline Ihrer Auslandsreise-Krankenversicherung. Diese ist meist 24 Stunden am Tag erreichbar und kann oft direkt mit Ärzten oder Krankenhäusern vor Ort kommunizieren und die Kostenübernahme klären. Halten Sie Ihre Versicherungsnummer bereit. Bei kleineren Behandlungen müssen Sie die Kosten eventuell vorstrecken; bewahren Sie alle Originalrechnungen und Belege sorgfältig auf. Diese müssen detaillierte Angaben zur Diagnose und den erbrachten Leistungen enthalten. Für eine spätere Erstattung bei Ihrer Versicherung sind diese Dokumente unerlässlich. Bei stationären Aufenthalten oder teuren Behandlungen sollte das Krankenhaus direkt mit Ihrer Versicherung abrechnen können; klären Sie dies über die Notfall-Hotline. Informieren Sie Ihre Versicherung auch, wenn ein medizinischer Rücktransport notwendig werden könnte. Dokumentieren Sie alles genau: Arztberichte, Rezepte und Zahlungsnachweise. Eine gute Vorbereitung beinhaltet auch, eine Checkliste für den Notfall mit den wichtigsten Telefonnummern und Informationen bei sich zu führen. Denken Sie daran, dass manche Versicherer Fristen für die Meldung eines Schadensfalls oder die Einreichung von Rechnungen haben. Eine korrekte Vorgehensweise im Notfall erleichtert die Abwicklung erheblich und stellt sicher, dass Sie die Ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Mit diesem Wissen sind Sie gut gerüstet, um die Vorteile Ihrer Versicherung voll auszuschöpfen.

Kündigung und Vertragsdetails: Das sollten Sie über Ihre Police wissen

Eine Auslandsreise-Krankenversicherung als Jahresvertrag verlängert sich meist automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht fristgerecht gekündigt wird. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen bis drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Das Versicherungsjahr beginnt mit dem im Vertrag vereinbarten Datum. Ein Sonderkündigungsrecht besteht oft bei Beitragserhöhungen. Für die Kündigung ist die Schriftform erforderlich; senden Sie diese am besten per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung. Prüfen Sie, ob Ihre Police eine Selbstbeteiligung vorsieht. Tarife ohne Selbstbehalt sind oft nur geringfügig teurer, ersparen Ihnen aber im Leistungsfall zusätzliche Kosten. Die maximale versicherte Reisedauer pro Einzelreise im Rahmen eines Jahresvertrages ist ein wichtiger Punkt – üblich sind hier 42, 56, 60 oder 70 Tage. Vergessen Sie nicht, bei einer Änderung Ihrer Reisepläne (z.B. längere Aufenthalte) Ihren Versicherungsschutz anzupassen. Die Frage, ob man eine Auslandsreise-Krankenversicherung von der Steuer absetzen kann, ist ebenfalls für viele relevant; dies ist unter bestimmten Voraussetzungen als Vorsorgeaufwendung möglich. Eine genaue Kenntnis Ihrer Vertragsdetails schützt vor Überraschungen und sichert Ihnen den gewünschten Schutz. Damit sind Sie umfassend informiert, um die richtige Entscheidung für Ihre Absicherung auf Reisen zu treffen.

Fazit: Warum eine Auslandskrankenversicherung unverzichtbar ist

Eine Erkrankung oder ein Unfall auf Reisen kann ohne entsprechende Absicherung zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen, die schnell mehrere zehntausend Euro erreichen kann. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet oft nur einen Basisschutz, der viele Risiken, insbesondere den teuren Rücktransport, nicht abdeckt. Eine private Auslandsreise-Krankenversicherung ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jeden Reisenden, egal ob es sich um einen Kurztrip innerhalb Europas oder eine monatelange Weltreise handelt. Bereits für einen Jahresbeitrag von oft unter zwanzig Euro erhalten Sie umfassenden Schutz. Sie sichert nicht nur die Kosten für medizinische Behandlungen ab, sondern bietet auch wichtige Assistance-Leistungen wie einen 24-Stunden-Notruf. Die Auswahl des richtigen Tarifs erfordert zwar etwas Aufmerksamkeit bei den Details wie Geltungsbereich, Reisedauer und Leistungsumfang, doch der Aufwand lohnt sich. Mit dem passenden Schutz können Sie Ihre Reisen unbeschwert genießen, wissend, dass Sie im Ernstfall bestens versorgt sind. Denken Sie daran: Die geringen Kosten für eine gute Police stehen in keinem Verhältnis zu den potenziellen finanziellen Folgen eines Notfalls im Ausland. Wir von nextsure unterstützen Sie gerne dabei, den für Ihre Bedürfnisse optimalen Versicherungsschutz zu finden.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Warum brauche ich überhaupt eine Auslandsreise-Krankenversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt im Ausland oft nur einen Teil der Kosten und wichtige Leistungen wie der medizinische Rücktransport sind meist gar nicht abgedeckt. Eine private Auslandsreise-Krankenversicherung schützt Sie vor hohen finanziellen Belastungen bei Krankheit oder Unfall auf Reisen, die schnell mehrere zehntausend Euro betragen können.

Welche Leistungen sind typischerweise in einer Auslandsreise-Krankenversicherung enthalten?

Zu den Kernleistungen gehören die Übernahme von Kosten für ambulante und stationäre Heilbehandlungen, ärztlich verordnete Medikamente, schmerzstillende Zahnbehandlungen und der medizinisch sinnvolle Krankenrücktransport. Oft sind auch Bergungskosten und Überführungskosten im Todesfall enthalten.

Gilt meine Auslandsreise-Krankenversicherung weltweit?

Das hängt vom gewählten Tarif ab. Es gibt Policen mit europaweiter Geltung und solche mit weltweiter Geltung. Bei weltweiten Tarifen ist oft zu beachten, ob Reisen in die USA und Kanada eingeschlossen sind, da hierfür aufgrund der hohen Gesundheitskosten manchmal Zuschläge oder spezielle Tarife nötig sind.

Was muss ich im Schadensfall tun?

Kontaktieren Sie umgehend die Notfall-Hotline Ihrer Versicherung. Halten Sie Ihre Versicherungsnummer bereit. Bewahren Sie alle Originalrechnungen, Arztberichte und Belege sorgfältig auf und reichen Sie diese nach Ihrer Rückkehr bei der Versicherung ein. Bei größeren Eingriffen oder Krankenhausaufenthalten sollte die Klinik direkt mit der Versicherung abrechnen, was über die Hotline geklärt werden kann.

Kann ich eine Auslandsreise-Krankenversicherung auch noch kurz vor Reiseantritt abschließen?

Ja, viele Auslandsreise-Krankenversicherungen können Sie auch noch am Tag des Reiseantritts online abschließen, solange die Reise noch nicht begonnen hat. Für Langzeittarife empfiehlt sich jedoch eine frühere Planung.

Was passiert, wenn ich meine Jahres-Auslandsreise-Krankenversicherung nicht kündige?

Jahresverträge für Auslandsreise-Krankenversicherungen verlängern sich in der Regel automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht fristgerecht (meist ein bis drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres) gekündigt werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.