Reise & Freizeit

Reisekrankenversicherung

reisekrankenversicherung europa

(ex: Photo by

reisekrankenversicherung-europa

on

(ex: Photo by

reisekrankenversicherung-europa

on

(ex: Photo by

reisekrankenversicherung-europa

on

Reisekrankenversicherung Europa: Optimaler Schutz für Ihre Reisen

reisekrankenversicherung-europa

Das Auswärtige Amt bietet umfassende Reise- und Sicherheitshinweise, die auch wichtige Gesundheitsinformationen für Auslandsaufenthalte umfassen.

Das Bundesgesundheitsministerium informiert detailliert über die Krankenversicherung im Ausland und die damit verbundenen Regelungen.

Das Portal Your Europe der Europäischen Union stellt offizielle Informationen zur Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) bereit.

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) bietet Einblicke in die internationalen Aspekte der Krankenversicherung.

Der GKV-Spitzenverband, die zentrale Vertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, erläutert die Funktionsweise und den Nutzen der EHIC.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

27.03.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein medizinischer Notfall im europäischen Ausland kann schnell teuer werden. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bietet nur einen Grundschutz. Eine private Reisekrankenversicherung für Europa schließt wichtige Lücken und bewahrt Sie vor unerwarteten Kosten von oft mehreren tausend Euro.

Das Thema kurz und kompakt

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bietet in Europa nur einen Grundschutz; eine private Reisekrankenversicherung ist für umfassende Absicherung unerlässlich.

Achten Sie bei einer Reisekrankenversicherung für Europa besonders auf die Übernahme der Kosten für einen Krankenrücktransport und Behandlungskosten über den deutschen Kassensätzen.

Jahrespolicen für die Reisekrankenversicherung Europa sind oft schon ab zehn Euro für Einzelpersonen erhältlich und decken meist Reisen bis zu 56 Tage ab.

EHIC Verstehen: Basisschutz in Europa und Seine Grenzen Aufzeigen

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ermöglicht in 27 EU-Ländern sowie weiteren Staaten medizinische Versorgung.

Sie erhalten damit im Gastland Leistungen zu den dort üblichen Bedingungen und Kosten für Versicherte.

Dies bedeutet, Sie zahlen unter Umständen landestypische Eigenanteile von zehn Prozent oder mehr.

Ihre EHIC befindet sich meist auf der Rückseite Ihrer Gesundheitskarte.

Wichtig ist: Die EHIC ist kein Ersatz für eine private Reisekrankenversicherung Europa.

Sie deckt beispielsweise keine Kosten für einen medizinisch notwendigen Krankenrücktransport nach Deutschland ab, der fünfstellige Beträge erreichen kann.

Auch private Gesundheitsleistungen oder Behandlungen in Privatkliniken übernimmt die EHIC nicht.

In manchen Ländern wie Nordmazedonien und Serbien gilt die EHIC nur für absolute Notfallleistungen.

So bleiben Sie ohne Zusatzschutz oft auf erheblichen Kosten sitzen.

Lücken Schließen: Notwendigkeit der Privaten Reisekrankenversicherung für Europa Darlegen

Eine private Reisekrankenversicherung für Europa ist unerlässlich, um die Deckungslücken der EHIC zu schließen.

Sie übernimmt Kosten, die von der gesetzlichen Kasse nicht getragen werden, etwa höhere Arzthonorare.

In Spanien können Behandlungskosten die deutschen Sätze schnell um 20 Prozent übersteigen.

Besonders wichtig ist die Übernahme der Kosten für einen Krankenrücktransport, die sechsstellige Beträge erreichen können.

Die gesetzlichen Kassen übernehmen diese Kosten grundsätzlich nicht.

Auch für wenige Tage Reisen im Jahr lohnt sich der Abschluss.

Jahrespolicen für Einzelpersonen gibt es oft schon ab zehn Euro.

Familien können sich bereits ab etwa 20 Euro pro Jahr absichern.

Ohne Schutz können Arztbesuche im Ausland schnell mehrere hundert oder tausend Euro kosten.

Eine Auslandskrankenversicherung bietet somit finanzielle Sicherheit für sorgenfreies Reisen.

Leistungsumfang Optimieren: Kernleistungen einer Starken Reisekrankenversicherung Europa Definieren

Eine gute Reisekrankenversicherung für Europa sollte Kernleistungen abdecken.

Achten Sie auf Kostenübernahme für ambulante und stationäre Heilbehandlungen, ohne Begrenzung auf deutsche Sätze.

Dazu gehört die freie Arzt- und Krankenhauswahl vor Ort, was besonders in Notfällen wichtig ist.

Ein komplizierter Armbruch in Österreich kann Behandlungskosten von über 5.000 Euro verursachen.

Folgende Leistungen sind entscheidend für Ihren Schutz:

  • Medizinisch notwendiger Krankenrücktransport nach Deutschland, idealerweise ohne hohe Selbstbeteiligung.

  • Übernahme von Kosten für Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel.

  • Schmerzstillende Zahnbehandlungen inklusive einfacher Füllungen und Reparaturen von Zahnersatz.

  • Bergungskosten nach einem Unfall, oft bis zu 10.000 Euro.

  • Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen, falls die Reise während der Schwangerschaft angetreten wurde.

  • Organisation und Kostenübernahme für Betreuung mitreisender minderjähriger Kinder im Notfall.

  • Eine 24-Stunden-Notruf-Hotline für schnelle Hilfe und Zahlungsgarantien gegenüber Krankenhäusern.

Prüfen Sie die Versicherungssummen und Ausschlüsse genau, bevor Sie eine Reiseversicherung Europa abschließen.

Ein Tarif sollte mindestens eine Deckungssumme von einer Million Euro für medizinische Kosten vorsehen.

Damit sind Sie auch für teure Behandlungen, etwa nach einem schweren Unfall, abgesichert.

Die Kenntnis dieser Leistungen hilft bei der Auswahl des passenden Tarifs.

Kosten Reduzieren: Preisspannen und Tarifoptionen für Europa-Reiseschutz Aufzeigen

Die Kosten für eine Reisekrankenversicherung Europa sind gering, gemessen am potenziellen finanziellen Risiko.

Günstige Jahrespolicen für Einzelpersonen sind oft schon ab zehn bis 20 Euro erhältlich.

Für Familien liegen die Jahresbeiträge meist zwischen 20 und 35 Euro.

Diese Policen decken beliebig viele Reisen innerhalb eines Jahres ab, oft mit max. 56 Tagen pro Reise.

Einige Tarife bieten Optionen mit oder ohne Selbstbeteiligung an.

Eine Selbstbeteiligung von beispielsweise 100 Euro pro Schadensfall kann den Jahresbeitrag senken.

Überlegen Sie, ob die geringe Ersparnis das Risiko einer Selbstzahlung im Ernstfall wert ist.

Für die meisten Reisenden ist ein Tarif ohne Selbstbeteiligung die bessere Wahl.

Achten Sie auf Altersgrenzen; Senioren zahlen oft höhere Beiträge oder benötigen spezielle Tarife.

Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich immer für den besten Schutz.

Expertenwissen Nutzen: Fallstricke Vermeiden und Versicherungsschutz für Europa Optimieren

Um optimalen Schutz Ihrer Reisekrankenversicherung für Europa zu gewährleisten, gibt es Experten-Tipps.

Schließen Sie die Versicherung immer vor Reiseantritt ab.

Ein Abschluss aus dem Ausland ist meist nicht mehr möglich oder mit Wartezeiten.

Bewahren Sie alle Rechnungen und ärztlichen Berichte für die Einreichung sorgfältig auf.

Für eine reibungslose Kostenerstattung benötigen Sie detaillierte Rechnungen mit Diagnose und Leistungen.

Unser Experten-Tipp: Informieren Sie bei Klinikaufenthalt umgehend Ihre Versicherung über die 24-Stunden-Notfallnummer.

So kann die Kostenübernahme direkt geklärt werden, Vorauszahlungen werden vermieden.

Prüfen Sie die Bedingungen für den medizinisch sinnvollen Rücktransport genau; dieser ist oft vorteilhafter.

Viele übersehen, dass die EHIC im Ausland nur Basisleistungen abdeckt.

Eine gute Reisekrankenversicherung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für unbeschwertes Reisen.

Mit diesen Hinweisen sind Sie gut gerüstet für Ihre nächste Reise.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Leistungen sind bei einer Reisekrankenversicherung für Europa besonders wichtig?

Wichtige Leistungen umfassen: medizinisch notwendiger Krankenrücktransport, Übernahme von Behandlungskosten (ambulant und stationär) über deutsche Kassensätze hinaus, Kosten für Medikamente, schmerzstillende Zahnbehandlungen und Bergungskosten. Eine 24-Stunden-Notfallhotline ist ebenfalls sehr hilfreich.

Gilt meine deutsche gesetzliche Krankenversicherung automatisch in ganz Europa?

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) haben Sie Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen in EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz zu den Bedingungen des jeweiligen Landes. Dies ist jedoch nur ein Grundschutz.

Was passiert, wenn ich meine EHIC im Urlaub vergesse?

Wenn Sie Ihre EHIC vergessen haben, müssen Sie sich an Ihre Krankenkasse in Deutschland wenden und eine provisorische Ersatzbescheinigung (PEB) anfordern. Diese kann oft per Fax oder E-Mail zugesendet werden.

Deckt die Reisekrankenversicherung Europa auch Pandemien wie COVID-19 ab?

Viele moderne Reisekrankenversicherungen decken auch Behandlungen im Zusammenhang mit COVID-19 ab. Es ist jedoch wichtig, die genauen Versicherungsbedingungen diesbezüglich vor Abschluss zu prüfen, da es Unterschiede zwischen den Anbietern geben kann.

Bis zu welcher Reisedauer gilt eine normale Jahres-Reisekrankenversicherung für Europa?

Die meisten Jahres-Reisekrankenversicherungen für Europa gelten für beliebig viele Reisen innerhalb eines Jahres, wobei jede einzelne Reise eine bestimmte Dauer (oft 56 oder 63 Tage) nicht überschreiten darf. Für längere Aufenthalte gibt es spezielle Langzeittarife.

Kann ich eine Reisekrankenversicherung für Europa auch noch kurz vor Reiseantritt abschließen?

Ja, viele Anbieter ermöglichen den Abschluss einer Reisekrankenversicherung für Europa auch noch sehr kurzfristig, teilweise sogar am Tag der Abreise. Ein Abschluss nach Reiseantritt ist in der Regel nicht mehr möglich.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.